01.01.14

IMG_0236
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion um 14.14 Uhr

IMG_0242
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion um 15.36 Uhr

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Natürlich war ich heut neugierig, was sich auf der Sonne tut. Und tatsächlich konnte man das „Feuerwerk“ von gestern noch sehr gut beobachten. Es ist sogar deutlich gewachsen und sieht ein bischen wie ein afrikanischer Baum aus. Als ich nach 90 Minuten dann noch einmal nachschaute die Überraschung: die Protuberanz scheint sich in eine Wasserstoffwolke gewandelt zu haben. Fantastisch. Leider war der Himmel jetzt zu diesig, um ein tolles Foto zu machen. Dennoch kann man an diesem Beispiel sehen, wie groß die Dynamik auf der Sonne ist.

31.12.13

IMG_0218
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Gestern Nacht hatte ich leider Pech: Nebel. Dafür war heute ein sonniger Tag. Auf der Sonne ist wieder einiges los - als wenn sie schon im vornherein mit einem Feuerwerk die neue Runde der Erde einläuten würde ;-)

29.12.13

M8182x291213
M81 und M82, Skywatcher APO 120/900 und Canon 1100D, stacked und PI

IC405
IC 405 Flamingo star, Skywatcher APO 120/900 und Canon 1100D, stacked und PI

Cad25x291213
Cad25 = NGC 2419 Integralactic wanderer, Skywatcher APO 120/900 und Canon 1100D, stacked und PI

NGC2261x291213
NGC 2261 Hubbels variable nebula, Skywatcher APO 120/900 und Canon 1100D, stacked und PI

NGC2403x291213
NGC 2403 „one of the best galaxies“, Skywatcher APO 120/900 und Canon 1100D, stacked und PI

NGC253x301213
NGC 253 Sculptor Galaxy, Skywatcher APO 120/900 und Canon 1100D, stacked und PI


Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht
Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos von Winterobjekten mit dem APO 120

Protokoll:
Auch heute war wieder ein idealer Astro-Tag. Tagsüber konnte ich ein schönes Foto von der Sonne machen - auch wenn derzeit nicht viel zu sehen ist. Aber die Nacht war genial: Wolkenfrei und klar - und der Mond stört heute auch die ganze Nacht nicht. Genial. Auf dem Modellflugplatz baute ich deshalb meine EQ6 auf. Heute wollte ich mit dem APO120 Fotos machen. Die letzte Nacht mit dem APO80 hat mich „hungrig“ gemacht: jetzt wollte ich einige Objekte noch besser fotografieren.

Dank der „Fotoautomatik“ hatte ich heute einen leichten Job: ich konnte mich entweder im Auto auf das nächste Objekt vorbereiten, oder ein kleines Spaziergängchen unternehmen und den Wintersternenhimmel genießen. Neben den altbekannten - die man immer noch ein wenig verbessern kann - habe ich heute auch einige neue Objekte fotografiert: IC405 Flaming star, Cad 25=NGC2419 Intergalactic wanderer, NGC 2403 „one of the best galaxies“, NGC 253 Sculptor und NGC 2261 Hubbels variable nebula.

Mit der EQ6 bin ich immer mehr zufrieden: schneller Aufbau, kein übertriebenes Gewicht und sehr gute Präzision der Nachführung. Und dann eben noch die Fotoautomatik - super !!! Auch heute hatte ich wieder fast keinen Ausschuss an Fotos. Und auch die Objekte wurden heute alle auf Anhieb gefunden.

Auch mit meinem APO 120 kann ich zufrieden sein: Scharfe Bilder und lange keine Taubildung. Als das Teleskop dann doch beschlagen und der Akku fast schon leer war, beendete ich diesen tollen Abend. Es wäre natürlich noch viel zu entdecken gewesen... aber es muss ja auch noch für weitere Abende etwas übrigbleiben.

M42
IC434
M78
M81 M82
IC405 flaming star
Cad 25 NGC 2419 intergalactic wanderer
NGC 2403 one of the best galaxies
NGC 253 sculptor
M33
NGC2261 hubbles variable nebula
M01

27.12.13

IMG_9842
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M36x271213
M36, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

NGC1499x271213
NGC 1499 California Nebel, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

NGC2244ax271213
NGC 2244 Rosettennebel, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

NGC2264x271213
NGC 2264 Christmas tree, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

IC434x271213
IC 434 Pferdekopfnebel, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

M42bx271213
M42 Orionnebel, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht
Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos von Winterobjekten


Protokoll:
Heute war endlich mal wieder ein Astrotag: Sonnenschein pur. Nachdem ich wieder eine Wagenladung nach Horgenzell gebracht hatte konnte ich ein schönes Sonnenfoto machen. Am Nachmittag zeichnete sich schon ein interessanter Astro-Abend ab. Ich bereitete mich entsprechend vor und erstelle eine Beobachtungsliste.

Nach der Abendmesse fuhr ich dann auf den Modellflugplatz. Die Einrichtung des Teleskopes ist inzwischen ein Kinderspiel. Einen kleinen Haken gibt es allerdings: um die Position des Polarsterns auszurechen muss man die Elektronik einschalten. Hat man dann den Polarstern an der rechten Position und versucht den ersten Stern anzusteuern, gibt es eine Überraschung: er dreht in die völlig falsche Richtung. Einzige Hilfe: ausschalten und die Prozedur wiederholen. Das ist mir jetzt schon öfters so ergangen. Es macht zwar nicht viel aus, da man außer der Uhrzeit keine weitere Einstellung mehr eingeben muss. Aber die Ursache für dieses Phänomen ist mir schleierhaft.

Mit meinem APO 80/500 machte ich dann einige Aufnahmen verschiedener Winterobjekte. Das war dann gar nicht so einfach, da sich immer wieder Wolken vor die Objekte schoben. Irgendwie war das Wetter nicht ganz so toll, wie vorhergesagt. Zwischenzeitlich musste ich im Auto warten.

Dennoch konnte ich sehr gute Aufnahmen machen. Insbesondere der Californianebel, der Konusnebel, Rosettennebel, Pferdekopfnebel und natürlich der Orionnebel waren dankbare Objekte. Auch gute alte bekannte wie M81 und M82, M36 und M37, M45, M57 und der Andromedanebel und der Krebsnebel boten spektakuläre Bilder.
Auch neue Objekte konnte ich ablichten: den Medusa Nebel und den Witch head Nebel.

Was heute besonders positiv auffiel: die Ansteuerung der Objekte erfolgte sehr präzise (was bei 500mm auch nicht sonderlich schwierig ist). Der Fokus stimmte praktisch den ganzen Abend hindurch und ich hatte praktisch keine Fehlbilder. Allerdings stellte ich fest, dass man am besten schon 20 Bilder machen sollte, um gute Ergebnisse bei ISO 6400 zu bekommen.

Die Temperaturen um den Gefrierpunkt waren einigermaßen erträglich - dennoch war ich am Schluss dann sehr „tiefgekühlt“. Ich überlegte noch, ob ich das Teleskop wechseln sollte... aber ich entschloss mich dazu, es heute dabei zu belassen. Ich freute mich schon sehr auf die gestackten Ergebnisse.


M01 Krebsnebel
NGC 1499 California Nebel
M36
M37
NGC 2392 Eskimonebel
M57 Ringnebel
M42
IC 434 Pferdekopfnebel
Medusa Nebel bei NGC 2395
IC 2118 Witch head nebula
NGC 2244 Rosettennebel
NGC 2264 Cone nebula
M81 M82
M45
M31
M42
M81 M82
M42

23.12.13

IMG_9788
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M42x231213
M42, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M45x231213
M45, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

IC434x231213
IC434, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Fotos

Protokoll:
Der Morgen war vom Wetter her nicht besonders. Aber am Mittag durfte man einen sonnigen Tag genießen. Ich machte ein hübsches Foto von der Sonne. Es sind einige wirklich nette Protuberanzen sichtbar.

Als ich von meiner Umzugstour von Horgenzell zurückkehrte war der Himmel sternklar. Ich war von der Schlepperei zwar ganz schön erledigt - aber wenn sich die Chance bietet... dann hält mich nichts mehr. Nach dem Aufbau der Montierung zog leider eine Wolkendecke auf. Immerhin konnte ich ein paar Fotos von M45, M42 und dem Pferdekopfnebel aufnehmen. Auch am Jupiter versuchte ich mich - aber das Seeing war schrecklich. Immerhin konnte ich noch die 9mm Projektionsmethode ausprobieren.

20.12.13

M45x201213
M45, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

IMG_9764
Mond, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D

Beobachtungsziele:
Fotos

Protokoll:
Manchmal läuft es schon seltsam: schon seit Tagen ist wieder schlechtes Astro-Wetter. Als ich aber heute Abend auf die Wetterkarte schaute war ein klarer Himmel angesagt. Und es stimmte als ich aus dem Fenster schaute. Also - trotz Vollmond - wieder hinaus auf das Feld. Aber schon bei der Fahrt merkte ich, wie der Bodennebel zunahm. Aber jetzt war ich schon mal unterwegs.

Ich beschränkte mich auf das APO 120 und machte in paar Fotos. Da der Nebel immer mehr zunahm konnte ich nur zenitnahe Objekte fotografieren: M45 und M01. Aber die Aktion stand unter einem schlechten „Stern“: aus dem Nebel wurden Wolken und der Himmel war wieder „dicht“. Toll. Daheim angekommen bekam ich dann fast einen Schock: die Fotos sind alle unscharf geworden. Inzwischen habe ich auch alle Bahtinov-Masken für den APO verloren. Ich bin total verunsichert, an was es liegt und werde wohl noch diverse Untersuchungen vornehmen müssen.

17.12.13

IMG_9753
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

15.12.13

IMG_9603
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Mond151213
Mond, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D, stiched

Christmasx151213
NGC 2264 Christmas tree, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos vom Rosettennebel mit APO 80

Protokoll:
Grau - Grau - Grau.... heute gab es wenigstens mal eine Unterbrechung dieser Nebel- und Wolkensoße, die einem den Spaß an der Astronomie verderben kann.

Nachmittags machte ich ein Sonnenfoto. Es sind hauptsächlich 2 größere Sonnenfleckengebiete zu sehen. Ansonsten ist nicht so viel los auf der Sonne.

Der Wetterbericht sagte für Chur eine klare Nacht voraus. Ich packte deshalb meine gesamte Ausrüstung ein und fuhr dann auch gegen 17.00 Uhr los. Der Vollmond war schon sehr klar zu sehen. In Lindau machte ich noch kurz Rast, um mich für den Abend zu stärken. Dann kam aber das Motivationstief: feuchte Kälte, Nebel und Wolken.... auch angesichts des anstrengenden Tags morgen, fuhr ich wieder zurück nach Burgrieden. Toll!!

Das Wetter wurde bis 22.00 Uhr dann aber auch hier gut und so fuhr ich wieder auf den Modellflugplatz hinaus - wer weiß, wie oft ich noch hierher kommen kann ;-(

Das Teleskop war schnell aufgebaut - aber es war taghell. Ich machte zwar Fotos vom Orionnebel, Rosettennebel, Christmas-Tree-Cluster und vom Pferdekopfnebel - aber das kann man im Grunde genommen vergessen. Mehr als in Übung zu bleiben war heute nicht.

Ich wechselte dann auf das LX200 10“. Auch das ging recht schnell. Aber irgendwie war der Wurm drin: Die Taukappe wurde schon wieder nicht warm. Ich vermute mal, dass der eine (neue) Akkutank schlicht nicht mehr die nötige Kapazität hat. Auch ist die Fokusierung kein Kinderspiel. Trotz Spiegelklemme verschiebt er sich immer wieder. Und die Nachführung war selbst bei 15s nicht korrekt. Vielleicht hätte ich das Teleskop neu Ausrichten müssen.

Eine positive Sache gibt es vom heutigen Beobachtungsabend aber auch zu vermerken: ich habe mir für 2€ eine Iso-Abdeckplane für das Autofenster im Baumarkt besorgt: die benutze ich jetzt als Unterlage für das Knie. Super-einfach mit fantastischer Wirkung: das Knie bleibt trocken und warm.

Obwohl es nicht sehr kalt war verlor ich dann doch die Lust weiterzumachen: Fotos waren heute einfach nicht drin. Zumal noch ein Faktor ganz schlecht war: ich habe auf meinem CCD-Sensor offenbar mehrere dicke Flecke. Diese bekam ich selbst mit dem Pinsel nicht weg. Grr... auch hier muss ich mich daheim dran machen.

10.12.13

IMG_9593
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

04.12.13

IMG_9585
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

02.12.13

IMG_9531
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M31x021213
M 31, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

103
M103, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M33x021213
M33, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI


Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Weitere Tests mit EQ6

Protokoll:
Heute war ein sonniger Tag. Dennoch bedarf es jetzt des Glückes, um an ein anständiges Sonnenfoto zu kommen: Wegen der tief stehenden Sonne habe ich nur wenig Zeit, den Auslöser zu betätigen. Auch macht die Luftunruhe das Fotografieren deutlich schwieriger.

Am Abend blitzten die Sterne. Auch wenn die Wetterprognose nicht so gut war, fuhr ich auf den Modellflugplatz. Heute wollte ich mich ganz besonders um die Präzision der Ansteuerung kümmern. Ich führte deshalb die Ausrichtung des Teleskopes besonders präzise durch. Auch wählte ich die 3-Star-Ausrichtung. Dennoch war das Auffinden verschiedener Objekte nicht gerade präzise. Was die Sache dann erheblich verbesserte war die Zurücksetzung des PAE. Ich glaube fast, dass dies der Trick ist: man muss ein einfaches Objekt finden, und dann das Objekt per PAE einstellen.

Ich stellte dann auch wieder die automatische Serienfotoerstellung ein. Das ist eine sehr praktische Sache. Man muss aber daran denken, dass man auf der Kamera „Bulb“ eingestellt hat.

Ich konnte auf diese Art und Weise ein paar nette Fotoserien von
M31, M33 und M103 erstellen. Dann war der Abend aber leider auch schon wieder gelaufen: die Wolkendecke schloss sich und ich konnte wieder alles einpacken. Dennoch gelangen mir ein paar Fortschritte bei der Benutzung der EQ6 Montierung. Es ist schon toll: 90s Belichtung punktgenau! Und das alles vollautomatisch - im warmen Auto.

30.11.13

Sonne301113
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion, stiched. Vergleich mit 90 min Zeitunterschied

IMG_9510
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Tja - ISON war eine Pleite!!! Vorgestern ist er durch das Perihel gerast - und hat diesen heißen Höllenritt leider nicht überlebt. Aus dem „Jahrhundertkometen“ wurde als leider nichts. Aber so ist Astronomie nun einmal: Manchmal ist halt doch der Wunsch Vater des Gedankens. Festzuhalten bleibt: die seriöseren Fachzeitschriften und Kometenforscher haben schon immer vor allzu großen Erwartungen gewarnt.

Auch heute durfte ich erfahren, dass Astronomie immer wieder die Gunst der Stunde braucht: gegen 11.00 Uhr beobachtete ich auf der Sonne eine gewaltige Eruption. Ich konnte kein Foto machen, da die Sonne zu tief stand. Um 12.00 Uhr gelang mir dann ein Foto. Als ich dann um 13.30 Uhr wieder ein Foto erstellte, war die Eruption bereits nicht mehr sichtbar. Tja, wenigstens in diesem Falle hatte ich Glück.

Glück hatte ich auch mit meiner Taukappe: sie funktioniert noch tadellos. Schuld war ein nahezu leerer Akkutank.

27.11.13

IMG_9409
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M42x271113
M42, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M45ax271113
M45, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M57x271113
M57, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test mit EQ6 und Meade10“
Test Taukappe

Protokoll:
Heute hatte das Wetter Erbamen mit den Astronomen. Leider habe zu spät festgestellt, dass heute eine reele Chance für ISON da war. Pech.

Ich konnte gegen Mittag ein Foto der Sonne erstellen, musste aber fesstellen, dass es immer schwieriger wird: die Sonne steht so tief, dass die Häuser und Bäume ein Problem darstellen. Auch bereitet die Luftunruhe an der Fensterbank zusätzliche Schwierigkeiten.

Am Abend fuhr ich dann wieder auf den Modellflugplatz. Der Aufbau geht schon ganz flott und die Nachführgenauigkeit erfreute mein Herz durchaus: ich probierte heute Fotos im Primärfokus des Meade10“ ohne Reducer. Selbst 2min Aufnahmen wurden gut.

Die Taukappe muss ich aber noch einmal testen: irgendwie wurde das Heizband nicht warm. Entweder darf man bei -7° nicht mehr erwarten, oder ich habe womöglich einen Defekt. Na toll!

Ein Problem gibt es mit der EQ6 allerdings: die Zielgenauigkeit! Weder beim APO120 noch beim Meade10“ gelang es Objekte auf den ersten Versuch ins Bildfeld zu bekommen. Da werde ich wohl das Handbuch noch einmal durchlesen müssen.

Jetzt bin ich mal sehr gespannt: M57 (mit 10“) und M42 und M45 mit dem APO sind ganz gut geworden. Mal sehen, was nach dem Stacken wird.
Noch etwas: meine Bahtinovmaske für den APO120 ist definitiv verschwunden. Das ist ärgerlich, da diese von mir wirklich sehr gut gefertigt war.

25.11.13

IMG_9401
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

24.11.13

M42x241113
M42, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked, stiched und PI

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Erste Tests mit Meade 10“ auf EQ6
Fotos von Winterobjekten
Komet ISON

Protokoll:
Der Herbst zeigt sich mal wieder in typischen grau-in-grau. Und das schon seit Tagen. Noch nicht einmal eine Sonnenfoto in zwei Wochen. Dennoch hat sich astronomisch einiges getan: Für die dekfete Montierung habe ich problemlos einen Ersatz bekommen. Außerdem habe ich mein ETX125, den Skywatcher AC und das LXD75 verkauft. Relativ problemlos (ein paar Kratzer auf dem Tubus hat es leider schon gegeben) hat die Entfernung des Meade 10“ von der Gabel des LX200 funktioniert. Das Teleskop passt jetzt wunderbar auf die EQ6 - auch wenn das ganze schon erheblich Gewicht hat. Auch kam endlich die Steuerung für die beheizte Taukappe.

Jetzt wollte ich das ganze natürlich mal testen. Leider war immer noch eine dicke Wolkensuppe über halb Europa. Da ich den Montag frei hatte, fuhr ich nach dem Seniorennachmittag in Stetten nach Verona. Ich wollte an das „alte“ Plätzchen vom Venustransit. Aber ich hatte Pech: Sternklarer Himmel, aber dichter Bodennebel. So fuhr ich wieder zurück auf den Monte Bondone. Hier liegt natürlich schon sehr viel Schnee. Bei -5° und einem kräftigen Dauerwind, baute ich das Teleskop auf. Zuerst mit dem APO. Aber ich hatte die Bahtinov-Maske nicht dabei, weshalb der Fokus eher mittelprächtig wird. Obwohl das Teleskop sehr gut ausgerichtet war, hat das Gerät extreme Mühe, die Objekte zu finden. Das machte die astronomische Arbeit sehr schwierig. Dazu kamen natürlich ca 700 Km Fahrt und Nachts um 2.00 Uhr schon eine merkliche Übermüdung. Ich wollte jetzt wenigstens das Meade 10“ auf der EQ6 ausprobieren. Das klappte nicht schlecht - obwohl ich den Verdacht habe, dass auch hier etwas an der Optik nicht stimmt: ich muss bei nächster Gelegenheit den Reflektorspiegel neu justieren. Aber die bittere Kälte machte mir sehr zu schaffen: Ich verzog mich immer wieder ins Auto - da konnte ich mich dann zwar aufwärmen, dafür war es beim nächsten Hinausgehen umso schlimmer.

Die Sache machte einfach keinen Spaß, zumal auch die Erfolge ausblieben: Die Objekte ließen sich mit dem Meade10“ natürlich noch deutlich schwerer auffinden. Und bei 30s Belichtungszeiten „herumzustochern“ funktioniert nicht. Wie gerne hätte ich mal wieder das Leotriplet fotografiert - aber hier störte der Halbmond leider sehr.

Ich war nun an einem Punkt angekommen, wo ich nur noch schlafen wollte. Am liebsten wäre ich wieder ins 15° wärmere Tal gefahren - aber ich wollte die Chance nicht verpassen, den Komet ISON zu sehen und zu fotografieren. Deshalb harrte ich bis 6.15 Uhr frierend aus. Der Himmel war glücklicherweise immer noch akzeptabel. Aber meine Programme machten mir einen Streich: Ich konnte den aktuellen Ort des Kometen nicht mehr ermitteln... Ich wußte, dass dies ein aussichtsloses Unterfangen werden würde und gab letztlich auf. Zumal das Teleskop jetzt auch wieder das „stottern“ anfing. Aber nach über 4 Stunden Batteriebetrieb ist der Akku wohl nicht mehr in der Lage das schwere Teleskop nachzuführen. Auch ich fror wie ein „Schlosshund“. Schnell also wieder alles eingepackt und wieder Richtung Heimat... Nun denn: die Rückfahrt war sonnig und schön. Aber astronomisch war das ganze eher ein Flopp.

Mond
M42

07.11.13

IC434x071113
IC 434 Pferdekopfnebel, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PI

M01x071113
M01 Krebsnebel, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PI

M02x071113
M02, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PI

NGC2024x071113
NGC 2024 Flammennebel, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PI

M37x071113
M37, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PI

M42bx071113
M42, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked, stiched und PI

Fotogalerie Nacht
Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Fotos von Winterobjekten mit dem LX200 mit Reducer

Protokoll:
Heute musste ich wieder nach Landsberg fahren... meine EQ6 ist tatsächlich defekt. Ich konnte es zwar noch abwenden, dass ich wochenlang auf eine Reparatur warten muss - aber dennoch musste ich ohne Montierung zurückfahren. Vermutlich in einer Woche heißt es: Neues Spiel - Neues Glück.

Nach der Abendmesse war ich sehr überascht, einen sternklaren Himmel zu sehen. Also nichts wie raus. Der zunehmende Mond ist gerade untergegangen, und ich baute das Teleskop sehr flott auf. Es herrschten geradezu traumhafte Bedingungen: mit 14° war es recht mild, kaum ein Wind, und die Luft schien auch recht trocken zu sein. Ich machte mich deshalb gleich an die Arbeit und fotografierte diverse Objekte mit dem LX200 und Reducer.

Alles klappte sehr reibungslos. Ich stellte fest, dass es das beste ist, wenn man den Fokus an irgendeiner Stelle mit der Spiegelklemme fest macht und dann mit dem elektronischen Fokusierer scharf stellt. Ich habe dies dann bei jedem Objekt wiederholt.

Inzwischen freute ich mich immer mehr auf den Orionnebel - der kam immer mehr vom Horizont weg. Ich machte von ihm mehrere Feldaufnahmen. Bin schon sehr gespannt, was das gestackte und zusammengesetzte Bild ergibt. Was etwas stört sind helle Sterne: das ergibt immer wieder einen sehr unschönen Effekt.
Beim Flammennebel könnte man fast meinen, dass da ein neuartiges Objekt wäre.
Die Arbeit machte soviel Spaß, dass ich meinen mitgebrachten Skywatcher gar nicht mehr eingesetzt habe.

In der Tat konnte ich daheim ein paar „best of“ Aufnahmen machen. Das LX200 10“ ist schon ein tolles Gerät. Als ich mich dann am Eulennebel versuchte bekam ich leider nur verwaschene Fotos - klar: der Tau hat wieder zugeschlagen. Macht nichts: der Akku war nach ca 250 Fotos eh am aufgeben.
Ach ja: noch 2 Dinge: ich habe heute einen sehr feurigen Meteor gesehen und die Nacht davor habe ich um 3.00 Uhr mal mit dem Fernglas ISON gesucht: leider vergeblich... auf diesen Kometen bin ich schon sehr gespannt - hoffentlich macht das Wetter mit.


M82
M81
M27
M33
M34
M35
M36
M37
M02
M13
M01
M81
IC434 Pferdekopfnebel
NGC2024 Flammennebel
M42 diverse Feldaufnahmen
M78
M108
M97


03.11.13

M42x041113
M42, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

NGC2244x041113
NGC 2244 Rosettennebel, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M101x031113
M101, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M31bx041113
M31 M32 und M110, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked, stichedund PI

M110x041113
M110, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Defekt EQ6
Fotos von Winterobjekten mit Skywatcher APO120 auf LX200


Protokoll:
Am Nachmittag konnte ich wieder mein Sonnenfoto erstellen, was durch Sturmböen allerdings erschwert worden ist. Da sich die Wolken auf die Nacht hin verziehen sollten, bereitete ich mich schon auf einen interessanten Astro-Abend vor. Nachdem die Akkutanks wieder aufgelanden waren, machte ich einen „Trockentest“ mit der EQ6 - jetzt geht praktisch gar nichts mehr. Ich versuchte es dann mit meinem Netzteil und anschließend mit dem der 12V Versorgung im Auto: dasselbe. Das Gerät hat offenbar einen Schaden. Toll !!!

Doch die Nacht ließ ich mir natürlich nicht verderben: ich packte mein Skywatcher auf das LX200 und konnte damit einige nette Fotoreihen durchführen. Was ganz angenehm ist: die Rohrschellen benötigen keine Kartonklötzchen, um das Teleskop zu halten.

Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mit der Nachführung. Als ich dann die 2-Star Align-Methode anwandte klappte es deutlich besser. Ein Problem war natürlich der starke Wind: ich merkte, dass viele Nachführfehler eigentlich bloß Schwingungen wegen des starken Windes war.

Dann kamen die Wolken und ich packte wieder zusammen. Nachdem ich daheim die Bilder bearbeitet hatte, und vom Küchenfenster den Orion sah, packte ich es heute zum zweiten mal: Wieder hinaus aufs Feld und alles aufgestellt. Die Mühe lohnte sich tatsächlich: Ich konnte schöne Fotos vom Orionnebel M42, dem Pferdekopfnebel, Rosettennebel und M78 machen.
Ich war recht fit - aber leider machte das Wetter nicht mehr mit. Schade - heute wäre die Chance gewesen, den Kometen ISON zu sichten. Die nächsten Tage sind vom Wetter her wieder schlecht angesagt. Aber jetzt muss ich eh erst wieder sehen, wie ich meine EQ6 repariert bekomme.


M81 und M82
M101
M33
NGC517
M31 mehrere Bildfelder
M45 2 Bildfelder
M42
M78
IC434 Pferdekopfnebel
NGC2244 Rostettennebel
M01

02.11.13

IMG_8848
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M33x021113
M33, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht


Beobachtungsziele:
Test EQ6 im AltAz-Modus
Test Autoguider

Protokoll:
Normalerweise war an Allerheiligen eigentlich meistens sehr gutes Wetter - nicht in diesem Jahr. Dafür konnte ich an Allerseelen ein wenig Astronomie betreiben.

Am Morgen konnte ich ein schönes Sonnenfoto machen und am Nachmittag ein wenig Pläne für den Abend. Als ich dann nach er Vorabendmesse auf den Modellflugplatz fuhr stellte ich das Teleskop recht schnell auf - klar hier liegt ja auch der große Vorteil der AltAz-Aufstellung. Das erste Ziel M33 fand er auch sofort. Auch hier war ich angenehm überrascht. Doch meine erste Aufnahme mit 30s zeigte schon deutliche Nachführfehler, die ich mir eigentlich nicht richtig erklären konnte. Den Gedanken, noch einmal alles nachzuprüfen verwarf ich allerdings, da ich endlich einmal den Autoguider mit meinem Meade ETX70 ausprobieren wollte. Es ist schon großer Kabelsalat mit dem Autoguider. Ich konnte aber recht schnell mit Capella einen schönen Nachführstern finden und fokusieren. Auch die weiteren Schritte waren recht leicht: Automatische Suche eines Sternes - Fixierung und AutoCal Nachführung. Doch ich war mir nicht wirklich sicher, ob die Signale auch weitergegeben werden. Die Fotos waren eine Katastrophe. Nachträglich konnte ich aber an den Fotos feststelle, dass der Autoguider durchaus Signale weitergeleitet hat. Ich muss auf der EQ6 lediglich herausfinden, welche Autoguidergeschwindigkeit einzustellen ist. Ein Foto mit 128s war dann auch punktgenau - Dummerweise habe ich mir nicht notiert, welchen Wert ich hier eingestellt hatte. Aber: Es scheint zu funktionieren. Noch ein paar Versuche und ich habe einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht.

Außerdem habe ich heute festgestellt: Ohne Flattener gelingen mit dem APO 120 messerscharfe Fotos bis in den Randbereich.... so weiß man´s doch.

Dann aber wieder der Frust: ich konnte auf der Handsteuerbox keine Eingaben mehr machen. Das Gerät spinnt wieder. Ich habe den Akku in Verdacht. Super! Wegen des Spezialsteckers konnte ich jetzt nicht einmal mehr das Verlängerungskabel für das Auto benutzen und über Batteriebetrieb wie das Meade LX200 verfügt die EQ6 leider nicht. Da half dann nichts mehr: zusammenpacken und aufhören... Schade um die schöne milde Nacht.

30.10.13

IMG_8697
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

M8182x311013
M81 und M82, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M33x311013
M33, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M31x301013
M31, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

M01x301013
M01, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test automatische Bilder mit EQ6
Test Skywatcher APO 120/900

Protokoll:
Ein sonniger Tag - schon am Morgen konnte ich ein sehr scharfes Bild der Sonne machen. Und am Abend zeichnete sich auch ab, dass die Bedingungen ordentlich würden. Da gegen Sonnenuntergang aber immer noch Wolken am Himmel waren und laut Satelittenfoto auf der schwäbischen Alb sternenklar angesagt war, probierte ich eine neue Stelle aus: in der Nähe von Bühlenhausen. Ich muss sagen: Top! Geteerter Weg, einsam und verlassen, dunkel und gar nicht feucht. Eine echte Alternative.

Die Aufstellung war wieder rech schnell erledigt. Die Einrichtung des Teleskopes mit dem Polsucher ist sehr einfach. Ich probierte dann verschiedene Serienaufnahmen mit 1 Minute Belichtung. Superpraktisch. Was mich aber wirklich an der EQ6 stört ist die Positioniergenauigkeit. Selbst mit einem „Justierstern“ ist das Objekt selbst bei 900mm Brennweite nicht sicher im Bildfeld. Auch der Skywatcher: so ganz bin ich nicht von dem Instrument überzeugt. Ich werde bei der nächsten Beobachtungsnacht aber mal ausprobieren, ob es ohne Flattener besser geht.

Leider war ich wieder unzureichend vorbereitet und fotografierte halt „alte Bekannte“. Die Temperatur fiel inzwischen auf den Gefrierpunkt und ich fror wirklich sehr. Irgendwann verzog ich mich während der 10 min Fotoserie im Auto. Weil ich den Motor nicht anlassen kann, da ansonsten das Licht stört - war es auch hier nicht unbedingt gemütlich. Gegen 22.00 Uhr hörte ich dann auf. Der Fotoakku blinkte schon wieder und würde demnächst zur Neige gehen und eine Erkältung wollte ich auch nicht riskieren. Schade eigentlich um die perfekte Nacht.

