30.12.15

IMG_8971
„Selfie“ vor dem Neuner-Köpfle im Mannheimer Tal. Oben: Orion und Plejaden. Canon 1100D 15mm 30s ISO3200.

NGC7000ax301215
NGC7000 in Milchstraße, Canon 1100D auf Star Adventure, 30 Fotos 30s f4 ISO6400 stacked und PI

M81 M82x301215
M82 und M81, Astroprofessional ED102 mit 2“ Flattener und Canon 1100D 60*45s ISO6400 stacked und PI

IC434x301215
IC434 Pferdekopfnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2264x301215
NGC2264 christmas tree, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2264x301215 (1)
Cone neubula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M67x301215
M67, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 15s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad21x301215
Cad21, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC772x301215
NGC772, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2244x301215
NGC2244, Astroprofessional ED102 mit 2“ Flattener und Canon 1100D 2 Aufnahmen mit je 20 Fotos 45s ISO6400 stiched und PI

M42cx301215
M42, Astroprofessional ED102 mit 2“ Flattener und Canon 1100D 2 Aufnahmen mit je 20 Fotos 45s ISO6400 stiched und PI





Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Star Adventure

Protokoll:
Heute probierte ich eine Alternative aus: in Horgenzell war der Himmel komplett dicht, aber auch in Lostallo schien das Wetter nicht gut zu sein. Laut Wetterkarte und Webcam war aber im Tannheimer Tal keine Wolke zu sehen. Also entschied ich mich dazu, mal wieder hier mein Glück zu versuchen.

Auf einem Seitenweg hinter dem Gleitschirmlandeplatz baute ich meine 3 Teleskope bei herrlichem Sternenhimmel auf. Ich merkte aber schon beim Aufbau, dass die Temperaturen sehr winterlich waren. Da das Tal sehr breit ist stören die Berge das Sichtfeld nur wenig. Da auch kein Wind ging (für dieses Tal eher ungewöhnlich) und die Skilifte dunkel blieben war ich im "siebten Himmel".

Mit meiner Star Adventure Montierung nahm ich einige Fotoreihen mit dem Zoom und Weitwinkelobjektiv auf. Sogar ein "Selfie" gelang, obwohl ich 30s lang bewegungslos dastehen musste. Aber ich muss zugeben: Die Aufnahmen mit dem Weitwinkelobjektiv hauen mich noch nicht vom Hocker. Da der Horizont meist relativ hell ist, ist die Bildbearbeitung sehr schwierig. Mit dem Zoomobjektiv gelingen dagegen spektakuläre Aufnahmen. Einziger Minuspunkt: das Auffinden der Objekte ist ohne Leuchtpunktsucher eine Geduldsprobe. Meine "Gummiband"-Variante zur Befestigung taugt leider gar nichts. Ich habe mir jetzt für 4€ ein Blitzschuh bestellt, mit dem ich hoffentlich etwas praxistaugliches basteln kann.

Auch eine 3. Kamera wäre heute sinnvoll gewesen: nachdem ich mit dem Skywatcher Star Adventure fertig war, stieg ich auf das AP102 um. Meine Bildfeld-Testreihe bewährte sich insofern, dass ich jetzt immer mit T2-Ring und dem 2"Flattener mit der 1100D aufnehme. Das funktioniert prima. Insbesondere von
M81 und M82 konnte ich eine tolle Aufnahme machen. Aber auch M42 und NGC2244 Rosettennebel nahm ich jeweils halbiert auf und setzte die Fotos dann zusammen. Im Falle des Rosettennebels war dies aber nicht ganz so einfach. Ich hätte heute gerne mehr Aufnahmen mit diesem Gerät gemacht - aber der Himmel wurde bereits wieder heller, da sich der Halbmond ankündigte.

Mit dem GSO10" war ich heute auch sehr erfolgreich: Das Seeing war zu Beginn der Nacht natürlich noch sehr schlecht - ich war fast nicht in der Lage mit der Bathinovmaske zu fokusieren. Das besserte sich aber im Laufe der Nacht. Leider waren auch manche Objekte zu nahe am Horizont, oder noch nicht aufgegangen, sodass ich mein Beobachtungsprogramm individuell gestalten musste. Dennoch konnte ich mit der Ausbeute sehr zufrieden sein:
M01, IC434, M42, NGC2264 christmas tree und Conus nebula, M67, Cad21, Cad22, NGC772 und Cad47.

Wegen violetter Ringe bleiben aber schwierige Objekte: M42, IC434 und NGC2264 christmas tree.

Gott sei Dank konnte ich mich im Auto immer wieder aufwärmen - aber man merkt schon, wie einen die kalten Temperaturen zusetzten können, was wirklich schade ist, da man einen herrlich klaren Sternenhimmel aus Bequemlichkeit nicht komplett ausschöpfen kann.

Insgesamt war ich mit dem Standort im Tannheimer Tal sehr zufrieden. Wenn nicht die unangenehme Strecke von Horgenzell bis zur Autobahn wäre, wäre es sogar perfekt. Dennoch kommt man hier deutlich schneller hin, als nach Lostallo. Aber es ist halt nördlich der Alpen - und deswegen meist keine Wetteralternative - außer eben heute: Ausnahmen bestätigen die Regel.

28.12.15

NGC7000x281215
NGC7000 North america, Canon 1100D 75mm, 20 Fotos mit 45s ISO3200, stacked und PI

m2x281215
NGC7000 North america, Canon 1100D 12mm, 20 Fotos mit 30s ISO3200, stacked und PI

Orionx281215
Orion mit M42, Canon 1100D 24mm, 20 Fotos mit 30s ISO3200, stacked und PI

Mond281215
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, 6 Fotos stiched

Catalinax281215
Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 15s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

NGC5466x281215
NGC5466, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 20s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

M05x281215
M05, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 15s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI



Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Test Skywatcher Star Adventure
Komet Catalina

Protokoll:
Unglaublich: schon wieder bestes Wetter! Auf der Sonne ist aber leider dennoch nicht viel geboten.

Am Abend fuhr ich auf den Friedhof, um meine Star Adventure Montierung zu testen. Ich konnte heute wirklich nette Fotos von NGC700 aufnehmen. Zu Tests mit der Videofunktion kam es dann aber nicht mehr.

Im Pfarrhaus angekommen nahm ich noch ein Panoramafoto des Mondes auf. Das Seeing war aber nicht besonders.

Ich kühlte dann das Zimmer ab und stand um 3.30 Uhr wieder auf, um den Komet Catalina zu fotografieren. Die Bedingungen werden für ihn immer schlechter, da der Mond jetzt immer näher rückt. Catalina ist um 0.1 mag heller geworden. Interessant ist, dass man (mehr oder minder) 2 Schweife erkennen kann, die im Winkel von ca 120° zueinander stehen: ein stachelartiger und ein breiter Schweif.

Während ich das Foto entwickelte, konnte ich noch vom Kugelsternhaufen NGC5466 ein schönes Foto machen. Auch M5 kommt so langsam über den Horizont. Aber jetzt musste ich Schluss machen. Die zerstückelten Astronächte werden langsam anstrengend...

27.12.15

M45dx271215
M45 Plejaden, Canon 1100D 75mm auf Skywatcher Adventure, 15*60s f8 ISO3200, stacked und PI

M31x271215
M31 (links), Canon 1100D 24mm auf Skywatcher Adventure, 15*60s f8 ISO1600, stacked und PI

M81M82x271215
M82 und M81, Canon 1100D 60*35s ISO3200 stacked und PI

M33xx271215
M33, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 90 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Test Skywatcher Adventure Montierung
DeepSky

Protokoll:
Da der Himmel heute Nacht in Horgenzell nicht gut genug für meine Zwecke werden würde, fuhr ich heute mal wieder nach Lostallo. Hier erwartete mich zunächst ein perfekt dunkler Himmel.

Der Aufbau meines Geräteparks wird natürlich immer aufwändiger: jetzt muss ich inzwischen schon 3 Teleskope aufbauen. Dies klappte aber selbst mit der neuen Skywatcher Montierung sehr schnell und leicht.

Mit der Canon 1100D und dem Teleobjektiv nahm ich zunächst einige Fotos von M45 auf. 60s Belichtungszeit sind überhaupt kein Problem. Punktförmige Sterne bis in die Ecken und keine Bildfelddrehung. Allerdings ist die Ausrichtung ein echtes Problem. Ich werde mir wohl einen Leuchtpunktsucher besorgen müssen.

Auch mit dem Tokina Weitwinkel machte ich Aufnahmen. Aber irgendwie entäuschen die Fotos obwohl die Sterne knackscharf sind. Die Milchstraße kommt nur unzureichend heraus - vielleicht liegt es auch daran, dass ich mit f8 etwas übertrieben habe. Aber auch das Bildrauschen stört enorm....

Ein letzter Test noch mit dem APO80 auf der Skywatcher Adventure: zwar waren die Fotos deutlich besser, als beim ersten Versuch - denoch völlig unbrauchbar. Es bleibt dabei: die Montierung ist nur für den Fotoapparat gut zu gebrauchen.

Mit dem GSO 10" machte ich Aufnahmeserien von M77 und M33. M77 war aber trotz Batinovmaske total defokusiert. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Wenigstens sind die Fotos vom M33 gut geworden.

Inzwischen störte das helle Licht des Mondes schon wieder. Ursprünglich wollte ich mal wieder Mondaufnahmen mit dem GSO 10" machen - aber der Mond hätte noch gut 2 Stunden Zeit benötigt, um hinter dem Berg hervorzukommen. Ich packte deswegen wieder alles brav ein und furh heim.

26.12.15

M42Rx261215
M42, Astroprofessional ED102, Canon 6D Planetenfilter, 15 Aufnahmen mit 25s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

video0001 19-47-01
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD

Mond261215
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, 6 Fotos stiched

Catalinax261215
Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 25s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

Jupiter1
Jupiter, NextStar Evo 6“ mit Skyris CCD


25.12.15

video0004 12-21-00
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

M41x251215
M41, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

M46x251215
M46, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15s bei ISO1600 und internen Darkframes, PI

M47x251215
M47, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15s bei ISO1600 und internen Darkframes, PI

M93x251215
M93, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15s bei ISO1600 und internen Darkframes, PI

NGC2384x251215
NGC2384, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15s bei ISO1600 und internen Darkframes, PI

M03x251215
M03, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

Catalinax251215
Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 20s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

Catalinax251215 (2)
Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 20s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

Catalinax251215 (1)
IMG_1590
Stackartefakt???, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 20s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI



Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Test Montierung Skywatcher Adventure
DeepSky Fotos
Komet Catalina C/2013 US10

Protokoll:
Heute ist Weihnachten - aber das Wetter könnte an Ostern nicht besser sein: Sonnenschein pur und sehr milde Temperaturen. Astronomisch kam ich heute auch auf meine Kosten:

Zunächst konnte ich ein schönes Sonnenfoto erstellen. Obwohl ich ja schon dutzende erstellt habe, entdeckte ich heute, dass das Stacken mit weniger Orientierungspunkten zu schnelleren und besseren Resultaten führt...

Am frühen Abend fuhr ich auf den Friedhof um mein "Weihnachtsgeschenk" auszuprobieren: meine neue Skywatcher Adventure Montierung. Die Lieferung klappte punktgenau auf Weihnachten. Die Montierung macht einen sehr soliden Eindruck und soll bis zu 5kg tragen können. Ich bin schon gespannt, wie sie sich auf dem "Feld" schlägt.

Als Stativ benutze ich ein altes Stativ der Nextstar. Mit einer App ist die polare Einstellung ein Kinderspiel. Dann die Test: Mit der 1100D machte ich zunächst eine Versuchsreihe bei 75mm mit 15-120s. Das Ergebnis ist hervorragend. Auch die Testreihe bei 300mm mit 15-120s war erfolgreich. Allerdings muss ich den Test noch einmal wiederholen, da die Sterne schlecht fokusiert waren. Jetzt der Extremtest mit der APO80. Hier schwächelt das System Die Fotos waren nicht zu gebrauchen. Allerdings kommen mehrere Fehlerquellen in Frage: a) Die Montierung rutscht sehr leicht horizontal auf dem Stativ, b) Beim montieren des Teleskopes auf der Montierung kommt es zu Achsverschiebungen - das Teleskop zeigt nicht mehr exakt nach Norden.

In der Tat ist letzter Punkt der einzige Minuspunkt, der mir bisher bei der Montierung auffällt: Man muss wegen des Polsuchers das Teleskop samt Befestigung abschrauben. Wird es anschließend wieder befestigt, verschiebt sich die Achse etwas. Natürlich kommt von der Bauart hinzu - aber das war einzukalkulieren: ein "Goto" gibt es natürlich nicht. Man muss das Objekt selbst finden, was ohne Sucher und Pointer natürlich nicht trivial ist.

Trotzdem: ich bin begeistert und werde noch ein paar Tests und etwas Lehrgeld zahlen müssen, bevor sich diese Montierung perfekt in meine Astrowelt einreihen wird.

Leider war heute ja Vollmond - deshalb beendete ich die Exkursion auf dem Friedhof frühzeitig. Auch störten teilweise Wolken. Kaum war ich im Pfarrhaus angekommen besserte sich die Situation und ich nahm dann vom Fenstersims aus noch ein paar Objekte auf. Mehr als 20s Belichtungszeit waren aber selbst mit 1600-3200 ISO nicht drin. Für Sternhaufen reichte es aber.