Auf dem Heimweg machte ich noch eine kleine Stärkungspause bei BurgerKing. Aufgewärmt kam ich dann in Burgrieden in Versuchung: auch hier war komplett sternenklar - und der Orion war auch schon genügend hoch über dem Horizont. Also baute ich das Teleskop noch einmal auf dem Modellflugplatz auf. Ganz so schnell, wie gedacht funktioniert das dann doch nicht. Und ich stelle auch ganz seltsame „Aussetzer“ fest. Ich merkte dann bald, dass der Akkutank leer war. Toll!

Gegen 23.00 Uhr bin ich dann wieder nach Hause gekommen und konnte die Bilder bearbeiten. Aber ein wirklich sensationelles Fotos ist leider nicht darunter.

M81 und M82
M51
M101
M45
M33
M31
NGC517
M01
NGC6992
M27

28.10.13

IMG_8693
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

27.10.13

IMG_8673
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Nach der erfolglosen gestrigen Nacht war das Wetter heute sehr „April“-mäßig. Ich habe aber offensichtlich wieder den richtigen Moment zum Sonnenfoto nutzen können. Drei Dinge sind auffällig: zum einen recht wenig Protuberanzen und zum anderen 2 große und prägnante Sonnenflecken. Auf „10.00 Uhr“ dann eine - so nch nie gesehene - weiße Erhebung. Auf dem Foto sieht man es nicht so gut - aber im Okular war es richtig auffällig.

26.10.13

IMG_8662
M45, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D


Beobachtungsziele:
Test EQ6
Fotos

Protokoll:
Entgegen der Wetterprognose sah ich heute Abend die Sterne glitzern - also spontan wieder auf den Modellflugplatz. Immerhin habe ich heute wegen der Sommerzeitumstellung eine Stunde mehr von der Nacht. In der Hektik hatte ich prompt den Kopf der Montierung vergessen... also noch einmal zurück...

Das Teleskop habe ich inzwischen recht schnell betriebsbereit. Auch die Einrichtung mit dem Polsucher geht inzwischen reibungslos. Als ich dann aber in den Himmel blickte, waren die Sterne wieder hinter den Wolken verschwunden. Ich konnte zwar noch eine nette Aufnahme von den Plejaden mit der Bahtinov-Maske machen - aber ansonsten hatte ich Pech: erfolglos konnte ich wieder einpacken.

24.20.13

M27x241013
M27, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

NGC2403x241013
NGC 2403, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI

NGC6992x241013
NGC 6992, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked und PI


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Test Skywatcher APO 120/900 und EQ6

Protokoll:
Obwohl es nach einer Sitzung recht spät wurde, wollte ich die Gelegenheit für weitere Tests der EQ-Montierung und des Skywatcher APO nutzen. Da der Mond bald aufgehen wird und der Wetterbericht eine aufkommende Wolkenfront ankündigte, brach ich in aller Eile auf. Obwohl ich das Gerät erst zum zweiten mal aufstellte klappte es schon recht gut. Auch die Polare Einrichtung der Montierung lief schnell. Der Trick: mit dem Teleskop Polaris suchen und erst dann den Polsucher benutzen - so lassen sich am besten Verwechslungen vermeiden. Dann den großen Kreis als „Uhr“ benutzen und Polaris mit dem zweiten Wert bei der Einrichtung der Computersteuerbox in Übereinstimmung bringen. Und das sei bereits jetzt schon verraten: die Montierung funktioniert perfekt! Selbst bei Belichtungszeiten über einer Minute habe ich keine „Strichspuren“ entdecken können. Allerdings: Die Ansteuerung der Objekte ist nicht so präzise. Selbst beim justieren durch einen nahe gelegenen Referenzstern muss man manchmal noch suchen um das Objekt ins fotografische Feld zu bekommen.

Was den Skywatcher betrifft: Da bin ich mir noch nicht so sicher: im Grunde genommen habe ich mir mehr erhofft. Aber ich habe heute Abend auch feststellen müssen, dass das Gerät den Fokus nicht so lange hält, wie meine anderen zwei Refraktoren. Für bessere Ergebnisse muss ich also auch hier nach jedem Objekt den Fokus mit der Bahtinovmaske prüfen.

Im Grunde genommen hatte ich heute wieder genügend mutmachende Erfolgserelbnisse, die den Abend in der Kälte und Feuchte durchaus wett gemacht haben. Ein paar Trockenübungen muss ich allerdings auch noch machen: Automatische Bilder mit der Handsteuerung - Justage des Tubus mit der Polebene - Eingewöhnung an die Handsteuerung und Menüfolge etc.


M27
M81 und M82
M45
Mond
NGC2403
NGC6992
M33
Mond
Jupiter

22.10.13

M13x221013
M13, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked PI

M8182b
M81 und M82, Skywatcher APO 120/900 mit Canon 1100D, stacked PI

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Erster Test mit EQ6 Montierung und Skywatcher APO 120/900

Protokoll:
Kurz vor Mittag konnte ich wieder die Sonne fotografieren. Es ist ein sehr deutlicher Sonnenfleck und einige Protuberanzen zu sehen. Die Sonnenoberfläche sieht heute irgendwie „schmutzig“ aus.

Der Höhepunkt des Tages sollte dann aber der Abend werden. Laut Wetterbericht soll es heute klar sein. Ich kundschaftete nachmittags bei Weihungszell ein alternatives Beobachtungsplätzchen aus - so toll ist es aber leider nicht, da überall Jagdstände stehen. Also fuhr ich für das „first light“ meines neuen Teleskopes wieder auf den Modellflugplatz. Der Aufbau geht sehr angenehm und schnell über die Bühne. Die polare Einrichtung hingegen war eine Tortur: Ich bin noch nicht an den neuen Polsucher gewohnt und „stocherte“ ganz schön planlos herum. Auch habe ich eigentlich keinen Plan, wie ich Datum und Uhrzeit beim Polsucher einstellen kann. Die ersten Einrichtungsversuche waren dann auch eine Katastrophe. Beim dritten Versuch entdeckte ich dann den Fehler: ich hatte bei der Eingabe des Standortes die Koordinaten von Breite und Höhe verwechselt !?!?!?

Nachdem ich den Fehler korrigiert hatte und den Polsucher einigermaßen mit den Schaubildern Cassiopeia und großem Wagen eingerichtet hatte, funktionierte es recht gut. Schade nur, dass der Himmel heute alles andere als gut ist. Ich musste immer durch die Wolkenfelder zielen und entsprechende Objekte auswählen. Mit der Bahtiov-Maske stellte ich den Fokus ein. Das geht bei einem Refraktor viel besser als bei einem SC. Dennoch musste ich nachträglich einen Haken feststellen: Zieht man die Feststellschraube des Okularauszugs an, verschiebt sich der Fokus beträchtlich - man muss dieses „Spiel“ also immer mitberücksichtigen.

Meine ersten Fotoversuche sind zwar wegen des Fokussierfehlers eher schlecht -dafür zeigte sich die Nachführung von der besten Seite: Wenn das schon so gut funktioniert, obwohl die Montierung nur Pi*Daumen eingerichtet wurde... super - das weckt Erwartungen.

Zwischenzeitlich ist alles feucht geworden. Einzig die Linse des APO ist noch nicht dicht. Der mitgelieferte Sucher ist zwar gut - aber beschlägt sehr schnell, da die Linse kaum einen Tauschutz hat. Hier muss ich wohl bastlerisch tätig werden.
Ich nahm den Refraktor wieder von der Montierung und machte im Auto eine kleine Pause. Diese nutzte ich, um den Flattener anzuschließen. Als ich dann das Gerät wieder montiert hatte, musste ich noch nicht einmal alles neu einstellen: die Encoder sind eine prima Sache: Der Computer zählt jede Bewegung des Teleskops mit - und das funktioniert auch tatsächlich.

Da ich nun den Trick mit dem Fokus beherzigte konnte ich ein paar nette Aufnahmen von
M13, M81 und M82 machen. Jetzt brauche ich nur noch gutes Wetter - und es kann losgehen. Inzwischen ist der Mond aufgegangen. Am Firmament gibt es leider auch kein wolkenloses Fleckchen... deshalb packte ich wieder alles ein. Für den Test hat dies durchaus gereicht. Die meisten festgestellten Probleme lassen sich durchaus beheben. Ich denke, dass ich sowohl mit der Montierung als auch mit dem Teleskop noch eine Menge Freude haben werde.

M13
M57
M27
M13
M81
M82
IC1805 Heart nebula (?)
Mond

21.10.13

IMG_8437
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Erster Test mit neuem Skywatcher APO 120/900 und EQ6 AZ

Protokoll:
Das Wetter ist zur Zeit sehr launisch. Am Nachmittag drückte die Sonne durch und es war mal wieder „goldener Herbst“. Auf der Sonne gibt es ein paar Protuberanzen - aber nichts spektakuläres.

Dann kam aber die erlösende eMail: „Ihre Bestellung ist eingetroffen und kann abgeholt werden. Diese Nachricht kam heute natürlich genau richtig: ich holte also meinen neuen Skywatcher APO und die EQ6AZ Montierung in Landsberg ab. Beim Auspacken stellte ich fest, dass beim Teleskop tatsächlich mehr geliefert wurde, als auf der Homepage angegeben war: ein riesiger Alu-Koffer und ein 2“ 26mm Okular. Von der Qualität war ich sehr angetan: Toller Sucher, geniales Okular und auch das Teleskop selbst überzeugt durch einen guten Okularauszug.

Die EQ6 Montierung ist ebenfalls genial: Der Montierungskopf ist ein echtes Schwergewicht und Muster an Stabilität. Überall Verstellmöglichkeiten. An die Steuerung mit der Handbox muss ich mich aber erst gewöhnen. Da läuft manches anders als bei Meade. Ein gewisser Rückschritt ist leider das Fehlen von GPS: man muss die Ortskoordinaten und die Uhrzeit manuel eingeben...

Knackpunkt wird ja die Ausrichtung auf dem Himmelspol sein: Hier habe ich den Eindruck, dass dies mit dem Polsucher (der über die Montierung mit Strom versorgt wird) viel leichter geht als mit der LX75D.

Im Az-Modus hängte ich auch noch den Skywatcher APO 80/500 an die Montierung: kein Problem.

Leider machte das Wetter heute nicht mit, sodass ich mich beim „first Light“ mit dem Wasserturm in Laupheim begnügen musste. Ich stellte aber fest, dass das Teleskop genauso funktioniert wie der AC: Selbst der Flattener ist problemlos nutzbar.

Jetzt bin ich natürlich sehr gespannt, wie sich die Geräte in der astronomischen Praxis bewähren.

19.10.13

IMG_8413
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

17.10.13

IMG_8405
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

16.10.13

IMG_8391
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

13.10.13

IMG_8369
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

IMG_8377
Mond, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Autoguiding

Protokoll:
Es ist wie im April: alle 5 Minuten ändert sich das Wetter. Nach den Messen wurde es recht sonnig, was ich natürlich nutzte. Die großen Protuberanzen von gestern konnte ich nicht mehr entdecken - was evtl. daran liegt, dass ich 6 Stunden zu früh dran war. Nachmittags hatte ich aber leider keine Gelegenheit mehr.

Am Abend schien der Himmel wenigstens soweit in Ordnung zu gehen, um von der Fensterbank ein paar Versuche zu machen. Wiederum wollte ich das Autoguiding ausprobieren. Ich versuchte alle möglichen Tricks... scheiterte aber wiederum. Heute weiß ich auch warum: man sollte halt seine eigenen Aufzeichnungen mal durchlesen: um in den Fokus zu kommen benötigt man den Zenitspielgel !!! Auch sollte ich - um weiteren Frust zu sparen - noch einmal die Anleitungsvideos und das Handbuch studieren.

Wenigstens vom Mond konnte ich ein gutes Foto erstellen. Ansonsten musste ich feststellen, dass die Luftunruhe vom Zimmer aus viel zu groß für Astrofotos ist. M57 und M15 waren so unscharf, dass ich die Fotos sofort löschen musste.

12.10.13

IMG_8361
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos


Protokoll:
Auch heute ergab sich kurz vor der Messe noch die Gelegenheit die Sonne zu beobachten. Zwei ganz neue, gewaltige senkrechte Ausbrüche sind zu beobachten. Wow - so etwas mal im Zeitraffer zu beobachten wäre toll. Ich sollte mir mal Gedanken darüber machen, wie man so etwas automatisieren könnte.

11.10.13

IMG_8236
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 10mm Okularprojektion

Mx111013
Mond, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D

M33x131013b
M33, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked und PI

M81x131013
M33, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked und PI

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test 10mm Okularprojektion

Protokoll:
Manchmal muss man schnell sein: nach tagelanger „Wolkensoße“ brach die Decke heute für 10min auf: Zeit genug, um das Sonnentelekop aufzubauen und ein paar Fotos zu machen. Ich testete ein 10mm Billig-Okular, das ich zufällig gefunden habe. Weiß schon gar nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich daran gekommen bin. Resultat: gar nicht mal so schlecht.

Demnächt gibt es ein paar Neuerwerbungen: endlich habe ich mich zu einer beheizten Taukappe für das LX200 entschlossen. Und ein neuer Refraktor ist auch schon in Bestellung: ein Skywatcher APO 120/900. Um die Sache aber komplett zu machen bin ich am Erwägen einer ultimativen Montierung - aber mal sehen...
Allerdings werde ich mich langsam von lieb gewonnen Geräten trennen müssen: ich denke da an das ETX125, den Skywatcher AC und die Meade LX75D Montierung.

Abends gab es dann noch eine Überraschung: der Himmel klarte auf !!! Da ich aber nicht so recht wußte, ob ich heute gute Bedingungen bekommen würde, stellte ich das LX200 nur AltAz auf. Der Mond störte bereits sehr. Schade. Dennoch machte ich mit dem Reducer einige Aufnahmen. Neu ist vor allem ein Galaxienhaufen um NGC517 herum, den ich in SkySafari entdeckt hatte. Mal sehen, was da nach dem Stacken herauskommt.

Nach 1 1/2 Stunden packte ich dann aber wieder ein: der Mond würde noch einige Zeit brauchen, bis er untergegangen ist, die Temperatur ist um den Gefrierpunkt und die Luft recht feucht. Da ich noch nicht das Steuergerät für meine Tauschutzkappe besitze, musste ich mich mit meinem Provisorium zufrieden geben - auch das versprach nichts gutes. Dennoch war der heutige Abend mal wieder eine nette Abwechslung und gut, um in Übung zu bleiben.

Mond
Uranus
Neptun
M76
M81
M33
NGC517
Mond mit RAW

04.10.13

31b
M31, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PI

Das mit 110 Fotos gestackte Foto wurde mit „Pixinsight“ bearbeitet. Das Resultat ist mein bisher bestes Foto von M31. In einen nächsten Schritt habe ich die Andromedagalaxie extrahiert, indem ich die Vordergrundstern, M32 und M110 gelöscht habe. Das Ergebnis sieht man unter „Aktuelles“.

03.10.13

IMG_8230
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

02.10.13

M33x0210b
M33, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

M45x0210
M45, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

NGC6992x0210
NGC 6992, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

NGC6960x0210
NGC 6960, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

NGC281x0210
NGC 281 Pacman, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

Cad10x0210
Cad 10, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

Cad19x0210
Cad 19 Cocoon Nebula, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos mit APO und LX200 entsprechend Oktober-Liste


Protokoll:
Obwohl es etwas diesig war konnte ich ein Sonnenfoto erstellen - allerdings nur mit 1/60s, da ansonsten der „rote Halo“ der Sonne zu störend gewesen wäre. Aber man sieht gerade eh nichts sensationelles auf der Sonne.

Ich war eigentlich sehr positiv überrascht, dass sich das Wetter verbesserte. Eine sternklare Nacht war angesagt - und da ich morgen am 3. Oktober etwas ruhiger beginnen kann, packte ich mein Equipment ein und fuhr gegen 20.00 Uhr auf den Modellflugplatz. Heute stellte ich das Teleskop wieder äquatorial auf - nach langer Zeit einmal wieder. Aber es hat auf Anhieb recht gut funktioniert. Allerdings stören heute 3 Faktoren die ansonsten mond- und wolkenlose Nacht: a) der Wind, der mich zwang auf den Tauschutz zu verzichten, b) die Kälte: 2° und c) die Jungs in der Bude, die den Feiertag wieder für eine Party nutzen und ihren „Rottalfluter“ eingeschaltet haben.... der stört mehr als der Vollmond.

Ich merkte bald, dass ich mit dem LX200 nicht viel weiter kam, da die Montierung doch recht windanfällig ist. Ich sattelte deswegen den APO auf und machte mich an verschiedene Zenitnahe Objekte, die ich mit der AltAz-Methode nicht fotografieren kann. Insbesondere hatte ich es auf den Coccoon-Nebel abgesehen. Nachdem dies recht gut funktionierte machte ich auch von den anderen größeren Objekten Fotos. Den Abschluss bildeten alte „Bekannte“: M31, M33 und M45. Da die Temperaturen für den CCD-Chip recht optimal waren und die Objekte hoch genug über dem Horizont standen, konnte ich sehr gute Fotos schießen.

Inzwischen war es recht kalt geworden. Das Budenlicht störte mich gewaltig. Ansonsten wären die Bedingungen jetzt recht perfekt gewesen. Ich fotografierte noch, bis der Akku leer war - aber dann packte ich wieder alles ein. Immerhin: die äquatoriale Montierung hat Bilder ermöglicht, die tolle Stack-Resultate ermöglichen sollten - insofern dürfte sich der Aufwand gelohnt haben.

Meade LX200 10“ und Reducer
M51
M27
M57
Skywatcher APO 80/500
Cad19 Cocoon
IC1848 Soul
IC1805 Heart
Cad10
NGC281 Pacman
NGC1499 California
Cad31 Flaming star
Cad17 = NGC147 und NGC185
M76 little dumbell
NGC6888 Crescent
NGC6992 Veil east
NGC6960 Veil west
M76
M31
M33
M45

01.10.13

IMG_8001
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos


Protokoll:
Gestern war wieder trübes Wetter angesagt - gerade recht: so konnte ich die Fotos vom Vorabend auswerten und bearbeiten. Heute Nachmittag kämpfte sich die Sonne kurz durch den Nebel. Zeit genug, um wieder ein Foto zu erstellen.

29.09.13

Cad12x2909
Cad 12 Fireworks und NGC 6939 open cluster, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

M8182x2909
M81 und M82, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

Cad11x2909
Cad 11 und M52, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

IMG_7816
Cad 19, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS


Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Fotos mit APO entspr. Liste
Fortführung Cad-Catalog

Protokoll:
Das Wetter ist seit Tagen sehr herbstlich. Keine Chance auf Astronomie... oder doch? Der Blick auf das Wetterradar zeigte mir, dass nördlich von Nürnberg die Sonne lacht. Obwohl ich ziemlich erledigt vom Wocheende war, packte ich die Chance beim Schopf und bin Abends in die Fränkische Schweiz auf eine nette Wiese bei Kohlstein gefahren. Obwohl immer wieder ein Wind blies war es hier recht ideal - vor allem, weil es sehr trocken war. Ich brauchte die ganze Nacht über kein Tauschutz. Das Gelände war leider nicht eben, sodass ich die Beine meines Tripod doch ziemlich weit ausfahren musste. Leider schränkte dies die Stabilität sehr ein, sodass das Teleskop rech Vibrationsanfällig war.

Nach der langen Fahrt (300Km) war ich eigentlich recht erledigt, sodass ich nur noch bedingt experimentierfreudig war. Deshalb machte ich mit dem APO viele Fotos von Messier- und Cad-Objekten.

Es ist schon unglaublich, wie die AltAz-Montierung ungeeignet für Fotos in Zenitnähe ist: selbst mit dem APO gibt es schon bei 30s deutliche Strichspuren.

Leider konnte ich heute nicht so viel mit dem LX200 10“ aufnehmen, da die Montierung für den Wind einfach nicht geeignet war. Dennoch habe ich mich wieder durch ein paar nette Objekte gearbeitet.

Ich wollte eigentlich schon aufhören als der Camerakku seinen Dienst quittierte - aber der Orion stieg gerade so schön empor, dass ich ihn im Auto wieder auflud und derweils ein Nickerchen machte. Ganz so sensationell wurden die Aufnahmen dann nicht. Da ich inzwischen sehr fror, beendete ich den Ausflug - eine weite Rückfahrt stand mir ja schließlich auch noch bevor. Um 6.45 Uhr war ich dann wieder in Burgrieden...



Skywatcher APO 80/500
M31
M81 M82
Cad24 Galaxy cluster Perseus A
Cad57 Barnards Galaxy
Cad19 IC5146 Cocoon Nebula
Cad12 NGC6946 Fireworks
Cad16
NGC6990
NGC6992
M45
NGC7789 Caroline´s Rose open cluster
Cad11 Bubble Nebula
Cad47
Cad03
Cad08
Cad28
Cad14
Cad44
Cad51
M31

Meade LX200 10“ mit Reducer
Cad19 IC5146 Coccoon Nebula
M42
IC434 Pferdekopfnebel

Skywatcher APO 80/500
IC434 Pferdekopfnebel Flamennebel
M42

25.09.13

IMG_77wrr40
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Es ist erstaunlich, wie lange sich derzeit die eine große Niedrig-Temperatur-Region entwickelt: sie verbreitert sich immer mehr, während sie in der Länge ungefähr gleich zu bleiben scheint: Siehe Fotos in „Objekte -> Sonne“.

24.09.13

IMG_7737
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Goldene Herbsttage - am Morgen war noch dicker Nebel. Als er sich gegen 12.00 Uhr legte strahlte die Sonne. Und auch heute sind wieder interessante Veränderungen bei den Sonnenprotuberanzen festzustellen.

Der Frust von gestern Nacht steckt aber noch in den Gliedern: Nach wie vor frage ich mich, warum ich beim Autoguider keinen Stern fokusieren konnte und warum ich beim Stacken von M57 (3) solche Probleme hatte. Tja - leider geht es nicht immer nur vorwärts, sondern manchmal auch eine paar Schritte zurück - wäre ansonsten ja auch zu einfach ;-)

23.09.13

IMG_7679
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M81x2409
M81, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Autoguider
Fotos

Protokoll:
Heute morgen konnte ich mal wieder eine spektakuläre Protuberanz beobachten. Darüber hinaus sind auf den Fotos auch noch weitere tolle Details auf der Sonnenoberfläche zu entdecken: ein Sonnenfleck, Flares und ein auspegrägt heißes und kühles Gebiet.

Nach einem herrlichen und sonnigen Tag konnte ich auch die Nacht nutzen, um endlich den Autoguider einmal auszuprobieren. 2 Stunden würde ich ohne Mond haben. Doch leider war es mal wieder eine volle Pleite: ich konnte keinen einzigen Stern mit dem Autoguider erkennen. Und Altair ist eigentlich nicht zu verfehlen. Selbst als ich ihn mit dem Fadenkreuzokular fixierte sah mein Autoguider nichts. Puhh - das muss ich noch einmal daheim ausprobieren.

Ich machte noch ein paar Fotos von M81, M106 und M101 - dann war das gesamte Equipment nass. Als dann auch noch der (beinahe) Vollmond aufging war dann wirklich Schluss. Nein - da hätte ich mir wirklich viel mehr von diesem Abend erhofft.

Überhaupt: jetzt spürt man den Herbst schon richtig negativ: Die Feuchtigkeit erschwert kontrastreiche Fotos und auch die Tatsache, dass man den Klappsitz wegen Feuchtigkeit auch nicht benutzen kann ist auch nicht gerade Astronomenfreundlich. Die Kält tut ihr übriges, damit der Spaß an seine Grenzen kommt. Ja, ich fürchte, dass jetzt die „Saure-Gurken-Zeit“ beginnt.

20.09.13

M51x1409
M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

M81x1609
M81, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

M42x1609
M42, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS


Remastered Objects

Beobachtungsziele:
Remastering von Fotos

Protokoll:
Die letzten Tage war es sehr herbstlich. Deshalb habe ich „Indoor-Astronomie“ betrieben. Aus meiner inzwischen recht umfangreichen Foto-Bibliothek sammelte ich alle Fotos von verschiedenen Objekten und schickte sie erneut durch den DDS. Anschließend bearbeitete ich die Fotos mit einer neuer Methode in PS. Mit dieser Methode lässt sich das Objekt wesentlich besser vom Hintergrund hervorheben.

Die Ergebnisse sind meines Erachtens sehr gut. Es zeigte sich, dass eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität erzielen lässt, je mehr Bildmaterial man verarbeitet. Sinnvoll ist allerdings eine handverlesene Bildauswahl.

18.09.13

IMG_7667
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

17.09.13

IMG_7664
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

15.09.13

IMG_7658
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

09.09.13

IMG_7577
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

IMG_7612
Mond, Meade LX200 10“ mit 9mm Okularprojektion und Canon 1100D


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Mondfotos
Test Autoguiding

Protokoll:
Heute gab es auf der Sonne wieder einige Protuberanzen und ein sehr großes - schlangenförmiges - Filament zu beobachten. Ich konnte vor- und Nachmittags ein Foto erstellen.

Am Abend konnte ich den jungen Mond, die Venus und den Saturn beobachten. Leider ist das Seeing sehr schlecht gewesen - dennoch habe ich einige Fotos machen können. Der Versuch den Mond mit 9mm Okularprojektion zu fotografieren und dann zu stichen funktionierte leider nicht. Auch habe ich immer wieder Probleme größere Stich-Ergebnisse in iPhoto zu importieren - hier stürzt die ganze Bibliothek zusammen. Nur ein Glück, dass sie sich dann wieder selbst repariert.

Der Himmel war für Fotos zu schlecht. Deshalb machte ich ein paar Experimente, um das Autoguiding zu testen. Hier scheiterte ich in der Vergangenheit ja leider immer wieder. Heute sah es aber vielversprechend aus: Ich montierte den Autoguider mit dem Prismenwinkeladapter auf dem Skywatcher APO und siehe da: er Fokus scheint zu funktionieren - er fand den hellsten Stern (Saturn). Ich hatte dann aber Pech - die Wolkendecke schloss sich und ich musste aufhören. Dennoch: das Gerät an sich funktioniert. Was aber seltsam ist: ich konnte mit der Handsteuerbox das Meade LX200 nicht steuern - das hat aber schon einmal auf Anhieb geklappt - was läuft schief?

Am nächsten Abend konnte ich an dem Experiment weitermachen: Ich konnte Atair fixieren und er führte den Stern dann auch nach - ob die Signale aber am LX200 ankamen weiß ich nicht - auch heute beendeten Wolken weitere Experimente. Ich muss auch noch mal die Handbücher durchlesen und versuchen, ob es auf die Montierung LX75D besser anspricht. Es wäre ein gewaltiger Durchbruch, wenn ich das Autoguiding in den Griff bekommen könnte.

07.09.13

IMG_7558
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
So - für ein Sonnenfotos hat es heute gerade noch ausgereicht, aber das Wetter wird die nächsten Tage nicht so gut sein. Also ist Pause angesagt.

06.09.13

IMG_7261
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Bildbearbeitung

Protokoll:
Ich komme mit dem Bearbeiten der Bilder und der Gestaltung der Homepage schon fast nicht mehr mit... das Wetter ist einfach zu gut! Aber ich beschränkte mich heute auf ein Sonnenfoto - den Rest meiner astronomischen Bemühungen bestand im Bearbeiten der Fotos der vergangen Tage. Und das bedeutet für meine Computer Dauerstress pur. Immer mehr wächst der Wunsch nach einem eigenen Computer für Astronomie... ich werde da am Ball bleiben. Ich konnte auch mein defektes Stromkabel wieder löten. Jetzt bin ich wieder „Feldtauglich“.

Da am Abend doch einige Wolken aufzogen, blieb ich bequem daheim.

05.09.13

M8182x0509
M81 und M82, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PS

M57bx0509
M57 Ringnebel in der Leier, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

M27x0509
M27 Hantelnebel, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

Cad43x0509
Cad 43, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fortführung Cad-Liste

Protokoll:
Optimal: Neumond und keine Wolke in Sicht. Das nutzte ich sowohl am Tag als auch in der Nacht. Heute wollte ich viele Fotos nachholen. Die letzte Nacht war diesbezüglich ja nicht gerade erfolgreich.

Ich merkte aber schnell, dass die Easy-Ausrichtung nicht gut funktionierte. Ich stellte also schnell auf Two-Star-Alignment um. Das funktionierte prächtig. Schon bei der Aufstellung des Telekopes hatte ich Pech: mein Stromkabel war gerissen und unbrauchbar. Zum Glück hatte ich Ersatz dabei.

Mit dem Skywatcher fing ich an Fotos zu machen. Bevor mein Teleskop aber wieder beschlägt wollte ich durch den Primärfokus meine Cad-Liste fortführen. Zuerst wollte ich aber noch die typischen Sommerobjekte mit dem Reducer fotografieren. Ich benutzte das Skywatcher dabei mit meinem neuen Meade 20mm Okular als Sucher. Das Bild ist umwerfend brilliant. Immer wieder kam bei mir der Wunsch auf, auf ein größeres APO umzusteigen.

Während meiner Arbeiten war ich Zeuge eines gewaltigen Meteoriten: Er war mindestens doppelt so hell wie Jupiter oder Venus - bewegte sich relativ langsam und zerteilte sich in ungefähr 5 Teile. Das war ein gewaltiges Spektakel und man wartete eigentlich nur noch auf einen lauten Knall.

Ich arbeitete mich recht tapfer durch meine Beobachtungsliste - hatte aber einen gewissen Kampf mit Zenitnahen Objekten. Und natürlich: viele Cad-Objekte sind nicht so spektakulär wie Messier-Objekte. Ich musste dann aber schon relativ bald mit meinen Beobachtungen aufhören, da der Akkutank leer war. Auch mit Batteriebetrieb war nur begrenzt eine Weiterarbeit möglich. Als dann auch noch der Cameraakku am Ende war - war auch für mich Schluss. Wieder eine sehr ergiebige Nacht mit einigen neuen Cad-Objekten.

Skywatcher APO
M81 M82
IC1805
M31
M20
M08

Meade LX200 10“ mit Reducer
M20
M08
M17
M16
M27
M57
M13
M51
M63
M101
NGC861
NGC891 Cad23
Cad01
(Cad03)
Cad09
(Cad16)
(Cad24)
Cad28
Cad37
Cad42
Cad43
Cad44

04.09.13

IMG_7268
M17, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fortführung Cad-Liste

Protokoll:
Heute war prächtiges Wetter: das wollte ich natürlich möglichst nicht ungenutzt lassen. Neben einem Sonnenfoto hatte ich heute einen Gast dabei. Leider war das Teleskop nicht ideal ausgerichtet, sodass es bei den Fotos ständig zu einem Nachführfehler kam. Dennoch konnten einige Objekte visuell und fotografisch beobachtet werden.

03.09.13

NGC 891x0309
Cad 23 NGC 891, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

NGC1499x0309
NGC 1499 California nebula, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D

IC1805x0309
IC1805 Heart nebula, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D


bestofnight

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Deep-Skyfotos mit LX200

Protokoll:
Nach einem netten Besuch habe ich mir diese sternklare Nacht nicht entgehen lassen wollen. In der Tat war das Wetter sehr ideal: keine Wolken und kein Mond. Dennoch war ich überrascht, wie hell es war: Ulm und Laupheim strahlen sehr viel Licht ab. Man konnte die Milchstraße zwar sehr gut sehen - dennoch nicht ganz so überwältigend.

Trotzdem: Das Teleskop war schnell aufgebaut und machte heute prima mit: Ich konnte die allermeisten meiner Objekte meiner gestern erstellten Liste abarbeiten. Allerdings sollten sie nicht tiefer als 20° vom Horizont sein. Die Umgebungstemperatur war wohl auch ideal, sodass ich mit ISO 6400 kein Problem sah und mich hauptsächlich auf 30s Bilder beschränkte. Ich kann mich gar nicht oft genug wiederholen: der Reducer war bisher die beste Investition für die Astrofotografie. Schade nur, dass man sie nur aufwändig austauschen kann. Manchmal wünscht man sich schon mehr Brennweite. Insbesondere für die visuelle Beobachtung.

Ich habe diese Nacht wahrlich genießen können und bin schon sehr auf die Resultate gespannt. Es zeigte sich aber: Mein besseres Equipment macht den Standortnachteil ggb. USA mehr als nur Wett - sprich: USA lohnt sich erst mit einem größeren Teleskop.

Gegen 1.00 Uhr wurde es dann recht schnell kalt und feucht. Nachdem das LX200 schon wieder beschlagen war, machte ich mit dem Skywatcher weiter. Ich wollte eigentlich um 2.00 Uhr spätestens aufhören - aber dank Jetlag und guter Fotobedingungen arbeitete ich bis 3.00 Uhr. Man sah schon den Orion und die Versuchung lag nahe, einfach weiter zu machen... aber dann siegte die Vernunft.
Immerhin hatte ich 3 neue Objekte ablichten können und wertvolles zusätzliches „Stack-Material“ sammeln können.

LX200 10“ mit Reducer
M51
M101
M106
M109
Cad07 NGC2403
M81
M82
M97
M76
M33
Cad11 NGC891
Cad30 NGC7331
(IC1805)
(Cad31)

Skywatcher APO 80/500
M31
NGC1499 California Nebula
M45
IC1805 Heart Nebula
Cad31
NGC6888
Cad34
Cad33
NGC7000

02.09.13

IMG_6973
NGC869 NGC884 h&x, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D

M110x0209
M110, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

M33x0209
M33, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test des neuen 2“ 20mm Meade Okulars
Deep-Skyfotos mit LX200 und Skywatcher APO

Protokoll:
Heute war der Himmel recht vielversprechend. Tagsüber konnte ich nach längerer Pause endlich die Sonne beobachten und fotografieren.

Die Nacht sah zunächst recht vielversprechend aus, sodass ich mein Teleskop an meinem Lieblingsstandort aufbaute. Die Wolken nahmen aber immer mehr zu. Allerdings bot sich immer irgendwo eine Lücke, durch die man beobachten konnte. Aber das war alles andere als perfekt. Was ich bereits in Washington festgestellt hatte, war auch hier so: durch das Teleskop kann man immer noch Sterne beobachten, auch wenn der blanke Blick in den Himmel nur noch Wolken sieht - erstaunlich. Klar: es hat natürlich auch seine Grenzen...

Von meinem neuen Okular bin ich ganz angetan. Auch wenn ich den Einblick nicht ganz so komfortabel empfinde, wie er in der Werbung immer suggeriert wird: Man erhält schon ein tolles Bild. Vor allem auch, weil es mit 20mm Brennweite einen deutlichen besseren Vergrößerungsfaktor hat.

Es war ganz schön: mit dem LX200 zu beobachten und gleichzeitig mit dem Skywatcher - das ich extra mal wieder in Rohrschellen auf das Teleskop setzte - zu fotografieren.

Irgendwann gab ich die Hoffnung dann auf, dass sich der Himmel noch komplett aufklaren würde. Aber für die erste Astro-Nacht auf „heimischen Boden“ war ich sehr dankbar.


Skywacther APO
M11
M17
M27
M16
M57
M101
M13
M17
LX200 10“ mit Reducer
M13
M27
M31
M110
M33

Skywacther APO
h&x
M31

22.08.13

Fotogalerie

USA-Urlaub

18.08.13

Fotogalerie

USA-Urlaub - Lick Observatory CA

Beobachtungsziele:
Mondfotos mit Teleskop und CCD


Protokoll:
Diese Nacht war durch den Mond so aufgehellt, dass eigentlich nur er selbst Ziel meiner Beobachtung werden konnte. Alle Versuche mich an DeepSky-Objekte heranzuwagen scheiterten kläglich.

Doch den Mond habe ich im Grunde genommen immer schon stiefmütterlich behandelt. Also nichts wie heran an dieses Erdnächste Objekt. Zuerst ein paar Aufnahmen im Primärfokus des Teleskopes. Dann versuchte ich das ganze mit 9mm Okularprojektion. Das ging schon recht gut. Anschließend machte ich mit der CCD ein paar Filme. Was auch gut geht ist das JPG-Capturing. Ideal, um mal schnell ein paar Panorama-Fotos zu machen. Jetzt wagte ich mich auch noch an die Barlow-Linse. Auch hier: funktioniert recht gut. Mein gewagtester Versuch war dann 9mm Projektion mit Barlowlinse. Auch das läßt sich sehr gut sehen.

Insgesamt war es ein netter alternativer Astro-Abend. Schade nur, dass ich hier die idealen Bedingungen auf dem Lick Observatory wegen der Helligkeit des Mondes nicht besser nutzen konnte.

16.08.13

Fotogalerie

USA-Urlaub - Los Angeles


Beobachtungsziele:
Fortführung der Urlaubsfotoliste


Protokoll:
Nach so viel Astronomie im Planetarium von Los Angeles wollte ich wieder durch mein eigenes Teleskop schauen. Ich fuhr deshalb wieder an mein altbewährtes Plätzchen nördlich von LA. Doch welch Schock: hier parkte tatsächlich schon jemand. Ich fasse es nicht. Aber da half alles nicht: wieder ein Stück den Berg hinunter fand ich dann am Straßenrand ein geeignetes Plätzchen für das Teleskop. Doch der Mond stört gewaltig. Man sieht gerade mal die hellsten Sterne - von der Milchstraße fehlt jede Spur. Ich wollte schon fast auf den Aufbau verzichten - aber ich hoffte auf den Monduntergang.

Gestern hatte ich noch eine Liste von Sternhaufen zusammengestellt, die auch bei Mondschein fotografierbar schienen. Diese Liste arbeitete ich dann auch brav ab. Die Temperatur ist ideal - zumindest habe ich keine Probleme bei den Aufnahmen. Auch habe ich die Montierung recht gut aufgestellt. Dummerweise war der Polsucher eingeschaltet - sodass die Batterie jetzt leer ist. Mal sehen, ob ich unterwegs Ersatz bekomme.

Nachdem der Mond dann untergegangen war, hatte ich recht gute Sichbedingungen. Diese nutzte ich dann auch bis zum Morgengrauen voll aus. Ich staunte, dass der Akkus so lange mitmachte. Krönung des ganzen war dann der Orionnebel. Auch den Pferdekopfnebel konnte ich recht gut fotografieren. Mal sehen, was das Stacken noch bringt. Auch Jupiter und Mars zeigten sich noch vor der Sonne. Gegen später sah man auch fast minütlich Sternschnuppen - aber ein spektakulärer war nicht darunter. Ich ärgere mich immer mehr, dass ich kein „richtiges“ Teleskop dabeihabe. Aber nach diesem Astro-Marathon war dann endgültig Schluss: hinein in die „Federn“.


M13
Cad14 h&x
M11
M15
M02
M92
M56
M39
M34
M29
M45
M31
M33
NGC6888
NGC7000
NGC6888
M45
M31
M81ccc
M38
M37
M36
M71
M56
M57
M27
M42
IC434 Pferdekopf
M78
M35
M45
IC434
M42
Jupiter
Mars

12.08.13

Fotogalerie

USA-Urlaub - Monument Valley

Beobachtungsziele:
Fortführung USA-Liste
Fotos Milchstraße
Fotos Perseidenstrom
Protokoll:
Kurz vor dem Monument-Valley fand ich eine tolle Gelegenheit auf einer Hochebene. 360° Rundumblick - und das Wetter scheint auch mitzumachen. Genial. Ich packte also in aller Ruhe alles aus - die Sonne war ja noch nicht einmal untergegangen. Dann kamen aber auf einmal Regenwolken auf mich zu und ein starker Wind setze ein. Ich packte also alles wieder vorsorglich ein. Nach einer halben Stunde beruhigte sich die Situation wieder. Also wieder alles aufgebaut. Ich war überzeugt, dass sich die Mühe lohnen würde: hier in der Einsamkeit und in dieser Höhe müsste es ein klasse Astroabend werden.

Aber die Sache hatte Tücken: wegen der großen Hitze bläßt nach Sonnenuntergang ein ziemlich starker Wind - fast schon ein Sturm. Auch war der Nachthimmel nicht ganz so dunkel, wie ich dachte. Das lag natürlich am Anfang noch am Mond: obwohl nur ein Viertelmond, stört er schon gewaltig. Leider ist es auch wärmer als ich dachte: das ist normalerweise zwar sehr angenehm - stört aber die Sensibilität der Kamera gewaltig.

Heute Nacht war ja das Maximum der Perseiden angesagt. Ich sah zwar eine ordentliche Anzahl von Meteoren - dennoch war ich eher enttäuscht, da ich mir mehr erwartet hatte. Ähnliches gilt auch von den Aufnahmen: mit meinem Skywatcher APO 80/500 ist nicht mehr viel herauszukitzeln. Die meisten DeepSky Objekte benötigen einfach „mehr“. Da ich die entsprechenden Objekte schon fotografiert habe, wechselte ich auf die Kamera mit Tele- und Normalobjektiv. Aber auch hier war heute der Wurm drin: mir wollten einfach keine guten Großfeldaufnahmen der Milchstraße gelingen. Keine Ahnung, was das schief lief. Zwischenzeitlich wurde ich dann auch richtig müde und die Sache verlor Spaß zu machen. Der Akku setzte dem Tatendrang dann wieder ein natürliches Ende.

Fazit: Wieder ein interessanter Astroabend mit herrlichem Nachthimmel - aber fotografisch bin ich praktisch am Ende der Möglichkeiten angekommen. Ich brauche einfach ein größeres Gerät hier.

Mond
M13
M51
M27
M101
M81 und M82
M08
M51
M63

M08 und M20
M17
M16
M31

M31
M33
NGC6888
NGC7000
M31
M45

10.08.13

Fotogalerie

USA-Urlaub - McDonald Observatory Texas

Beobachtungsziele:
Fotos entsprechend USA-Liste

Protokoll:
Heute war also der große Tag, auf den ich astronomisch gewartet habe. Nachdem ich im McDonald Observatory die Twilight-Show und die Starparty genossen habe, baute ich - quasi um die Ecke - mein eigenes Teleskop auf. Das funktionierte recht schnell und gut. Der Himmel konnte sich zwar immer noch nicht so richtig entscheiden, ob er sich mir öffnen soll oder nicht - aber die Bedinungen waren durchaus super.

Ich fing dann mit Aufnahmen mit dem Skywatcher an. Was dann aber folgte war eine sensationelle Astro-Nacht. Unglaublich, was der Nachthimmel bot. Vor allem war auch noch einigermaßen kühl, sodass meine Aufnahmen einen super schwarzen Hintergrund boten - sogar bis zu 4 Minuten bei ISO 3600. Besonders gut sind Aufhahmen vom Schwanennebel samt Trifidnebel geworden. Auch M31 - einfach eine Wucht.

Jetzt wollte ich unbedingt noch Fotos mit dem 300mm Teleobjektiv machen. Auch hier gab ich mir Mühe den Fokus richtig einzustellen. Sagenhaft - wenn ich mal die Ergebnisse am Kameramonitor anschaue. Hoffentlich sehen sie auf dem Monitor dann genausogut aus.

Der America-Nebel: besser denn je.... Ich fotografierte bis um ca 3.30 Uhr der Kameraakku den Geist aufgab. Der Orionnebel wäre natürlich noch den Clou gewesen - aber für den ist es wohl noch zu früh.

Inzwischen bin ich schon wieder winterlich angezogen, weil es sehr frisch ist. Dennoch schwebte ich im siebten Astrohimmel. Ich beobachtete auch recht viele Meteore - obwohl der Perseidenstrom erst morgen beginnt. Sehr zufrienden legte ich mich dann im Auto zur Ruhe.

Skywatcher APO
M17
M20 und M08
M16
M31
M33
M45

Camon 1100D 300mm
M31
M33
M45
M17 und M16
NGC7000
NGC6992
Pelikannebel
Hyaden Aldebaran

Skywatcher APO
M45

09.08.13

Fotogalerie

USA-Urlaub - bei San Antonio TX

Beobachtungsziele:
Test LXD75 Montierung in USA
Fotos M31


Protokoll:
Heute war also der große Tag: auf der Fahrt zum McDonald Observatory hatte ich endlich eine Chance für Sternenbeobachtung in USA. Ich war etwas skeptisch, ob ich die Aufstellung hinbekommen könnte. Aber es funktionierte fast auf Anhieb: Ich wählte zur Ausrichtung von Polaris einfach die aktuelle Zeit in Deutschland. Zur weiteren Einrichtung des Teleskopes benutzte ich dann die Local-Time. Das funktioniert tatsächlich recht gut. Es sind allerding 20° Unterschied in der Höhe. Der Polarstern steht hier sehr niedrig. Dies gilt leider auch für Andromeda. Aber der dunkle Himmel macht hier einiges wett.

Von der langen Fahrt (über 1500 Km) war ich allerdings schon ganz schön erledigt. Dennoch machte ich eine Fotoserie von M31. Leider musste ich feststellen, das ISO 6400 wegen der großen Hitze praktisch gar nicht geht. Vielleicht fällt mir etwas ein, wie ich die Kamera kühlen kann.

Ganz optimal war der Standort leider nicht: ich stand praktisch parallel zur Autobahn, was nicht nur den Geräuschpegel, sondern auch den die Lichtstreuung der Lastwagen zur Folge hatte. Aber immerhin: ich wollte hauptsächlich die Aufstellung in den Griff bekommen.

Ich versuchte auch noch M16, M33 und M45... aber das war heute einfach nicht drin. Jetzt hoffe ich, dass wenigstens die Andromdafotos etwas geworden sind. Zumindest ist wieder viel Material zu stacken herausgekommen.

M31
M16
M45

04.08.13

IMG_6140
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

03.08.13

IMG_6134
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

02.08.13

IMG_6126
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Auch heute wieder: Sonne pur. Auf der Sonne selbst ist aber leider nicht viel spektakuläres zu sehen.

Am Abend verließen mich aber die Kräfte und da sich am Horizont nun doch schon ein paar Wolken abzeichneten ließ ich diese Nacht einfach „ausfallen“.

01.08.13

IMG_5944
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M31x0108
M31, Canon 1100D 300mm, stacked PS

C29x0108
Cad 29, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

C07x0108
Fad 07, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

C12x0108
Cad 12 Fireworks, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS

M08x0108
M08, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked und PS



Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fortführung Cadwell Katalog

Protokoll:
Heute war absolut perfektes Wetter: klar, klar, klar. Von morgens bis Nachts keine Wolke am blauen Himmel. Trotzdem ist das Sonnenfoto nicht ganz so toll geworden.

Nach Einbruch der Dunkelheit bin ich dann wieder mit dem LX200 10“ auf den Modellflugplatz gefahren. Ich wollte mich heute auf die Fortführung meines Cadwell Kataloges konzentrieren. Doch auch heute streikte der Akku. Ganz super!!!! Hier läuft irgendetwas total schief. Mit Batteriebetrieb fuhr ich dann aber fort.

Ich nahm dann in RAW und JPG ein Objekt nach dem anderen auf. Auffällig war, dass der Fokus jedesmal wieder neu einzustellen war. Komplett vergessen kann man Aufnahmen im Zenitbereich: Bildfelddrehung total. Immerhin sind dabei ein paar nette künstlerische Aufnahmen gelungen.

Irgendwann musste ich dann die Batterien wechseln. Gleichzeitig stieg ich dann um und testete das 300mm Objektiv mit der Canon - aufgesattelt auf dem LX200. Mit den fotografischen Ergebnissen bin ich überhaupt nicht zufrieden: Bildrauschen total. Es ist eigentlich recht kühl und ich wählte nur ISO3200. Nach Adam Riese hätte es wesentlich bessere Resultate geben müssen.

Beim Veil-Nebel streikte dann der Motor - damit schloss ich dann den heutigen Abend.


Meade LX200 10“ mit Reducer
M81
M51
M08
M20
NGC 6946 Cad12
NGC 2403 Cad07
NGC 4449 Cad21
NGC 4631 Cad32
NGC 4565 Cad38
NGC 5005 Cad29
Cad05
Cad07
Cad17
Cad18

Canon 1100D 300mm
M31
M33
NGC7000
NGC6992
Mond

31.07.13

IMG_5725
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion









Fotogalerie Sonne


30.07.13

IMG_5712
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

28.07.13

IMG_5705
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

27.07.13

IMG_5559
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Mond2707
Mond, Skywatcher APO 80/500 mit 9mm Okularprojektion und Canon 1100D, stiched

Beobachtungsziele:
Fotoserie M31
Test LXD75 Montierung

Protokoll:
Heute konnte ich gleich zwei Sonnenfotos erstellen. Nach einer längeren Phase scheint sich auf der Sonne wieder etwas zu tun: die Protuberanzentätigkeit nimmt zu.

Am Abend wollte ich dann die kurze mondlose Zeit nutzen, um von M31 ein paar Fotos zu machen. Tagsüber hatte ich den Polsucher des LXD75 neu justiert. Allerdings hatte ich große Schwierigkeiten bei der polaren Einstellung: Mein LED-Pointer war dejustiert, sodass ich minutenlang versuchte den Referenzstern zu finden. Auch wenn der Himmel noch recht hell war, verlor ich hier wertvolle Zeit.
Ich wollte zuerst M82 mit M81 fotografieren - aber alle Versuche die beiden Objekte zu finden schlugen fehl. Selbst der Andromedanebel war schwer aufzufinden. Irgend etwas läuft hier falsch...

Ich machte dann endlich eine ganze Serie von M31-Aufnahmen, aber der Hintergrund ist einfach noch nicht dunkel genug - und prompt ging dann auch schon wieder der Mond auf - Grr!!! Leider ist das Ergebnis nach dem Stacken auch recht enttäuschend.

Immerhin konnte ich noch ein Experiment machen, indem ich den Mond mit 9mm Okularprojektion aufnahm. Das ging recht gut - das Ergebnis nach dem Stichen lässt sich durchaus sehen.


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

26.07.13

IMG_5526
Mond, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

M123x2607
M13, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Test LXD75 Urlaubsbedingungen
Test Zomm-Objektiv

Protokoll:
Ich war zwar noch ganz schön KO von den zwei Ausflügen der letzten Tage - aber gegen Mitternacht habe ich es dann doch noch einmal „gepackt“ und bin mit meiner Reiseausrüstung auf den Modellflugplatz gegangen. Ich hatte eigentlich die Hoffnung, noch ein paar Aufnahmen von M31 zu machen - aber der Mond steht tief im Osten und viel zu nah am Andromedanebel. Dieses Projekt konnte ich also gleich beenden.

Ich stellte auch recht schnell fest, dass mein Teleskop recht schlecht ausgerichtet war (was mir eigentlich ein Rätsel ist), sodass selbst 30s Aufnahmen von M13 nicht gut geworden sind. Ich verlor dann auch recht schnell die Lust und machte zum Schluß noch eine Testreihe mit meinem Zoomobjektiv: Vielleicht ist das ja eine Alternative, um die die fehlende Brennweite des Skywatcher APO wett zu machen. Dass dies nicht ideal sein würde hatte ich schon zu Hause festgestellt: es gibt eine extrem große Vignetierung. Bei den Fotos musste ich zudem auch noch eine extreme Verzerrung des Bildes feststellen. Optisch hatte ich eigentlich gar nicht so einen schlechten Eindruck dieses Okulars - aber fotografisch ist es eine Katastrophe.

Nun denn: ich muss noch dringend an meiner Reiseteleskop-Lösung arbeiten, zumal ich zusätzlich festgestellt habe, dass die Einstellung der geografischen Länge auch nicht ganz unproblematisch ist. Immerhin habe ich mir ein recht umfangreiches Programm für meine Reise zusammengestellt.


25.07.13

IMG_5525
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

23.07.13

IMG_5512
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

22.07.13

IMG_5507
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

51x2107
M51 Whirlpool Galaxy, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, 45 Aufnahmen gestacked und PS

Fotogalerie Sonne




Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Neues Stacken von M51 und M101 mit „altem“ Bildmaterial


Protokoll:
Heute morgen war ich doch sehr überrascht, als ich keinen Rest mehr von der großen Protuberanz samt „Explosionswolke“ auf der Sonne ausmachen konnte. Ich hätte nicht gedacht, dass sich dies so schnell abbaut. Ich habe mehrfach am Tag noch optisch nachgeschaut, ob die spektakuläre Wolke von gestern vielleicht noch durch die Sonnenrotation auftaucht... vergeblich.

Nicht vergeblich war der Versuch alles Bildmaterial (LX200 10“ mit Reducer) noch einmal neu zusammenzustellen und zu stacken. Insbesondere von M51 ist ein sensationell gutes Bild entstanden. Allerdings waren dazu auch 45 Bilder notwendig. Aber gut zu wissen: „Masse machts“ !!! „Je mehr, desto besser“ !!!
Jetzt gibt es nur noch folgende Möglichkeiten das Endergebnis zu verbessern: RAW mit Dark, Flat und BIAS Frames.

Aber derzeit habe ich Pech: grandioses Wetter - toller Nachthimmel - aber leider Vollmond! Keine Chance für DeepSky. Der Mond steht zudem auch noch sehr tief, sodass er auch selbst kein gutes Fotoobjekt darstellt. Nun denn: beim nächsten Neumond bin ich in den USA und habe hoffentlich einen gigantischen Himmel. Ich freu mich schon darauf !!!!

21.07.13

IMG_5499
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Schon recht früh machte ich heute mein Sonnenfoto - und ich bekam etwas sensationelles zu sehen: über einer recht großen Protuberanz baut sich eine recht große Gaswolke auf. Man könnte fast meinen, dass hier etwas „explodiert“ wäre.
Leider hatte ich heute Nachmittag keine Zeit mehr, das Objekt zu verfolgen, da ich mich mit meinen Kurskollegen in Rottweil traf.

20.07.13

IMG_5492
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos


Protokoll:
Auch heute war die Nacht sternenklar - aber wegen des Mondes und starker beruflicher Beanspruchung habe ich sie „ausfallen“ lassen. Am Morgen habe ich dann wenigstens wieder ein Sonnenfoto gemacht: ich weiß noch nicht, ob es immer noch dieselbe Riesenprotuberanz ist - aber auf jeden Fall ist einiges auf der Sonnenoberfläche los.

16.07.13

IMG_5332
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M31x1607
M31, Skywatcher APO, stacked PS

M33x1607
M33, Skywatcher APO, stacked PS

NGC6992x1607
NGC 6992, Skywatcher APO, stacked PS

NGC7000x1607
NGC 7000, Skywatcher APO, stiched PS



Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
M31 mit Skywatcher APO und Flattener
Protokoll:
Zur Zeit sind wir wahrlich mit einem beständigen Hochdruckgebiet beglückt: also auch heute glückte ein Sonnenfoto und am Abend fuhr ich wieder mit gesamtem Gepäck auf den Modellflugplatz. Heute Nacht hatte war ich mal wieder in Begleitung: gemeinsam mit Herrn Mages war eine Astroparty angesagt - immerhin mit einem Bier !!!

Eigentliche wollten wir mit 2 Cameras aufnehmen, aber leider ist etwas an meiner Schiene nicht in Ordnung. Überraschenderweise haben die beiden Canon-Cameras auch noch zweierlei Gewinde. Deshalb wurde recht viel Zeit verschwendet - ohne ein brauchbares Ergebnis. Doch die Nacht war ja noch lang...

Wir fotografierten verschiedene schöne Objekte mit dem LX200. Die Versuche mit der CCD Camera den Mond zu fotografieren habe ich sofort wieder beendet, da der Mond doch wieder recht nahe am Horizont steht und gute Ergebnisse nicht zu erwarten waren.

Mit Cad 05 und Cad 07 habe ich zwei neue Objekte gefunden. Meine Liste zeigte sich leider als wenig hilfreich, da alle Objekte viel zu nah am Horizont stehen und deswegen nicht gut zu fotografieren sind.

Als dann der Mond untergegangen war, zeigte sich ein sehr spektakuläres Bild der Milchstraße. Jetzt war auch die Zeit für M31 gekommen: mit dem Skywatcher (diesmal mit Flattener) gelangen sehr gute Fotos. Danach war aber auch Feierabend - eine wunderschöne laue Sommernacht war mal wieder zu Ende.


Mond mit LX200 10“

M08 und M20 mit 200mm Tele
NGC 7000
M27
M31

M27
M20
M08
M16
M17
M31
M82
M81
M51

M31 mit Skywatcher APO
M51
M101
NGC7000
NGC6992
NGC6960

Cad05 mit LX200 10“
Cad07
M33
M16
M20

M31 mit Skywatcher APO
M33

15.07.13

IMG_5036
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Mondx1507stiched
M08, Meade LX200 10“ und Canon 1100D, stacked stiched

M16x1507
M16, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked PS

M27x1507

M20x1507
M20, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked PS

M08x1507
M08, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked PS

M51x1507
M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D, stacked PS

M31x1507b
M31, Skywatcher APO, stacked PS


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos Sommerobjekte mit LX200 10“ und Reducer
Fotos Mond mit CCD
Foto M31 mit Skywatcher APO auf LXD75

Protokoll:
Heute war ein astronomischer Hammer-Tag: Bereits tagsüber konnte ich zwei Sonnenaufnahmereihen durchführen. Man sieht 2 breite Protuberanzengebiete - beide etwa ähnlich hoch.

Nachmittags kümmerte ich mich noch um meine Homepage. Rapidweaver machte in letzter Zeit so große Probleme, dass die Aktualisierung fast keinen Spaß mehr machte. Ich teilte die Datei nun auf - jetzt scheint es wesentlich besser geworden zu sein.

Am Abend packte ich dann beide Teleskope ein und ich machte den Modellflugplatz zum Teleskoppark. Im Baumarkt hatte ich mir eine Doppelsteckdose für den 12V Anschluss gekauft. Dieser bewährte sich heute optimal: beide Teleskope wurden mit dem neuen Akkutank ausreichend mit Strom versorgt.

Zunächst dachte ich, dass die Bedinungen gar nicht so gut werden würden: der Mond bleibt immer länger sichtbar und auch mit größerem Dunst hatte ich gerechnet. Ich steckte also gar nicht so viel Energie in die polare Ausrichtung des LX200. Aber es stellte sich heraus, dass heute geradezu optimale Bedingungen herrschten. Ganz entgegen meiner ursprünglichen Beobachtungsliste wollte ich heute „Das“ Foto der bekannten Sommerobjekte schlechthin schießen. Auch hier ging ich auf Nummer Sicher: in Jpg und nicht in RAW.

Allein vom Mond gelang mir ein sensationelles Foto, das ich aus drei Fotos zusammensetze: Gestochen scharf mit hohem Kontrast und großer Auflösung. Echt Postergeeignet.

Auch erstellte ich mal wieder einige Videos mit der CCD Camera. Das war aber eine ziemlich wacklicke Sache, da der Mond recht tief am Horizont stand und das Seeing rech bescheiden war. Mal sehen, was das Stacken noch bringt.

Danach war ich stundenlang auf Wolke Sieben: Dank der Alt-Az Aufstellung wird jedes Objekt perfekt angesteuert. Da verliert man keine zusätzliche Zeit. Auch war Tau heute kein Problem. Und gegen 1.00 Uhr war ich mit dem dunklen Himmel allein. Zu guter letzte habe ich auch M33 mal wieder fotografiert - aber diese Galaxie braucht noch ein wenig mehr Höhe über dem Horizont.

Der Fotoakku machte dann aber wieder langsam schlapp. Ich wechselte deshalb noch zum Skywatcher: ich wollte M31 noch möglichst hoch über den Horizont steigen lassen. Auch hier erwartete ich heute spektakuläre Ergebnisse. Bereits mit dem LX200 habe ich einige Fotos erstellen können, bei denen die Dunkelwolkengebiete deutlich sichtbar waren. Ich habe einige Zeit investiert und M31 großflächig zum stichen aufgenommen.

Mit den Ergebnissen von M31 mit dem Skywatcher war ich letztlich nicht so sehr zufrieden: die Galaxie hebt sich nicht deutlich genug vom Hintergrund hervor. Dafür passt sie perfekt ins Bildfeld. Dummerweise hatte ich natürlich den Flattener vergessen... Vielleicht sollte ich später mal einen Versuch mit meinem ETX70 unternehmen - dieses unscheinbare Gerät hat bei M31 bisher die besten Ergebnisse gebracht.

Alles in allem: ich war restlos begeistert von dieser Nacht. Und die ersten Ergebnisse nach dem Stacken machen deutlich, dass ich heute vielfach die besten Fotos ever machen konnte.


Mond LX200 10“ Reducer
Mond LX200 10“
Mond Skywatcher APO

LX200 10“ mit Reducer
M13
M17
M16
M08
M20
M21
M24
M51
M101
M64
M82
M81
M88
M109
M51
M101
M20
M08
M16
M27
M57
M110
M32
M31
M33

Skywachter APO
M31
M20

14.07.13

IMG_5027
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion


Fotogalerie Sonne

13.07.13

IMG_5018
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion


Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Kurz vor Mittag machte ich das obligatorische Sonnenfoto. Es wieder eine sehr mächtige Protuberanz zu sehen.