Aber heute war noch in einer anderen Hinsicht ein besonderer Tag: der Komet Catalina C/2013 US10 gilt als der "Weihnachtskomet 2015". Er ist ab ca. 3.30 Uhr im Osten fotografierbar. Da das Wetter mitmachte, wollte ich die Chance in jedem Falle nutzen und stellte den Wecker entsprechend. Das Zimmer hatte ich währenddessen auskühlen lassen, sodass mit akzeptablen Seeing-Werten zu rechnen war. Das Teleskop war schnell ausgerichtet und die Koordinaten von SkySafari brachten des Kometen direkt mitten ins Bildfeld. Leider war auch hier nicht mit mehr als 20s zu fotografieren. Ganz so spektakulär wie Lovejoy ist er noch nicht - aber das wird die kommenden Wochen noch besser. Aber für das erste Fotos ist es gut genug gewesen.

Mit dem DeepSkyStacker tat ich mir dann recht schwer, das Fotos zu stacken: in einer Anleitung las ich, dass man auf jedem einzelnen Bild den Komet mit "shift" anklicken und markieren muss. In einem speziellen Modus rechnet er dann sowohl den Kometen als auch die Sterne wieder punktförmig. Das Programm brachte mich aber zur Verzweiflung, weil es kurz vor dem Ende der Berechnung immer abgestürzte. Allerdings stellte ich zu guter letzt fest, dass das Programm gar nicht wirklich abgestürtz ist, sondern nur eine Extra-Weile benötigt. Am nächsten Morgen natte ich jetzt mein erstes gutes Kometenfoto von Catalina.

Aber auch heute gab es Rätsel: Nördlich des Kometen entdeckte ich an einem helleren Stern ein verwaschenes kleines Fleckchen - dies ist auf den Originalfotos nirgends sichtbar - es ist erst durch das Stacken sichtbar geworden. Ein Artefakt - oder etwas anderes?

So - der Rest der Nacht wird kurz. Dennoch konnte ich recht zufrieden sein: trotz des Vollmondes konnte ich einiges zustande bekommen.

23.12.15

Schnappschuss (2015-12-24 10.00.51)
1A 2A 3A 4A

Schnappschuss (2015-12-24 10.01.23)
5A 5B

Schnappschuss (2015-12-24 10.04.22)
1B 2B 3B 4B

Schnappschuss (2015-12-24 10.05.15)
6A 6B


Beobachtungsziele:
Test Bildfelder AP102 mit Flattener, Reducer etc. und 6D und 1100D
Test Bildfelder 6D und 1100D mit Teleobjektiv

Protokoll:
Das Wetter war heute teilweise klar genug, um endlich einmal eine Testreihe für das Ap102 durchzuführen. Nach wie vor bin ich mir nicht sicher, welche Aufnahmemethode/Kamera die beste für das AP102 ist. Aus diesem Grund habe ich heute und am 23.12. eine Testreihe durchgeführt.

Auch nach der Testreihe fällt ein Fazit schwer.
Klar ist: mit dem 3" Flattener kann man sowohl mit der 6D als auch mit der 1100D bestens fotografieren. Das Bildfeld ist gut ausgeleuchtet und scharf bis in die Ecken. Mit der 1100D ist das Bildfeld aber nur halb so groß. Ideal für Galaxien, nicht so gut für große Nebel oder Milchstraße.

Mit dem Primärfokus und T2 Ring: Das Bildfeld ist in etwa gleich groß wie mit dem 3" Flattener, aber in den Ecken sind die Sterne nicht mehr punktförmig. Dies ist OK, wenn für Galaxien, wenn man das Bild ausschneidet. Bei der 1100D ist die Verzerrung nicht ganz so extrem, aber sichtbar vorhanden - für Panoramafotos also nicht erste Wahl - für Galaxien aber durchaus in Ordnung.

Mit Primörfokus, T2 Ring und 2" Flattener: Kaum ein positiver Effekt bei bei der 6D. Bei der 1100D verbessert sich allerdings die Verzerrung - ist also zu empfehlen.

Mit Primärfokus und Reducer: Starke Vignettierung mit der 6D - kann definitiv nicht empfohlen werden. Die Kombination mit der 1100D ist hingegen in Ordnung: DIe Sterne sind bis in die Ecken punktförmig und das Bildfeld vergrößert um einen sichtbaren Faktor - die Vignettierung ist akzeptabel - dennoch für Milchstraßenpanoramas würde ich davon absehen.

Jetzt noch die einzelnen Kameras mit dem Teleobjektiv:
Die 6D ist für dieses Objektv wegen der Vignettierung nicht die richtige Wahl - insbesondere, wenn Fotos zu einem Panorama zusammenfügt werden sollen. Die Sterne verschmieren an den Rändern. Für die 1100D ist dies jedoch kein Problem: Kaum sichtbare Vignettierung und punktscharf bis in die Ecken - dafür aber kleineres Bildfeld (und dennoch passt der ganze südliche Orion bei 75mm ins Bildfeld).


Fazit: Die perfekte Wahl für das AP102 ist die 6D oder 1100D mit 3" Flattener. Ohne diesen großen Flattener sollte man auf die 1100D zurückgreifen und den 2" Flattener auf den T2 Ring schrauben. Natürlich ist man dann auf 6400 ISO beschränkt und hat auch mit mehr Bildrauschen zu rechnen. Dies wird aber dadurch wieder annähernd wett gemacht, da man mit der 1100D in der selben Zeit doppelt so viele Aufnahmen machen kann, da man die Darkframes nicht benötigt.

Großflächige Fotos gelingen mit der 1100D und dem Teleobjektiv am besten. Insbesondere gilt dies dann, wenn man Fotos zusammensetzen will. Bei Gelegenheit sollte ich eine Testreihe mache, um herauszufinden, wo der beste Kompromiss zwischen Belichtungsdauer und f-Rate liegt.


1A 6D mit Flattener 15*15s ISO3200 und internen Darkframes
1B 1100D mit Flattener 15*15s ISO3200

2A 6D T2
2B 1100D T2

3A 6D T2 Flattener
3B 1100D T2 Flattener

4A 6D T2 Reducer
4B 1100D T2 Reducer

5A 6D 300mm
5B 6D 75mm

6A 1100D 300mm
6B 1100D 75mm

19.12.15

video0006 21-36-51
Montes Apeninus, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD und 3xBarlow

Mond191215
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, 6 Fotos stiched

Alpes191215
Montes Apeninus, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD und 3xBarlow, 5 Fotos stiched und croped

M78x191215
M78, Astroprofessional ED102 und Flattere, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI


NGC2244x191215
NGC2244, Astroprofessional ED102 und Flattere, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI

M42x191215
M42, Astroprofessional ED102 und Flattere, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Mondfotos mit APO102 und CCD2

Protokoll:
Tagsüber war es recht sonnig. Ich wollte eigentlich den richtigen Zeitpunkt für ein Sonnenfoto abwarten - habe ihn aber verpasst. Außer einem dicken Sonnenfleck ist allerdings nichts ungwöhnliches zu entdecken gewesen.

Am Abend wollte ich die klare Nacht für ein paar Mondfotos nutzen. Die erste "Runde" ging aber wegen des schlechten Seeings voll danaben. Gegen 22.00 Uhr machte ich dann einen zweiten Anlauf. Zunächst sah es wieder recht schlecht aus. Dann öffnete ich zusätzlich die oberen Fenster - und siehe da: super Seeing. Ich hätte nicht gedacht, dass dies so einen großen Unterschied macht. Das Zimmer kühlt zwar sehr schnell aus - aber für gute Fotos kann man ja mal ein Opfer bringen.

Auf diese Art und Weise konnte ich ein gestochen scharfes Foto vom Mond machen. Selbst die Fotos mit der 3xBarlow sind sehr gut gelungen: ich nahm einige Fotos von den Montes Apeninus auf. Diese Gebirgskette kommt beim heutigen Mondalter tatsächlich sehr plastisch heraus. Man sieht auch die Hadley-Rille bei der Apollo 15 gelandet ist.

Anschließend machte ich während der Bearbeitung der Mondfotos noch eine Reihe von M78, M42, IC434 und NGC2244. Die Fotos wären ziemlich perfekt geworden. Doch leider sind sie nicht ganz punktförmig - die Ausrichtung war wohl nicht ganz perfekt.

Auch am 17.12. musste ich Lehrgeld bezahlen: ich stellte fest, dass Fotos mit dem 200mm Zoom mit 2min Belichtung mit der Alt/Az Montierung nicht funktionieren: die Sterne werden am Rand strichförmig. Tja - hier wird der Wunsch für eine Polhöhenwiege wieder real. Aber leider gibt es da keine preiswerte Lösung: Eine Polhöhenwiege für das NextStarEvo würde über 500€ kosten... Da werden wohl leider nur höhere ISO-Zahl und kürzere Belichtungszeiten weiterhelfen.

17.12.15

video0001 12-37-10
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

Orionx171215
Orion, Canon 6D 75mm f8 2 Fotos mit 2min und ISO3200 stiched, PI

Sonnenfotos
Fotogalerie

14.12.15

IMG_8094
Mond, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 1100D

M47x141215
M47, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad15x1411215
Cad15 Blinking nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad13x141215
Cad13 Owl Cluster, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cal17x141215
Cad17, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad16x141215
Cad16, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad18x141215
Cad18, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

IC434x141215
IC 434 Pferdekopfnebel, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400, PI

M81 M82x141215
M82 und M81, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 8 Fotos 45s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M45x141215
M45 Plejaden, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 1100D 2* 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400 stichöd und PI

NGC1396x141215
IC 1396 Elephant trunk, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400 und,



Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute strahlte die Sonne am blauen Himmel. Um 12.00 Uhr machte ich noch ein schönes Sonnenfoto - nach wie vor ist nicht allzuviel los.

Den ganzen Tag über freute ich mich schon auf die Nacht. Die Wetterprognose gestaltet sich derzeit recht schwierig. Es war mir aber recht schnell klar, dass ich hier in Horgenzell bleiben würde und das Risiko des Nebels tragen würde.

Zu Beginn der Nacht war der Himmel noch nicht sonderlich klar. Dennoch gelangen gute Fotos - dank auch der Kälte, welche dem Kamerarauschen sichtbar gut tut. So arbeitete ich mich nach und nach durch meine Liste von Cad und Messier Objekten durch.

Mit dem APO102 nutzte ich heute den 2" Bildfeldebner, welcher tatsächlich gut funktioniert.

Ich ließ heute den ganzen Abend den Motor laufen und konnte mich zwischen den Fotos immer ins Warme setzen und interessante Dokus im Fernsehen anschauen. Ungeschickt war lediglich, dass das Timing mit den beiden Teleskopen nicht abgestimmt war und ich ständig raus musste.

Heute sah ich - wie gestern - einige Meteore des Geminidenstromes. Auf ein Bild hat sich aber keiner verirrt. Ich dachte noch daran, mit meinem Weitwinkel auf "Jagd" zu gehen - aber inzwischen waren die Teleskope zu gut ausgekühlt, dass es schade gewesen wäre, jetzt zu wechseln.

Der Himmel wurde zwischenzeitlich immer besser. Zenitnah konnte man gestochen scharfe Aufnahmen machen. Doch an Cad24 PerseusA biss ich mir zunächst die Zähne aus: Im Bildfeld wollte sich einfach keine Galaxie blicken lassen. Als auch der Versuch mit M82 scheiterte richtete ich das Teleskop noch einmal neu aus. Doch auch dies brachte keinen Erfolg. Ich machte dann doch eine Fotoserie von Cad24 - und daheim stellte ich fest, dass im Bildfeld dann doch viele schwache Galaxien zu sehen waren.

Um 22.00 Uhr kippte dann das Wetter sehr plötzlich: starker Nebel kam auf und bereitete dem heutigen Beobachtungsabend ein jähes Ende. Mit der Ausbeute war ich insgesamt sehr zufrieden auf diese Art und Weise kam ich auch noch rechtzeitig heim, um die Fotos zu bearbeiten. Trotzdem schade: wer weiß, wann ich wieder eine so bequeme mondlose Nacht hier vor Ort bekomme.

GSO 10“
NGC772
Cad47
NGC5963 5965
Cad15 blinking
Cad13
Cad17
Cad16
Cad18
Cad24?
M81 82

APO 102
M27
Cad47
NGC5963 5965
M45 A
M45 B
IC1396
Cad19 IC5146 Cocoon
Cad16
IC434
M42

13.12.15

M77bx131215
M77, GSO RC 10“ mit Canon 6D, ca 50 Fotos von verschiedenen Nächten 45s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC772x131215
NGC722, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M81bx131215
M81, GSO RC 10“ mit Canon 6D, ca 50 Fotos von verschiedenen Nächten 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Orionx131215
Orion, Canon 6D 24mm f8 15 Fotos ISO3200 30s mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2244x131215
NGC2244 Rosettenebel, Canon 6D 155mm f6,3 15 Fotos ISO6400 30s mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2327x131215
NGC2327 Sea null,Canon 6D 155mm f6,3 15 Fotos ISO10000 30s mit internen Darkframes, stacked und PI


Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute kam ich auf etwas seltsame Weise zu meiner Beobachtungsnacht: Laut Wetterbericht wäre ich heute Abend gerne ins Tannheimer Tal gefahren. Nach Sonnenuntergang hätte über Horgenzell und dem Tannheimer Tal aber eine riesige Wolkenbank liegen müssen. Da ich von der letzten Woche aber ziemlich erledigt war, entschloss ich mich hier zu bleiben. Nach einem Nickerchen stellte ich fest, dass der Himmel eigentlich recht klar war. Deshalb fuhr ich auf den Friedhof. So ganz ideal waren die Bedinungen aber nicht. Ich hatte zwar recht schnell aufgebaut, aber mein Macbook zeigte das bekannte Winterphänomen und schaltete einfach ab - jetzt fehlte mir meine Objektliste. Meine hauptsächlichen Ziele für das GSO 10" waren dann: M77, NGC772 und M81.