Die Nacht habe ich dann aber tatsächlich zum Schlafen genutzt. Nach dem Skapulierfest war ich ganz schön fertig - irgendwann braucht der Körper seinen Schlaf. Trotzdem: schade um die schöne Nacht

12.07.13

IMG_4812
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M08x1207
M08, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D

31a1207
M31, Canon 1100D stacked PS


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos von Beobachtungsliste
Fotos mit Canon 1100D und Teleobjektiv 300mm

Protokoll:
Ein wahrer Sonnentag. Ich machte gleich zweimal Sonnenfotos... aber merkwürdigerweise ist die erste Serie wegen eines iPhoto-Fehlers verschwunden.

Heute Nacht wollte ich das nachholen, was gestern wegen des schlechen Fokus schiefging. Ich erarbeite extra eine Liste von Objekten, die ich unter guten Bedingungen mit dem LX200 10“ mit Reducer und polarer Aufstellung durchführen wollte.

Der Plan klappte auch recht gut. Die schmale Mondsichel verschwand während des Aufbaus unter dem Horizont. Diesmal gab ich mir mit dem Fokusieren mehr Mühe. Ich stellte auch die „Hochpräzissions“-Option ein: dann wird immer zuerst ein nahegelegener hellerer Stern als Referenz angefahren. Wäre da nicht das Problem mit der Tauschutzkappe - so könnte man da immer auch gleich mit der Bahthinovmaske den Fokus kontrollieren.

Der Abend nahm dann seinen Verlauf. Störungen gab es lediglich 2: zum einen feierten die Jungs wieder im Stall und beleuchteten mit dem Strahler das halbe Rottal. Zum anderen hatte das Teleskop erhebliche Probleme im Bereich M81 die Objekte anzufahren und gut nachzuführen. Keine Ahnung, warum dies an dieser Stelle solche Probleme gab. Zwischenzeitlich habe ich sogar das Teleskop komplett neu eingerichtet. Also eines ist klar: in der nächsten Nacht stelle ich das Teleskop wieder in Alt-Az auf!

Ich verlor viel Zeit mit der Neueinrichtung und dem „Kampf“ gegen die Nachführung. Kurz vor 2.00 Uhr wurde auch die Feuchtigkeit wieder zum Problem. Ich reinigte die Korrektorplatte mehrfach.

Als dann auch noch der Kameraakku fast am Ende seiner Kapazität war, machte ich mit aufgesatteltem Teleobjektiv noch ein paar interessante Fotos von
M31, NGC7000 und IC1396.




Meade LX200 10“ Reducer
M22
M17
M18
M20
M08
M11 wild duck
M16
M51
M101
M82
M81
M04
M09
NGC 6946 fireworks
NGC 6818
M27
M57
M63
M110
M32

Canon 300mm
M31
NGC7000
IC1396 Elephant trunc

11.07.13

IMG_4700
M08, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D

IMG_4739
M103, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D

IMG_4749
M52, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D


Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Fotos von verschiedenen Sommer-Objekten

Protokoll:
Tagsüber war das Wetter zwar etwas durchwachsen, aber gegen Mitternacht strahlte der Himmel perfekt. Da gute Fotobedingungen zu erwarten waren machte ich mich mit dem LX200 auf den Modellflugplatz. Die äquatoriale Aufstellung war recht schnell erledigt und schon konnte ich ein Foto nach dem anderen machen. Auf dem Display sah alles sehr vielversprechend aus. Von M08 und M31 machte ich sogar diverse Panoramafotos.

Obwohl nach wie vor beste Bedinungen herrschten machte ich dann nach 2 Stunden Schluss: es war schon recht kühl in der Nacht (9°) und mit meiner Ausbeute war ich eigentlich sehr zufrieden. Gern hätte ich wenigstens noch M31 mit dem Teleobjektiv der Canon aufgenommen... aber dieses lag leider daheim.

Zu Hause aber wieder die Ernüchterung: Obwohl ich den Fokus mit der Bahthiov-Maske eingestellt hatte, sind alle Bilder unscharf geworden!!!! Das ist sehr ärgerlich, zumal heute Nacht genau jene Bedingungen herrschten, auf die ich so lange wartete: eine relativ trockene, kühle, mondlose Sommernacht !!!

M17
M16
M08
M20
M27
M57
M31
M103
M52
M51
M101
M81
M82
M102

10.07.13

IMG_4547
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Test Skywatcher AC auf LXD75
Fortführung Cad-Liste

Protokoll:
Auch heute wieder gutes Wetter. Das bedeutete erst einmal ein Sonnenfoto und nach der KGR-Sitzung mit „leichtem“ Gepäck auf den Modellflugplatz. Heute wollte ich mein bewährtes Skywatcher AC auf der LXD75 Montierung ausprobieren. Ich muss schon sagen: die Montierung ist wunderbar einfach einzurichten. Der Himmel ist leider recht diesig und nicht brilliant. Schade - denn auch heute wären vom Mond her betrachtet ideale Bedingungen für Deep-Sky.

Nach der Einrichtungsprozedur war M51 das naheliegende Ziel. Bereits bei den ersten Fotos stellte ich fest, dass die Nachführung recht gut funktioniert. Auch scheint das Teleskop recht gut ausbalanciert zu sein, was die Motoren entlastet.
Super Fotos sind wohl auch heute nicht zu erwarten, da die Luft einfach zu feucht ist. Trotzdem freute ich mich, einige neue Cad-Objekte zu fotografieren und auch altbekannte Messierobjekte mit einer äquatorialen Montierung digital zu verewigen.

Insgesamt verlief der Test wunderbar. Auch diese Teleskopvariante ist durchaus einsatzfähig. Wenn jetzt noch ein wirklich klarer Himmel dazu käme...

Die fotografischen Ergebnisse sind allerdings der Frust schlechthin: totales Bildrauschen, Farbverfremdung und kontrastarm - nein, diesen Eindruck hatte ich am Display nicht gehabt. Tja - auch hier ist leider noch viel Spielraum für Erfahrung und Experimente.

M51
M101
Cad01
Cad 02
Cad 01
Cad 03
Cad 09
M81 M82
Cad19 0 IC 5146
Cad 16
M17
M08
M20
M16
M27
bb
Cad33 = NGC6992
M31
M13

09.07.13

IMG_4509
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

6992xb0709
NGC 6992, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D stacked PS

6960xb0709
NGC 6960, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D stacked PS

7000x0709
NGC 7000, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D stacked PS


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Skywatcher APO auf LXD75
Test Canon Normal- und Teleobjektiv


Protokoll:
Das Wetter ist zwar schön - aber astronomisch betrachtet eher schwierig. Für ein Protokollfoto der Sonne hat es aber wieder gereicht.

Heute wäre vom Mond her eigentlich eine perfekte Nacht. Allerdings stören Dunstschleier die Astrofotografie. Ich hatte die Hoffnung, dass sich dies im Laufe der Nacht verbessern würde. Dennoch nahm ich mein LX200 nicht mit, sondern beschränkte mich auf „leichtes“ Gepäck: Skywatcher APO auf LXD75.

Gestern hatte ich mir einen neuen Akkutank gekauft. Damit sollte jetzt wieder alles viel besser funktionieren. Auch habe ich im Auto Ersatzbatterien verstaut: dass ein Beobachtungsabend wegen mangelhafter Stromversorgung abgebrochen werden muss, kann einfach nicht sein.

Dunstschleier störten zwar schon, aber ich habe es sehr genossen, einmal wieder optisch zu beobachten. Ich ließ mir die Objekte durch die automatische Tour vorschlagen. Trotzdem: selbst M13 wirkt bei 500mm Brennweite winzig. Mit der vergrößernden Wirkung des Fadenkreuzokulares ist es aber ganz OK. Ich war über die gute Abbildungsqualität recht positiv überrascht.

Jetzt machte dann aber doch noch Fotos: Insbesondere
NGC 6992, NGC 6960 und NGC 7000 waren gute Kandidaten für den Skywatcher APO, da sie komplett ins Bildfeld passen.

Zum Schluss machte ich noch ein paar Testaufnahmen mit der Canon und einem Normal- und Teleobjektiv. Das Normalobjektiv ist merkwürdigerweise gar nicht so gut geeignet: die Fokusierung fällt sehr schwer.

Nach einer Stunde packte ich dann wieder ein: Viel mehr konnte ich aus den heutigen Sichtbedingungen leider nicht „herauskitzeln“.

08.07.13

IMG_4501
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion


Fotogalerie Sonne



Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Für ein Sonnenfoto reichte es heute - am Abend war es aber leider wieder sehr durchwachsen, sodass sich die Mühen einer Exkursion nicht gelohnt hätten. Auf der anderen Seite komme ich beim Nachbearbeiten der Fotos derzeit gar nicht nach: DSS bleibt zickig! Jedes mal, wenn man ein Foto direkt mit DSS bearbeitet, verstellen sich die Parameter für das nächste zu bearbeitende Foto total. Einzige Rettung: das komplette Image der Windows-Umgebung tauschen (27Gb). Auch merke ich wieder: wenn der Hintergrund eines Objektes bereits grau ist - dann ergibt das Summenfoto leider kein brauchbares Resultat.

07.07.13

IMG_4264
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion


57x0707
M57, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked PS

81xc0707
M81, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

82a0707
M82, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

cad02x
Cad 02, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked PS

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test LXD75 mit Skywatcher APO
Fortführung Cad Liste

Protokoll:
Auch heute konnte ich wieder den Tag und die Nacht astronomisch nutzen. Tagsüber machte ich ein schönes Sonnenfoto und bastelte verschiedene praktische Dinge: ich reparierte mein Stromkabel für die Autoversorgung. An den LED-Sucher klebte ich Gummifüße und ein Gummiband zur Befestigung. Batterien wurden getauscht ...

Ich stellte heute Nacht wieder beide Teleskope auf. Die erste Einrichtung des LX200 war wieder nicht so gut: nach den ersten schlechten Fotos stellte ich fest, dass ich wieder ordentlich an Polaris vorbei gezielt haben musste. Ich machte es deshalb umgekehrt: ich stellt zuerst den Höhengrad ein und suchte anschließend nach Polaris. Das Ergebnis gab mir dann auch Recht. Der Akkutank ist jetzt komplett hinüber, sodass ich gezwungen war auf Batteriebetrieb umzuschalten. Deswegen nutze ich die verbleibende Zeit erst einmal mit diesem Teleskop.

Leider war es heute Abend immer noch sehr feucht. Der Dunstschleier störte die DeepSky Aufnahmen sehr. Zusätzlich die Wärme, welche der CCD Chip nicht mag... Aber da ich deutlich mehr Aufnahmen eines Objektes machte, wurde es auch immer später und dunkler. Ich machte viele Aufnahmen mit 30sec. Hoffentlich lassen sie sich gut stacken.

Zwischenzeitlich kam eine große Wolkenbank. Ich wollte schon fast wieder einpacken - dachte mir aber, dass ich vermutlich wieder sehr lange auf eine Mondlose Nacht warten muss... und tatsächlich: es kamen wieder ganz passable Bedingungen zustande.

Jetzt stellte ich das LXD75 richtig ein und machte einige Aufnahmen. Mein Fazit: a) die Finder-Lösung scheint nun ausgereift und hilfreich zu sein. b) Die Aufstellung läßt sich recht bequem bewerkstelligen und c) wenn man genügend Strom hat, funktioniert die Nachführung und Ansteuerung recht gut. Ich denke, dass man diese Gerätekombination im Urlaub gut gebrauchen kann.

Nachdem ich auch noch M31 mit dem Skywatcher oft genug aufgenommen hatte, packte ich wieder ein. Irgendwie ist der Himmel für Fotografie nicht gut genug... aber genau darauf freue ich mich schon in den USA!!!!


Meade LX200 mit Reducer
m27
m57
m17
m51
m101
m82
m81
cad02
cad03
m97
m31
cad09
m20

Skywatcher APO und Flattener auf LXD75
m57
m27
m17
m16
NGC 7000
M31

06.07.13

IMG_4175
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M13IMG_4188
M13, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D

m31x0607
M31, Canon 1100D 300mm stacked


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos


Protokoll:
Nach der recht erfolglosen gestrigen Nacht konnte ich den strahlenden Morgen wenigstens für ein Sonnenfoto nutzen. Protuberanzen sind heute keine spektakulären in Sicht. Dafür recht markante Sonnenflecken und Filamente.

Nach dem Empfang des Wallfahrtsfestes in Bihlafingen wollte ich die Mondlose Nacht unbedingt noch nutzen. Ich baute also auf dem Modellflugplatz eilends auf. Ich bekam dann von 3 Jugendlichen einen Besuch, die in der Scheune eine Party feierten und mal schauen wollten, wer da auf den Flugplatz fährt. Auch wenn sie wegen des Bieres wahrscheinlich mehr Sterne als durch das Teleskop sahen, war es ganz nett, ihnen den Sternhimmel und das Teleskop zu zeigen.

Allerdings wurde ich von Pech verfolgt: Der Akkutank versagte komplett, ein funktionsfähiges Kabel für den Anschluss am Auto habe ich schon länger nicht mehr und die Batterien im LX200 waren auch schon recht down. Toll!! Das sollte mir eigentlich eine Lehre sein.

Da wegen des Besuches keine Zeit für eine exakte polare Einrichtung war, nutze ich den verbliebenen Batteriestrom, um mit der Canon und dem Teleobjektiv eine Fotoserie von M31 zu machen. Diesmal in RAW und mit Dark und

05.07.13

IMG_4167
M17, Canon 1100D auf LXD75

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Test LXD75 Skywatcher APO
Test LED-Pointer-Sucher auf APO


Protokoll:
Am Abend klarte es auf. Also bin ich nach Mitternacht noch auf den Modellflugplatz gefahren. Ich wollte mich auf Tests mit dem LXD75 konzentrieren und nahm deshalb nur dieses Teleskop mit. Aber es sollte heute nicht rund laufen: Im Stall gegenüber wurde eine Party gefeiert, der Hofscheinwerfer störte enorm. Und irgendwie passte die Aufstellung nicht richtig: die Fotoergebnisse nicht nicht gut geworden. Und dann noch die Feuchtigkeit: die ist für Fotos Gift.

Was ich aber feststellen musste: Fotos mit Barlowlinse sind doch nicht der Hit. Hmm!!! Was dann allerdings vielversprechender war, sind die Aufnahmen mit dem 300mm Teleobjektiv. Aber die Fotos kann man heute leider alle getrost vergessen: Wolkenschleier, Feuchtigkeit und schlechte Aufstellung ergaben keine guten Ergebnisse. Aus diesem Grund habe ich dann auch relativ früh eingepackt.

Auch meine heute Nachmittag gebastelte LED-Pointer-Sucher Lösung hat sich als viel zu wackelig erwiesen, als dass sie mir im Einsatz helfen könnte. Auch daran muss ich noch „feilen“.

Nun denn: schade für diese Mondlose Nacht!!!

01.07.13

IMG_3965
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

M27
M27, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

16bc
M16, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D stacked

97dggc
M97 Eulennebel, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

101xed
M101, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D stacked



Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night



Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test LXD75
PEC Training LXD75
Test LX200 10“ Reducer auf Äquatorial
Test Skywatcher APO mit Barlow

Protokoll:
Heute konnte ich gleich 2 Sonnenfotos erstellen: man sieht eine gewaltige Protuberanz. Offenbar ist sie in Rückentwicklung.

Heute Abend soll es klar werden. Da hier in Burgrieden aber schon wieder Wolken aufziehen, fuhr ich in die Berge. Mein Plan war das Hahntennjoch. Die Fahrt war wunderbar - aber leider fand ich keine geeignete Stelle für das Teleskop. Die Berge beschränken das Sichtfeld. Beim Neunerköpfle wurde ich dann fündig.

Ich baute beide Teleskope äquatorial auf. Allerdings machte ich wieder einen alten Fehler: wenn man sich nicht klar darüber ist, welcher Stern Polaris ist .... dann stimmt die ganze Einrichtung nicht! Deshalb: diese Einrichtungsart bitte nur durchführen, wenn Polaris eindeutig zu identifizieren ist.

Ansonsten war ich mit den ersten Ergebnissen recht zufrieden: das LXD75 macht gute Arbeite und ist für den Skywatcher APO recht gut geeignet. Ich fotografierte
M27, M81 M82, M51, M101 und M16. Allerdings musste ich fesstellen, dass die Ansteuerungspräzission heute nicht überragend war. Und noch etwas: Mein Akkutank war nach 2 Stunden leer... Entweder ist er inzwischen kaputt, oder das LXD75 benötigt gewaltig Strom. Im Auto habe ich ihn dann wieder aufgeladen, während ich mit dem LX200 mit dessen Batterien weiterarbeiten konnte.

Die Aufstellung des LX200 war allerdings mehr als nur prophylaktisch. Dennoch konnte ich einige gute Fotos von
M81, M82 und M51 erstellen. Problematisch war inzwischen die Feuchtigkeit. In diesem Tal ist es sehr feucht. Ganz entgegen der Etikette reinigte ich immer wieder die Optik, um weitermachen zu können.
Doch ein Handicap hatte ich noch zusätzlich: über 1 Stunde Heimfahrt... Deshalb musste ich unbedingt noch einen Test mit dem Skywatcher und der Barlowlinse durchführen. Inzwischen kamen die ersten Wolken auf. Schnell machte ich noch ein paar Testfotos. Diese sind zwar eher schlecht, abder dennoch einigermaßen vielversprechend. Von der Nachführung dürfte es schon gehen - allerdings merkt man die kleine Öffnung des Teleskopes.

Es brauchte ein wenig Zeit, bis ich wieder alles eingepackt hatte - aber der Ausflug hat sich durchaus gelohnt: a) war es eine schöne Fahrt durch die sonnigen Alpen und b) habe ich einen attraktiven Standort ausfindig gemacht, c) konnte ich einige Tests erfolgreich durchführen und d) war die Rückfahrt extrem sportlich ;-)

Leider gab es auch wieder einige Rückschläge: a) das Problem mit dem Akkutank, b) Problematische äquatoriale Aufstellung des LX200, c) RAW ist und bleibt problematisch und zeitaufwändig d) DSS produziert nur noch graue Bilder - trotz aller Versuche die Einstellungen zu ändern und Neuinstallation.

Nachtrag: Von einem Backup konnte ich den DSS wiederbeleben. Nach Konvertierung der RAW-Bilder in TIFF werden die Fotos mit dem DSS sehr gut verarbeitet - allerdings wesentlich zeitintensiver. Die Ergebnisse sind allerdings die Mühe wert.

30.06.13

IMG_3949
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Gestern Abend habe ich noch verschiedene Varianten ausprobiert, um die Brennweite mit dem Skywatcher zu halbieren - doch die Mühe war auch dieses mal umsonst. Ansonsten kümmerte ich mich gestern mehr um die Computer. Ein neues Stackprogramm für den Mac habe ich getestet: StarStaX - ein Freewareprogramm, für den einfach Stack - leider scheint es die Sternverschiebung nicht auszugleichen. Dafür kann man den Stackvorgang mitverfolgen.

Heute war es am Morgen recht sonnig, sodass ich aus dem Küchenfenster die Sonne beobachten und fotografieren konnte. Auffällig ist eine riesige Protuberanzenwolke. Mal sehen, wie sie sich gegen Mittag und Abend entwickeln wird.

Ich konnte dann zwar am Nachmittag ein Sonnenfoto erstellen - aber bei der Betrachtung des Fotos bin ich mir noch nicht so sicher, wie ich es bewerten soll, denn es ist gar nicht so einfach bei einem 3-dimensionalen Körper Fixpunkte zu finde, wenn sich alles in allen Richtungen bewegt...

Am Abend hoffte ich, dass das Wetter wenigsten soweit mitmacht, dass ich das RA und DEC Training für das LXD75 durchführen könnte... aber ich hatte wieder einmal Pech.

28.06.13

IMG_3935
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Skywatcher APO mit Barlowlinse

Protokoll:
Das Wetter ist leider wieder sehr April-mäßig und für Ende Juni viel zu kühl. Dennoch konnte ich eine Wolkenlücke für ein Sonnenfoto finden.

Am Abend machte ich noch ein paar Versuche, wie ich die Brennweite des Skywatcher APO vergrößern bzw. verringern kann. Für die Verdopplung der Brennweite muss ich nur die Barlowlinse auf die kleine Kameraadapterhülse schrauben und es mit dem Zenitspiegel an das Teleskop anschließen. Perfekt! Die Qualität des Fotos ist überraschend gut. Allerdings muss ich noch einen Test an einem Stern und natürlich mit der Montierung machen. Aber das scheint eine sehr gute Reise-Lösung zu werden.

Der Versuch mit dem Reducer ist allerdings gescheitert - schade, denn es wäre zu schön gewesen, wenn man das Teleobjektiv nicht mitnehmen müsste. Aber für größere Objekte und Sternfeldaufnahmen sind 500mm einfach zu viel.

27.06.13

IMG_3930
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

23.06.13

IMG_3763
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

IMG_3851
M64 Blackeye, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D 15s

9b
M64 Blackeye, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

4sdfd
M84 Makarian´s Chain, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Testfotos mit RAW

Protokoll:
Nachdem ich heute mittag ein Sonnenfoto erstellen konnte, wollte ich in der Nacht eine Testreihe mit RAW-Fotos machen. Das Wetter war nicht so berühmt, sodass ich es mit einer Aufstellung auf dem Fensersims beließ.

Bereits am Tag habe ich Versuche unternommen, die Camera über USB und MacBookAir fernzusteuern. Das funktioniert recht gut - vor allem die Serienfotofunktion ist natürlich für das Stacken sehr gut geeignet. Allerdings schlugen meine bisherigen RAW-Versuche eher fehl. Auch habe ich ausprobiert, ob ich eine Camerkühlung mit der Kühltruhe hinbekomme: 10° kühlt sie ohne Kühlmittel herunter - aber sie saugt leider enorm Strom. Mein Akkutank war nachher praktisch leer.

An M64 Blackeye und M84 Makarian Chain habe ich dann einige Serien erstellt.
Der Himmel ist natürlich viel zu hell. Dennoch sind einige Fotos nach dem Stacken recht vielversprechend geworden. Man kann die RAW-Fotos in iPhoto importieren. Man merkt schon ein enormen Unterschied im Rauschverhalten. Allerdings haben die Fotos einen lila Stich. Wenn man sie dann auf den Desktop exportiert, werden sie in JPG umgewandelt - allerdings ohne sichtbaren Qualitätsverlust. Diese JPG-Fotos kann man nun recht gut stacken. Das funktioniert mit den RAW-Fotos und DSS leider nicht so gut, weshalb die Fotoreihe mit Darkframe und Bias leider nicht funktionieren. Da muss ich mal schauen, was man tun kann.

Obwohl ich am heutigen Abend keine wirklich guten Fotos erzielte, kam ich dennoch einige wesentliche Schritte in der Technik weiter.

19.06.13

IMG_3634
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

51azz
M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

6888zz
NGC 6888, M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

5907zz
NGC 5907, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

7635zz
NGC 7635, M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

11zz
M11, M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Testfotos mit Reducer

Protokoll:
Die Schönwetterphase geht gerade zu Ende. Dennoch konnte ich noch ein Sonnenfoto machen und nachts die Gelegenheit für eine Exkursion nutzen. Ich wollte einfach mehr Erfahrung mit dem Reducer sammeln. Die fotografischen Bedingungen waren wegen des Mondes und der diversen Wolken ja leider nicht so optimal.

Ich beschränkte mich deshalb auf die guten alten Bekannten: M51, M101, M27, M57, NGC 6888, NGC 5907, NGC 7635, M11 und M97.

Enttäuschend waren vor allem M97 Eulennebel (recht lichtschach) und die Spindelgalaxie NGC 5907 (starke Bildfelddrehung wegen Zenithöhe).

18.06.13

IMG_3627
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfoto

Protokoll:
Puhh - langsam wird es wirklich heiß: über 33°. Dazu kommt noch die Aufarbeitung der letzten Nächte. Es ist schon seltsam: pünktlich zum Abend kommt die große Wolkendecke. Aber heute bin ich darüber noch nicht einmal besonders verärgert. Leider kämpfe ich derzeit wieder vehement gegen die Tücken von Rapidweaver. Die Programmabstürze kosten Zeit und Nerven.

Obwohl auf der Sonne recht viel geboten ist, vermisse ich heute die senkrechte Protuberanz. Sollte sie tatsächlich so schnell verschwunden sein?

17.06.13

IMG_3406
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

51yy
M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

12y
M12, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked



Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test LXD75 mit Skywatcher APO
Test LXD75 mit Canon 1100D


Protokoll:
Auch heute konnte man die senkrechte Protuberanz noch sehr gut sehen - aber sie besteht offensichtlich aus 2 Gasströmen, die sich zu umschlingen scheinen. Ein sehr schönes Bild.

Das Extrem ist bald geschafft: bald werden die Nächte wieder länger. Doch heute musste ich mich noch sehr lange gedulden, bis es einigermaßen Teleskoptauglich war. Von den Erfahrungen von gestern ausgehend machte ich mir aber keine allzu großen Hoffnungen, da auch der Mond heller und länger am Himmel sein würde.

Fotografisch war es dann auch eine traurige Sache: Neben Helligkeit des Himmels und einem sehr schwülen und diesigem Wetter störte heute auch die Außentemperatur den CCD-Chip in der Kamera - alles Gift für schöne DeepSky-Fotos. Was allerings einigermaßen gut geht sind Kugelsternhaufen: Hier verbesserte ich einige Fotos des vergangenen Jahres.

Zwischenzeitlich machte ich ein halbstündiges Nichkerchen im Auto. Erst gegen 1.30 Uhr wurden dann die Bedingungen besser und ich konnte insbesondere von
M51 ein paar gute Fotos machen.

Was ebenfalls gut funktionierte war die Canon 1100D auf die LXD75 Montierung zu satteln und mit dem Teleobjektiv Fotos zu machen. Aber noch nicht einmal hier konnte ich zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Echt schade.



LX200 10“ Reducer
Merkur
Mond
M13
NGC 6946 Fireworks
M27
M10
M14
M15
M12
M19
M09
bnb
M102
M106
NGC 7635 Bubble Nebula
M51
M64 blackeye
M51
M101
NGC 6543 Cats Eye
NGC 7635 Bubble Nebula
NGC 6946 Fireworks
M20
M16

Skywatcher APO auf LXD75
M27
NGC 6960 Veil west
NGC 5907 Spindelgalaxie

LX200 10“ Reducer
NGC 5907 Spindelgalaxie
NGC 4565 Needle

Canon 1100D auf LXD75
M31
NGC 7000 North America
IC 1396 Elephant trunk

LX200 10“ Reducer
M97 Eulennebel

16.06.13

IMG_3129
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

IMG_3139x
Mond, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D

51x
M51, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

27x
M27, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

5907x
NGC 5907, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

7023x
NGC 7023, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

20x
M20 Trifid, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

82x
M82 Cigar, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

13x
M13. Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

16b
M16, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked



Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test LX200 10“ mit Reducer
Test LXD75 mit Skywatcher AC

Protokoll:
Heute war großartiges Wetter. Der Sommer scheint sich durchzusetzen. Für unsere Pfarrhofhockete hatten wir bestes Wetter. Am Nachmittag konnte ich auf der Sonne sehr ungewöhnliche Aktivitäten feststellen: eine Protuberanz sichtich exakt senkrecht in die Höhe, während eine andere geradezu wie ein Feuerwerk ohne eine erkennbare Verbinung mit der Sonnenoberfläche verpufft.

Aber nun zum Abend: Ich konnte es schon gar nicht mehr abwarten, bis es endlich losgehen konnte: Ich baute das LX200 und den Skywatcher AC auf der LXD75 Montierung auf. Gleich machte ich ein paar schöne Fotos vom
Mond. Immerhin passt es jetzt komplet ins Bildfeld des mit dem Reducer ausgerüsteten LX200. Auch den Merkur konnte ich gut beobachten, obgleich er nicht sehr spektakulär ist.

Ich stellte fest, dass ich den Reducer nur dann benutzen kann, wenn ich die Kamera direkt anschließe. Ein weiterer Nachteil ist auch, dass man sich bereits am Beginn des Abends festlegen muss, ob man Filter einsetzen will oder nicht. Auch die CCD kann nur ohne Reducer sinnvoll eingesetzt werden. Tja - man kann halt nicht alles haben.

Jetzt machte ich ein paar Tests mit der LXD Montierung und dem Skywatcher AC: da ich den Akkutank für das LX200 benutzte, arbeitete ich hier mit dem Batteriepack - da kam das Gerät schon deutlich ins Schwitzen. Dafür ist die polare Einrichtung des Teleskopes ein Kinderspiel. Die Versuche mit M65 und M66 schlugen aber eher fehl, da es einfach noch nicht dunkel genug ist. Auch der Halbmond stöhrt.

Doch jetzt wollte ich wissen, was der Reducer fotografisch „drauf“ hat: Bei M51 zeigten sich allerdings wieder die Nachführprobleme und ich entschloss mich das LX200 noch einmal einzurichten: diesmal mit TwoStar Alignment: und siehe da: PERFEKT!!! Die ganze Nacht über wurde jedes Objekt punktgenau anvisiert. Ich begreife es einfach nicht, warum er die EASY-Methode nicht mehr mag

Ich jagte nun ein Messier und NGC Objekt nach der Reihe durch: SUPER. Die perfekte Kombination scheint gefunden zu sein:
LX200 10“ mit Reducer - eingerichtet mit TwoStar Alignment.
Fokus mit Bathinov - Spigelfeststellschraube fest angezogen.
Taukappe.

Ich war sehr über die Schärfe des Bildes überrascht: auch kleine Sterne werden sehr gut abgebildet. Und auch nach dem Stacken: keine sichtbare Bildfelddrehung.
Allerdings gilt auch hier noch: der Sternenhintergrund muss dunkel sein! DeekSky und Dämmerung vertragen sich ebensowenig wie DeepSky und Horizont.

Obwohl ich eigentlich noch ganz andere Experiment durchführen wollte, konnte ich gar nicht mehr aufhören, die Nacht für gute Fotos von bekannten Objekten zu machen - wohlwissend. dass es die besten bisher werden würden.

Gegen 2.00 Uhr schob sich dann eine Wolkendecke immer mehr über den Himmel. Jetzt wollte ich unbedingt noch die Fähigkeiten des LXD75 testen. Das Skywatcher AC scheint mir schon ein wenig wacklig auf der Montierung zu sein und die ersten Fotos waren nicht sehr vielversprechend. Bei M27 wurde es dann aber ganz verheißungsvoll - wenigstens bis 30sec. Aber da scheint mir noch Potential da zu sein. Eines stört allerdings extrem: durch die Tubislänge kann man sich bei höheren Objekten praktisch auf den Boden legen: Trotz ausgefahrenem Dreifuß ist man dann nur noch 40 cm über dem Boden. Das macht eine Bebachtung zur Qual - und Fotos kann man auch nicht gut kontrollieren. Noch etwas: ich habe den LED Sucher wieder an das Skywatcher montiert: das ist eine echte Hilfe - obgleich man höllisch aufpassen muss, dass man nicht vergisst es auszuschalten.