Wegen der Kälte habe ich mich ins Auto zurückgezogen. Ich packte dann recht bald wieder ein, da heute Nacht offenbar nicht der pefekte Astro-Tag war - zumal ich gesundheitlich leicht angeschlagen war.

Daheim angekommen beruhigte sich die Wetterlage wieder und ich nahm parallel zur Bearbeitung noch mit der 6D verschiedene Fotos auf: Mit dem Weitwinkel Orion und mit dem Zoom den Rosettennebel, christmas tree und den NGC2327 Seagull.

Bei M77 und M81 kombinierte ich mit gutem Erfolg Fotos von verschiedenen Nächten.


12.12.15

M44x121215
M44 Präsepe, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO3200 und internen Darkframes, PI

M95x121215
M105, M96 und M95, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

Leox121215
Leotriplet, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO10000 und internen Darkframes, PI

M42x121215
M42, Astroprofessional ED102 und Reducer, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO10000 und internen Darkframes, PI

Fotogalerie

09.12.15

M42x091215
M42, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000 f9 und internen Darkframes, PI

NGC2244x091215
NGC2244, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000 f7.1 und internen Darkframes, PI

Fotogalerie

07.12.15

M81x071215
M81, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

IC434x071215
IC434 Ferdekopfnebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 60s bei ISO6400 , PI

M42x071215
M42, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO3200 und 15 Aufnahmen mit 5-15s , PI

NGX708x071215
NGC705, Galaxienfeld, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6946x071215
NGC6946 Fireworks, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad05xx071215
Cad05, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 60s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2264xx071215
NGC2264 christmas tree, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

IMG_7981
Bildfeld bei with head nebula, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 1 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute war ein sonniger Tag und auch die Nacht sah vielversprechend aus. Ich fuhr wieder auf den Friedhof und begann zu früher Stunde zu fotografieren. Ich wollte insbesondere Cad05 noch einmal fotografieren.

Alles in allem gelangen die Fotos heute besser, da zu Anfang noch wesentlich weniger Feuchtigkeit in der Luft war. Das änderte sich aber im Laufe des Abends, sodass ich dann auch gegen 22.00 Uhr wieder zusammenpackte - Teleskop und Auto waren triefend nass.

Von ein paar guten alten Bekannten gelangen gute Aufnahmen: M81, NGC6888 Crescent, IC434, M42, NGC6946 Fireworks und NGC2264 christmas tree.

Im Sternbild Andromeda konnte ich um NGC705 mit einem Foto gleich mindestens 14 Galaxien fotografieren. Klein und Lichtschwach - aber deutlich zu den Sternen unterscheidbar. Das sind dann wieder die Momente, wo man sich ein größeres Teleskop wünscht ;-)

Ich habe mir noch am Schluß die Zeit für IC2118 with head genommen - musste aber daheim feststellen, dass der Nebel nicht auf dem Foto ist. Dafür sind die Bilder übersät mit Strichspuren, die ich nicht so recht zuordnen kann. Für Meteoriten scheinen sie mir zu langsam - für Satelliten zu häufig ... ich werde mal die Kollegen beim Astrostammtisch fragen.

Am nächsten Morgen machte ich noch ein Experiment mit meinen Fotos von NGC2264 und Cad 5: ich fasste die Fotos vom 6. und 7. zusammen und exportierte sie als TIFF. Das Ergebnis lässt sich sehen: Die Kombination von mehr Fotos und TIFF sorgt tatsächlich für eine deutliche Verbesserung des Bildrauschens und ermöglich es von daher mehr Kontrast aus den Fotos zu "kitzeln".

GSO 10“
Cad05
Cad47
Cad28
NGC708
NGC5963 und 5965
NGC6946 Fireworks
M81
NGC2264 christmas tree


APO 102
Cad05
M56
NGC6888
NGC6946 Fireworks
IC434
M42
IC2118 witch head

06.12.15

M27ax061215
M27 Hantelnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC891ax061215
NGC891, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC1023ax061215
NGC1023, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad08x061215
Cad08, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad07x061215
Cad07, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad05x061215
Cad05, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC1975x061215
NGC1975 running man, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC2264x061215
NGC2264 christmas tree, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M45x061215
M45 Plejaden, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400 , PI

NGC6995x061215
NGC6990 Veil east, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400 , PI

M81x061215
M82 und M81, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400 , PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Weitwinkel

Protokoll:
Am Abend des Nikolaustages gab es eine Überraschung: der starke Nebel verschwand und die Sterne funkelten. Ich war zwar schon fast soweit, wieder über die Alpen zu fahren - aber die Vernunft siegte: warum in die Ferne schweifen...

Auf dem Friedhof baute ich dann meine beiden Teleskope auf. Problemlos - wie immer (na wenigstens meistens). Da es noch recht früh am Abend war, fotografierte ich zuerst noch ein paar Sommerobjekte: M27 und M57. Den Fokus kontrollierte ich nach jedem Foto, was nur am Anfang nötig war. Dennoch lohnt sich diese Minute Arbeit auf jeden Fall.

Der Himmel war zwar nicht ganz perfekt und zu Beginn der Nacht war es auch ordentlich kühl und ein leichter Wind tat das übrige. Dennoch konnte ich an meiner Liste weiterarbeiten. Allerdings eher die Caldwell-Liste. Cad07 ist eine besonders schöne Galaxie. Und auch NGC1023 ist relativ groß. Rechts von dieser Galaxie entdeckt man noch eine ganze Reihe kleinerer Galaxien. Cad05 ist eine erstaunliche Galaxie, mit relativ geringer Flächendichte. Dieses Objekt muss ich unbedingt bei einer klaren Nacht noch einmal fotografieren. Den "Running man" Nebel NGC1975 konnte ich heute ebenfalls in guter Qualität fotografieren. Der "Christmas tree"-Cluster NGC2264 passt wunderbar in das Bildfeld des GSO10" mit Canon 6D. Man sieht die Nebel recht gut - selbst der Cone-Nebel ist erkennbar. Auch hier gilt: unbedingt noch einmal bei besserer Nacht fotografieren!

Beim Fotografieren des Orionnebels und des Pferdekopfnebels hatte ich Pech: genau in diesem Augenblick bildete sich eine kleine Wolke über dem Objekt. Es half nichts: ich musste unterbrechen.

Mit dem Tokina-Weitwinkel machte ich noch ein paar Testaufnahmen. Aber es war klar, dass heute nicht die Nacht für dieses Objektiv ist: am Horizont war schon wieder deutlich Nebel sichtbar und x Flugzeuge flogen durchs Bildfeld. Ich gab dieses Projekt dann auch bald auf und packte zu recht moderater Uhrzeit wieder zusammen. Die Geräte sind richtig nass und die nächste Woche wird leider auch wieder sehr anstrengend. Trotzdem bin ich mit den Ergebnissen des heutigen Abends durchaus zufrieden.


GSO 10“
M27
NGC891
NGC1023
Cad08
Cad10
Cad05
Cad07
Cad03
IC434
NGC1975
NGC2264 Christmas tree


APO 102
M27
NGC891
NGC1023
M45
M57
NGC6995 Veil
NGC6960
M42
M81 M82
Div Fotos mit Weitwinkel

01.12.15

IMG_0261
Orion und großer Hund, Canon 6D 20mm, f4 12s bei ISO3200

M42x011215
südlicher Teil des Orion, Canon 6D 75mm, f10 10 Aufnahmen mit ISO6400 und 45s, stacked und PI

Orionx0111215
IC434 Pferdekopfnebel und M42 Orionnebel, Canon 6D 300mm, f9 10 Aufnahmen mit ISO6400 und 45s, stacked und PI

NGC2244x011215
NGC2244 Rosettennebel, Canon 6D 300mm, f9 10 Aufnahmen mit ISO6400 und 45s, stacked und PI

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Test Weitwinkelobjektiv

Protokoll:
Große Überraschung der heutigen Nacht: es klarte offenkundig auf... Ich stellte natürlich sofort meine NextStarEvo Montierung auf dem Fenstersims auf, packte mich in den Thermoanzug und los gings...

Das Weitwinkel ist allerdings nur beschränkt für den Fenstersims tauglich, da immer auch ein Teil des Fensterrahmens zu sehen ist. Auch hat man ständig irgendwelche Flugzeuge und blendende Autos. Trotzdem ist mir ein netter Schnappschuss des Orion gelungen.

Mit meinem alten Teleobjektiv werde ich hingegen immer glücklicher: stellt man die Blende etwas höher gelingen sehr scharfe Fotos mit geringer Vignettierung. Die Linse ist zwar kein APO und man sieht doch noch Reste der violetten Sternhalos - aber alles in allem gelingen sehr gute Fotos - bedenkt man den Aufwand.

Ein Problem bleibt: die Einstellung der Montierung/Teleskopes ist nur pi*Daumen möglich: längere Belichtungszeiten haben kleine Strichspuren zur Folge. Da muss ich mir noch etwas überlegen.

30.11.15

IMG_0192
Baustelle in Lostallo - Richtung Norden, Canon 6D 24mm ISO6400 9s

NGC7000ax301115
NGC 7000 North america, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D 10 Aufnahmen mit 180s bei ISO800und internen Darkframes, PI

NGC7000bx301115
NGC 7000 North america, Canon 1100D 300mm, 15 Aufnahmen mit ISO6400, PI

Cavex301115
Cad09, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D 15 Aufnahmen mit 45s bei ISO10000 und internen Darkframes, PI

Elephant2x301115
IC1396 Elephant trink, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D 15 Aufnahmen mit 45s bei ISO10000 und internen Darkframes, PI

Milch2x301115
NGC7000 Region Milchstraße, Canon 1100D 24mm, 5 Fotos stiched und PI

Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Test Tokina Objektiv
Test Fotos mit EQ6 und AP102

Protokoll:
Um endlich auch im Weitwinkelbereich ein sehr gutes Objektiv zu besitzen habe ich in eBay ein Tokina Weitwinkelzoom gekauft. Die Aktion war gar nicht so einfach: dieser Bereich der Fotografie ist für mich immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ich habe zwar ordentlich recherchiert - am Schluß wußte ich aber immer noch nicht, was für meinen Einsatzzeck am besten geeignet ist. Leider waren jetzt recht schlechte Tage, sodass ich das Objektiv noch nicht richtig testen konnte.

Heute nutzte ich aber den Abend, um wieder nach Lostallo zu fahren. Der Himmel war eigentlich ganz gut - eigentlich!!!! Das neue Objektiv bildet den Himmel aber so gut ab, dass man jede zarte Wolke, jedes Flugzeug und überhaupt alles sieht. Mit der optischen Güte bin ich sehr zufrieden, da man bis in die Ecken recht punktförmige Sterne sieht - aber der Umgang ist dennoch nicht trivial, da man schon sehr perfekte Bedingungen benötigt. Bei Vollformat und extremem Weitwinkel tritt leider eine ringförmige Vignettierung auf, sodass man im Grunde genommen nicht den ganzen Zoombereich nutzen kann. Auch die Bedingungen für den Himmel sind extrem: hier stört wirklich jeder Wolkenschleier. Den Fokus findet man dafür schnell: bis zum Anschlag gehen und er ist perfekt. Auch die Bildfeldrotation ist recht extrem: hier darf man tatsächlich nicht zu lange belichten, bevor an der Seite Strichspuren erkennbar werden. Trotzdem: das Objektiv ist ein echter Gewinn !!

Mit meinem GSO10" kam ich heute nicht klar: es gelangen keine scharfen Fotos. Ich befürchte, dass es tatsächlich sehr lange zum Auskühlen benötigt. Da ich ohnehin nur die 1100D benutzen konnte, da ich mit der 6D und dem Tokina herum experimentieren wollte, sattelte ich einfach um: mich interessierte vor allem, wie gut ich mich dem AP102 und der EQ6 fotografieren konnte. Das Ergebnis ist natürlich genial. Ich denke, dass ich verschiedene besonders ausgewählte Objekte auf diese Art fotografieren werde. Ich probierte heute auch noch etwas anderes aus: kleinere ISO und dafür längere Belichtung: des North-America Nebel NGC7000 nahm ich mit ISO800 und 3min Belichtungszeit auf. Das dauerte natürlich bis 10 Fotos plus Darkframes aufgenommen waren. Aber das Ergebnis lässt sich wirklich sehen. Vergleicht man dann allerdings das Summenfoto, welches ich mit der Kombination NextStar EVO und Canon 1100D mit meinem alten 300mm Zoom erstellen konnte, weiß man wieder, wie marginal die Unterschiede doch sind.

Neben schönen Panoramaaufnahmen mit den neuen Objektiv konnte ich heute auch den Elephant trunk IC1396 und den Cavenebel Cad09 sehr gut fotografieren. Auch NGC7000 ist natürlich toll geworden - best ever!

Ansonsten: die Baustelle in Lostallo wächst - es wird auch immer kälter - aber mit Lostallo habe ich nach wie vor einen tollen Beobachtungsort, der mir auch heute wieder eine schöne Astronacht beschert hat.

18.11.15

video0001 10-44-02
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

Mond181115
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, 3 Fotos stiched

M33x181115
M33, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 45s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI

NGC7293x181115
NGC7293 Helix, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 20s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI

M45x181115
M45 Plejaden, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 20s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI

NGC2244x181115
Canon 6D mit 200mm 10 Fotos mit 25s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI

NGC1499x181115
NGC1499 California nebula, Canon 6D mit 200mm 5 Fotos mit 30s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI

NGC2174x181115
NGC2174, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 25s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Test Canon 6D mit Teleobjektiv und NextStar Evo

Protokoll:
Heute war wieder ein "goldener Herbst" Tag. Die Sonne lachte und hatte auch eine größere Protuberanz zu bieten.

Am Abend konnte ich mit dem AP102 noch ein gutes Mondpanorama erstellen und anschließend testete ich wieder die Kombination Canon 6D mit Teleobjektiv und NextStar Evo. Ich muss sagen, dass die Resultate doch recht gut sind. Allerdings ist schon ein dunkler Himmel notwendig, um gute Deep-Sky Fotos zu machen. Aber mit einer größeren Blende gelingen sehr scharfe Fotos. Sogar den Helix-Nebel konnte ich trotz einfachster Mittel gut erkennbar fotografieren.

Leider war heute nicht so perfektes Wetter, sodass die Fotos vom California-Nebel und Rosetten-Nebel noch nicht perfekt werden konnten - aber man spürt das Potenzial für großflächige Objekte.

Meine Versuche die Milchstraße zu fotografieren scheiterten leider am Streulicht. Vor 23.00 Uhr geht da leider gar nichts, da man mit großer Blende natürlich auch lange belichten muss - und da bekommt man die Straßenbeleuchtung schon heftig zu spüren.





16.11.15

Mond161115
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, 3 Fotos stiched

M01x161115
M01 Krebsnebel, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 60s bei ISO3200 stacked und internem Darkframe, PI

IC405x161115
IC405 Flaming star nebula, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 60s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI

orionx161115
IC434 Pferdekopfnebel und M42, Canon 6D mit 200mm 15 Fotos mit 60s bei ISO6400 stacked und internem Darkframe, PI


Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Mondpanorama
Test L-Schiene für Fotokamera

Protokoll:
Heute bin ich wieder einen Schritt weiter gekommen, was die Ausrüstung betrifft: ich habe mir eine L-Schiene zur Befestigung einer Fotokamera an meiner NextStar EVO Montierung gekauft. Klar, dass man die natürlich gleich ausprobieren muss.
Das Wetter war zwar nicht perfekt - aber für ein paar Testfotos auf dem Fenstersims sollte es langen.

Zunächst nahm ich aber erst einmal den Mond auf. Das ging recht flott. Nach einer Pause machte ich einen ersten Test der L-Halterung: Perfekt. Das ist eine wunderbare Lösung, um mit der Kamera Flächenaufnahmen zu machen. Mit meinem 200mm Zomm-Objektiv machte ich mich an 3 Ziele: M01, IC405 und den die Nebel im Orion - ja, tatsächlich: sowohl der Pferdekopfnebel als auch der Orionnebel passen selbst bei 200mm auf ein Bild. Klasse!

Ich machte gleichzeitig auch Tests mit der Blende: Obwohl man natürlich mehr Belichtungszeit braucht, macht es Sinn, die Blende etwas höher zu stellen: die Sterne werden vor allem im Randbereich deutlich schärfer.

Jetzt benötige ich eigentlich nur noch ein gutes Weitwinkelobjektiv - und ich wäre endlich für eine Expedition in den Süden gerüstet.

15.11.15

M30x151115
M30, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad09x151115
Cad09 Cave nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad11x151115
Cad11 Bubble nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad12x151115
Cad12 Fireworks galaxy, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad04x1151115
Cad04 Iris nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M77x151115
M77, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste


Protokoll:
Für heute Nacht hatte ich eigentlich schon alles für Lostallo zusammengepackt - aber dann entschied ich mich spontan doch hier in Horgenzell zu bleiben, obwohl die Wetterbedingungen nicht ganz optimal waren: vor allem störte ein böiger Wind. Die Temeraturren waren mild, sodass es keine Probleme mit dem Fokus gab.

Heute standen vor allem einige Caldwell-Objekte an: Cad06 Cat Eye, Cad09 Cave Nebula, Cad02 Bow Tie, Cad11 Bubble, Cad12 Fireworks und Cad04 Iris nebula.
Von M30 habe ich endlich auch ein passables Bild und vor allem M77 ist mit NGC1055 ein sehr schönes - wenn auch kleines - Objekt.

Vom Orionnebel wollte ich heute ein HDR-Foto erstellen und machte mit verschiedenen Belichtungszeiten Fotos. Das Ergebnis ist allerdings weit hinter meinen Erwartungen. Immerhin sieht man die Sterne des Trapezes - aber alles ist sehr unscharf und rauschig. Das läßt sich bestimmt noch besser machen. Vielleicht sollte ich einmal probieren, die länger belichteten Fotos zu stacken und das Ergebnis mit kürzer belichteten Fotos wiederum zu stacken.

Noch vor Mitternacht habe ich dann wieder zusammengepackt - ich spürte die anstrengenden Tage noch in den Knochen. Jetzt war ich natürlich froh, nicht noch 2 Stunden Heimfahrt zu haben...


GSO 10“
M30
NGC6790
Cad06 Cat eye
Cad09 Cave nebula
Cad02 Bow Tie
Cad11 Bubble
Cad12 Fireworks
M39
Cad04 Iris
M77


APO 102
M13
Neptun
Uranus
M45
IC405 Flaming Star
Cad12 Fireworks
M42

10.11.15

M42x101115
M42 Orionnebel, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO10000 und internen Darkframes, PI

NGC2244x101115
NGC2244 Rosettennebel, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO10000 und internen Darkframes, PI


Fotogalerie

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos

Protokoll:
Ein richtig "goldiger" Herbsttag: Ich konnte ein Sonnenfoto erstellen und nach einer Sitzung wieder vom Fenstersims 2 Fotoserien vom Rosetten- und Orionnebel machen. Die Kombination AP102 mit 6D und Reducer ist allerdings nicht so gut, da eine starke Vignettierung auftritt. Wenn man die Objekte auschneidet lässt sich das Resultat allerdings durchaus sehen.

08.11.15

Cad65x081115
Cad65 Sculptor Galaxy, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

IC434x081115
IC434 Pferdekopfnebel und NGC2024 Flammennebel, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400, PI

IC434bx081115
IC434 Pferdekopfnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

IC434bx081115 (1)
NGC2024 Flammennebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M45ax081115
M45 Plejaden, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

NGC6781x081115
NGC6871, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6804x081115
NGC6804, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M71x081115
M71, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M76x081115
M76 Little Dumbbell, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M35x081115
M35 und NGC2158, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M37x081115
M37, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M01x081115
M01 Crab nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M43x081115
NGC1975 und M43, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

IC1318p081115
NGC1318, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI


Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
SUPERBE !!! Das war heute eine wirklich perfekte Astronacht. Ich fuhr wieder rechtzeitig nach Lostallo, sodass ich bereits um 19.00 Uhr die Teleskope aufgebaut hatte und loslegen konnte. Die Temperaturen waren moderat, sodass ich heute eigentlich keine Probleme mit dem Fokus bekam und ungehindert fotografieren konnte. Auch die gute Vorbereitung daheim machte sich bezahlt: ich konnte heute Nacht eine sehr große Liste abarbeiten - bis dann die Telekopakkus aufgaben. Nach 6 1/2 Stunden machte das NextStar schlapp (es war aber auch nicht vollständig geladen) und nach 7 Stunden piepste der Akkutank der EQ6.
Auch die Speicherkarte des 6D machte wegen der RAW-Fotos schlapp. Ich hatte heute aber den Speicherkartenadapter dabei und konnte die Fotos auf das Notebook übertragen und anschließend wieder weitermachen.

Trotzdem: Knapp 7 1/2 Stunden Astrofotografie und knapp 900 Fotos.... ein echter Erfolg - auch weil die Messier-Liste immer kompletter wird und ich auch heute wieder einige neue Objekte fotografieren konnte - darunter 2 schöne Planetarische Nebel NGC6781 und NGC6804. Highlight der heutigen Nacht war für mich aber Cad65 Sculptor Galaxy: endlich war der Hintergrund dunkel genug für tolle Fotos. Das Endergebnis ist wirklich spektakulär.

Auch dies habe ich heute wieder feststellen dürfen: es geht doch nichts über einen ruhigen, trockenen und dunklen Himmel. Unter solchen Bedingungen können optimale Fotos entstehen - und heute war wirklich eine super Seeing: man sah die Sterne fast gar nicht schimmern.

Wo ich noch nicht so ganz zufrienden bin ist das Fotografieren von Panoramas: Ich nahm heute M45 auf diese Art und Weise mit dem GSO 10" auf - aber er es war eher ein zufälliges "Herumgestochere" und nur deshalb erfolgreich, weil man die Sterne gut auf dem Cameradisplay sehen konnte.

Ein flotter "Ritt" über die Alpen rundete dann diese wunderbare Nacht ab.


GSO 10“
M75
M30
NGC6781
NGC6804
NGC6803
NGC6807
M71
M29
M76
Cad01
M45 a
M45 b
M45 c
M45 d
M45 e
M45 f
M45 g
M45 h
Cad65 Sculptor
Cad62
IC405 Flaming Star
M35
M36
M37
M38
IC434
M01
M42
M109


APO 102
M81 M82
Neptun
Uranus
NGC6781
Cad01
Cad06
NGC6888 Crescent
IC1318 Gamma Cygni Nebula
IC1318 b
IC1318 c
NGC6995 Veil east mit Reducer
M45
IC405 Flaming Star
Cad65 Sculptor
IC434 Pferdekopf
M42

05.11.15

M75x051115
M75, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

M11x051115
M11, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

M26x051115
M26, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC288x051115
NGC288, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

M29x05115
M29, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

M34x051115
M34, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad65x051115
Cad65 Sculptor Galaxy, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Deep-Sky nach Liste

Protokoll:
Heute war ein blendender Tag. Schon am Morgen konnte ich die Sonne wunderbar fotofrafieren. Derzeit ist eine großer Sonnenfleck "Star" am Star: man sieht quasi, wie die Magnetfelder um ihn herum verlaufen.

Am Abend habe ich mich dann doch "blenden" lassen: ich dachte, dass es ein herrlicher Astro-Abend geben wird und bließ in Horgenzell. In der Dämmerung baute ich bereits auf und wartete auf die Dunkelheit. Aber ich fiel auf zwei "Tricks" herein: mein GSO10" war mal wieder nicht richtig ausgekühlt und der Fokus war leider völlig daneben. Auch bei meinem AP102 stellte ich leider eine Defokusierung fest, welche die ersten Fotos ruinierte. Schade!

Schon bald störte dann auch wieder Feuchtigekeit und Nebel. Gegen 20.00 Uhr gab ich dann auf und packte wieder ein. Wahrlich schade um den verheißungsvollen Abend.

Brauchbar sind folgende Fotos für die Messier-Liste geworden:
M75, M11, M26, M29 und M34

GSO 10“
M75
M30
M11
M26
Cad65 Sculptor
NGC288
M29
M34

APO 102
M81 M82
M31
M74
IC405

01.11.15

M74x011115
M74, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M33x011115
M33, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M52x011115
M52, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6995x011115
NGC6995 Veil East, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

NGC6960x011115
NGC6960 Veil West, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

NGC1499x011115
NGC1499 California, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

IC1848x011115
IC1848 Soul nebula, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

IC1805x011115
IC1805 Heart nebula, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

M45x011115
M45 Plejaden, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400, PI

M31x011115
M110, M31, M32, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 5*stiched 15 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Nach meinem Mittagsschlaf war ich sehr überrascht, dass nach diesem sehr trüben und nebligen Tagbeginn dann docn noch die Sonne herauskam. Schnell erstellte ich ein Sonnenfoto. Aber damit sollte dieser Tag astronomisch noch lange nicht am Ende sein: ich war wieder dazu bereit nach Lostallo zu fahren. Gegen 16.00 Uhr fuhr ich los - die Fahrt führte zwar über eine stark befahrene Bernhardino-Strecke, aber es waren hauptsächlich Ausflugsrückkehrer.

An meinem Standort wird jetzt immer deutlicher, was aus der Baustelle werden soll: eine riesige Halle. Die Pfeiler stehen schon. Noch stören sie nicht...
Beim Aufbau merkte ich, dass die richtige Abkühlung des Instrumentes wieder ein Zeitfaktor geworden ist: beim GSO10" benötigte ich trotz elektrischer Kühler etwa eine Stunde. Das AP102 ist da natürlich schneller gewesen.