Obwohl vom Himmel fast nichts mehr zu sehen war, wollte ich ganz schnell noch einen Test mit der auf das LXD75 aufgesetzten Canon machen. Auch das funktioniert recht gut. Wie schade, dass ich den Trick zum Fokusieren nicht schon vor einem Jahr in USA kannte. In Verbindung mit einer entsprechenden Montierung scheinen hier sensationell scharfe Fotos möglich zu sein.

Resume: Klasse Abend!!! Habe wieder viel dazugelernt. Schade nur, dass man an einem Abend nicht alles machen kann, was man sich vornimmt ....



Mond
Merkur
M65 LXD
M51 LXD
M51 Whirlpool
M51 TwoStar Ausrichtung
M65 M66
M82 Cigarr
M81 Bode
NGC 4565 Needle
M27 Hantelnebel
M57 Ringnebel
NGC 4631 Whale
NGC 5907 Spindelgalaxie
NGC 7023 Iris Nebula
NGC 6888 Crescent
NGC 5635
M16 Adlernebel
M20 Trifidnebel
M08 Lagoon
M17 Schwanen
M13 Herkules
M51 Whirlpool
M63
M39
M92
M25
M28
M39
M52
M71

M27 Hantelnebel LXD
NCC 6960 Veil west LXD

Deneb Canon 120mm auf LXD

15.06.13

IMG_3121
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Der heutige Tag war wunderbar sonnig. Nach der Firmung wollte ich mal wieder sehen, was sich auf der Sonne so tut.. aber es ist leider recht diesig - reines Gift für Ha Sonnenaufnahmen.

13.06.13

IMG_3098
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

IMG_3119
Mond, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
SkyFi-Anbindung an LXD75


Protokoll:
Schon am Morgen bot sich die Chance ein Sonnenfoto zu machen. Auch am Nachmittag ergab sich eine Möglichkeit. Ich vermutete heute eine klasse Astronacht - auch wenn die Gesundheit immer noch nicht ganz wiederhergestellt ist, und stellte diverse Dinge beim Lx200 und LXD75 ein. Auch stellte ich mir ein recht ambitioniertes Nachtprogramm zusammen. Insbesondere wollte ich den Reducer ausprobieren und den Skywatcher AC in Verbinung mit dem LX75 als mögliches Reiseteleskop testen.

Aber es war wieder einmal eine astonomische Gemeinheit: bis 22.00 Uhr war der Himmel strahlend blau - dann schob sich eine große Wolkendecke über halb Deutschland. Pech!!!

Wenigstens konnte ich Indoor ein paar Tests machen: Mit dem Skywatcher APO und dem LXD75 kann man recht harmlos vorgehen: selbt bei Pi*Daumen findet er sein Objekt. Der Versuch das „SkyFi“ an das LXD75 anzuschließen schlug trotz mannigfacher Versuche fehl. Keine Ahnung, was da schief läuft.

Am Tag darauf habe ich dann einmal die Rohrschellen vom Sonnenteleskop auf die Skywatcherschiene montiert und festgestellt, dass der Umbauaufwand erträglich ist. Zusätzliche Ausgaben sind wohl eher nicht nötig. Ebenso konnte ich eine Lösung finden, wie ich meine Canon auf die Schiene bringen kann. Auch diese Lösung geht wohl in Ordnung. Klasse: jetzt kann ich meine neue Montierung für 3 verschiedene Geräte benutzen!

12.06.13

IMG_3060
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

65
M65 und M66, Meade LX200 10“ mit Reducer und Canon 1100D stacked

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Im Grunde genommen ist heute schönes Wetter - aber astronomisch betrachtet leider noch recht indifferent: ein leichter Schleier erschwert die Bedingungen. Für ein Sonnenfoto hat es zumindest gereicht - mal sehen, ob in der Nacht noch ein Test mit dem LX200 und dem neuen Reducer möglich ist.

Leider war die Nacht dann doch nicht so spektakulär - aber meine Erkältung ist noch nicht wirklich gut und der Modellflugplatz ist auch noch ein El dorado für Frösche.... aber für einen Test auf dem Fenstersims hat es dennoch gereicht. Ergebnis: der Reducer funktioniert tatsächlich. Obwohl der Himmel recht schlecht, die Umgebunshelligkeit enorm und die Teleskopeinstellung lausig war... von M65 und M66 konnte ich einige schöne Fotos machen. NGC 3626 vervollständigte das Leotriplet. M100 war auch schön zu sehen.

Ich merkte allerings sehr schnell, dass ich unter den o.a. Umständen keine genialen Fotos machen konnte - also beschränkte ich mich auf Tests: ich versuchte noch mit dem Flattener eine Besserung zu erzielen - doch diese Mühe war umsonst. Aber die Geschichte mit dem Reducer scheint sehr erfolgversprechend zu werden - vor allem für Galaxien und kleinere Nebel. Eine Vignettierung ist allerdings schon zu sehen, aber die ist eher unbedenklich.


M65
M66
NGC 3626
M100

11.06.13

27
M27, Skywatcher APO 80/500 und Canon 1100D stacked und PS


Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Erster Test der Meade LXD75 Montierung
Protokoll:
In der vergangenen Woche konnte ich zwei große Lücken in meinem Arsenal schließen: bei eBay ersteigerte ich einen Reducer für das LX200 und eine deutsche Montierung Meade LXD75.

Derzeit kämpfe ich recht herb gegen eine Erkältung. Als es dann heute Nacht doch recht klar war, wollte ich natürlich unbedingt ausprobieren, ob die Montierung etwas taugt. Ich fuhr deshalb auf den Modellflugplatz, der allerdings halb unter Wasser stand. Naja... frische Luft tut zwar gut - aber ob diese Aktion gesundheitsfördernd war sei dahingestellt.

Ich bereitete mich schon am Tag gut auf den Ersteinsatz der Montierung vor, indem ich die Bedienungsanleitung las und den Polsucher einstellte. Die Einstellungen waren dann auch recht schnell gemacht - und die ersten Ergebnisse waren recht vielversprechend: auf Anhieb konnte ich brauchbare Fotos erstellen. Der Skywatcher APO passt wunderbar auf dieses Gerät. Theoretisch müsste sogar mein AC auch gehen, aber dazu müsste ich dann mein Sonnentelekop auseinanderbauen, da ich hier die Rohrschellen des AC benutze.

Leider hatte ich es versäumt den Flattener anzuschließen - deshalb sind die Fotos auch nicht ganz so gestochen scharf geworden. Zudem musste ich feststellen, dass mit dem APO einfach keine spektakulären DeepSky Fotos möglich sind, da 500mm Brennweite einfach zu klein sind. Selbst die Nebel M16, M7, M8 und M20 konnte ich nicht sonderlich gut fotografieren.

Gespannt bin ich ja auf den Reducer. Ich verspreche mir recht viel von ihm, da er die Brennweite und damit die benötigte Belichtungszeit halbiert. Und 1250mm Brennweite wären ja immer noch genügend, um DeepSky Objekte hochauflösend zu fotografieren. Auch den Reducer habe ich heute am Teleskop angebracht. In der nächsten Sternklaren Nacht werde ich ihn dann ausprobieren.
M51
M101
M20
M08
M13
M16
M17
NGC 7000
M27
M57
M62

09.06.13

IMG_2968
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Leider hat sich gestern Nacht keine Chance zur Beobachtung ergeben. Heute morgen konnte ich eine kurze Lücke in den Wolken für ein Sonnenfoto nutzen.

08.06.13

IMG_2957
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Endlich mal wieder eine Nacht geschlafen.... das tat wirklich gut! Nachdem ich gestern so eine große Protuberanz auf der Sonne festgestellt hatte, war ich natürlich sehr neugierig, wie sie sich entwickelt hat und machte bereits um 8.00 Uhr ein Sonnenfoto: sie ist praktisch verschwunden. Dabei ist interessant, dass man die kleineren Protuberanzen, Sonnenflecken und ein längeres Filament nach wie vor gut erkennen kann. Offensichtlich handelte es sich bei der gestern beobachteten Protuberanz um eine gigantische Explosion.

07.06.13

IMG_2940
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Heute ereignete sich eine enorm große Protuberanz auf der Sonne. Glücklicherweise konnte ich sie fotografieren. Auch heute war optimales Astro-Wetter.... aber ich war durch die letzten 3 Nächte so fix und fertig, dass ich nicht in der Lage war sie zu nutzen.

06.06.13

IMG_2721
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

NGC 6888
NGC 6888 Crescent Nebula, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

NGC 7023
NGC 7023 Iris Nebula, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

v1
NGC 6992 Veil Nebula east, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

v2
NGC 6960 Veil Nebula west, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

NGC 6946
NGC 6946 Fireworks Galaxy, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

IC 5146
IC 5146 Coccoon Nebula, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

51
M51, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

101
M101, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS




Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Fortführung der NGC und IC Liste


Protokoll:
Die Ausbeute der gestrigen Nacht war tatsächlich recht beeindruckend. Ich verstehe zwar immer noch nicht, warum die parallaktische Montierung nicht funktioniert hat - aber glücklicherweise gab es keinerlei Probleme mit der Bildfeldrotation.

Gegen Abend konnte ich wieder ein Sonnenfoto machen. Wiederum stellte ich fest, dass diese Uhrzeit die besten Resultate hervorbringt. Mit reduziertem Gepäck (ich ließ die Polhöhenwiege daheim ;-) baute ich mein Teleskop dann wieder auf dem Modellflugplatz auf. Ich legte gleich los und fotografierte mit meinem Skywatcher. Ich wollte vor allem bei meiner NGC und IC Liste weiterkommen. Das klappte alles wunderbar. ab ca. 1.30 Uhr wird es ruhig und richtig dunkel. Erstunlich sind aber am Horizont die Lichterkuppeln der Städte - perfekt dunkel ist es auch heute nicht.

Insgesamt konnte ich heute 17 neue und 10 alte Objekte fotografieren. Gestern Abend habe ich mir eine leichte Erkältung zugezogen - ich hoffe, dass ich mir mit dieser Nacht nicht den „Rest“ gebe. Dank Tauschutzkappe konnte ich sehr lange mit dem LX200 beobachten. Leider muss ich feststellen, dass die meisten Objekte, die ich heute fotografiert habe nur so lichtschwach sind, dass sie selbst mit einem 10“ Teleskop mit bloßem Auge praktisch nicht beobachtbar sind.

Die ISS zog heute gleich 2 mal über mich hinweg. Es ist schon ein tolles Spektakel. Aber wie es manchen gelingt, diese fotografisch einzufangen ist mir ein Rätsel. Überhaupt: heute gab es wieder einige Sternschnuppen die ihre Spuren auf meinen Bildern hinterließen.

Ich wollte eigentlich um 2.00 Uhr die Milchstraße mit dem Teleobjektiv der Canon fotografieren - aber ich wollte natürlich auch in meiner Liste weiterkommen. Ich entschied mich für letzteres, da es jetzt schon zu spät ist, um noch die Methode zu wechseln. Gegen 3.00 Uhr unternahm ich noch einen halbherzigen Versuch - aber der scheiterte grandios am Tau: Unglaublich, wie schnell auf einmal alles beschlägt. Leider hatte ich das Tele nicht im Auto, sodass es auf der Stelle beschlagen wurde. Damit endete der Abend dann auch.


M13
NGC 4874 Coma Galaxienhaufen
NGC 4013 im Ursa major
NGC 5907 Draco Galaxy
NGC 7331
NGC 7320 Stephans´s Quintet
NGC 6818 Little Gem Nebula
M16 Adler
M20 Trifid
NGC 6992 Veil eastern
NGC 6960 Veil western
NGC 6818 Little Gem Nebula
IC 1396 Elephant Trunk
IC 5146 Coccoon Nebula
NGC 7023= CAD 4 Iris Nebula
NGC 6822 Barnards Galaxy
NGC 6946 Fireworks Galaxy

NGC 6543 Cat´s Eye Nebula
M51 Whirlpool
M101 Pinwheel
NGC 7662 Blue Snowball Nebula
NGC 6888 Crescent Nebula
NGC 7635 Bubble Nebula
NGC 6543 Cat´s Eye Nebula
NGC 6334 bbb
M17 Schwanen
M31 Andromeda
NGC 7000

05.06.13

IMG_2497
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

81
M81 Bode und M82 Cigarr, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

8
M08 Lagoon, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

16
M16 Adlernebel, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

20
M20 Trifid, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

26
M26, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

281
NGC 281 Pacman, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked und PS

5688
NGC 5688, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D



Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Paralaktische Montierung
Fortführung der Messierliste und neuer NGC-Objekte

Protokoll:
Nach der frustierenden Nacht konnte ich wenigstens 1 Sonnenfoto machen. Das Wetter wird schon wieder wolkiger und es herrscht Gewitterneigung. Inzwischen habe ich keine Hoffnung mehr, dass ich heute eine 2. Chance für die Nacht habe...
Also ich muss schon sagen: so frustierend war es schon lange nicht mehr!!!

Manchmal täuscht man sich dann doch noch: am Abend war dann wieder recht gutes Wetter. Auch wenn ich „hundsmüde“ bin: eine sternklare Nacht bei Neumond lasse ich mir dann doch nicht entgehen, zumal ich wieder viele Objekte auf meine Liste setzen konnte.

Ich machte mir heute besonders viel Mühe das Teleskop exakt parallaktisch einzurichten. Doch ich merkte recht schnell, dass es auf dasselbe hinausläuft wie bereits gestern Abend: Die Objekte wurde absolut mangelhaft angefahren!!!! Ich hatte heute noch nicht einmal ein zusätzliches Teleskop aufgeschnallt, um die Mechanik nicht unnötig zu belasten. Nach einigen Testfotos durch den Primärfokus gab ich frustriert auf: RESET. Aber auch dann wurde es nicht besser: ich probierte noch alle möglichen Einstellungen aus: Sommerzeit JA-Nein, PEC RA und PEC Dec, Smart Drive... Easy, OneStar, TwoStar..... Die Ergebnisse wurden nicht besser. Ich fotografierte durch den Primärfokus:
M57 , M27, M13 und M08.

Gegen 1.15 Uhr traf ich dann die Entscheidung, dass ich das Teleskop nun AltAz aufstelle. Ich musste diese Nacht für Fotos nutzen. Diese Methode hat dann auch einwandfrei funktioniert und es konnte endlich losgehen. Einen Volltreffer landete ich dann gleich mit
M81 Bode und M82 Cigarr, die ich zusammen ins Bildfeld bekam. Ein echt spektakulärer Anblick. Auch M20 Trifid ist ein geniales Objekt. M16, M17 und M20 mussten dann auch noch vor die Linse treten.. bessere Bedingungen als heute bekomme ich erst wieder in Amerika.

Mit
M18, M26 und M55 nahm ich heute die letzten Messier-Objekte auf: Juchu !!! Jetzt ist meine Liste komplett. Ab heute geht es ans Optimieren.

Zwischenzeitlich handelte ich mir einen Motorfehler ein da ich das Gegengewicht noch nicht angeschraubt hatte. Merkwürdig: die automatische Einrichtung hat dann ziemlich versagt, sodass das Teleskop erst durch eine TwoStar Einstellung wieder bereit für neue Taten wurde. Inzwischen ist aber meine Hauptoptik wieder beschlagen, aber ich machte munter mit dem Skywatcher AC weiter. Etwas ganz besonderes habe ich heute auch noch erleben dürfen: die
ISS zog genau über meinen Kopf hinweg - das ist ein echt sensationelles Spektakel, da sie heller als alle anderen Sterne und Planeten ist und sich zwar über dem Zenit sehr schnell, später dann am Horizont eher langsam fortbewegt. Es war schon 3.00 Uhr und ich wollte meine Einstellungen nicht mehr gefährden - deswegen wagte ich keinen Versuch, von diesem Himmelsereignis ein Foto zu machen.

Reichlich erschöpft bin ich dann um 4.00 Uhr wieder daheim angekommen. Erste Tests ergaben, dass das Stacken recht gut funktioniert und ich in dieser Nacht mit recht guten Fotos heimgekommen bin.


M57 Ringnebel
M27 Hantelnebel
M13 Herkuleshaufen
M57 Ringnebel
M27 Hantelnebel
M20 Trifid
M08 Lagoon
M16 Adler
M81 Bode
M82 Cigarr

M81 M82
M20 Trifid
M18
M08 Lagoon
M17 Schwanennebel
M16 Adlernebel
M26
M55
M51 Whirlpool
M101 Pinwheel
NGC 5688 Spindelgalaxie im Drachen
NGC 281 Pacman Nebula
IC 5067 Pelican Nebula

04.06.13

IMG_2247
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

05a
M05, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

06
M06, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

M8
M08 Lagoon Nebula, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

M17
M17 Schwanennebel, , Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

M22
M22, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test ETX125 auf LX200
Merkur
Fortführung der Messierliste

Protokoll:
Nach einer langen und geradezu katastrophalen Schlechtwetterperiode scheint es nun endlich sommerlicher zu werden. So konnte ich heute zumindest ein Sonnenfoto machen.

Da jetzt bald wieder Neumond ist, stellte ich mir auch wieder ein Beobachtungsprogramm zusammen. Es stellt einen Mix zwischen Experimenten und Fortführung meiner Messierliste dar.

Neulich habe ich im Internet eine interessante Zusammenstellung von Messier und NGC Objekten gefunden, die ich ausgedruckt und laminiert habe. Das ist eine echte Hilfe. Ich habe heute auch eine Auktion für einen Focal Reducer gewonnen. Ich bin sehr gespannt, ob er mir eine Hilfe für die Astrofotografie sein wird.

Zu Beginn des Abends war ich mir noch nicht so sicher, ob das heute was wird... aber der Weg auf den Modellflugplatz hat sich gelohnt. Wegen der Regenfälle der vergangenen Tage ist es hier zwar noch sehr naß, dennoch wagte ich mich in die Wiese.

Ich begann mit einem Test, indem ich das ETX125 auf das LX200 sattelte. Das war natürlich keine gute Konstruktion - aber bervor ich das Gerät auseinanderbaue wollte ich testen, ob überhaupt gute Aufhahmen möglich sind. Mit 2 Gürteln besfestigte ich das Gerät. Puhh - das funktioniert nicht gut: nur mit extrem viel Mühe gelang es dasselbe Objekt im LX200 und ET125 in das Blickfeld zu bekommen. Ich fotografierte den Merkur und den Saturn - aber alle weiteren Bilder des Kugelsternhaufens M05 sind misslungen, da ich ihn einfach nicht ins Bildfeld bekam. Ergebnis: diese Version kann ich getrost vergessen, da das Gerät einfach viel zu schwer ist, und ich es auch nicht auseinanderbauen möchte.

Dann sattelte ich wieder den guten alten Skywatcher AC auf: meine Liste neuer Messier-Objekt ist lang, und die Bedingungen sind ideal. Rechtzeitig befestigte ich auch den Tauschutz, da es heute sehr feucht zu werden scheint.

Die Justage des Gerätes war aber nicht optimal: wiederum musste ich alles neu einstellen, da die Objekte einfach nicht direkt angefahren wurden. Ich war mir nicht sicher, ob ich überhaupt Polaris gefunden habe... Die Einstellungen waren echt schlimm.

Die ersten Aufnahmen ließen mich dann aber diese Sorgen vergessen: bis zu 45s konnte ich gut belichten. Es war echt sensationell. Vor allem die alten Bekannten: M20 Trifid, M08, M16, M17 sahen genial auf dem LCD der Camera aus. Trotz Kälte, Feuchtigkeit und Müdigkeit „ackerte“ ich mich durch meine Liste durch. Man sah heute auch die Milchstraße sehr gut. Hinderlich war lediglich, dass ich praktisch bei jedem neuen Objekt einen hellen Nachbarstern als Referenz nehmen musste. Insgesamt 13 neue Messierobjekte und ein neues NGC Objekt konnte ich beobachten und fotografieren. Der Tauschutz funktioniert recht gut. Witzigerweise war ausgerechnet das Sucherfernrohr das erste, das beschlug.

Kurz nach 3.00 Uhr machte ich dann Schluss. Ich konnte wahrlich zufrieden mit der Ausbeute sein. Doch daheim kam der Schock besonders hart: im Grunde genommen sind alle Fotos nichts geworden!!!! Dass man das auf dem Monitor nicht gesehen hat, wundert mich. Aber ich bin entsetzt! Mal sehen, ob ich einige Fotos gebrauchen kann - aber aus dem vermeintlichen Erfolg wurde das bisher größte Desaster. Da muss dringend etwas geschehen !!!


M05
M83 ???
M09
M16
M19
M20
M08
M16
M17
M22
M23
M24
M26 ???
NGC 281 Pacman Nebula
M51
M80
M04
M06
M07
M62
M72
M73
M54
M55
M69
M70

28.05.13

IMG_2218
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Nach der letzen Nacht war heute vor allem „Bearbeiten und Auswerten“ dran. Puhh!!! Das ist ganz schön harte Arbeit - läuft aber inzwischen schon recht routiniert.

Ab heute Abend ist dann schon wieder schlechtes Wetter angesagt - aber für ein Sonnenfoto hat es doch gereicht. Derzeit sieht man recht viele Filamente auf der Sonnenoberfläche. Heute gibt es auch wieder mehr Protuberanzen.

27.05.13

IMG_2050
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion stiched

IMG_2060
Merkur, Meade LX200 10“ und Canon 1100D

sss3
Saturn, Meade LX200 10“, CCD stacked

5907
NGC 5907, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

5746
NGC 5746, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

51
M51, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

101
M101, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

3139
NGC 3185 NGC 3187 NGC 3190, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

13
M13, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night



Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos vom Planetendreieck: Venus, Merkur, Jupiter
Diverse NGC Galaxien
Saturn CCD

Protokoll:
Letzte Woche fuhr ich nach Rom. Da gutes Beobachtungswetter angesagt war, nahm ich meine gesamte Ausrüstung mit. Doch aus der Astronacht bei der Hinfahrt wurde dann leider doch nichts: auf dem Apeninn war so ein Sturm, dass es sich nicht lohnte, das Teleskop auszupacken... Leider war dann das Wetter die ganzen nächsten Tage so schlecht.

Noch etwas ist aufgefallen: M102 - da gibt es wohl immer noch einen Streit, welche Galaxie eigentlich gemeint ist: die Spiralgalaxie, oder eine irreguläre Galaxie, welche sich in der Nähe befindet - schon seltsam... Außerdem wollte ich eine Supernova in M95 identifizieren. Diese trat 2012 auf. Leider ist der Stern mit 13mag auf meinen Fotos nicht sichtbar.

Heute konnte ich wenigstens mal wieder ein Sonnenfoto erstellen. Außerdem habe ich folgenden Test vor: mein ETX125 auf das LX200 schnallen. Kann mir zwar kaum vorstellen, dass dies gut geht - aber ich merke leider immer wieder, dass die 1000mm Brennweite meines Skywatcher AC einfach zu wenig Vergrößerung bietet.

Der Abend versprach wieder recht günstig für das Hobby zu werden: Mit der ganzen Ausrüstung fuhr ich wieder auf den Modellflugplatz. Es war dort glücklicherweise gar nicht so schlammig, wie ich dachte. Es war noch viel zu hell, um das Teleskop auszurichten - aber am Horizont gab es heute etwas spektakuläres:
Merkur, Venus und Jupiter gaben sich ein Stelldichein. Da ich Merkur noch nie beobachtet hatte, war ich natürlich besonders gespannt. Ich musste allerdings sehr lange warten, bis es endlich soweit war. Leider stehen die Planeten so nahe am Horiont, dass man nicht einmal Jupiter richtig erkannte - geschweige denn irgendwelche Phasen auf Merkur und Venus. Dennoch gelangen mir ein paar nette Fotos, die allerdings mehr dem Größenvergleich der Planetenscheibchen dienen können. Aber auch mit dem Tele der Canon konnte ich stimmungsvolle Fotos machen.
Mehr und mehr verzogen sich die Wolken - und ich entschloss mich, mein „Galaxien-Programm“ durchzuackern. Meine erste äquatoriale Einstellung war mangels Sichtbarkeit von Polaris aber nicht zu gebrauchen. Bemüht man sich allerdings mit den Einstellunge, funktioniert es inzwischen recht gut, obwohl ich immer noch einen erheblichen Fehler bei der Ansteuerung der Objekte habe.

Der Löwe verabschiedet sich leider auch immer mehr. Ich machte deshalb noch ein paar Fotos vom
Leotriplet. Nachdem ich dann wieder auf der Jagd nach dem Superfoto von M51 einige Schritte weiter kam, versuchte ich mich an den NGC-Galaxien im Löwen und der Jungfrau. Besonders spektakuläre Nadelgalaxien sind NGC 5907 und NGC 5746.

Es verlief alles recht reibungslos - bis dann der Fast-Vollmond auftauchte. Es ist schon eine tolle Erscheinung, wenn er über den Horizont steigt. Schnell machte ich noch ein paar Fotos von M51 und M101, bevor ich den Mond dann noch ins Visier nahm. Aber er steht noch zu tief für spektakuläre Fotos. Inzwischen war es schon wieder weit nach Mitternacht, kalt und ich wähnte auch wieder Tau auf dem LX200.
Ich packte das Skywatcher AC schon wieder ein und wollte im Grunde genommen aufhören, als ich bemerkte, dass die Optik noch gar nicht beschlagen war. Ich überlegte noch einmal hin und her... und entschloss mich dann doch noch einmal das Teleskop auszurichten, um von
Saturn einige CCD-Aufnahmen machen zu können. Immerhin: der Planet blieb sehr brav im Blickfeld und ich konnte auch mehrere Versuche starten den perfekten Fokus zu finden. Bei der Bearbeitung habe ich dann festgestellt, dass ich die besten Saturn-Fotos bisher machen konnte: Insbesondere die Cassini-Teilung ist super zu sehen! Da hat sich der Aufwand wenigstens gelohnt!


Merkur Venus Jupiter
M13
M65
M51
NGC 3190 NGC 3187 NGC 3185
NGC 3226 NGC 3227
NGC 4889 und NGC 4874 = Abell 1656
NGC 5746
NGC 5907
M51
M101
NGC 7331
NGC 7320
Saturn
Mond

20.05.13

IMG_2049
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Kurz vor der Abfahrt nach Rom konnte ich noch ein Sonnenfoto erstellen. Leider sieht das Wetter in den Alpen nicht sehr vielversprechend aus, sodass es sich vermutlich nicht rentiert, das Teleskop mitzunehmen.

19.05.13

IMG_2033
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Pfingstsonntag - den ganzen Tag über war es bewölkt und regnerisch. Am Abend nutze ich wieder eine kurze sonnige Pause... Aber auch heute ist auf der Sonne nichts spektakuläres los.

18.05.13

IMG_2020
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos


Protokoll:
In den letzten Tagen habe ich beim Bearbeiten der Fotos vom 14.05. festgestellt, wie gut das Stacken mit DSS geht - allerdings muss man die richtigen Einstellungen benutzen: auto adaptive wedged 5 itinerations... hier kann man praktisch alles „reinwerfen“ - Resulat ist ein punktgenaues Foto. Ich habe deshalb gestern mal den Versuch gemacht, mit alten Fotos noch bessere Resultate zu erzielen. Die Mühe hat sich durchaus gelohnt! Außerdem habe ich mir wieder eine Liste mit Messier-Objekten zusammengestellt. Es fehlen immer noch 17 Objekte, die ich bisher noch nicht fotografieren konnte. Außerdem hat die letzte Beobachtungsnacht gezeigt, dass es sicherlich noch sehr viele lohnende NGC Objekte gibt. Auch hier muss ich mal eine Liste zusammenstellen.

Vorher habe ich von der Sonne ein Foto gemacht. Was mich wundert ist die Tatsache, dass es mir nicht gelungen ist, genügend Kontrast in das Foto zu bekommen....aha - der Blick auf iPhoto zeigt mir gerade die Ursache: ich habe nur ISO 1600 verwendet... Toll. Nach der Hochzeit ergibt sich sicherlich noch einmal eine Gelegenheit... und die habe ich dann auch noch genutzt. Trotzdem: heute ist auf der Sonne nicht viel los.

14.05.13

IMG_1743
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion stiched

Fotogalerie Sonne

Nadel
NGC 4565 Needle Galaxy, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

Box
NGC 4173 Box Galaxies, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

siam
NGC 4567 Siamesische Zwillinge, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

Whale
NGC 4631 Wähle Galaxy, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

51
M51, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

x
M64 Blackeye, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D stacked PS

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Polare Montierung
Test Manuelle Nachführung mit Meade
Fotos aus dem Virgo Cluster

Protokoll:
Heute nacht wachte ich kurz auf und sah aus dem Fenster die Sterne glänzen... Natürlich wollte ich die Gelegenheit beim Schopfe packen. Kaum, dass ich angezogen war stellte ich vor dem Pfarrhaus leider fest, dass die Wolken leider schon wieder in der Überzahl waren.

Aber heute war schönes Wetter angesagt!
Sonne pur. Merkwürdig allerdings, dass mir gar kein gutes Sonnenfoto gelungen ist. Auch sind heute praktisch keine Protuberanzen sichtbar. Ich versuchte mich auch daran mit einer kürzeren Belichtungszeit... brachte leider auch keine wesentliche Besserung.

Die Nacht war dann mal wieder ein echter Hammer: Die Aufstellung und Einrichtung gelang recht flott. Als hilfreich hat sich erwiesen, beim „Sommerzeit“ -> „Nein“ anzugeben. Trotzdem bleibt ein Manko: bei größerem Blickrichtungswechsel muss erst ein heller Stern zur Justierung angefahren werden - ansonsten findet man sein Ziel nicht. Nachteilig war auch die Tatsache, dass es wieder recht böig war - aber das ist im Frühjahr wegen der erheblichen Temperaturdifferenzen so. Ich startete noch einen Versuch den RA PEC zu trainieren - aber das war vergeblich: der Leitstern tanze von einem Ende zum anderen Ende des Okulars.

Nach ein paar Fotos vom
Mond, M51 und M101 richtete ich dann meine ganze Aufmerksamkeit auf die Frühjahrssternbilder Löwe und Jungfrau. Dieses Gebiet ist fernab der Milchstraße und bietet deshalb einen freien Blick „Deep Sky“. Vor allem in der Jungfrau sind sehr viele Galaxien, die ich heute fotografieren wollte. Vor allem auch aus dem Grund, da der Löwe sehr balb wieder Horizontnah steht und Aufnahmen nicht mehr sinnvoll möglich sind.

Allerdings hatte ich mich zeitlich mal wieder völlig verspekuliert: Eigentlich wollte ich heute Nacht noch einiges testen - aber die Zeit flog nur so dahin. Dennoch konnte ich tolle Ergebnisse erwarten, da ich heute mal wieder mit der Bahthinovmaske fokusiert habe. Diesen Luxus sollte man sich einfach gönnen - es lohnt sich!.