Leider merkte ich gleich zu Beginn, dass wieder viele meiner Wunschobjekte entweder schon untergegangen oder hinter einem Berg versteckt waren. Dennoch gelang es mir einige tolle Fotos für meine Messier-Liste zu machen. Insbesondere M74 hat mich sehr beeindruckt. Aber auch von M55, M75, M72, M73, M52 und M33 gelangen recht gute Fotos. Nur NGC6822 Barnards bleibt ein schwieriges Objekt - man kann diese Wolkengalaxie nur erahnen.

Nachdem meine Liste abgearbeitet war wollte ich mich wieder an ein Panoramafoto von M31 machen. Vor allem an den Bildrändern wollte ich mehr hinaus. Mit ISO 10000 und 30*30s machte mich auf den Weg. Das ganze dauerte - aber das Ergebnis vor Augen würde sich die Mühe lohnen. Ich hatte allerdings Pech: Ich war bereits über den Meridian: als ich auf die Taste drückte, um M31 wieder zu zentrieren, machte das Teleskop einen Komplettschwenk. Ich hatte zwar großes Glück, dass die Galaxie durchaus wieder im Bildfeld war - aber ich war mir jetzt nicht mehr sicher, wo oben und unten ist... Nun denn... Beim stacken musste ich darüber hinaus eh feststellen, dass die stets wechselnde Luftfeuchtigkeit die Färbung der Fotos sehr beeinträchtigte und ein Stichen geradezu unmöglich machte. Mit M74 fand ich dann aber wenigstens ein lohnendes Ersatzobjekt.

Mit dem AP102 machte ich parallel auch schöne Fotos. Irgendwie wartete ich immer darauf, dass jetzt die Speicherkarte wieder voll sein würde - aber ich hatte Glück. Als die großflächigen Objekte: Heart- und Soul nebula, der Californianebel und der Veil-Nebel günstig standen nahm ich diese mit dem Reducer auf.

Eine Sache hat mich heute Nacht besonders begeistert: ich sah recht viele Meteore. Der erste war schon sehr spektakulär - aber der zweite war das gewaltigste Himmelsereigniss, welches ich bisher beobachtet habe: eine gewaltige Feuerkugel zog von Westen über Süden nach Osten. Sie sah von der Farbe genauso aus wie der Komet Lovejoy. Wahnsinn!!!! Nur schade, dass wieder keiner seinen Weg über meine Teleskope gefunden hat...

Lange würde der Mond nicht mehr auf sich warten lassen - und auch die Luftfeuchtigt stört inzwischen. So packte ich wieder alles zusammen und fuhr wieder in den nebligen Norden. Insgesamt war ich mit der Ausbeute doch recht zufrieden.


GSO 10“
M55
M75
NGC6822 Barnards Galaxy
M72
M73
M33
M52
M31
M74

AP102
M92
NGC6822 Barnards Galaxy
IC342
NGC891
IC1805 Heart mit Reducer
IC1848 Soul
NGC1499 California
NGC6995 Veil East
NGC6974 Veil Mitte
NGC6960 Veil West
M45

25.10.15

video0009 15-54-16
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

Mond251015
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyros CCD, 6 Fotos stiched

Uranus
Uranus, Astroprofessional ED102 mit Skyros CCD

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Sonne, Mond und Uranus

Protokoll:
Die Sonne setzte sich heute gegen 16.00 Uhr gegen die Wolken durch. Es gibt wieder ein paar Protuberanzen, sodass sich die Mühe ein Sonnenfoto zu erstellen auch lohnte - aber auf den gewaltigen "Kracher" warte ich immer noch.

Eher aus Langeweile bzw. der Vollständigkeit halber erstellte ich vom Mond ein Panoramafoto. Ich wagte mich dann an Uranus heran. Ich konnte ihn gleich auf den ersten Versuch aufspüren und als Scheibchen identifizieren. Es gelang mir auch tatsächlich das erste Flächenfoto von Uranus: Klein, aber fein. Man kann ihn an seiner Farbe problemlos identifizieren. Zu einem späteren Versuch, es mit der 3xBarlow zu probieren kam es aber heute Abend nicht mehr.

Ich genoß zum Schluß noch die Plejaden mit dem großen Okular. Der APO ist einfach genial, wenn es um punktförmige Sterne geht: Nadelscharf!

23.10.15

Mond231015
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyros CCD, 6 Fotos stiched

video0008 21-21-38
Krater Kopernikus, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD und 3xBarlow

NGC1893x231015
NGC1893, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000, PI

NGC1931x231015
NGC 1931, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000, PI

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Mondfotos
DeepSky

Protokoll:
Ich glaubte es ja kaum: am Abend funkelten wieder einmal die Sterne - nun ja: eigentlich mehr der Mond ... aber immerhin. Ich nutzte die Gelegenheit und macht vom Fenstersims ein paar nette Aufnahmen vom Mond. Das Seeing war mittelmäßig, aber ich konnte selbst mit der 3xBarlowlinse akzeptable Fotos machen. Ich dachte diesmal daran, den "Gain-Button" ganz nach unten zu drehen, und siehe da: das Ergebnis ist deutlich besser.

Gegen Mitternacht wagte ich mich im Osten noch an Deep-Sky-Aufnahmen. Wie sich später herausstellte, kam ich Ende September wohl schon auf eine ähnliche Objektliste. Ich werde also in Zukunft wieder in meine Fotodatenbank schauen müssen, bevor ich an fotografieren gehe...Die Arbeit war dann nicht doppelt gemacht, sondern brachte im Vergleich das Ergebnis, dass eben nicht jede Nacht gleich gute Fotos liefert. Bei schlechtem Seeing verdoppeln sich manchmal die Sternscheibchen.


19.10.15

IMG_3181
Heute Nacht wurde ich von neugierigen Augen beobachtet....

Mond191015
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD 3 Aufnahmen stiched

M72x191015
M72, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 10 Fotos 20s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M15x191015
M15, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M02x191015
M02, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M39x191015
M39, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 10 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M110x191015
M110, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M32x191015
M132, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M31bbx191015
M31 Ausschnitt, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

[Group 0]-M31aax191015_M31ddx191015-4 images
M31 M110 und M32. GSO RC 10“ mit Canon 6D, 4 Fotos stiched: 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M31y191015
M31, Astroprofessional ED102 mit Reducer und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO3200, PI

NGC7293x191015
NGC7293 Helix, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad56x191015
Cad56 = NGC 246 Skull, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M33x191015
M33, Astroprofessional ED102 mit Reduzier und Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO3200, PI

NGC6995x191015
NGC 6995 Veil east, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

NGC6960x191015
NGC 6960Veil west, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

NGC2244x191015
NGC2244 Rosettennebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 16 Aufnahmen mit 45s bei ISO10000 und DF, PI

IC434x191015
IC 434 Pferdekopfnebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO8000 und DF, PI

M81 M82x191015
M82 und M81, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

M27x191015
M27 Mantelnebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400, PI

M42x191015
M42, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000 und DF, PI

NGC1535x191015
NGC1535 Cleopatra´s Eye, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO8000 und DF, PI

IC2118x191015
IC2118 Witchhead, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 20s bei ISO8000 und DF, PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test AP102 mit Reducer

Protokoll:
Zur Zeit haben wir herbstlich schlechtes Wetter. Keine Sonne - keine Sterne. Als sich heute doch noch die Sonne durch die Wolken wagte, stellte ich fest, dass keine Protuberanz zu beobachten war - ich sparte mir also die Mühe mit dem Foto.

Nachdem Peter heute den Hamburger-Abend wegen Krankheit der ganzen Familie abgesagt hatte, entschloss ich mich, das bessere Wetter im Süden zu nutzen und bereitete mich auf eine Expedition nach Lostallo vor. Ich wechselte sogar noch kurzerhand die Reifen, um Alpenfest zu sein.

Die Fahrt war dann etwas zäher, weil ich bereits um 16.00 Uhr losfuhr - aber die Aktion hat sich gelohnt: Kurz nach Sonnenuntergang war ich in Lostallo. Nach wie vor macht mich die Baustelle ärgerlich - aber wie es aussieht, werde ich wohl noch diesen Winter hierher kommen können. Allein war ich heute auch nicht: auf der Wiese gegenüber ist eine ganze Herde von Ziegen. Die freuten sich natürlich über die Abwechslung - oder dachten wohl, dass der Ziegenpeter kommt...

Der Aufbau der beiden Teleskope geschah recht schnell. Als ich aber den Mond beobachten und fotografieren wollte, musste ich feststellen, dass ein besonders schlechtes Seeing mich an guten Aufnahmen hinderte.

Mit dem GSO 10" wollte ich heute endlich wieder einmal an meiner Messier-Liste weiterarbeiten. Spektakuläre Objekte standen allerdings nicht auf dem Programm. Leider waren viele Objekte sehr nahe am Horizont, oder im helleren Süden, oder wurden durch Berge verdeckt... Dennoch kam ich ein gutes Stück vorwärts.

Auch klappt die Nutzung des Reducers mit dem AP102 und der Canon 1100D recht gut, sodass ich auch mit dieser Kombination größere Flächen aufnehmen kann. Ich nahm heute mit beiden Kameras in RAW auf - das war zumindest mit der 1100D ein Fehler: als die Speicherkarte voll war, musste ich aufhören.



Nach einer rasanten Heimfahrt musste ich feststellen, dass das Wetter - entgegen der Wetterprognose Sternenklar war... So eine Chance lasse ich mir natürlich nicht entgehen, auch wenn es inzwischen 3.00 Uhr ist. Und es war sehr lässig: während ich die ersten Fotos bearbeitete nam ich mit dem AP102 noch einmal 5 Bilderserien auf - darunter super Aufnahmen vom Orionnebel, Pferdekopnebel und Rosettennebel. Als dann der Frühnebel einsetzte hörte endlich auf: um 6.30 Uhr ging ich ins Bett - eine Stunde Schlaf standen jetzt noch an...

GSO 10“
M72 10*20s ISO6400
M73 10*20s ISO6400
NGC6741 Phantom Streak 10*20s ISO6400
M15 15*30s ISO6400
M11 15*15s ISO1600
M02 15*30s ISO6400
M39 10*30s ISO6400
M110 15*30s ISO8000
M32 15*30s ISO8000
M31 1 15*30s ISO8000
M31 2 15*30s ISO8000
M31 3 15*30s ISO8000
M31 4 15*30s ISO8000
NGC7293 Helix 15*30 ISO6400
Cad56 Skull 15*30 ISO8000

APO 102 Mit reducer:
M31 30*30s ISO3200
M33 30*30s ISO3200
IC1805 Heart 30*30 ISO6400
M81 M82 30*30 ISO6400
Mirfak 1 10*30 ISO3200
Mirfak 2 10*30 ISO3200
Mirfak 3 10*30 ISO3200
Mirfak 4 10*30 ISO3200
Mirfak 5 10*30 ISO3200
Mirfak 6 10*30 ISO3200

APO 102 ohne Reducer:
M81 M82 30*45s ISO6400
M27 30*30s ISO6400
NGC6995 Veil 30*45s ISO6400
NGC6960 Veil 25*45s ISO6400

In Horgenzell mit Flattener und 6D:
M42 15*30 ISO8000
NGC1535 Cleopatra´s Eye 15*20 ISO8000
IC434 Pferdekopf 15*20 ISO8000
IC2118 Witchhead 15*20 ISO8000
NGC2244 Rosetta 16*45 ISO10000

09.10.15

M42xx091015
M42, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

IC434x091015
IC 434 Pferdekopfnebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

IC443x091015
IC443, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

M35x091015
M35 (li) und NGC2168, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

M37x091015
M37, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

NGC2174x091015
NGC 2174, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

NGC2264x091015
NGC2264, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 15 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400 und DF, PI

Mond901015
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 3 Fotos stiched

video0006 06-31-19
Venus, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow

video0007 06-35-51
Jupiter, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky
Planeten und Mond mit CCD

Protokoll:
Nach wie vor ist das Wetter schlecht. Kurz vor Sonnenuntergang konnte ich einen Blick durch das Sonnenteleskop wagen - Wow, eine riesige Protuberanz war zu sehen. Als ich dann die CCD-Kamera angeschlossen hatte, schoben sich leider wieder Wolken über die Sonne - schade.

Heute war ich zum erstenmal beim astronomischen Stammtisch in der Wilhelmshöhe. Jochen und Alex waren mit der RATT offensichtlich sehr zufrieden. Vor allem die Vorträge waren ein guter Magnet.

Kurz vor 2.00 stand ich noch einmal auf, da ich gutes Wetter vermutete. Und ich lag richtig: die Sterne funkelten und so baute ich mein AP102 auf dem Fenstersims auf und fotografierte einige Winterobjekte. Es ist erstaunlich mild, sodass das Seeing kein großes Problem darstellt.

Der Workflow war heute recht erfolgreich: Nach jedem Objekt habe ich die Speicherkarte auf den Computer übertragen und konnte das Foto komplett bearbeiten. Ich experimentierte mit RAW herum... und bin einfach wieder davon abgekommen. Allerdings nehme ich nur noch in RAW auf - ich kann diese Dateien ja schließlich später einmal nutzen. Aber ich exportierte heute wieder in JPG, was einfach bessere Stackergebnisse brachte. Es blieb sogar noch Zeit übrige, diverse Haushaltsgeschäfte zu erledigen und einen Film anzuschauen - echt easy-doing!

Im Osten tat sich gegen 6.00 Uhr spektakuläres: die hauchdünne Mondsichel, Mars, Jupiter und Venus standen wie Perlen auf der Reihe am Horizont. So baute ich das Telesokp noch einmal für die Skyris-CCD Kamera um und fotografierte diese schönen Objekte. Insbesondere die Venus ist mir heute besonders gut gelungen.

Als es dann hell wurde, hörte ich dann auf. Fantastisch: nie hätte ich geglaubt, dass ich heute die halbe Nacht Astronomie betreiben kann. Super. Der Fenstersims hat sich mal wieder voll bewährt.


M42 30 30s ISO6400 DF
M01 30 30s ISO6400 DF
M37 15 30s ISO6400 DF
IC443 15 30s ISO6400 DF
NGC2174 15 30s ISO6400 DF
M35 NGC2168 15 30s ISO6400 DF
M42 15 30s ISO6400 DF
IC434 Pferdekopf 15 30s ISO6400 DF
NGC2244 Rosetta 15 30s ISO6400 DF
NGC2264 Christmas 15 30s ISO6400 DF
NGC2327 Seagull 15 30s ISO6400 DF
Mond
Mond CCD
Mars CCD
Venus CCD
Venus 3x
Jupiter 3x

04.10.15

M31x041015
M31, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

NGC7814x041015
NGC 7814, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

NGC891x041015
NGC891, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400



Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky mit RAW

Protokoll:
Auch heute war wieder ein anstrengender Tag – zumal mir immer mehr die letzte Woche im Genick steckt. Irgendwie schramme ich auch gerade an einer Erkältung vorbei. Aus diesem Grunde legte ich heute bewußt eine Pause ein. Auf der Sonne war heute nichts los – deswegen kein Sonnenfoto. Am Abend funkelten dann schon wieder die Sterne. Der Wetterbericht sagte aber nichts gutes voraus: eine große Wolkenwand rückte näher. Deswegen beschloss ich vom Fenstersims einige Tests zu machen.

Ich bemerkte zunächst einen Irrtum: ich hatte gestern mit der 6D gar nicht in RAW aufgenommen... nun dafür eben diesen Abend. Es ist natürlich schon eine bequeme Sache, wenn man im warmen Sessel sitzt, während das Teleskop brav seine Fotoserien macht. Ich nahm heute
M31, M33, NGC7814, NGC752 und NGC891 auf. Berücksichtigt man das kleine Instrument, die lockere Ausrichtung der Montierung, die Umfeldbeleuchtung und die bescheidenen Seeingverhältnisse am Fenster kann man wahrlich zufrieden mit den Ergebnissen sein.

Bei der Bildbearbeitung war ich heute wieder eher hin- und hergerissen: Es klappt zwar inzwischen mit den RAW Bilder recht gut – aber es ist dennoch eine knappe Sache bei der Einstellung der Farbregler mit Pixinsight, da die Endresultate nach dem Stacken sehr dunkel sind. Ich entdeckte heute, dass es den DeepSkyStacker auch für den Mac gibt – aber die Installation wollte selbst nach der Installation der X11 Umgebung einfach nicht klappen – Schade, das wäre es natürlich gewesen...

Der aufkommende Dunst beendete die heutige „Session“ auf natürliche Weise.

03.10.15

M33ax031015 (1)
M33, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M33bx031015 (1)
M33, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

NGC891ax031015 (1)
NGC891, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC891bx031015 (1)
NGC891, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

NGC7479ax031015 (1)
NGC7479, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 7 Fotos 30s ISO 10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC7479bx031015 (1)
NGC7479, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 40s bei ISO6400

NGC925x031015 (1)
NGC925, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky

Protokoll:
Der Tag der deutschen Einheit war sehr sonnig. Trotzdem habe ich heute kein Foto zustande gebracht, weil ich recht viel zu tun hatte und weil ein kurzer Blick durch das Lunt keine besonderen Protuberanzen erkennen ließen.

Nach den Gottesdiensten raffte ich mich dann aber doch noch einmal auf, mit vollem Gepäck zum Friedhof hinauszugehen. Ich stellte meine Teleskope auf und war überrrascht, dass sich auch das GSO 10“ wieder problemlos einrichten ließ.
Was den Fokus betrifft merkt man jetzt schon die Temperaturunterschiede: die erste Stunde sollte man auf jeden Fall noch nachjustieren. Dann hält sich der Fokus.

Mit dem Wetter hatte ich nur bedingt Glück: anfans wolkenlos schob sich von Süden eine Dunst- und Wolkendecke über den Himmel. Ich machte noch Aufnahmen von M33 und NGC891 und NGC7479 um sie vergleichen zu können und mit dem AP102 noch NGC925. Danach war aber Schluß. Ich war zudem auch reichlich erledigt von den Beobachtungsnächten der vergangenen Woche und von dem anstrengenden heutigen Tag.

Der Vergleich GSO 10“ und AP102 zeigt mir auf, dass natürlich schon ein großer Unterschied in der Auflösung da ist – dennoch kann das AP102 recht gut mithalten.
Selbst die Nachbargalaxie von NGC891 NGC898 ist mit Mag 12.89 noch erkennbar. Mehr dürfte aber nicht drin sein.

Mit der Canon6D komme ich inzwischen mit RAW sehr gut zurecht. Dasselbe werde ich jetzt auf der 1100D ausprobieren, weil ich merkte, dass beim Stacken größerer Bildermengen sich auch Artefakte aufaddieren, welche man fast nicht mehr aus dem Foto herausbekommt. Auf der RATT wurde ich diesbezüglich wieder sehr ermutigt/ermahnt nur in RAW zu fotografieren.

02.10.15

IMG_5729
Mond, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D und ISO200

hx
h&x, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO 8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M13x021015
M13, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO 8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M13bx021015
M13, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400



Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Eigentlich gemein: heute fängt das RATT (Ravensburger Telekopen Treffen) auf dem Teufelsberg bei Winterbach an – und das gute Wetter ist Geschichte. Ich konnte zwar gegen Mittag noch ein Sonnenfoto erstellen, aber am Abend waren schlechte Bedingungen.

Auf der Wiese auf dem RATT-Gelände waren gegen 20.00 Uhr schon einige Besucher und Interessenten da. Viele Neulinge, die zum ersten mal hier waren, aber auch „alte Hasen“. Das schlechte Wetter gab natürlich die Chance zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Während sich die einen über das Auffinden von M57 mit dem Dobson freuen, versuchen andere wieder mit Zeitschriftenreifen Fotos immer noch mehr „herauszukitzeln“. Aber es war schön, mal mit Gleichgesinnten zusammen zu sein.

Als sich dann endlich ein Loch im Himmel auftat, baute ich meine Teleskope dann doch noch auf. Kaum war dies getan, waren auch schon die Wolken wieder da. Ich konnte gerade einmal M13 mit beiden Teleskopen zu Vergleichszwecken aufnehmen. Auf einen Tipp hin nahm ich noch eine längere Serie von NGC 7479 auf – aber daheim musste ich feststellen, dass nur 5 Fotos leidlich gelungen waren. Die Wolken waren doch stärker. Aber diese schöne Galaxie muss ich mir noch einmal vornehmen.

Wenigstens ist mir mit dem GSO10“ ein tolles Foto von h&h gelungen. Es passt gerade so in das Bildfeld.

Insgesamt ein toller Abend – aber leider fotografisch ohne nennenswerte Resultate.

01.09.15

Mond021015
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 6 Fotos stiched

M27x021015
M27, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6995x021015
NGC 6992 Viel east, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky
Mondaufnahmen mit AP102

Protokoll:
Bilderbuchwetter. Eigentlich ärgerlich, weil in der falschen Woche (Vollmond) – aber irgendwie wollte ich diesen Tag astronomisch nutzen. Deswegen: Mittags ein Foto von der Sonne – leider ist nach der tollen Protuberanz von gestern jetzt auf einmal wieder nichts los.

Am Abend fuhr ich nach einer Sitzung zum Friedhof hinaus. Irgendwie benötigte ich heute mehr Zeit für den Aufbau der Telekope. Schwierigkeiten hatte ich heute mit meiner EQ6: trotz exakter Eingabewerte zielte das Telekop meilenweit daneben. Ich habe inzwischen den Polsucher in Verdacht. Das wird natürlich wieder eine heikle Operation, hier wieder zu korrigieren. Mit etwas Pi-mal Daumen konnte ich wenigstens für heute Abend noch ein paar Fotos erstellen. Der Mond störte aber bereits enorm, sodass ich mich auf ganz andere Ziele beschränken musste, als eigentlich vorgesehen. Wenigstes spielte der Akkutank wieder mit.

Pech hatte ich auch mit den Fotos mit dem AP102: alle unscharf – trotz Bahtinovmaske. Dieses Telekops muss man tatsächlich erst einmal richtig auskühlen lassen, bevor man es benutzt.

Gestern habe ich ja vom Fenstersims mal wieder mit RAW experimentiert, nachdem die Bedeutung in einem Lehrvideo so eindringlich betont wurde. Immerhin kann ich mit „Fotos“ jetzt die original RAW Dateien gut verwalten und auch wieder als RAW exportieren und mit DeepSkyStacker bearbeiten. Das klappt inzwischen sehr befriedigend – obwohl ich nach dem Stacken eigentlich keinen großen Unterschied zu JPG feststellen konnte. Aber um später evtl. die Fotos neu und besser bearbeiten zu können, sollte ich in Zukunft immer in RAW aufnehmen.

26.09.15

MoFia

IMG_5325
Vollmond im Erdschatten, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 4s bei ISO200

MoFi1
Mondserie mit Canon 6D ohne Nachführung. 150s Intervall

IC434x280915
IC434 Pferdekopfnebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 50 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

M42x280915
M42 Orionnebel, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D, 13 Aufnahmen mit 30s bei ISO6400

Best of night
Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Dokumentation der Mondfinsternis


Protokoll:
Heute war also der große Tag: die totale Mondfinsternis sollte heute stattfinden. Tagsüber war das Wetter sonnig/bewölkt. Zwischendurch erledigte ich mein Sonnenfoto. Da südlich der Alpen recht schlechtes Wetter angesagt war, entschied ich mich hier in Horgenzell zu bleiben.

Gegen Mitternacht war dann überraschenderweise klar: PERFEKT !!! Komplett wolkenlos und klar – wenn auch natürlich recht frisch und z.T. windig. Ich machte noch einen Versuch, um auf dem Höchsten meine Station aufzubauen, aber es war dort viel zu windig und auch der Westen war nicht ganz so gut einsehbar. Trotz Nebelwarnung fuhr ich dann halt zum Friedhof.

Das Teleskop war schnell aufgebaut, da ich schon zuhause in paar Tests und Einstellungen vorgenommen hatte. Ich wollte heute 2 große Fotoserien machen: Wegen des größeren Bildfeldes mit der Canon 6D und dem 200mm Teleobjektiv auf einem Dreibein – alle 2,5 Minuten eine Aufnahme. Mit dem AP102 und der Canon 1100D machte ich jede Minute ein auf der NextStar Evo Montierung nachgeführtes Foto.

Tja – jetzt war eigentlich nichts mehr zu tun.... etwas enttäuscht war ich, als der Mond in den Halbschatten eintrat: im Grunde genommen merkte man keine Veränderung. Doch als er dann in den richtigen Schatten eintauchte, sah es fast schon ein wenig wie bei der Sonnenfinsternis aus: wenn auch deutlich diffuser, so sah man doch den Schattenrand sehr deutlich. Die rötliche Verfärbung sah ich anfänglich noch nicht – als der Mond dann total vom Schatten bedeckt war bot er dann doch genau jenes Bild, das man von den Zeitschriften her kannte: dunkel und rot. Der eigentliche WOW-Effekt war aber die Tatsache, dass der Himmel inzwischen sehr dunkel wurde: Vor Beginn der Finsternis war es so hell, dass man eigentlich keine Taschenlampe benötigte. Man konnte auch nur die hellsten Sterne sehen. Und jetzt: selbst die Milchstraße war gut zu sehen.

Der Orion stand schon sehr hoch und auch das Seeing war so gut, dass ich der Versuchung nicht wiederstehen konnte: ich unterbrach die Fotoserie mit dem Telekop und machte eine Fotoserie vom Pferdekopf- und Orionnebel. Zu meiner großen Enttäuschung musste ich am nächsten Tag feststellen, dass die Ausrichtung des Montierung sehr schlecht war und alle Fotos massive Strichspuren zeigten. Das Stackingprogramm konnte hier zwar noch manches gerade biegen – aber es wurmte mich sehr, dass ich die Chance für so gute Deepsky-Fotos vertan hatte.

Inzwischen war ich von der Mondfinsternis total begeistert: Dass man für eine Stunde bei „Vollmond“ sogar Deep-Sky Fotos machen kann – damit hatte ich nicht gerechnet.

Die Nacht wurde immer kälter. Glücklicherweise erledigten meine Fotoapparate eigentlich alles automatisch, sodass ich mich ins Auto zurückziehen konnte. Als die Morgendämmerung herinbrach war die Mondfinsternis beendet. Ich schätzte mich sehr glücklich, dass ich jetzt eine Sonnen- und eine Mondfinsternis bei besten Wetterverhältnissen dokumentieren konnte.