Der Versuch einer manuellen Nachführung mit dem LX200 als Leitfernrohr und dem Fadenkreuzokular scheiterte leider sehr schnell: sobald man einen hellen Stern sucht, ist das Objekt wieder aus dem Sichtbereich des anderen Fernrohrs. Das wäre sehr mühselig, bei jedem Objekt wieder alles neu einzustellen - insofern also eher unpraktikabel.

Mit
NGC 4564 (Needle Galaxy) hatte ich heute wieder ein echtes Highlight: eine große, helle und sehr gut kontrastierte Galaxie. Warum diese nicht im Messierkatalog ist ?!? NGC 4567 (Siamesische Zwillinge) ist recht klein - dafür zwei sich gegenseitig verschlingende Galaxien. NGC 4631 (Whale Galaxy) ist recht spektakulär. Im Bildfeld befindet sich noch eine andere Galaxie, die ebenfalls nicht ohne ist.
NGC 4173 (Box Galaxy) ist allerdings ein Wackelkandidat: man sieht 2 winzige Galaxien - aber ob dies tatsächlich das gewünschte Objekt ist, kann ich derzeit noch nicht mit Sicherheit sagen, da ich das Objekt auch im Okular nicht identifiziern kann. Überhaupt noch ein Wort zur reinen Augenbeobachtung durch das Okular: puhh - man sieht leider nur verschwommene „Etwase“ - selbst beim einem 10“...

Was mir heute auch noch auffiel ist die Tatsache, wie viele Fotos durch Sternschnuppen, Flugzeuge und evtl. Satelitten, gestört wurden. Man müsste tatsächlich mal eine Statistik machen, auf wievielen Fotos Strichspuren zu sehen sind. Manche Strichspuren sind allerdings ziemlich wackelig - da sieht man, was der Wind anrichtet. In dieser Beziehung ist die äquatoriale Ausrichtung tatsächlich sehr anfällig.

Zwischenzeitlich wurde ich durch herumsträunende Wildsauen erschreckt: da wird einem schon etwas mulmig, zumal sich das Grunzen gar nicht freundlich anhörte. Gott sei Dank ist das Auto in der Nähe....

Der Canon-Akku neigte sich immer mehr dem Ende entgegen. Zum Schluss wollte ich noch einmal Fotos von M51 und M101 machen, da nun der Himmel sehr dunkel war. Der anschließende Versuch M51 im Primärfokus zu fotografieren scheiterte dann leider am Tau. Immerhin hatte das Teleskop recht lange durchgehalten. Mit dem restlich verbliebenen „Saft“ wollte ich dann noch Sternfeldaufanahmen mit der Canon und dem Teleobjektiv machen. Doch bis ich dann mit der Justage soweit fertig war, war dann auch schon Schluss. Die Fotos zeigen aber gestochen scharfe Sterne - Ich sollte also wirklich mal den Versuch unternehmen, ganze Sternbilder aufzunehmen.

Klar: wie immer, wollte ich in der Nacht wieder viel mehr erreichen, aber ich bin sehr zufrieden! Vor allem zeigte sich, dass die äquatoriale Ausrichtung durchaus praktikabel ist (wenn man sie nur genau genug durchführt).

Daheim angekommen musste ich natürlich noch unbedingt sehen, wie die Fotos geworden sind. Klar: ein wenig Ernüchterung ist da immer dabei - aber dennoch habe ich bei vielen Objekten das bisher beste Foto geschossen. Auch das Stacken funktioniert sagenhaft: Anscheinend habe ich jetzt die richtigen Einstellungen gefunden, sodass man praktisch alle Fotos bedenkenlos einsetzen kann: die Nachführfehler werden recht gut „weggerechnet“. Um 4.30 Uhr war dann aber endlich Zeit für eine Mütze Schlaf.



Mond AC
Mond LX
Regulus AC
M65 Leo Triplet
M51
M101
M49
M53
M58
M59
M60
M64 Black Eye
M84
M85
M86
M87
M88
M89
M90
M91
M99
M100
NGC 4565 Needle Galaxy
NGC 4567 Siamesiche Zwillinge
NGC 4631 Whale Galaxy
NGC 4173 Box Galaxies
M51
M101
M51 AC
Atair Canon Tele

12.03.13

IMG_1729
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Nach der Pleite der letzten Nacht musste ich erst einmal Ursachenforschung betreiben. Ein potentieller Bösewicht konnte ich schon einmal ausmachen: die Dosenlibelle der Polhöhenwiege. Diese habe ich heute Nachmittag nachjustiert. Ob dies aber schon alles sein kann...

Um 16.00 Uhr bot sich dann doch noch eine Chance für das obligatorische Sonnenfoto. Wäre auch echt schade gewesen, da sehr ordentliche Protuberanzen sichtbar sind.

11.05.13

35
M35, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

63
M63 Sunflower, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

64
M64 Blackeye, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Aufstellungsübung Äquatorial
Training des RA PEC
Fotos

Protokoll:
Heute Abend hatte ich frei - eine mondlose Nacht, aber leider schlechtes Wetter in Burgrieden. Laut Wetterbericht müsste bei Chur die Wettergrenze sein. Da ich schon lange nicht mehr in der Schweiz war, fuhr ich spontan los. Ich wollte unbedingt testen, ob meine neuen Einrichtungen und Justierungen von Erfolg gekrönt waren. Allerdings musste ich wesentlich weiter fahren. Noch nicht einmal der S. Bernardino war die Wettergrenze. Erst bei Locarno wurde ich in einem Tal fündig. Der Platz war insofern günstig, da er auf Teer war - also keine Schlammschlacht.

Das Teleskop war relativ schnell aufgebaut, auch wenn ich einige Zeit benötigte, um es dann auch richtig auszurichten. Ich stellte fest, dass man sich auf den Kompass leider gar nicht verlassen kann. Er weist so sehr ab, dass ich anschließend dann doch noch das Dreibein verstellen musste, um Polaris einrichten zu können. Auch passt die Höhe der Polhöhenwiege nicht....

Leider bekomme ich jetzt die Taldüse voll ab: der Wind ist so heftig, dass an gute Fotos nicht zu denken ist. Auch ist die Umgebungshelligkeit so groß, dass Deep-Sky-Fotos nicht gelingen können. Aber im Grunde genommen war ich ja weniger wegen Fotos, sondern wegen der diversen Test hier. Das PEC Training konnte ich aber vorest getrost vergessen: im Okular tanzt der Richtstern nur so herum...

Die Fotos sind weitgehend auch nur Schrott: Irgendwie stimmt die Einrichtung nicht. Die Objekte lassen sich nur dann finden, wenn man zuerst einen hellen Stern in der Umgebung ansteuert... auch dieses Phänomen hatte ich schon in Burgrieden.


Je später der Abend, desto ruhiger wurde es. Nachdem klar war, dass ich mit den Fotos nicht weiter komme, wollte ich die verbliebene Zeit dafür nutzen, um den RA PEC zu traininern. Dazu richtete ich das Teleskop neu aus. Auch hier eine Überraschung: alle Einstellungen waren total aus dem Lot... als wenn ich vorher gar nicht justiert hätte. Anschließend gelang dann wenigstens das Training des PEC. Aber die danach gemachten Fotos sind leider auch nicht besser. Puhh - das Ergebnis hätte ich mir besser vorgestellt.

Obwohl die Nacht immer besser wurde, musste ich gegen 1.30 Uhr die Stellung räumen: ich musste ja immerhin zurückfahren. Viel Schlaf würde ich vor den Sonntagsgottesdienstes eh nicht mehr bekommen. Immerhin: mal wieder einige Lektionen dazugelernt und eine rasante Alpenfahrt genossen - auch nicht schlecht.

M51 Primärfokus
M51 Skywatcher AC
M13
M35
M65 Leotriplet
M51
M101
M63 Sunflower
M65 Leotriplet
M85
M64 Blackeye
M86 Makarians Chain

10.05.13

IMG_1580
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Ein Sprichwort sagt ja: „Jetzt ist der Blutritt vorbei - jetzt kann das Wetter gut werden“. Das war auch heute nicht anders! Am Abend zeigte sich dann doch noch wenigstens die Sonne für einen Moment. Gut, wenn dann das Sonnenteleskop gleich bereit ist.

08.05.13

IMG_1560
Sonne, Meade LX200 10“

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Justage LX200 10“

Protokoll:
Ein prächtiger Tag. Nachdem ich gestern mit Herrn Kiesle im Planetarium Laupheim einen Vortrag zum Thema „Der Lauf der Planeten - Vorausblick auf den Lauf der Dinge?“ gehalten habe, konnte ich heute mal wieder so richtig die Sonne beobachten. Es ist eine gigantische Protuberanz sichtbar. Allerdings sieht sie visuell wesentlich filigraner aus als auf dem Foto.

Am späten Nachmittag wollte ich mein LX200 neu justieren. Mir fiel bei der Polhöhenwiege auf, dass der Winkelanzeiger wohl nicht richtig eingestellt ist. Werte mit dem iPhone ermittelt, stimmten mit der Anzeige an der Polhöhenwiege nicht überein. Ich justiert nun einmal entsprechend den Werten des iPhone. Die Praxis wird zeigen, was richtig ist. Danach setzte ich das LX200 wieder mit RESET zurück. Puhh... Jetzt muss ich die ganzen Angaben und Justierungen wiederholen. Aber nur so kann ich herausbekommen, was falsch war.

Da ich das Teleskop gerade auf dem Fenstersims hatte, machte ich nach langer Zeit mal wieder ein Foto der Sonne im Weißlicht - immerhin habe ich einen guten Filter. Und tatsächlich ist ein tolles Foto von einer Sonnenfleckengruppe gelungen. Auch diese Art von Fotos „hat“ etwas.

Was ich noch erwähnen wollte: ich hatte die letzten Tage gigantische Probleme mit meiner Homepage-Software Rapidweaver. Nur sehr mühsam konnte ich die Datei wiederherstellen und retten. Das Programm ist eindeutig gegen tiff-Dateien allergisch. Leider wird die Datei auch immer größer. Vor allem das Logbuch „explodiert“. Zwischenzeitlich hatte ich die neue Version von Rapidweaver erfolglos ausprobiert: meine Kirchenhomepage wird falsch dargestellt und die Abstürze blieben dieselben. Gott sei Dank konnte ich wieder die alte Version aufspielen.

05.05.13

Sonne0505
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

83
M83, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

107
M107, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

NGC 6826
NGC 6826 Blinking Planetary, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

NGC 6946
NGC 6946, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

104
M104 Sombrero, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Fotogalerie Best of Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Beochbachtungsprogramm Messierliste

Protokoll:
So langsam wird es Frühling. Nach der gestrigen Nacht war es am Morgen noch recht neblig, aber am Nachmittag zeigte sich die Sonne wieder in ihrer vollen Pracht. Ich staune immer wieder, wie gut mein Lunt LS60 ist. Es macht richtig Spaß durch das Okular zu schauen. Auch gelingen Fotos wunderbar. Heute hatte ich zweimal die Gelegenheit: Mittags und Abends. Ich habe den Eindruck, dass man Abends recht gute Fotos machen kann, da das Seeing hier wesentlich besser ist - solange die Sonne natürlich noch nicht zu nahe am Horizont ist.

Am Abend zeichnete sich dann ebenfalls bestes Astrowetter ab - also nichts wie hinaus auf den Modellflugplatz. Während die Sonne unterging habe ich das Teleskop äquatorial aufgestellt. Das war einfacher als gedacht. Leider sind die Sterne noch nicht gut sichtbar, sodass diese Aktion dann eher schwierig war. Erste Fotos waren dann leider eine Katastrophe. Als es dann dunkel wurde musste ich nachbessern: mit der Schraubenzange habe ich dann kräftig an Polhöhenwiege herumgebastelt, bis ich endlich Polaris ins Gesichtsfeld bekam. Aber auch jetzt stimmte noch etwas nicht - Die Einstellung „Sommerzeit - Ja“ ist offensichtlich falsch! Aus diesem Grund bin ich bisher auch immer meilenweit vom ersten Leitstern entfernt gewesen. Das GPS holt sich die korrekte Uhrzeit.

Dann ging es aber los: ich arbeitete mich durch meine Liste hindurch und machte mit dem Skywatcher AC einige tolle Fotos. Auch einige neue Objekte waren dabei:
M83, M107 und NGC 6946 Fireworks Galaxy und NGC 6826 Blinking Planetary.

Je später der Abend, desto klarer wurde der Himmel. Allerdings wurde es auch immer kälter. Dummerweise hatte ich meine Mütze vergessen, sodass ich mich mit einem Handtuch begnügen musste. Trotzdem: es war ein wunderbarer Abend, der leider durch einen leeren Fotoakku und Tau auf der Hauptoptik beendet wurde.

Daheim kam dann aber wieder die Ernüchterung: was auf dem Fotodisplay so sensationell aussah, zeigte in Wahrheit wieder leichte Strichspuren. Irgendetwas stimmt hier noch nicht. Ich muss anhand der Fotos mal ausloten, ob der Fehler in RA oder in DEC ist. Vermutlich sollte ich das ganze Gerät mal auf Werkseinstellung zurücksetzen, um alle Voreinstellungen einmal korrekt durchführen zu können. Vor lauter Euphorie investiere ich leider zu wenig Zeit in diese wesentlichen Dinge.


Saturn
M51
M101
M13
M92
M104 Sombrero
M64 Blackeye
M100
M61
M03
M63 Sunflower
M106
M102
M86 Makarian Chain
M65 Leotriplet
M83
NGC 6946 Fireworks Galaxy
NGC 6826 Blinking Planetary
M14
M107

04.05.13

IMG_1162
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test SkyFi
Training des RA PEC
Fotos im Löwen

Protokoll:
Gegen Abend konnte ich noch schnell ein Foto von der untergehenden Sonne machen.

Kurz vor Mitternacht stellte ich fest, dass es für eine „technische“ Nacht einigermaßen klar war: ich wollte die Ausrichtung des Teleskopes auf dem Fenstersims meines Arbeitszimmers verbessern. Eigentlich wollte ich mit dem Skywatcher APO den Autoguider testen - aber dazu kam es dann doch nicht.

Nachdem das Teleskop ausgerichtet war, schloß ich nach langer Zeit mal wieder mein SkyFi an. Aber das war leider eine totale Pleite: ich teste es mit dem Ipad, dem iPhone und dem MacbookAir - ohne Erfolg. Ich erinner mich zwar daran, dass es nie einfach war - aber dass ich heute keine Verbinung zustande brachte war total frustierend.

Meine ersten Fotos durch den Primärfokus waren dann leider auch nicht so, wie ich es mir erträumte. Ich entschloss mich dazu, die Zeit zu nutzen, um den PEC zu trainieren. Das hat dann in RA auch recht gut funktioniert. Für das Training des DEC hatte ich dann allerdings nicht mehr die Ausdauer. Ich schoß dann einige Fotos von M95, M65, M66 und NGC 3628 (Leotriplet). Zum Teil sehen die recht vielversprechend aus. Ich machte auch einige kurzbelichtete Fotos (30s), um sie zu stacken.

Damit ich im Extremfall nicht ohne Ergebnis enden würde, habe ich nun den APO aufgesattelt und machte Fotos vom Leotriplet, dem Markarian Chain und zum Schluß dann noch von M104 - der Sombrerogalaxie. Diese habe ich zu guter letzt dann auch noch durch den Primärfokus fotografiert, wobei ich seine Form nie so richtig auf den Fotos erkannt habe. Obwohl das Straßenlicht gegen 0.45 Uhr ausgeschaltet wurde, war leider immer noch so viel Streulicht da, dass Astrofotos nicht richtig gut gelangen. Bei ISO 6400 werden die Fotos sehr verrauscht. Ich hoffe nicht, dass das an den höheren Temperaturen liegt, die nun herrschen. Immerhin: fast 3 Stunden Beobachtungzeit waren mal wieder recht schön.

01.05.13

Sonne0105
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Der 1. Mai war zwar ein recht schöner Tag - aber für Sonnenfotos gab es eigentlich nie eine richtige Chance. Mit viel Geduld konnte ich wenigstens ein Panoramafoto erstellen.

25.04.13

IMG_1075
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 6mm Okularprojektion, stiched

Fotogalerie Sonne

IMG_1108
Partielle Mondfinsternis, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie

j1
Jupiter, Meade LX200 10“ mit CCD gestacked

Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Beobachtung der partiellen Mondfinsternis
Diverse Fotos

Protokoll:
Trotz beruflicher Anspannung konnte gegen Mittag ein schönes Panoramafoto der Sonne machen. Es ist ja wirklich kaum zu glauben: es ist wieder ein Himmelsereignis angekündigt - und das Wetter macht mit !!! Den ganzen Tag über war es sonnig und klar. Umso größer waren natürlich auch die Erwartungen an die „MoFi“.

Kurz vor Sonnenuntergang packte ich mein Equipment ein und fuhr auf den Modelldflugplatz. Da noch keine Sterne am Himmel zu erkennen waren, konnte ich das Teleskop nur sporadisch ausrichten, was für Fotos vom Mond natürlich völlig ausreicht. Tja und dann sollte der Moment der partiellen Mondfinsternis gegen 21.00 Uhr beginnen... na ja... mit dem bloßen Auge sah man zunächst keine Veränderung. Mit dem Teleskop und der Kamera konnte man aber schon eine gewisse Verdunkelung erkennen. Was allerdings ganz ausblieb war die rötliche Verfärbung, die man von Fotos her kennt. Zwischenzeitlich versuchte ich Fotos von M42, M65 Leotriplet, M104 und M101 zu machen - aber ich musste wiederum feststellen, dass man Astrofotografie bei Vollmond komplett vergessen kann: mehr als 6 s bei 6400 ISO gehen einfach nicht. Mehr Glück hatte ich per CCD beim Jupiter: er steht zwar schon recht nah am Horizont - aber es gelang wenigstens ein nettes Bildchen.

Als der Mond dann in den Kernschatten eintrat sah man auch mit bloßem Auge eine Veränderung. Aber: wenn man nicht gerade gewußt hätte, dass jetzt MoFi ist, wäre diese wahrscheinlich gar nicht aufgefallen.

Immerhin: Projekt „Partielle Mondfinsternis“ war gelungen!

24.04.13

IMG_1027
M67, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D

IMG_1060
M44 Präsepe, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Diverse Fotos mit Skywatcher APO

Protokoll:
Heute war ein strahlender Sonnentag. Mit den Erstkommunionkindern waren wir im Ravensburger Spieleland, sodass ich heute kein Sonnenfoto erstellen konnte. Obwohl ich ganz schön erledigt war stellte ich das Teleskop noch auf den Fenstersims, um ein paar Fotos zu probieren. Ich hatte neulich den AC gegen den APO ausgetauscht und wollte ein paar Experiment durchführen. Wegen des Vollmondes war an Astrofotos eigentlich eh nicht zu denken. Leider war der Mond aber auch nicht im Blickfeld, sodass ich mich mit M67, M95 und M44 beschränken musste.

23.04.13

IMG_0906
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 6mm Okularprojektion, stiched

Fotogalerie Sonne

s2
Saturn, Meade LX200 mit CCD, stiched

IMG_0967
M05, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Fotos von Saturn

Protokoll:
Ein leichten Wolkenschleier gab es schon ... dennoch wollte ich wieder ein Sonnenfoto machen. Allerdings gelang es mir nicht so ein großes Zeitfenster zu nutzen, um ein Panorama zusammenstellen zu können.

Nach einer KGR Sitzung war an Schlaf leider nicht mehr zu denken. Weit nach Mitternacht baute ich dann mein Teleskop am Küchenfenster auf, um ein Foto des Saturn zu machen. Das klappte recht gut: mit 9mm Okularprojektion und dann noch mit CCD. Ich möchte fast sagen, dass ich eines meiner besten Fotos vom Saturn erstellen konnte. Die Bedinungen sind hierfür aktuell auch ideal: Saturn steht in Opposition und die Ringe sind in einem großen Öffnungswinkel. Die Cassini-Teilung erkennt man allerding nur gerade mal so. Dass ich bereits hier schon so an die Grenzen meiner Möglichkeiten gekommen bin ist allerdings schon ein wenig enttäuschend - da wünscht man sich auf einmal schon wieder ein größeres Teleskop...

Von M05, M12 und M10 machte ich ebenfalls noch Fotoreihen durch den Primärfokus. Mehr gaben meine Kräfte und der helle Himmelshintergrund leider nicht mehr her... den Rest der Nacht verbrachte ich dennoch schlaflos.

18.04.13

IMG_0901
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 6mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

17.04.13

IMG_0833
Mond, Meade LX200 10“

IMG_0867
M67, Meade LX200 10“

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Mondfotos

Protokoll:
Obwohl heute schönes Wettern war, konnte ich leider keine brauchbaren Sonnenfotos machen: es war zu diesig! Unter diesen Bedingungen ergibt der Sonnenfilter keinen Kontrast.

Am Abend konnte ich wieder gestochen scharfe Mondfotos durch den Primärfokus machen. Genial! Auch von M67 gelangen ein paar nette Aufnahmen. M96 war leider eine Pleite: Der Himmel ist einfach zu hell für DeepSky-Aufnahmen.

15.04.13

IMG_0706
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Mond
Mond, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D stiched

IMG_0728
M42, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D Einzelaufnahme

m42ddd
M42, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D 20 Einzelaufnahmen gestacked

m35
M35, Canon 1100D 300mm stacked

j3
Jupiter, Meade LX200 10“ CCD 2xBarlow stacked

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Teleskoptest

Protokoll:
Puhh - die Nacht war kurz!!! Und schon lacht die Sonne wieder. Auch heute soll es gutes Wetter geben. Mal sehen, wie weit meine „astronomischen“ Kräfte reichen.
Nachmittags gab es erst einmal ein Sonnenfoto. Heute ist wieder spektakulär viel auf der Sonne los. Ansonsten war ich heute mit der Bearbeitung der Fotos der letzten Nacht voll beschäftigt. Wie immer bin ich nicht so ganz mit den Ergebnissen zufrieden - aber ich konnte meine Messierliste ganz wesentlich erweitern.

Den ganzen Tag hatte ich Arbeit, meine Homepage zu aktualisiern. Das Wetter war am Abend dann doch zu durchwachsen, als dass ich wieder auf den Modellflugplatz gegangen wäre - auch vom Fenstersims kann ich diverse Tests machen.

Als erstes machte ich eine Reihe kurzbelichteter
M42 Fotos mit dem LX200 10“. Mal sehen, was sich nach dem Stacken ergibt. Vom Mond machte ich ein Panoramafoto - bei perfektem Seeing! Leider war das Seeing für die Jupiter CCD-Aufnahmen dann doch nicht so gut. Deep-Sky kann ich heute getrost vergessen: der Mond stört sehr.

Jetzt wollte ich endlich mal meinen Autoguider ausprobieren: aber leider wieder eine völlige Pleite - entweder das Gerät ist kaputt, oder ich begreife die Bedienung nicht. Dafür klappt mein „Canon-Sattel“ auf dem LX200. Jetzt kann ich daran gehen, hochauflösende Sternfeldaufnahmen zu machen. Heute reichte es leider nur für
M35.

14.04.13

IMG_0356
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

dfdf
Alpenpanorama (Ausschnitt)

M104
M104, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop


M64
M64 Blackeye, M104, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

M88
M88, M104, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

M86
M86, M104, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D, stacked und Photoshop

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht
Best of Messier-Night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Panoramabild von Mond
Fortführung der Messierliste

Protokoll:
Die Roter Kinder hatten heute - wie jedes Jahr - wieder echtes Glück mit der Erstkommunion. Auch ich konnte davon profitieren, da heute echt geniales Astro-Wetter war. Bereits am Mittag konnte ich wieder meine obligatorischen Sonnenfotos machen. Am Nachmittag bereitete ich dann die Nacht vor.

Nach der Dankandacht fuhr ich dann mit gesamten Gepäck auf den Modellflugplatz. Die Sonne war noch nicht untergegangen und man sah in der Ferne die Alpen. Ich entschloss mich erst einmal ein Panorama von den Alpen zu erstellen. Mit dem Skywatcher geriet dies jedoch zu einer Geduldsprobe: über 70 Fotos !!! Aber es ist erstaunlich, was man da nicht für Details erkennen kann. Leider war es am Schluß recht dunkel - so ein Panorama muss ich mal bei Tag machen...

Jetzt musste ich das Gerät ausrichten. Das war nicht so ganz leicht, da ich den Dreifuß nicht exakt nach Norden ausgerichtet hatte. Pi*Daumen habe ich es dann aber belassen - man spürt aber leider schon eine Unpräzission beim Anfahren der Objekte.

Der Mond sah auch vielversprechend aus: im Primärfokus des LX200 10“ machte ich einige Fotos, die ich dann stichen werde. M42 ist recht hervorragend geeignet, den Fokus einzustellen: die Trapezsterne sind im Live-Bildmodus gut erkennbar - sobald man sie gut aufgelöst sieht ist alles perfekt.

Anschließend machte ich mich auf einen echten Messier-Marathon: ich arbeitete mich praktisch durch meine gesamte Liste hindurch. Je länger die Nacht, desto besser wurden sogar die Bedingungen. Leider musste ich zwischenzeitlich pausieren, weil der Akku der Canon nicht mehr mitmachte. Ich sollte mir vielleicht einen Ersatzakku anschaffen. Es ist ärgerlich, wenn man wegen so einer Lapalie „ausgebremst“ wird.

Ein wesentlicher Faktor, dass ich bis 4.15 Uhr durchhielt war natürlich das milde Wetter: 9° sind fast schon ein Genuss. Der Abbau erfolgte recht problemlos.

Mond, Jupiter, M42, M105, M64, M99, M49, M51, M101, M94, M100, M67, M98, M84, M86, M87, M88, M89, M90, M91, M104, M60, M61, M58, M59, M68, M102, M27, M102,
M83

13.04.13

IMG_0299
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 6mm Okularprojektion

qqq
Mond, Meade LX200 10“ mit 2xBarlow stiched

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Bildfeldfotos
LX200 Justage
Jupiter mit Canon-Film
Fortführung der Messier-Liste

Protokoll:
Kurz nach 9.00 Uhr konnte ich heute schon das erste Panoramafoto von der Sonne machen. Am Nachmittag war wieder eine Lücke in den Wolken für ein weiteres Foto. In der Zwischenzeit habe ich das Handbuch des LX200 10“ mal wieder angeschaut: in letzter Zeit gab es immer wieder Probleme mit der Präzission der Einstellung der Objekte und der Nachführung. Ich führte als erstes das Antriebstraining an einem terrestrischen Objekt durch. Danach machte ich neue Bildfeldfotos mit der Laupheimer St. Peter und Paul Kirche. Ich stellte fest, dass die Barlowlinse - abgeschraubt vom eigentlichen Gehäuse - ganz hervorragend funktioniert.

Nach den Abendmessen noch eine Pizza - und schon ging ich an´s Werk: Auf dem Fenstersims trainierte ich dann den Schneckenfehler in RA und DEC. Das ist natürlich eine recht zähe Arbeit. Vom Mond machte ich dann eine Reihenaufnahme um diese dann zu stichen. Den Jupiter fotografierte ich zuerst mit der Barlowlinse und dann machte ich noch ein Video mit der Canon. Das Video ist aber leider überbelichtet - man kann hier keine Einstellungen vornehmen.

Inzwischen wurden die Bedingungen immer besser, sodass ich mich dazu entschloss doch noch auf den Flugplatz zu fahren. Ich war etwas schnell beim Einpacken, sodass ich ein paar wichtige Dinge mitzunehmen vergaß. Also auch hier noch einmal die Warnung: immer korrekt arbeiten!

Ich kalibrierte dann die Sensoren anhand des Porlarsterns neu, was dazu führte, dass die Referenzsterne bei der Ausrichtung des Teleskopes wesentlich exakter angefahren wurden. Mit M105 wollte ich nun ein neues Messier-Objekt fotografieren. Das war aber sehr frustrierden: die Nachführung taugt trotz PEC-Training leider viel. Inzwischen sind auch schon wieder Wolken aufgezogen und versuchte von M51 ein paar Fotos zu machen. Aber auch hier: totale Pleite! Recht gefrustet packte ich dann also wieder recht schnell ein....

12.04.13

IMG_0215
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 6mm Okularprojektion

[Gruppe 0]-IMG_0230_IMG_0237-4 Bilder
M42 im Orion mit Canon 1100D 300mm stiched

IMG_0247
M45 Plejaden mit Canon 1100D 300mm

[Gruppe 2]-IMG_0249_IMG_0251-3 Bilder
M36 mit Canon 1100D 300mm stiched

1_castr_g5_b3_ap20
Jupiter, LX200 10“ mit CCD stacked

s3
Saturn, LX200 10“ mit CCD stacked


Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Sternfeldaufnahmen
CCD Aufnahmen von Jupiter und Saturn

Protokoll:
Schon am Morgen sah man die ersten Wolkenlücken und es war ein Hochgenuss, die Sonne wieder zu Gesicht zu bekommen. So wie es aussieht setzt sich nun der Frühling durch. Sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag machte ich jeweils ein Sonnenpanoramafoto. Der Nachmittag war dann wieder ziemlich wolkig.

Gegen 21.00 Uhr stellte ich überrascht fest, dass draußen recht klar ist. Für eine Aktion außerhalb war es aber noch zu unbeständig. Ich entschloss mich, vom Arbeitszimmer ein paar Experimente zu machen. Tief im Westen stand die dünne Mondsichel, die ich nun unbedingt fotografieren wollte. Dazu benutzte ich erst einmal die Canon mit dem Teleobjektiv. Ich stützte es auf das LX200, was sehr gut funktionierte. Ich versuchte mich dann daran, ein paar Sternfeldaufnahmen zu machen, die ich zu einem Panorama zusammensetzten wollte: Orion mit
M42 und M36. Das alles funktionierte sehr gut, sodass ich per Zufall eine neue Fotografiermethode für mich entdeckte: ich werde mir noch eine einfach Befestigung der Camera auf der Schiene überlegen - dann müssten mit sehr einfachen Mitteln geniale Fotos machbar sein.

Danach wollte ich
Jupiter, der nun auch immer tiefer am Horizont steht mit der CCD-Camera festhalten. Leider ist das Seeing sehr schlecht - der Aprilwind machte mir da schon einen Strich durch die Rechnung. Dafür habe ich aber entdeckt, wie mit der Barlowlinse in Verbindung dem der CCD-Camera umzugehen ist: einfach die Barlowlinse abschrauben und direkt an der Camera befestigen - 0 Problemo !!!
Die Nachführung selbst bei dieser Vergrößerung überrascht mich immer wieder positiv - selbst wenn nur eine OneStar Ausrichtung möglich war.

Aufziehende Wolken bremsten meinen Tatendrang dann leider vorerst aus. Kurz vor Sonnenaufgang wollte ich eigentlich Merkur beobachten - ich wähnte ihn noch irgendwo in größter westlicher Elongation - das war aber ein kompletter Irrtum: er geht heute quasi gleichzeitig mit der Sonne im Osten auf... Dafür konnte ich den Saturn vom Arbeitsfenster aufnehmen. Die Bedingungen waren zwar nicht ideal, da das Seeing nach wie vor sehr schlecht war und der Hintergrund inzwischen sehr aufgehellt war. Dennoch: Saturn ist derzeit in seiner erdnächsten Position und auch die Ringe zeigen ihre volle Pracht. Von der Cassini-Teilung aber keine Spur...