Die Auswertung der Fotos gestaltete sich am nächsten Tag dann doch schwieriger, als ich dachte. Es war eine gewaltiges Stück Arbeit, alle knapp 300 Fotos zu zentrieren. Auch musste ich lange suchen, bis ich eine Lösung fand, aus den Fotos eine Videosequent zu machen – mein altes iMovie-Programm funktioniert ja nicht mehr und die neue Version macht automatisch aus jedem Foto eine Animation mit Ken Burns Effekt. Mit „Fotos“ erstellte ich dann letztendlich eine Diashow, welche ich als Film exportierte.

Auch wenn die Nacht lang und kalt war: es war ein sensationelles Naturspektakel und mit der Fotoausbeute kann ich auch recht zufrieden sein.

25.09.15

Mondb250915 (1)
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 6 Fotos stiched

video0003 20-37-06 (1)
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 6 Fotos stiched


Best of night

Beobachtungsziele:
Mondfotos

Protokoll:
Für eine Exkursion war das Wetter zu schlecht – für den Mond rechnete ich mir aber eine Chance ein. Ich machte 2 Panoramaaufnahmen des Mondes: einmal ohne und einmal mit dem Planetenfilter. Das Seeing ist tatsächlich wesentlich besser und es gelingen tatsächlich bessere Fotos, wenn auch nur marginal.
Fotos, mit zu hohem „Gain“ werden allerdings grieselig – da hilft nur mehr Belichtungszeit einzustellen.

24.09.15

Mond240915
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 6 Fotos stiched

video0001 20-25-49
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow, stiched

M01x240915
M 01 Krebsnebel, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M37x240915
M37, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 20s und ISO8000 gestacked und PI

NGC1893x240915
NGC 1893, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC405x240915
IC 405, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC2174x240915
IC 443, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

IC434x240915
NGC 2024 Flammennebel und IC 434 Pferdekopfnebel, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Mondaufnahmen mit AP102
DeepSky mit AP102

Protokoll:
Eigentlich herrschte seit Tagen schmuddliges Herbstwetter. Aber am Abend klarte es auf, sodass ich meinen ursprünglichen Plan nach Lostallo zu fahren zugunsten der „Fernstersimsastronomie“ aufgab. Erwähnen möchte ich zuerst, dass ich meinem Akkutank immer noch nicht so richtig traue: Ich konnte zwar erfolgreich einen Real-Test am Teleskop durchführen, aber die Spannung fällt bereits kurz nach dem Laden wieder auf die „mittelvoll“ zurück.

Zum Mond: Leider war das Seeing heute sehr schlecht und der Mond geht bereits Richtung Vollmond – also alles andere als ideale Bedingungen. Dennoch konnte ich wieder ein paar gute Aufnahmen machen und vor allem visuell mit verschiedenen Okularen die Mondoberfläche richtig genießen. Ich probierte auch den Planetenfilter aus. Es stimmt tatsächlich: er beruhigt das Seeing beträchtlich. Man kann mit ihm auch länger beobachten, da das starke Licht doch sehr gemildert wird. Dennoch meine ich, dass die Detailschärfe etwas nachläßt.

Nach Mitternach konnte ich mit Fotos in Richtung Osten beginnen. Der Mond stört zwar gewaltig, aber ein paar Objekte konnte ich gut fotografieren – insbesondere M36-38 und M01. Auch die Emissionsnebel NGC 2174, NGC1931, NGC1893 und NGC405 sind für heutigen Beobachtungsverhältnisse gut geworden.

Leider bemerkte ich erst am Ende des Beobachtungsabendes, dass sich ein leichter Dunstschleier über den Himmel schob und die weiteren Aufnahmen beeinträchtigte: M42, IC434 und NGC2244 sind eigentlich nicht brauchbar.

Trotz allem war der heutige Abend ein voller Erfolg: mit geringem Aufwand konnte ich der Nacht einiges angewinnen und zwischendurch interessante Folgen der BBC-Serie „Sky at night“ anschauen.

21.09.15

Mond210915
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 3 Fotos stiched

Mond2x210915
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow, stiched

Mond3x210915
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow, stiched

video0011 19-16-42


video0015 19-25-36
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow

video0017 19-29-25
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD und 3xBarlow und 2xBarlow, stiched




Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Mondaufnahmen mit dem AP102 und Skyris CCD

Protokoll:
Heute lachte die Sonne bereits schon wieder am Morgen. Grund genug, ein Sonnenfoto zu erstellen.

Am Abend konnte ich es dann kaum noch erwarten, bis ich Testaufnahmen vom Mond machen konnte. Bereits in der Dämmerung habe ich ihn visuell beobachtet: der Konstrast und die Schärfe des Bildes haben mich echt überwältigt. Solangsam verstehe ich, warum die Profis lieber einen APO benutzen. Auch meinen altes 2mm Okular kommt in dieser Kombination voll zur Geltung. Also – ich hätte den Mond noch ewig so anschauen können. Immer wieder sah man ein neues Detail.

Dann stieg ich aber auf die Skyris CCD um. Mit nur 3 Aufnahmen konnte ich den Halbmond gut abdecken. Auch hier möchte ich fast sagen, dass es die schärfsten Fotos ever sind. Und die Panoramaaufnahme ist buchreif.

Auch mit der 3x Barlowlinse kann man sehr gut arbeiten. Auch die Montierung hält das Teleskop sehr gut in der Richtung. Ich war echt begeistert und machte ein Video nach dem anderen. Die Erfolge beflügelten mich, jetzt noch einen ultimativen Test zu machen: ich schraubte die 2x Barlow an das CCD. Das wären nun 6x. Und diese Kombination funktionierte tatsächlich – damit hätte ich eigentlich nicht gerechnet. Und selbst hier führte die Montierung noch zufriedenstellend nach.

Der Rest des Abends verlief dann allerdings nicht mehr programmgemäß: Ich fuhr mit vollem Gepäck auf den Friedhof, und baute beide Teleskope auf. Als ich das GSO 10“ einstellen wollte, merkte ich, dass der Akku-Tank leer war. Toll! Dieses Telekop konnte ich schon einmal vergessen und wieder abbauen.

Aber auch mit dem AP102 hatte ich nicht so viel Glück: inzwischen waren Wolken aufgezogen. Und die Wetterapp zeigte auch keine Chance auf Besserung. Ich konnte noch ein paar Fotos von M101 machen – und musste dann aufgeben.

Dennoch: die Beobachtung des Mondes blieb ein unvergessliches Highlight.

20.09.15

M42x200915
M 42, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 20s und ISO8000 gestacked und PI

NGC2238x200915
NGC 2238 Rosettennebel, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 20s und ISO8000 gestacked und PI

IC2118x200915
IC 2118 Witchhead, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 20s und ISO8000 gestacked und PI

Fotogalerie

18.09.15

Mond180915
Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CDD, 3 Fotos stiched


NGC869x180915 (1)
NGC 884 NGC 869 h&x, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 20s und ISO3200 gestacked und PI

NGC1499x180915 (1)
NGC1499 California, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC1333c180915 (1)
NGC 1333, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Test Mond mit AP102 und CCD2
DeepSky Aufnahmen nach Möglichkeit

Protokoll:
Das Wetter ist derzeit leider ziemlich „aprilmäßig“. Man kann kaum vorhersagen, was in einer halben Stunde sein wird. Nach einer Verwaltungsratssitzung habe ich aber dennoch die Gelegenheit wahrnemen wollen, den jungen Mond mit dem AP102 zu fotografieren: er stand zwar bereits tief am Horizont und das Seeing war nicht gerade ideal – dennoch kam ich gerade noch rechtzeitig.

Die Aufnahmen mit dem AP102 gelingen natürlich knackig-scharf. Dennoch war ich etwas enttäuscht, dass wegen der geringen Brennweite und des Flatteners der Mond sehr klein auf dem Bildfeld der Canon 6D herauskommt. Auch mit der Skyris CCD Kamera kann man kaum Details aufnehmen: 3 Aufnahmen genügen, um den ganzen Mond einzufangen. Selbstverständlich muss ich noch Versuche mit den Barlowlinsen machen – aber dafür war heute leider keine Gelegenheit mehr, denn ich wollte mich noch an Saturn ausprobieren. Aber auch hier: ohne Brennweite-vergrößernde Maßnahmen wird hier nichts draus werden.

Seine Stärke zeigte das Gerät dann wieder bei großflächigen Deep-Sky Objekten: Ich nahm heute den Soul-Nebel IC1848, H&X NGC 869 und NGC884, M76 Little Dumbell, den California-Nebel NGC1499 und als sehr interessantes Objekt NGC1333 auf.

16.09.15

video0001 16-51-03
Sonnenprotuberanz, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

Sonnenfotos

13.09.15

NGC891x130915
NGC 891, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M33x130915
M33, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M34x130915
M34, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC752x130915
NGC 752, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

Fotogalerie


12.09.15

video0031 08-38-58
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

NGC506&Cox120915 (1)
NGC 506 Galaxienfeld. Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M05x120915 (1)
M05, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 30 Fotos mit 15s und ISO1600 gestacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night



Beobachtungsziele:
DeepSky Fotos mit dem AP102

Protokoll:
Derzeit ist Fönlage. Dies bedeutet im Grunde genommen schönes Wetter, aber leider gibt es ständig wechselnde Wolkenbänder und Wind. Nicht gerade optimal für die Astrofotografie. Dennoch konnte ich heute ein Sonnenfoto erstellen - auch wenn auf der Sonne eher wenig los ist.

Abends habe ich dann wieder die Kombination NextStar Evo und AP102 aufgebaucht. Vielleicht kann ich ja doch ein paar Objekte fotografieren. Dies gelang nur leidlich. Ich musste dann auch vor Mitternacht aufhören, weil jetzt der ganze Himmel bewölkt war.

M05
NGC6061 Galaxienfeld
M31
NGC506 Galaxienfeld
NGC704 Galaxienfeld

11.09.15

M03x110915
M03, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 15s und ISO1600 gestacked und PI

Fotogalerie
Best of night

09.09.15

M17x090915
M27, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M51x090915
M51, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC6888x090915
NGC6888 Crescent nebula, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC6960x090915
NGC 6960 Viel nebula west, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 30s und ISO9000 gestacked und PI

IC1805x090915
IC1805 Heart nebula, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

IC5146x090915
IC5146 Cocoon nebula, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 9D. 30 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

m1
Milchstraße, Canon 1100D mit 19mm, ISO 3200 30s stiched


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Fotos mit AP102 auf EQ6
Milchstraße mit Canon 1100D und Weitwinkelobjektiv

Protokoll:
Auch heute strahlte die Sonne schon wieder am Morgen. Ich nahm ein Sonnenfoto auf und freute mich schon auf den Abend. Auf der Sonne gibt es zwar eine Protuberanz - aber ansonsten ist nicht viel los.

In letzter Minute entschied ich mich vor dem Aufbau der Teleskope dafür, mich mit der EQ6 auf neue Fotos mit dem neuen Teleskop zu machen. Ich wollte nicht in der Höhe beschränkt sein und auch den Flattener und die 6D benutzen. Die Sommerhighlight (M08, M20, M17 und M16) sind schon wieder am untergehen. Deshalb begann ich mit M17. Da der Himmel im Norden bereits recht dunkel war und M51 akzeptabel hoch stand, machte ich hier weiter. Weitere Objekte waren heute der westliche Veil Nebel, der Crescent Nebel, Heart nebel und der Cocoonnebel. Ich bin wieder einmal begeistert: Messerscharf über das ganze Vollformatbildfeld. Selbst der Heartnebel passt komplett ins Bildfeld.

Mit der NextstarEvo Montierung machte ich mit der Canon 1100D und dem inzwischen leidlich reparierten Weitwinkelobjektiv ein Panorama der Milchstraße. DIe Kamera ist hierfür wesentlich besser geeignet, da es mit dem Objektiv keine Vignettierung gibt und die Bilder nach dem Stichen keine merkwürdigen wellenartige Dunkelstellen hat.

Ich komme nun zu einem echten Problem: für parallele Aufnahmen mit dem GSO 10" und dem AP102 fehlt mir eine zweite hochwertige Vollformatkamera und evt. ein zweiter Flattener.

Eine Möglichkeit, welche ich einmal ausprobieren sollte wäre auch, die besondere Möglichkeit meiner EQ6AZ auszunutzen, und zwei Telekope gleichzeitig zu betreiben. Mich würde interessieren, ob die Bildfelddrehung bei einer AltAz-Aufstellung tatsächlich ins Gewicht fällt. Ansonsten wäre dies natürlich ideal, da man entweder mit einem Telekop zusätzliche Aufnahmen machen kann oder das kleinere als Guidetelekop benutzen könnte. Mal sehen, ob ich einmal eine nicht ganz so perfekte Nacht für dieses Experiment nutzen soll.

Obwohl diese Nacht eigentlich recht perfekt für Astrofotografie war, musste ich heute früher aufhören, da ich einfach merke, wie anstreng es ist, wenn einige Astronächte auf einen prallen Terminkalender stoßen.