10.04.13

IMG_0189
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 6mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test mit 6mm Okularprojektion

Protokoll:
Ein Vorteil des Aprilwetters ist die Tatsache, dass ab und zu für ein paar Minuten die Sonne scheint... so konnte ich heute nachmittag ein paar sehr interessante und große Protuberanzen auf der Sonne beobachten. Nachdem ich mit der bewährten 9mm Okularprojektionsmethode erfolgreich ein Panorama der Sonne erstellen konnte, versuchte ich es mit einem 6mm Okular. Ich war eigentlich ganz angenehm überrascht, dass es durchaus möglich war, das „wabbernde“ Bildchen einigermaßen zu fokusieren. Allerdings ist es sehr schwer eine Bildfolge zu erstellen, um daraus ein Panorama zu stichen. Zuletzt nutze ich noch die Gelegenheit, um einmal wieder ein Sonnen“video“ mit der Canon zu machen. Ich versuche gerade mit „Giotto“ ein gutes Summenbild zu erstellen... aber ich bin skeptisch, ob das was wird.

Im übrigen verheißt der Wetterbericht so langsam Frühlingswetter. Ab Sonntag ist sogar Sonne pur angesagt... das wäre astronisch recht passend, da heute Neumond ist und ich wegen der Haushaltsplansitzungen erst ab dem Wochenende wieder Zeit für Astronomie habe. Jetzt gilt es allerings die Zeit für eine gute Vorbereitung zu nutzen.

09.04.13

IMG_0157
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Ein erster Versuch heute zu Sonnenfotos zu kommen scheiterte leider an diesigem Wetter. Am Abend nutzte ich dann ein paar Wolkenlücken, um ein Panoramafoto der Sonne zu erstellen.

04.04.13

IMG_0139
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

6_castr
Jupiter, Meade LX200 10“ mit CCD, stacked

3
Mond, Meade LX200 10“ mit CCD, stacked

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Jupiteraufnahmen mit CCD

Protokoll:
Heute Nachmittag zeigte sich die Sonne mal wieder. Sie ist zwar noch hinter einem Dunstschleier versteckt, aber immerhin. An der Qualität der Fotos macht sich das aber schon bemerkbar. Ich musste ziemlich „drehen“, bis die Fotos einigermaßen akzeptabel waren.

Am Abend hatte ich noch eine weitere Chance: richtig klare Sicht hatte ich zwar nicht, aber da ich den Jupiter sah, stellte ich das Teleskop auf den Fenstersims und machte ein paar CCD-Filme. Es ist aber eine sehr nervige Angelegenheit: Die Schärfe an einem Planetenscheibchen einstellen, das wie ein Wackelpudding wabbert und die Einstellungen der CCD-Camera an sich... echt schwierig. Mit dem Ergebnis bin ich dann auch nicht sonderlich zufrieden gewesen. Immerhin weiß ich jetzt wieder, wie ich die .mov Datei in eine .avi Datei umwandle: zunächst mit Quicktime7 als AVI exportieren und dann auf Windowsebene mit „Castrator“ in ein Windowskompatibles AVI exportieren. Leider ist man mit dem Programm auf 640*640 Punkte beschränkt, was einen Einsatz bei Mondaufnahmen einschränkt.

01.04.13

IMG_0033
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

sds
M43, Meade LX200 10“ mit Canon 1100D, stacked

Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos mit LX200 10“

Protokoll:
Heute morgen wollte ich schon früher aufstehen, um den Merkur zu beobachten - der Sonnennächste Planet ist gerde in größter westlicher Elongation, was bedeutet, dass er aktuell besonders gut zu beobachten wäre. Aber mein Wecker war falsch eingestellt, sodass ich nicht rechtzeitig aufgeweckt wurde. Das Wetter wäre wahrscheinlich eh nicht ideal gewesen.

Die Sonne hat dann ihre letzte Chance dann doch noch genutzt und wenigstens am Ostermontag österliches Wetter gebracht. Kurz vor den Gottesdiensten machte ich noch 2 Fotoreihen der Sonne. Es sind 2 recht große Protuberanzengegenden zu sehen. Bei einer der beiden sieht es fast so aus, als wenn es sich um eine Rauchfahne zu handeln scheint.

Am Nachmittag war dann wieder richtiges Aprilwetter: immer wieder schaffte es die Sonne durch die Wolken zu dringen. Obwohl die Bedingungen nicht gerade ideal waren, wollte ich unbedingt Vergleichsfotos von den Protuberanzen machen. Es war eine echte Geduldsprobe - aber letzlich war ich erfolgreich. WOW - da tut sich gerade wirklich etwas auf der Oberfläche.

Laut Wetterbericht müsste die Nacht heute klar werden... aber das sieht derzeit noch nicht danach aus. Überhaupt: jetzt ist wieder Sommerzeit - das bedeutet, dass man noch eine Stunde später mit der Beobachtung beginnen kann.

Der Wetterbericht hatte tatsächlich recht: nach und nach wurde es klar. Ich fuhr also mit meiner gesamten Ausrüstung auf den Modellflugplatz und baute das Teleskop unter großen Mühen polar auf. Aber irgendwie klappte es nicht so wie ich wollte: die Objekte wurden nur sehr mäßig angefahren. Noch ein Pech: PanStarrs habe ich heute nicht gefunden. Was noch einigermaßen gut klappte, waren Fotos von M43 durch den Primärfokus. Aber bei M51 erlebte ich ein Fiasko: kein einziges brauchbares Foto. Total frustierend. Die Nacht wurde immer kälter und ein kalter Ostwind verhinderte eine gute Astro-Nacht.

29.03.13

IMG_9996
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Testfotos mit Zoomobjektiv

Protokoll:
Pünktlich zum Karfreitag ist das Wetter wieder besser geworden, sodass ein paar Fotos von der Sonne möglich wurden. Ich probierte - nachdem ich meine 9mm Aufnahmen zum stichen zusammen hatte - noch das Zoomobjekiv aus. Ich wollte testen, ob es nicht einfacher ist, nur ein Foto von der ganzen Sonne aufzunehmen, als viele dann zusammenzusetzen - zumal es immer wieder Probleme beim stichen gibt. Resultat: Das Fotos verliert leider eindeutig an Qualität und Kontrast. Ich denke, dass ich beim bisherigen Verfahren bleibe.

20.03.13

IMG_9929
Komet PanStarrs, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

IMG_9953
NGC 2264 Christmas tree, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

m7
Mond, LX200 10“ mit CCD stacked

j41
Jupiter, LX200 10“ mit CCD stacked


Fotogalerie


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Fotos vom Komet PanStarrs
Fotos mit CCD von Jupiter und Mond


Protokoll:
Den ganzen Tag war es eigentlich wieder kein Astro-Wetter. Aber just zum Abend verzogen sich die Wolken, sodass doch noch ein kurzer Blick auf die Sonne möglich war und auch die Beobachtung des Kometen PanStarrs möglich wurde.

Bei der Sonne hatte ich Pech: gerade als alles aufgestellt war und ich durch das Okular feststellte, dass heute besonders viele Protuberanzen zu beobachten sind, versank die Sonne am Horizont im Wolkenmeer. Schade. Dafür hatte ich Glück beim Kometen. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich ihn endlich entdeckte - Spektakulär ist wirklich was anderes. Er steht jetzt schon deutlich höher, sodass auch Fotos bei dunklerem Hintergrund möglich waren.

Ende März kommt nun der Orion direkt in mein Arbeitszimmer. Ich nutzte die Aufstellung und machte noch ein paar Fotos vom Orionnebel und Flammennebel. Eigentlich wollte ich ja den Pferdekopfnebel - aber diesen erwischte ich leider nicht.

Noch schnell ein Foto vom Mond und von Jupiter - und schon war ich mit meinem Skywatcher APO fertig. Jetzt stellte ich das LX200 10“ auf den Fenstersimsen und richtete es mit der OneStar Ausrichtung ein. Also ich muss sagen: das funktioniert sehr gut - besser manchmal als mit der automatischen Einrichtung. Ich beobachtete zunächst einmal M42 visuell. Das habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Es ist schon beeindruckend, was man mit diesem Teleskop an Details in dem Nebel entdecken kann.

Ein zweiter Versuch galt dem Pferdekopfnebel. Aber auch mit dem LX200 Fehlanzeige... ich machte ein paar Fotos aus der Umgebung und stieß zufällig auf den Flammennebel. Mal sehen, ob ich die Gegend stichen kann.

Jetzt wollte ich unbedingt noch Rohmaterial von Jupiter erstellen. Ich testete letztens das Programm Autostakkert - scheiterte aber an unbrauchbarem Videomaterial. Leider musste ich wieder ziemlich lange herum machen, bis die Schieberegler so eingestellt waren, dass man brauchbare Ergebnis erhält. Leider war die Luftunruhe extrem. Immer wieder erkannte man scharfe Bilder - aber ansonsten ist das wie ein Wackelpudding.

Zu guter letzt kam dann noch der Mond mit der CCD dran. Es ist schon eine faszinierende Welt auf dem Mond. Leider störte das miese Seeing auch in diesem Fall.

Tja - ich hätte gerade mal so weiter machen können... es ist wirklich sehr bequem, Astronomie vom Fenstersims des Arbeitszimmers zu machen - aber meine „Batterien“ waren nach der letzten Nachtaktion ziemlich down, sodass ich für heute Schluss mache. Aufkommende Wolken bestätigten meine Absicht.

19.03.13

IMG_9798
M65, LX200 10“ mit Canon 1100D

m98
M98, LX200 10“ mit Canon 1100D, stacked

IMG_9839
M99, LX200 10“ mit Canon 1100D

IMG_9768
M50, Skywatcher 120/1000 und Flattener mit Canon 1100D

IMG_9871
Saturn, LX200 10“ mit Canon 1100D

Fotogalerie Nacht


Beobachtungsziele:
Astrofotos entsprechend Liste

Protokoll:
Heute Nachmittag fasste ich den Entschluss dem Dauermieswetter in Deutschland zu entfliehen. Immerhin habe ich noch ein sehr großes Astroprogramm zu absolvieren, bevor die Sommerzeit die Beobachtungen zusätzlich erschweren und manche Objekte gar nicht mehr sichtbar sind. Als Ziel wählte ich mir den Monte Bondone bei Trient aus. Südlich der Alpen scheint das Wetter gut zu sein. Die Fahrt war sehr angenehm und ich kam dann auch kurz nach Sonnenuntergang in Trient an. Die Serpentinen zum Monte Bondone haben es allerdings in sich: das ist schon eine Belastung für das gesamte mitgeführte Material - zumal ich mich leicht verrechnet hatte: es lag noch meterhoch Schnee - glücklicherweise war aber die Straße gut befahrbar und größtenteils trocken. Aber mit meinem speziellen Astro-Platz war natürlich nichts zu wollen: unpassierbar. Der Parkplatz gegenüber war aber leer und so baute ich bei -6° mein Teleskop auf. Ich wählte allerdings den bequemen Weg: AltAz.

Natürlich stört der Halbmond sehr. Dennoch gelangen erste Fotos vom
M42 und dem Mond mit dem Skywatcher recht gut. Ich machte noch ein paar Fotos von Jupiter M78 und M50. M50 zu Vergleichszwecken erst ohne, dann mit Flattener.
Ich stieg dann noch auf den Primärfokus des LX200 10“ um merkte aber bald, dass mir die zunehmenden Wolken einen Strich durch die Rechnung machten. Insofern sind die Fotos von M42, M105 und M51 sicherlich nicht besonders gut geworden. M51 steht derzeit so sehr im Zenit, dass Fotos eine deutliche Bildfelddrehung zeigen. Schade eigentlich, zumal ich diese schöne Galaxie endlich mal nicht in Horizontnähe vor die Linse bekomme...

Es half alles nichts: eingemummt in alle Kleidung, die ich dabei hatte, machte ich erst einmal ein kleines Nickerchen. Aber die Wolken verzogen sich nicht. Deshalb musste ich mich dazu entschließen, wieder alles einzupacken, um vielleicht doch noch auf der Rückfahrt eine günstige Gelegenheit zu erwischen. Auf dem Parkplatz der Wallfahrtskirche Locherboden hatte ich dann meine zweite Chance. Der Mond stört leider immer noch und auch gibt es einige recht helle Lichter. Größter Störfaktor ist aber die Straße, auf der selbst um 3.00 Uhr praktisch jede Minute ein Laster vorbeikommt. Dennoch wollte ich diese Chance bis zuletzt nutzen und fotografierte, bis mir die Füße einfroren. Immerhin konnte ich mit M105, M98, M99, M84 und NGC 4261 einige neue Objekte fotografieren.

Nachdem gegen 4.00 Uhr der Verkehr immer mehr zunahm, packte ich das Teleskop wieder ein und fuhr wieder heim. Auch wenn die Nacht nicht ganz so spektakulär war, wie ursprünglich erhofft... mal sehen, ob nicht ein paar gute Fotos „herausspringen“.


Monte Bondone
Skywachter 120/1000
M42
Mond
Jupiter
M78
M50
Test M50 Flattener
Mond
LX200 10“
M42
M105
M51

Locherboden
LX200 10“
M65
M51
M105
M98
M99
M57
M84
Saturn
NGC 4261

16.03.13

IMG_9695
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Heute ist offizieller „Tag der Astronomie“. Bis jetzt zeigt sich das Wetter recht prächtig. Ich machte schon einmal eine Fotoserie von der Sonne und arbeitete ein Beobachtungsprogramm für heute Abend aus. Es gibt noch einige Messier-Objekte, die ich noch nicht fotografisch erfasst habe. Wenn das Wetter mitmacht, werde ich hoffentlich einige Schritte weiter kommen. Noch unklar ist, ob ich mir die Mühe einer polaren Aufstellung des Teleskopes antun soll...

Aber natürlich: alle Überlegungen sind mal wieder Makulatur - gegen Nachmittag hatten wir das übliche graue Allerlei. Praktische Astronomie unmöglich.

15.03.13

2 copy
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

IMG_9466
Komet PanStarrs, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie PanStarrs

M42
M42, LX200 10“ mit Canon 1100D mehrere Fotos gestiched


IMG_9604
M51, LX200 10“ mit Canon 1100D

IMG_9615
M101, LX200 10“ mit Canon 1100D

IMG_9656
M65 M66 Leotriplett, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

IMG_9582
NGC 3187 NGC 3193 NGC 3185, LX200 10“ mit Canon 1100D

IMG_9663 copy
M95 und M96, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

IMG_9677
M 97 Eulennebel, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D


Fotogalerie Nacht


Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Beobachtung des Kometen Panstarrs
Fotos im Primärfokus des LX200 10“
Testfotos mit Skywatcher und Flattener


Protokoll:
Heute Nachmittag konnte ich nach mehreren Versuchen wieder ganz gute Fotos der Sonne machen.

Ich habe heute mal kurz ausprobiert, ob der Flattener auch für den Skywatcher 120/1000 funktioniert: das Ergebnis sieht nicht schlecht aus. Ich werde das aber noch einmal Nachts überprüfen müssen.

Heute Abend könnte es bzgl. PanStarrs noch einmal spannend werden. Vielleicht habe ich Glück und der strahlende Sonnenschein hält an. Es wäre immerhin mein erster Komet seit der Wiederaufnahme des Hobbys.

Und in der Tat: es hat geklappt!!! Er ist mit bloßem Auge zwar tatsächlich fast nicht zu sehen, aber bereits im Fernglas erkennt man seinen Schweif. Er ist so klein, dass das Skywatcher APO erste Wahl war: er passt komplett in das Bildfeld.

Nach dieser euphorischen Beobachtung fuhr ich mit meiner Ausrüstung auf den Modellflugplatz und baute hier mein LX200 10“ Teleskop auf. Am Nachmittag habe ich das Netzkabel repariert. Mit kürzerem Kabel ist es ideal zur Verwendung mit dem Akkupack.


Heute wollte ich mal wieder Fotos im Primärfokus machen. Es gibt noch einige Galaxien, die hier perfekt zur Geltung kommen könnten. Mit meiner Bathinov-Maske fokusierte ich das Teleskop. Zunächst machte ich Fotos von
M42. Was zunächst als Test gedacht war, erwies sich als supergenial, sodass ich auch vom Umfeld Fotos machte, um sie später zu stichen. Auch hier: das Ergebnis ist spektakulär!

Ich fotografierte ein Objekt nach dem anderen durch den Primärfokus. Es dauerte anfangs zwar eine Weile bis das Teleskop gut justiert war, aber jetzt werden die Objekte sehr präzise angefahren.

Besonders interessant: das Bildrauschen scheint umso kleiner zu werden, je länger ich belichte. Bis zu 3 Minuten sind selbst im Primärfokus durchaus möglich - besonders begeisterten mich die Aufnahmen von
M51 und M101.

Die Nacht war besonders kalt: -4° sind für die Jahreszeit ganz ordentlich. Da ich die Tauschutzkappe benutze konnte ich auch recht lange mit dem Teskop durch den Primärfokus arbeiten. Irgendwann war dann aber eine Pause notwendig: ich war völlig durchgefroren. Im Auto taute ich mich wieder ein wenig auf - danach ging es mit dem Skywatcher 120/1000 weiter. Ich benutze den Flattener, der sich auch bei diesem Teleskop durchaus bewährt. Leider neigte sich die Batterie des Fotoapparates langsam dem Ende entgegen, sodass ich gezwungen war, so langsam aufzuhören. Aber so schlimm war es dann auch wieder nicht: ein sehr umfangreicher und abwechslungsreicher Astrotag neigte sich dem Ende zu.

Randbemerkung: als ich daheim angekommen war, bildeten sich auf meinen Händen wie bei einem Ausschlag kleine Frostbeulen....

LX200 10“ Primärfokus
M42
M44
M3
NGC 891
NGC 3193
NGC 4244
M51
M101
NGC 3226
M85
Jupiter
Mond

Skywatcher 120/1000
M 66 und M65 Leo Triplet
M95 und M96
M51
M101
M97 Eulennebel



14.03.13

IMG_9356
Mond und anstatt Komet Panstarrs leider nur Wolken

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Komet Panstarrs

Protokoll:
Es ist ziemliches Aprilwetter: mal schneit es, dann scheint wieder die Sonne. Gegen Abend schienen sich die Wolken zu verziehen. Unbedingt wollte ich die Chance nutzen, um den Komet Panstarrs zu beobachten und zu fotografieren.
Ich wollte mein Equipment schon ins Auto packen, bis ich begriff, dass ich von meinem Arbeitsfenster eigentlich auch sehr gute Voraussetzungen habe.

Zu meiner großen Enttäuschung sieht der Komet leider keinen so großen Schweif hinter sich her, wie er im Programm Starry Night dargestellt wird. Wolken am Horizont verhinderten leider eine Beobachtung. Fotos aus dem Internet zeigen den Kometen allerdings auch sehr schwächlich.



10.03.13

IMG_9213
NGC 3272 Eta Carinae, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

ff
NGC 5128 Centaurus A, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

IMG_9309
NGC 4945 Goldtaler, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Astrofotos mit Skywachter APO entsprechend meiner Liste

Protokoll:
Auch wenn der übrige Tag recht anstrengend war: Der Nachthimmel in freier Natur ist überwältigend. Und schließlich weiß man nicht, ob sich noch weitere Chancen für meine astronomischen Tätigkeiten in Australien auftun werden. Ich baute mein Skywatcher-NextStar - Teleskop auf und war wegen der auftretenden Einstellungsprobleme kurzzeitig gefrustet. Ich wollte aber noch nicht aufgeben und wagte einen 2. Versuch: siehe da - jetzt klappte alles super.

Auch heute Nacht: Mein Liste muss so vollständig werden, wie möglich. Auch heute gab es wieder viele „Wow“ Momente. Ich kann nur beten und hoffen, dass die Resultate so gut werden, wie sie auf dem Display meiner Canon angezeigt werden. Aber Kompromisse werde ich schon machen müssen - da mache ich mir nichts vor. Vor allem wird es jede Menge „Ausschuss“ geben. Aber auch hier gilt: wenn von jedem Objekt auch nur ein gutes Foto dabei ist...

Gegen Ende der Beobachtungsnacht ließ dann die Präzision der Montierung sichtbar nach. Die Objekte wurden nicht mehr genau angesteuert. Vor allem bei Objekten, bei denen ich gar nicht weiß, wie sie eigentlich aussehen sollen, tue ich mir zunehmend sehr schwer. Das war dann auch der Punkt, wo ich aufhörte und wieder alles in den Kofferraum verstaute.

Also ich muss sagen: astronomisch habe ich nun schon fast alles erreicht, was ich mir für den Australienurlaub vorgenommen habe. Es wird zwar noch ein echter Berg an Arbeit werden - aber wenn in Deutschland dann wieder die wolkigen Nächte zu überbrücken sind...

Test
Omega
NGC 2547 Herz-Sternhaufen
NGC 2736 Herschels Bleistift.
NGC 2899 Leuchtende Schmetterling
Omega Sternhaufen
NGC 3199 Carinas Lächeln
NGC 3201 Kugelsternhaufen
NGC 3247 Westerlund-Nebel
NGC 3293 Offener Sternhaufen
IC 2602 Südliche Plejaden. = Cad 102
NGC 3372 Eta-Carinae Nebel
NGC 3532 Nadelkissen
NGC 3576 Kleine Tarantelnebel
NGC 3766 Juwelen des Zentauren
NGC 4833 Kugelsternhaufen mit Dunkelnebel Python
M51
Cad 99 Der Kohlensack
NGC 4755 Das Schmuckkästchen
Omega Test
NGC 4945 Goldtaler-Galaxie
NGC 5128 Centaurus A Galaxie
NGC 5139 Omega Centauri Kugelsternhaufen
NGC 5189 Planetarischer Nebel )))
NGC 5189 Planetarischer Nebel

09.03.13

IMG_8966
M20, Canon 1100D 300mm


Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Astrofotos entsprechend Beobachtungsliste

Protokoll:
Ich nutzte heute Nacht die Gunst der Stunde und bin bereits um diese frühe Uhrzeit aufgestanden. Gestern war es noch sehr windig und bewölkt. Doch jetzt standen meinen astronomischen Erkundungen nichts mehr im Wege.

Auch wenn es etwas frustrierend ist, nicht mit meinem Skywatcher fotografieren zu können: ich wählte heute den leichteren und sicherern Weg und machte mit dem Teleobjektiv diverser Fotos. Dies gelang dann auch besser als ich dachte und so arbeitete ich mich durch meine Liste hindurch. Ich bin überzeugt, dass einige Ergebniss recht spektakulär werden - vor allem wenn man die Bilder noch stacked.

omega cluster
test
NGC 6231 Das nördliche Schmuckkästchen
NGC 6188 Der Feuervogel.
NGC 6752 Kugelsternhaufen
Test
omega
test
oega
NGC 6752 Kugelsternhaufen
NGC 6769
NGC 6729 Der Corona-Australis-Komplex
NGC 6520 Barnards Loch im Himmel + Offener Sternhaufen.
Mond
NGC 6397 Kugelsternhaufen
NGC 6357 Hummer-Nebel
NGC 6334 Katzenpfotennebel
NGC 6231 Das nördliche Schmuckkästchen
NGC 6164 Südlicher Blasennebel
NGC 6067 Normas Schmuckkästchen

08.03.13

IMG_8838
Canon 1100D 75mm

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Fotos vom Südsternenhimmel gemäß Programm

Protokoll:
Nachdem ich eine Reifenpanne hatte und heute Nacht den Reifen nicht mehr wechseln konnte, entschloss ich mich nach kurzer Pause wieder mein Teleskop aufzubauen. Die Mechanik hatte allerdings gelitten, sodass ich mein Skywatcher eingepackt ließ. Es gibt noch genügend großflächige Objekte zu fotografieren. Auch mit dem 300mm könnte man ja weiter machen. Aber dauerte schon eine halbe Ewigkeit, bis die Montierung Acrucis als Leitstern akzeptieren wollte. Was wirklich ärgerlich ist: wenn man die 12V Versorgung benutzen will geht das leider nicht, ohne dass das Standlicht angeht. Und das stört enorm.

Ich machte dann noch ein paar Fotoversuche - gab dann allerdings auf: Totales Bildrauschen der im Wagen völlig überhitzen Camera, Probleme mit der Fokusierung - und letztlich hatte ich nach der Autopanne einfach nicht den Kopf für exakte Arbeit. Ich setzte mich in meinen Campingstuhl, rauchte ein Cigarillo und genoß den Nachthimmel rein visuell.

07.03.13

IMG_8812
Von links: Kleine und Große Magellansche Wolke, Milchstraße und Eta Carinae, Canon 1100D 18mm

IMG_8757
NGC 104 47 Tucanae, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D


Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Fotos vom Südsternenhimmel gemäß Programm

Protokoll:
Mitten im australischen Outback hatte ich endlich fantastische Bedinungen, den Süssternhimmel zu beobachten. In einer größeren Parkbucht habe ich mich für die Beobachtung niedergelassen. Erst einmal musste ich mit offenem Mund den Nachthimmel bestaunen: die Milchstraße war wunderbar klar zu sehen. Kein Mond störte die Sicht - nur ganz weit weg am Horizont waren Lichter zu sehen: vermutlich Minen. Die sind auch nachts taghell beleuchtet.

Nachdem ich mich erst einmal ein wenig mit dem Himmel angefreundet hatte, packte ich das Teleskop aus. Es ist schon sehr trickreich zusammengebastelt. Da werde ich mir für ein nächsten mal etwas anderes überlegen müssen: nach einem so langen Flug und nach einer so rauhen Fahrt, passt gar nichts mehr zusammen. Und dann auch noch ohne Tisch zusammenbauen: eine Qual. Auch musste ich feststellen, dass die hohen Temperaturen sich einfach nicht mit der empfindlichen Kamera verstehen: Das Bildrauschen ist bei 6400 ISO recht schnell sichtbar - trotz des dunklen Himmels.

Die Fotos waren dann auch weit nicht so spektakulär wie erhofft. Ich versuchte mich hauptsächlich am
Omega Cluster und dem 47 Tucanae Cluster, nachdem ich mit M42 erste Versuche unternahm. Die beiden Sternhaufen sind schon sehr beeindruckend. Aber mit der kleinen Magellanschen Wolke setzte sich eher wieder der Negativtrend durch: verrauschte, schlecht nachgeführte Fotos. Auch rächte sich, dass ich mein Sucherpointer nicht angeschlossen hatte: auf die elektrische Zielführung ist nicht so richtig Verlass. Was noch einigermaßen gut funktionierte, war die große Magellansche Wolke mitsamt Tarantelnebel. Aber auch hier ist das Bildrauschen so groß, dass erst einmal das Stacken zeigen muss, ob ich hier ein brauchbares Ergebnis herauskitzeln kann.

Nachdem ich mein Glück bei weiteren Objekten glücklos versuchte, entschloss ich mich umzusatteln: jetzt fotografierte ich mit der Canon und dem 35mm Objektiv. Das versprach bessere Resultate zu ergeben. Immerhin bekomme ich in ein Bild weit mehr als den ganzen Orion. Deshalb machte ich mit Milchstraßenfotos weiter. Die Resultate können sich sehen lassen. Auch nach dem Stichen ergaben sich 2 tolle Fotos: einmal vom Kreuz des Südens - und einmal mit Orion.

Insgesamt war ich aber eher unzufrieden mit dem Nacht: Trotz meiner Liste mit Objekten war mir leider nicht mehr klar, was ich eigentlich auf den Fotos erwarten würde. Das gilt insbesondere für das „goldene Auge“, den „Herz-Sternhaufen“ und den „Fornax-Nebel“. Dies, und die Tatsache, dass man nach einer anstrengenden Fahrt nicht so ohne weiteres fit für eine Astro-Nacht ist, zwingen mich zum Umdenken: Es ist wohl besser, wenn man schon zur Abenddämmerung seinen Standort gefunden, und sich für die Nacht vorbereitet hat. Vermutlich muss ich auch meine Erwartungen etwas zurückschrauben.

M42
Omega Cluster
NGC 104 47 Tucanae Kugelsternhaufen.
NGC 292 Kleine Magellansche Wolke - eher nichts geworden
NGC 1291 Das Goldene Auge - eher nichts geworden
NGC 2547 Herz-Sternhaufen. Offener Sternhaufen - eher nichts geworden
Große Magellansche Wolke mit Tarantula Nebel NGC 2070
NGC 1365 Der Fornax Propeller - eher nichts geworden
NGC 1365 Der Fornax Propeller 2. Versuch- eher nichts geworden

06.03.13

IMG_9336
NGC 5139 Omega Centauri, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Erste Fototest am Südhimmel
Test Montierung und Stromversorgung mit Auto

Protokoll:
Ich schloss den Abend dann mit einem kurzen Trip nach Fremantle ab. Ziel war der Leuchtturm von heute morgen. Dort wollte ich mein Teleskop ausprobieren. Allerdings ist er hier wegen des Hafens sehr hell. Im Grunde genommen völlig untauglich für Astrofotos, aber ich wollte ja nur das Equipment testen. Der Test verlief dann so lala... Die Einrichtung des Teleskopes gelang mir recht schnell, aber die Stromversorgung über das Auto ist leider eine Katastrophe: die modernen Autos schalten den 12V Zugang einfach nach einer Weile ab. Und er funktioniert auch nur bei eigeschalteter Zündung - was natürlich bedeutet, dass auch das Licht eingeschaltet wird. Sehr ärgerlich. Ich werde wohl auf Batteriebetrieb umsteigen müssen. Das passt mir gar nicht! Dafür konnte ich heute den Omega Sternhaufen sehen und auch fotografieren. Er ist wirklich eine Wucht - besser sogar als M13. Insofern komme ich heute nicht mit komplett leeren Händen zurück. Aber dennoch: das wird noch so ein Ding mit den Astrofotos, das wurde mir heute wieder sehr deutlich.

03.03.13

IMG_8540
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

leo
M65 M66 Leotriplett, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

flammen
NGC 2024 Flammennebel, Skywatcher AC 120/1000 und Canon 1100D

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Letzter Praxistest meiner Ausrüstung
Diverse Fotos mit Skywatcher

Protokoll:
Noch ein Tag bis Australien... jetzt wird es langsam ernst. Heute kam ich noch auf eine neue Idee: ich könnte das ETX70 als manuelles Nachführgerät auf das Skywatcher/NextStar verwenden. Mit dem Fadenkreuzokular könnte das funktioniern. Neulich habe ich auch noch ein Flattener für den APO gekauft - damit müssten nun perfekte Fotos gelingen - gute Nachführung und guter Himmel vorausgesetzt ;-)

Es ist schon irgendwie zum verrückt werden: ab heute wird es hier wieder besser Wetter. Nach den Gottesdiensten lachte die Sonne. Ich habe heute zum erstenmal im Stundentakt ein paar Fotos machen können: ca. 12.00, 13.00, 14.00, 15.00,16.00 Uhr.

Am Abend packte ich sowohl mein LX200 10“, den Skywatcher APO und den Skywachter ins Auto und fuhr mit Robert M. auf den Modellflugplatz. Der Himmel war zwar noch etwas erhellt, aber ich versprach mir heute viel. Insbesondere sollte der Generaltest mit meinem Reiseteleskop funktionieren.

Als erstes war natürlich wieder M42 dran - einfach herrlich der Nebel! M31 konnte ich allerdings nicht so gut fotografieren. Dasselbe galt für M33. M45 braucht man nicht so lange belichten... geht in Ordnung. Der Versuch den Pferdekopfnebel zu fotografieren gelang recht gut. Ich konnte sogar den Flammennebel NGC 2024 fotografieren. Nächster Stopp: M95 und M96 im Löwen. Damit endeten die Versuchsreihen mit dem APO und NextStar. Ergebnis: Na-ja!!! Man braucht schon sehr viel Glück/Geduld, bis man gute Ergebnisse erzielt. Aber selbst mit 20s habe ich akzeptable Ergebnisse erzielt.

Danach wurde das LX200 10“ aufgebaut. Aber Panne: das Kabel funktionierte nicht, sodass wir auf Batterie umsteigen mussten. Der Akkutank hat sich heute übrigens sehr gut bewährt.

Auch hier fingen wir mit M42 an - sensationell. Es folgten: Pferdekopfnebel, Flammennebel, NGC 891, NGC 2264 Christmas tree, M33, M53, M95 und M96 und das Leotriplett mit M65 und M66. Das Leotriplett ist besonders gut gelungen. Den Schluß bildete dann M35.

Skywatcher APO
M42
M31
M33
M45
NGC 2024 Flammennebel mit IC 434 Pferdekopfnebel
Jupiter
M96 und M95

Skywatcher
IC 434 Pferdekopf
NGC 2024 Flammennebel
NGC 891
NGC 2264 Christmas tree
M33
M53
M95 und M96
M65 und M66 Leotriplett
M35

25.02.13

IMG_8398
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

IMG_8412
Mondaufgang, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D


Fotogalerie Sonne

Fotogalerie Nacht

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test Montierung NextStar mit Skywatcher und Kamera

Protokoll:
Ich weiß nicht... aber die Tage und Wochen vergehen - ohne, dass man meinen guten Blick in den Himmel wagen kann. Wenigsten konnte ich mal wieder ein Foto der Sonne machen.

Gestern Abend habe ich an meiner NextStar-Montierung gebastelt und es nun endgültig reisefertig gemacht. Die Abstandshalter sind zwar immer noch sehr provisorisch... sind nun aber für das Lunt und den Skywatcher APO gleichermßen geeignet. Auch konnte ich (mit Leichtigkeit!!!) den Crayfordauszug des Skywatcher fester einstellen, sodass er nun den Fokus der Kamera locker halten müsste.
Um das ETX70 mit der Montierung verwenden zu können müsste ich jetzt allerdings mein Provisorium wieder abnehmen - das ist also nur für den Notfall, dass mir in Australien keine guten Fotos mit dem APO gelingen wollen.

Ich staunte nicht schlecht, als es heute abend wolkenlos wurde... Das war natürlich DIE Chance, mein Equipment noch einmal vor der großem Reise zu testen. Ich fuhr dann zum erstenmal mit meinem BMW auf den Modellflugplatz. Es fehlte zwar schon das sichere Gefühl des Allradantriebes, aber ich kam ganz ordentlich durch den festen Schnee. Ein paar Fußspuren im Schnee wiesen mir die Strecke.
Es dauerte ganz schön lang bis die Sonne unterging und es langsam dämmerte. Natürlich musste es so sein... endlich mal eine sternklare Nacht - und dann selbstverständlich Vollmond - und da bei Schnee... Ich merkte bald, dass dies heute nicht die Nacht für tolle Astrofotos werden würde - aber dafür bin ich ja im Grunde genommen nich hinausgefahren. Doch schon die erste Pleite: das Licht bleibt bei laufendem Motor an - da kann man drehen, wo man will - und die 12V Versorgung ist auch an die Zündung gekoppelt. Das bedeutet: ich muss in Zukunft mit dem Akkupack arbeiten. Heute hatte ich den natürlich vergessen - obwohl ich ihn hergerichtet hatte.

Dann die zweite Ernüchterung: Gut - ich habe schon 2 relativ nahe Stern zur Justierung ausgesucht - aber es klappte erst auf den 3. Versuch. Und komplett die Lust am heutigen Abend habe ich verloren, als ich M42 aufnahm: Puhh!!! Alles, was 2s Belichtungzeit überschritt ist Schrott !!! 7 Tage vor Australien bekomme ich da natürlich schon ein wenig die Krise. Aber auch in Real bekam ich nun kalte Füße und packte wieder alles ein. Mal sehen, ob die Nacht so klar bleibt - dann probiere ich es noch einmal vor dem Pfarrhaus aus.

In der Tat: die Nacht war zwar klar, aber der Vollmond machte Deepsky-Fotos unmöglich. Deshalb weitere Testreihen: diesmal richtete ich den Tubus etwas weiter in der Montierung ein, sodass die Kamera weiter nach vorne rückt und ich so bis 90° drehen kann. Das war ein sehr wichtiger Praxistest. Dennoch: die Ergebnisse sind ernüchternd !!!

Fast schon aus Frust probiert ich jetzt das 300mm Zoom: auch hier musste ich noch eine gehörige Weile herumbasteln, bis ich die Kamera an die Montierung bekam - aber trotz 200mm weniger Brennweite sind die Ergebnisse immer noch nicht befriedigend. Besonders schwer einzustellen ist der Fokus - eine echte Geduldsarbeit und wohl nur am Mond praktikabel.

Tja... also heute war eher Frust angesagt. Aber ich gebe noch nicht auf - die Probleme sind jetzt bekannt und müssen nicht erst in Australien behoben werden. Das ist immerhin schon ein positives Ergebnis des heutigen Abends.

21.02.13

IMG_8369
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Man täuscht sich beim Wetter immer wieder: da lacht einem die Sonne so richtig hell durchs Fenster... und kaum, dass man alles aufgebaut hat, sind schon wieder die Wolken vor der Sonne. So ist es mir auch heute ergangen - aber ich konnte ein paar nette Sonnenfotos machen. Man sieht einen enormen Protuberanzenausbruch. Auch die Sonnenflecken von gestern lassen sich wieder identifizieren.

20.02.13

IMG_8367
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Heute kam die Sonne mal wieder durch die Wolken. Ich konnte am Nachmittag 2 Fotoserien machen, welche recht gute Resultat erbrachten. Auch der Akkutank hat sich recht gut bewährt.

18.02.13

IMG_8316
Mond, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Test Montierung mit Stativ und Akkupack

Protokoll:
So langsam wird es mit den Vorbereitungen für Australien kritisch - ich brauche unbedingt eine klare Nacht, um meine Montierung samt Teleskop zu testen. Heute ergab sich wenigstens für kurze Zeit ein kleines Fenster zwischen den Wolken. Ich stellte vor der Haustür mein NextStar auf das Stativ von ETX125. Es passt dort sehr gut auf den Sockel - ist allerdings nicht durch eine Schraube zu sichern, was natürich sehr unfallträchtig ist. So ganz wohl ist mir bei der Sache nicht. Aber extra eine Platte basteln?!?!

Bei dieser Gelegenheit konnte ich meinen neuen Akkupack ausprobieren, den ich im Baumark erworben habe. Er war nur halb so teuer wie ein Astro-Akkupack, kann aber noch deutilch mehr (Starter für Auto, Reifenpumpe). Auch das klappte anstandslos. Ich probierte heute das Two-Star Alignment aus. was relativ gut funktionierte. Am Skywatcher sollte ich allerdings den Auszug noch besser justieren - sobald man eine Kamera anschließt, zieht sich der Auszug nach außen und der Fokus ist ruiniert.

Die Nachführung klappt nicht hundertprozentig gut. Langsam mache ich mir Sorgen, ob dieses Konstrukt tatsächlich für gute Fotos geeignet ist. Sollte ich mein ETX70 auch noch mit auf die Reise nehmen?

Und dann noch so eine Sorge: Allzu hoch kann ich dasTeleskop-Kamera Gespann nicht schwenken - es stößt relativ schnell an seine Grenzen. Auch hier muss ich noch etwas anderes ausprobieren oder zur Not mit dem 300mm Tele vorlieb nehmen - mit dem komme ich immerhin auf 90°.

Beobachtungsliste: M42, Mond, Jupiter, M67

10.02.13

IMG_8283
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie Sonne

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Kurz vor der Reise nach Rom war natürlich wunderbares Wetter angesagt: Ich packte noch einmal das Sonnenteleskop heraus und machte ein paar wunderbare Fotos. Demnächst kommt noch Besuch und ich werde ihn natürlich auch noch einen Blick durch das Teleskop gewähren - ganz nach dem Motto: was brauchen wir den Torre solare des Observatoriums in Rom?!?

09.02.13

s3 copy
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion, Stiched

Fotogalerie Sonne

Fotogalerie
r1
r2
Spektrum Sirius, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, oben ohne und unten mit
UHC-Filter

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test TwoStar Alignment
Test Spektrum mit UHC

Protokoll:
Heute konnte ich endlich wieder einmal ein paar Sonnenfotos machen, da es am Morgen recht sonnig war. Bei der Bearbeitung der Fotos wirkt sich allerdings der leichte Dunst recht negativ aus, zumal die Sonne auch noch relativ tief steht und das Licht dann um so mehr seinen Weg durch die Feuchtigkeit finden muss.

Am Abend konnte ich glücklicherweise weitere Tests machen: Die TwoStar Einstellung geht recht einfach - hat allerdings auch keine sensationellen Ergebnisse gebracht. Wahrscheinlich lag es daran, dass ich mit Rigel und Ich machte dann noch ein Vergleichsfoto: Spektrum des Riegel ohne und mit UHC-Filter. Man sieht recht gut, welchen Spektralbereich der Filter sperrt.

M42
M78
NGC 2024 Flammennebel
Rosettennebel
M44
M67

08.02.13

M42d
M42, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked

sirius
ss1
Spektrum Sirius, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Test Montierung
Test RAW-Fotos
Test Spektrum

Protokoll:
Tagsüber hatte ich mal wieder Pech: kaum hatte ich das Sonnenteleskop aufgestellt waren sie wieder da: die Wolken. Toll. Man glaubt es ja irgendwie nicht, aber das miese Wetter geht weiter und weiter und weiter...

Am Abend dann wieder eine kleine Chance. Sofort mache ich mich daran mit dem Skywatcher APO vom Küchenfenster aus ein paar Experimente zu machen: Ich versuchte einmal ein paar RAW-Fotos mit Dark- und Bias-Frames zu machen. M42 ist hierfür natürlich ein echt lohnendes Objekt.

Danach probierte ich Spektralfotos aus. Das hat bei Sirius auf Anhieb sehr gut funktioniert. Also ich denke, dass man dies dann auch im Australienurlaub machen sollte. Allerdings muss ich mich noch inhaltlich mit der Auswertung von Spekralfotos beschäftigen.

Bei der Bildbearbeitung musste ich wiederum feststellen, dass die Nachführung einfach nicht perfekt ist. Man hat relativ schnell Strichspuren anstatt Sternpunkte. Auf dem Fotodisplay fällt einem das leider gar nicht so sehr auf - der Frust kommt dann bei der Bildbearbeitung. Auch RAW ist noch ein Buch mit sieben Siegel: Lynkeos macht seltsame lila Bilder daraus und mit DSS hatte ich nach wie vor große Probleme. So langsam merkte ich allerdings, wo sich fehlerhafte Einstellungen eingeschlichen hatten. Der Vorteil der Problemlage war immerhin, dass ich gezwungen war mich mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten zu beschäftigen. Der Nachteil: man sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

07.02.13

IMG_8019
Regulus, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Tests für Australien
Spektralaufnahmen mit APO

Protokoll:
Die letzten Tage standen ganz im Zeichen der Vorbereitung auf meine Australienreise im März. Es war schon recht mühsam eine Liste von Beobachtungszielen zusammenzustellen, zumal ich mich mit dem Südhimmel praktisch nicht auskenne. Dank des Buches „Perlen des Südhimmels“ und dem Programm „Skysafari“ ist es mir aber gelungen eine recht passable Liste zusammenzustellen. Voraussetzung für die Durchführung ist allerdings, dass ich natürlich eine gutes Teleskop/Montierung mitnehmen kann und darin schon so weit geübt bin, dass ich keine wertvolle Beobachtungszeit vergeuden muss. So langsam kristalisiert sich auch ein recht passables Reiseteleskop heraus: mein Skywatcher APO auf NextStar - aufgestellt auf dem ETX125 Stativ. Das ganze wird im ETX125 Koffer transportiert. Das müsste gehen. Allerdings muss ich genau mit dieser Ausrüstung noch Praktikabilitätstests machen. Nur.... das Wetter schlägt immer noch Kapriolen. Die letzten Tage hat es wieder heftig geschneit und war ständig bewölkt.

Heute Abend gab es ein paar kleine Lücken in den Wolken. Diese wollte ich dazu nutzen, um ein paar weitere kleine Tests durchzuführen. Vor allem möchte ich ausprobieren, mit welcher Kombination aus Okular ich Spektralfotos machen kann. Doch die Lücken waren zu klein. Es gelang mir gerade einmal eine Fotoserie im Primärfokus von Regulus ohne und mit UHC Filter zu machen. Ergebnis: so nicht!!! Ab 2 sek gibt es Strichspuren. Bei Benutzung des UHC Filters muss der Fokus um einen Millimeter verlängert werden - danach kann man etwas länger belichten, was dann auch nötig ist, um auf dieselben Resultate ohne Filterbenutzung zu kommen.
Und noch etwas: Wenn man schon OneStar Kalibrierung benutzt: Bitte einen Stern in der Nähe des gewünschten Objektes wählen (und nicht Polaris).

Regulus
Regulus mit UHC

31.01.13

m05
M05, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked PS

s02
Saturn, LX200 10“ CCD Stacked


Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Fotos mit dem Skywatcher APO
Saturnaufnahmen mit LX200

Protokoll:
Tagsüber machte ich Experimente mit meinen Spektralfotos von Riegel und Beteigeuze. Es gelang mir mit den Programmen Vspec und Spektralanalyse ganz gute Resultate zu erzielen. Allerdings muss ich die Ergebnisse noch mit Referenzfotos vergleichen. Auf Youtube sah ich mir einige Videos an und las mich auch durch ein Manual.... also ich muss schon sagen: die Analyse der Spektren setzt schon einiges Know-How voraus. Da werde ich mich nur schrittweise annähern können. Aber es scheint mir ein dankbares „Schlechtwetter“-Projekt zu werden. Ich sollte aber erst einmal testen, wie ich am besten zu verwertbaren Aufnahmen komme (Vergrößerung, Belichtung...)

Heute Nacht ergab sich ganz spontan ein Chance zur Beobachtung: Den ganzen Tag und auch Abends regnete und stürmte es heftig. Jetzt ist auf einmal Sternenklar. Allerding sehr schlechtes Seeing wegen des Windes. Trotzdem stellte ich zuerst den Skywatcher APO auf der NextStar-Montierung auf. Erst einmal ein paar Fotos des abnehmenden
Mondes. Dann war Saturn dran. Er versteckte sich zwar noch hinter den Bäumen, aber es war schon ein Erlebnis, ihn mal wieder sehen zu können. Auf dem Foto des APO ist er allerdings winzig klein. Hier sieht bereits, dass man ihn recht ordentlich vergrößern muss, um überhaupt den Ring sehen zu können. Danach wollte ich DeepSky Fotos machen, da endlich einmal der Kirchturm nicht beleuchtet ist. Den Kugelsternhaufen M05 fotografierte ich. Leider musste ich aber feststellen, dass der Himmelshintergrund immer noch zu hell ist, um gute Fotos machen zu können. Ich versuchte noch ein nahegelegenes NGC-Objekt einzustellen - aber auch hier Fehlanzeige: Die Nachführung ist zu ungenau eingestellt, als dass ich das Objekt zentrieren konnte.

Ich merkte schon: hier komme ich nicht mehr weiter. Also packte ich das LX200 10“ auf den Fenstersims der Küche. Leider versagten die Batterien am Ende der Einrichtung... Grrr!! Mit dem Netzteil war das Gerät dann endlich gut versorgt. Doch jetzt wollte er keine GPS-Daten empfangen... also pi*Daumen Einrichtung. Die Zeit lief mir schon wieder davon. Punkt 4.00 Uhr schaltete sich dann auch wieder die Kirchturmbeleuchtung ein. Aber die stört die Beobachtung des Saturn nicht wesentlich. Zunächst machte ich ein paar Fotos im Primärfokus. Aber hier ist der Vergrößerungsfaktor einfach zu klein. Danach schloß ich die CCD-Camera an. Es war nicht sehr einfach den Saturn im Blickfeld zu behalten und gut zu fokusieren. Die Luftunruhe ließ ich geradezu zappeln. Tolle Resultate sind hier nicht zu erwarten. Dennoch war ich geduldig und machte 9 Videosequenzen. Doch der Wind legte sich leider nicht. Ich wollte nun mit Okularprojektion weitermachen: aber ich konnte den Saturn nicht ins Blickfeld bekommen. Wenigstens klappte dann noch der Versuch mit der Barlowlinse. Aber auch hier konnte ich keine befriedigenden Ergebnisse erzielen.

Tja - so richtig zufriedenstellen war diese Nachtaktion leider nicht. Zum wiederholten male muss ich feststellen: solche spontanen Aktionen dienen letztlich nur der Übung... Auf der anderen Seite war der Aufwand auch recht gering, da ich nicht auf den Modellflugplatz fahren musste.

28.02.13

IMG_7865
Beteigeuze Spektrum, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

IMG_7843
Riegel Spektrum, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Test Skywatcher APO auf NextStar
Fotos
Spekrumaufnahmen

Protokoll:
Heute habe ich einmal meinen Skywatcher APO auf die NextStar montiert. Das ging recht gut. Natürlich kann man ihn nur bis zu einer bestimmten Neigung nutzen - aber die ist nicht schlechter als mit meinem ETX70.

Am Abend ergab sich dann eine Chance die Montierung zu testen. Ich wählte natürlich mein Lieblingsobjekt
M42 aus. Die Ergebnisse sind recht vielversprechend. Ich denke, dass ich ein gutes Reiseteleskop zusammengestellt habe. Aber die verflixte Helligkeit am Küchenfenster lassen Deep-Sky-Aufnahmen einfach nicht zu. Schade. Jetzt wollte ich den Orion als Sternbild aufnehmen und machte einzelne Fotos von Beteigeuze ausgehend. Ich bin allerdings recht unsystematisch vorgegangen und wartete auch nicht genügend, bis sich die Nachführung wieder eingependelt hatte. Das Ergebnis ist leider nicht zu gebrauchen, aber durchaus weitere Versuche wert. Ich versuchte mich noch an M78 - aber auch hier ergab es keinen Sinn mehr weiterzumachen, da der Himmel einfach zu hell ist.

Jetzt wollte ich endlich einmal wieder Spekralfotos machen:
Riegel und Beteigeuze. Ich machte eine ganze Reihe unterschiedlicher Belichtungszeit. Aber ich stochere hier noch wie ein blindes Huhn: bisher ist es mir noch nicht gelungen Spektrallinien zu entdecken.

Immer wieder kamen Wolken und behinderten die Sicht. Ich konnte dann aber doch noch ein paar Fotos vom Vollmond machen.

26.01.13

IMG_7743
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos

Protokoll:
Kurz vor dem Narrenumzug ergab sich noch die kurze Chance die Sonne aufzunehmen. Fast hätte mir die Elektronik des NextStar einen Strich durch die Rechnung gemacht: wiederum gab es einen kurzen Stromaussetzer und man hätte alle Einstellungen wieder neu machen müssen. Ich habe das Netzteil im Verdacht. Letztens hatte ich anstatt 12V nur 10.5V gemessen.

25.01.13

IMG_7740
Mond, ETX 70 mit Canon 1100D

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Mondfotos

Protokoll:
Nichts spektakuläres - aber als ich heute vom Einkaufen zurückkam stellte ich fest, dass man den Mond sah. Also eins-zwei-drei machte ich kurz eine paar Fotos. Leider wurde das Wetter nicht besser, sodass es bei diesem Kurzeinsatz blieb.

23.01.13

[Gruppe 5]-IMG_7626_IMG_7633-8 Bilder
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion, Stiched

s2 001
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion, Video stacked und PS

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test NextStar mit ETX70

Protokoll:
Endlich - Endlich - Endlich ließ sich heute mal wieder die Sonne blicken. 3 Wochen nur Nebel, Wolken und Schnee lassen einen Astronomen natürlich wirklich verzweifeln. Irgendwie bekommt man schon das Gefühl, dass man wieder alle Fertigkeiten verlernt hat. Glücklicherweise ist es aber doch nicht so schlimm gewesen: vom Pfarrhaus aus konnte ich einige gute Fotos von der Sonne machen. Erstaunlicherweise konnte aus allen Fotoserien auch ein Gesamtbild der Sonne gestiched werden.

Es waren heute eher weniger spektakuläre Protuberanzen zu sehen. Dafür erstreckt sich ein riesiges Filament über gut 20% der Sonne - was also pi*Daumen einer Größe von 400.000 Km entspricht. Wenn man bei der Bildbearbeitung mit iPhoto die Sättigung komplett reduziert und die Definiton bei ca. 75% einstellt, kann man die Oberflächenstruktur der Sonne mit Filamenten und Granulen recht gut sehen.

2 Stunden später habe ich dann noch einmal einen Versuch gewagt, die Sonne zu fotografieren. Ich würde gerne Vergleichsfotos machen, um die Rotation der Sonne nachzuweisen. Aber ist es von meinem Bürofenster immer so eine Sache: Der Baum steht erst einmal im Wege und dann ist die Fokusierung recht unbequem, weil man sich über den Schreibtisch bücken muss. Zudem steht die Sonne dann schon recht tief am Horizont... nun denn: so besonders gut sind die Fotos nicht geworden - auch streikt Autopano wieder die Fotos zusammenzusetzen... das macht Vergleiche natürlich besonders schwer.

Zum Abschluss wollte ich mit dem Skywatcher 120/1000 noch ein paar Fotos von den Sonnenflecken machen... aber auch das wurde nichts: ich glaube, dass mein selbstgebastelter Sonnenfilter nichts taugt - ich bekam das Bild nicht scharf. Aber es waren eh nur 2 ganz winzige Sonnenflecken zu sehen. (Auf die schlaue Idee diese mit dem LX200 zu fotografieren kam ich natürlich nicht ;-( Immerhin konnte ich mit dem Programm Giotto aus dem kleinen Sonnenvideo ein tolles Protuberanzenfoto stacken.

Kurz nach Sonnenuntergang sah ich aus dem Küchenfenster den Mond - ich nutzte den Moment und probierte mal wieder die NextStar-Montierung mit dem ETX70 aus. Dieses mal funktionierte meine OneStar Einstellung mit Polaris als Referenzstern sehr gut. Der
Mond wurde gut angesteuert und blieb auch im Bildfeld. Nachdem ich ein paar Fotos vom Mond gemacht hatte, wechselte ich das Fenster und wollte M42 fotografieren. Das kann man allerdings bei der hellen Umgebung völlig vergessen. Jetzt versuchte ich mich an Jupiter. Man erkennt zwar die Monde, aber keine Details auf dem Gasriesen. Wo ich gerade dabei war - jetzt testete ich auch noch das ganze mit der CCD-Camera. Nach einem endlosen Kampf gegen die Schieberegler und den Filtern musste ich aufgeben: man erkennt auch hier leider keine Details. Allerdings stellte ich danbar fest, dass das Gerät (heute) perfekt nachführte. Deshalb machte ich noch ein paar Testfotos um zu überprüfen, wie exakt die Nachführung bei Sternen funktioniert: Auch wenn die Bilder hoffnungslos überbelichtet sind... die Technik ist durchaus zukunftsfähig.
Am Rechner erstellte ich mit Lynkeos noch ein paar respektable Mondaufnahmen.

02.01.13

IMG_7219
Sonnenprotuberanzen, Lunt LS60 Ha mit Canon 1100D 9mm Okularprojektion

42b
M42, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked Photoshop

97
M97 Eulennebel, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked Photoshop

44
M44 offener Sternhaufen „Präsepe“, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked Photoshop

2264
NGC 1164 Christmas tree, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, Stacked Photoshop


Fotogalerie Sonne
Fotogalerie Nacht
Fotogalerie „Best of night“



Beobachtungsziele:
Sonnenfotos
Test NextStar mit ETX70
Fotos von neuen Messier und NGC Objekten mit dem Skywatcher APO

Protokoll:
Gestern war ich fleißig: ich habe mir nun ein Netzteil und ein Autoanschlusskabel für die Nextstar-Montierung gebastelt. Zudem habe ich für den Sonnenprojektor ein neues Display eingeklebt (brachte allerdings keine große Besserung). Auch habe ich mit dem neuen EPSON Tintenstrahldrucker die richtigen Einstellungen gefunden, um meine Astrofotos auszudrucken. Meine schönsten Objekte habe ich dann natürlich auch gleich im 10x15 Format ausgedruckt. Und noch etwas tolles habe ich getestet: mein ETX70 passt recht gut in die NextStar-Montierung. Die Abbildungsschärfe dieses kleinen Teleskops überrascht mich immer wieder. Wenn jetzt noch die Nachführung klappt bin ich mit kleinem Aufwand mobil. Und zu guter letzt habe ich auch noch für die RAW-Konvertierung ein Programm gefunden: den guten alten „Grafikkonverter“. Mit ihm kann ich auch gleich ganze Bilderserien in TIFF umwandeln. Na also !

Mit etwas Geduld konnte ich auch heute wieder tolle Fotos von der Sonne aufnehmen. Ich hatte schon die Hoffnung, dass ich ein paar Stunden später Vergleichsfotos machen könnte um die Sonnendrehung zu dokumentieren - aber dieser Versuch wurde durch die Wolken verhindert. Schade. Auch wenn die Sonne jetzt täglich sichtbar höher steigt: man hat noch recht wenig von ihr - vor allem wenn das Sichtfeld durch Bäume&Co stark beeinträchtigt wird.

Bis zum Abend verbesserte sich das Wetter - gegen 21.00 Uhr war es auf einmal sehr klar und der Mond war auch noch nicht aufgegangen. Sofort machte ich vom Küchenfenster ein paar Testaufnahmen mit dem ETX70 auf der NextStar-Montierung. Ich musste allerdings entsetzt feststellen, dass die Kirchturmbeleuchtung für Astrofotos leider sehr schädlich ist. Das kann man getrost vergessen. Auf dem Hof stellte ich dann das Teleskop auf den Campingtisch und versuchte es am Polarstern auszurichten. Aber auch hier scheint etwas noch nicht zusammenzupassen: Er fand M42 noch nicht einmal ansatzweise. Trotz der kurzen Brennweite war es recht mühselig das Objekt dann doch noch in das Bildfeld zu bekommen. Witzigerweise stellte ich fest, dass vom Hof aus die Kirchturmbeleuchtung nicht ganz so schlimme Auswirkungen hat, wie vom Küchenfenster. 2 Erkenntnisse habe ich gesammelt: An der Ausrichtungstechnik des NextStar muss ich noch feilen. Und: Die Kamera lässt sich leider nur hinten am Teleskop ansetzen, was allerdings die Beobachtung von Objekten in Zenitnähe ausschließt.

Da es heute recht klar war und ich morgen keinen sehr anstrengenden Tag erwarten musste, packte ich gegen 22.00 Uhr dann meine Teleskope ins Auto und fuhr auf den Modellflugplatz. Bei dieser Aktion musste ich allerdings feststellen, dass die Behauptung, dass es bei der Astronomie nur eine Gefahr gibt - nämlich die Sonne ohne entsprechenden Schutz zu beobachten - nicht stimmt: beim Transport des Stativs klemmte ich mir den Finger sehr unangenehm ein, und beim Wuchten des Teleskoptubus handelte ich mir einen gewaltigen Hexenschuss ein ... Aua !!!

Dennoch: heute wollte ich unbedingt die Liste von verschiedenen Messier- und NGC Objekten fotografieren, die ich mir neulich zusammengestellt hatte. Das funktionierte anfänglich auch sehr gut, da der Mond erst jetzt so langsam am Horizont aufging. Die Helligkeit des Mondes behinderte mich dann später aber doch sehr an meinem Unterfangen, meine Messier-Liste zu komplettieren.

Trotz Kälte und Rückenschmerzen schoss ich heute Nacht 360 Fotos !!! Darunter viele Objekte zum ersten mal. Glücklicherweise hatte ich gut fokussiert und die Fokusfeststellschraube entsprechend fest eingestellt, sodass keine nachträgliche Korrektur notwendig wurde. Nachteil: ich traute mich gar nicht den UHC-Filter auszuprobieren, da diese Aktion den Fokus womöglich verändert hätte. Nein - heute Nacht war für Test´s keine Zeit: ich wollte mich konsequent durch die Liste „ackern“.

Aber: so schöne Fotos mit dem Skywatcher APO auch gelingen: 500mm Brennweite sind einfach zu wenig, um kleine Galaxien aufzunehmen. Dazu brauche ich mindestens 1000mm. In einer zweiten Winternacht werde ich die Liste also mit meinem Skywatcher AC 120/1000 noch einmal fotografieren müssen. Für die offenen Sternhaufen ist das APO allerdings ideal. Auch zeigte das APO bis zum Schluss keine Tendenz zu beschlagen. Da war das LX200 10“ schon längst dicht, als ich mit dem APO noch Fotos machen konnte. Und noch ein Effekt, der sich später bei der Bildbearbeitung zeigte: auch bei längerer Belichtung zeigen die Sterne keine störenden violetten Säume.

Kurz vor 1.00 Uhr war dann aber Schluss mit lustig. Auch wenn die Temperatur gerade einmal um den Gefrierpunkt war - ich war komplett durchgefroren und müde. Und vor allem: die Liste mit den um die Uhrzeit sichtbaren Objekten war im „Kasten“ !!! 21 Messier-Objekte - davon 15 neue. 10 NGC Objekte - davon 9 neue.

M42
M74
M77
M76
M79
M97 Owl
NGC 591
NGC 891
M108
M45
M31
M33
M109
Mond
M93
M106
M41
M44
M46 darin: NGC 2438
M47
M42
M48
M50
NGC 1535
NGC 2194
NGC 2264 Christmas tree
NGC 2359
NGC 2440
NGC 2539
NGC 7293 Helix
M01