08.09.15

NGC7635x080915
NGC 7635 Bubble nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 8000, stacked und PI

IC5146x080915
IC 5146 Cocoon nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 8000, stacked und PI

M33x080915
M33, Astroprofessional ED102 und Canon 1100D. 30 Fotos mit 30s und ISO6400 gestacked und PI

M17x080915
M17, Astroprofessional ED102 und Canon 1100D. 30 Fotos mit 30s und ISO6400 gestacked und PI

M51x080915
M51, Astroprofessional ED102 und Canon 1100D. 30 Fotos mit 30s und ISO6400 gestacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Test mit AP 102 und Canon 1100D
Deep Sky nach Liste

Protokoll:
Heute konnte ich wieder einmal gut Astronomie betreiben. Am Morgen erstellte ich ein Sonnenfoto und nach Sonnenuntergang konnte ich den Friedhofsparkplatz für weitere Experimente mit meinem neuen Teleskop nutzen.

Mit der Ausrichtung der Teleskope hatte ich heute allerdings meine liebe Not: Irgendwie wollten beide Teleskope ihre angesteuerten Objekte nicht präzise genug finden. Ich wiederholte den Einrichtungsprozess mehrere male, aber es gelang mir nicht in befriedigender Weise. Etwas ärgerlich waren auch die Wolken, die sich gleich nach der Einrichtung einstellten. Gegen Ende des Beobachtungsabends war es dann aber sternenklar - doch ich konnte heute leider nicht die ganze Nacht beobachten, da ich morgen früh aus den Federn musste.

Immerhin: Die Kombination NestStar Evo Montierung und AP102 kamen heute zum erstenmal zum Einsatz. Sogar mit schwierigeren Bedingungen: ohne Flattener mit der Canon 1100D. Das bedeutet ein kleineres Bildfeld (ca 50% kleiner). Dennoch sind die Stern punktscharf bis in die Ecken - ohne Vignettierung. Nach der Bearbeitung fiel mir aber auf, dass das Endprodukt nach dem Stacken leichte Schlieren im Bildhintergrund produziert. So ganz ideal ist die 1100D also nicht.

Leider kam ich wegen der Wolken heute nicht dazu mit dem GSO 10" "DeepSky nach Liste" zu machen. Ich wählte mit dem Cocoon Nebel und dem Bubble Nebel ein paar nette Objekte aus und testet die Qualität mit dem internen Darkframe der 6D. Ich muss sagen, dass ich begeistert bin: Obwohl am Schluß nur halb so viele Fotos für das stacken zur Verfügung stehen überzeugt die Qualität. Je nach Dunkelheit des Himmels kann man da auch in die höheren ISO Bereiche vordringen. Heute nutzte ich ISO8000.

06.09.15

M27x060915
M27 Hantelnebel, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M31x060915
M31 Andromeda. Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC7293x060915
NGC 7293 Helix nebula, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M33x060915
M33, Astroprofessional ED102 mit Flattere und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC6995x060915
NGC6995 East Veil nebula, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M81 M82x060915
AM82 und M8. Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

M45x060915
M45 Plejaden. Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC1499x060915
NGC1499 California nebula, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI

NGC7000x060915
NGC7000 North America, Astroprofessional ED102 mit Flattener und Canon 6D. 15 Fotos mit 30s und ISO8000 gestacked und PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
- First Light für das neue AstroProfessional 102 Carbon
- Highlights des Sommerhimmels

Protokoll:
Nach meinem USA-Urlaub wurde klar, dass ich mit meinem APO 80/500 in Kombination mit der Canon 6D an Grenzen gestoßen bin: starke Vignettierung und Verzerrung an den Rändern. Eine Testreihe ergab, dass ich in dieser Gerätekombinatino keine besseren Fotos machen kann als mit der 1100D. Aus diesem Grunde machte ich mich auf die Suche nach einem bezahlbaren Vollapochromat mit mittlerer Brennweite und vor allem noch kompakt und leicht genug für die Reise. Nach gründlicher Recherche kam ich auf den Astro Professional APO 102/714. Er hat einen 3" Okularauszug der mit meinem bereits vorhandenen Flattener funktioniert. Also habe ich "Enter" gedrückt und 2 Tage später war er in der Garage. Perfekt !!!

Natürlich spielte das Wetter für eine erste Beobachtung des Sternenhimmels nördlich der Alpen nicht mit. Grund genug, um mal wieder nach Lostalla zu fahren. Mit vollem Gepäck ging es also über die Alpen und tasächlich funkelte hier der Sternenhimmel.

Ich baute zunächst mein GSO 10" auf und wollte dann das neue Gerät auf der NextStar Montierung testen. Doch ich hatte Pech: der Akku war leer. Ich muss vergessen haben, das Gerät auszuschalten. Peinlicher Anfängerfehler. Es half nichts: ich musste das GSO 10" wieder abmontieren und setzte das AP 102 auf die EQ6. Und dann stieg natürlich die Spannung: Der Hantelnebel
M27 war mein erstes Objekt. Ich konnte die Bahtinovmaske des APO 80/500 benutzen, um den Fokus zu finden. Und was soll ich sagen: WOW!!! Keine Vignettierung und messerscharf bis zum äußersten Rand. Das Bildfeld ist sehr groß. Der Hantelnebel verliert sich hier fast schon. Aber jetzt hatte ich "Blut gerochen" und los gings: Als nächstes folgte die Andromedagalaxie M31. Auch hier: passt gerade in Bildfeld. Perfekt. Auch die Dreiecksgalaxie M33 ist ein Hochgenuss: eine Sterneninsel im Sternenmeer. Auch der Veil-Nebel east NGC6995.... ich war begeistert.
Ich entdeckte auf dem iPad, dass der Helixnebel
NGC7293 für seine Verhältnisse recht hoch über dem Horizont steht und auch hier hatte ich Glück. Als weitere Referenz, um das Bildfeld und die Qualität des Teleskopes abschätzen zu können fotografierte ich M81 und M82. Hier war ich zunächst etwas entäuscht, da sie nur sehr klein erscheinen. Auf der anderen Seite konnte ich auf dem Foto noch 4 andere Galaxien endtecken: NGC3077, NGC2976 und NGC2959 und NGC2959A. Letztere ist nur Mag 14.69 !!! Sie ist zwar auf den ersten Blick als Galaxie erkennbar - aber hier dürfte dann auch die Grenzgröße des Teleskopes liegen.

Der Vorteil des großen Bildfeldes zeigte sich wieder bei den Plejaden
M45, dem California Nebel NGC1499 und dem North-America Nebel NGC7000. Auch sie passen perfekt ins Bild.

Als ich heute die Fotos bearbeitet und ausgewertet hatte, blieb mir wirklich die "Spucke weg": Gleich auf das erste mal nur "best ever" Fotos. Das Teleskop ist ein echter Gewinn. Ich muss jetzt zwar noch testen, ob dies auch in Kombination mit der NextStar Montierung so gut klappt - aber dann hätte ich in jedem Fall eine sehr gute Reiselösung.

Ich hatte neulich festgestellt, dass es vielleicht eine gute Idee wäre, den Live-Modus während der Serienaufnahme abzuschalten, in der Hoffnung, dass der "helle blaue Fleck" dadurch reduziert wird und die Bilder nicht so sehr von den Darkframes abhängig sind. Das Ergebnis ist wirklich super - wenn auch noch nicht so ganz nachvollziehbar: trotz 30 Fotos kommen nur 15 Fotos am Schluß heraus - dafür aber ohne Dunkelrauscheffekt. Ich vermute, dass er intern einen Darkframe abzieht. Ich bin mir allerdings gar nicht bewußt, ob ich dies im Menu so eingestellt habe?!?. Immerhin - die Ergebnisse sprechen für sich. Ich muss dieses Phänomen einmal überprüfen.

Die Spannung auf die Ergebnisse hat mich natürlich bei der Heimfahrt beflügelt: Pünktlich zum 6-Uhr Läuten war ich wieder in Horgenzell und begann gleich einmal voller Begeisterung die ersten Fotos anzuschauen. Toll war natürlich auch, dass die ewige Prozedur die Fotos in TIFF umzuwandeln und den Darkframe abzuziehen, nicht notwenig war.

Einzig die Tatsache, dass direkt an meinem Astro-Asyl kräftig gebaut wird warf einen Schatten auf die heutige Nacht.

USA Urlaub August 2015

M08x090815
Lagunennebel (M08) u. und Trifidnebel (M20) o. Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

m2
Milchstraße, Canon 6D mit 75mm und ISO 10000. Jeweils 5 Aufnahmen stacked mit DF. Stiched.

V1x090815
NGC 6992 Veil nebula east, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

M31x090815
M31 Andromedagalaxie, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

M20x130815
M20 Trifidnebel, GSO 6“ mit Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

M17x090815
M17 Schwanennebel, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

M16x090815
M16 Adlernebel, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

M08x130815
M08 Lagunennebel, GSO 6“ mit Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

M33x130815
M33, GSO 6“ mit Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

Heartx140815
IC805 Heart nebula, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

NGC7000x160815
NGC7000 North america nebula, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.


Pelicanx160815
IC5067 Pelican nebula, Skywatcher APO 80/500 mit Flattener, Canon 6D ISO 8000 30*30s und Darkframes.

Fotogalerie

Beobachtungsziele:
- Test Urlaubsequipment
- Milchstraßenfotos
- Sommerobjekte

Protokoll:
Diesmal ging es mir hauptsächlich ein mögliches Equipment für eine Exkursion in den Südsternhimmel zu finden. Die Erfahrungen mit der NextStar EVO Montierung ermutigten mich, diese mitzuführen und als Basis für die Astrofotos zu nehmen.

Zunächst zu meinen Erfahrungen:
a) Das Dreibein, welches ich bei Burkhard stationiert habe ist zwar etwas heruntergekommen und klapprig - doch ich kann die Montierung problemlos darauf aufbauen.

b) Der Koffer mit dem GSO 6" und der Montierung wurde vom Zoll geöffnet und laienhaft wieder zusammengepackt: Resultat: eine Delle im Tubus des GSO 6" und ein technisches Problem mit meinem Weitwinkelobjektiv, bei dem sich die Blenden losgelöst haben. Dieses konnte ich dann im Urlaub nicht mehr gebrauchen, was wirklich schade war, da ich keine Gesamtaufnahmen der Milchstraße mehr machen konnte.

c) Die Kombination Canon 6D und APO 80/500 ist selbst mit Flattener nicht optimal. An den Rändern gibt es erhebliche Verzerrunge, sondass das nutzbare Bildfeld gerade so groß ist, wie bei der Canon 1100D

d) Auch das Zoomobjektiv ist mit der Canon 6D nur bedingt nutzbar, da eine erhebliche Vignettierung stört.

e) Die Montierung ist wirklich praxistauglich. Mit dem GSO 6" kommt es jedoch an die Grenzen. Auch stört die Tatsache, dass man sie in Azimuthnähe nicht mehr benutzen kann. Hier muss man tatsächlich abwägen, welche Objekte man fotografieren will.

f) Der Rotfilter taugt keinen Pfifferling!!! Ich habe damit einige Testreihen durchgeführt - aber das Ergebnis ist schlicht unbrauchbar. Am besten schnell bei eBay verkaufen.

g) Bahtinovmaske: sie ist einfach ein MUSS !!! Für den APO880/500 hatte ich sie dabei - doch für das GSO 6" hatte ich keine dabei, weil sie aus Pappe den Flug sicherlich nicht überlebt hätte. Aber die Kombination mit einer wackligen Montierung und hoher Vergrößerung (und auch Wind) machen eine genaue Einstellung fast unmöglich.

h) ISO: mit ISO8000 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Hier ist noch nicht viel Bildrauschen selbst bei höheren Temperaturen sichtbar. ISO10000 ist schon ein Tick zuviel.

j) Die Frage ist also tatsächlich, welche Kamera ich bei einer Exkursion mitnehmen sollte: Für das Bildfeld meiner Teleskope, das Vignettierungsproblem und auch die Darkframes wäre auf jeden Fall die 1100D die bessere Wahl. Problem bei ihr ist allerdings das Bildrauschen wenn es warm ist. Ich werde wohl einmal ein paar Test daheim machen müssen, um die erzielbare Qualität zu prüfen.

i) Das Mitführen der astronomischen Geräte ist sehr verlustreich. Neben der Delle im GSO 6" habe ich den Verlust des Weitwinkelobjektives und ein Riß in der Anzeige der Fernbedienung zu beklagen.

k) Lokalitäten: Der Osten von USA ist nur bedingt im Sommer nutzbar - weniger wegen der Lichtverschmutzung, sondern wegen der Mücken. Ungenießbar!
Einer der besten Plätze fand ich in Texas in der Nähe von
Ozona. In der Nähe des Red Rock NP (Nachts geschlossen) findet sich für LV Verhältnisse auch gute Plätze. Im Westen bewährte sich mein Platz bei LA. Der Lassen Volcanic NP ist natürlich sehr geeignet. Dort sind auch einige Amateurastronomen anwesend. Allerdings ist man sehr hoch und es ist entsprechend Kalt. Der Crater of the Moon NP ist auch sehr geeignet: Dunkler Himmel jedoch kalt.

Fazit des Astro-USA-Urlaubes-2015:

Die Montierung ist ideal. Die Auswahl der besten Kamera muss noch herausgefunden werden. Das GSO 6" ist in Kombination mit dem NextStar EVO nur bedingt einsetzbar, da kaum in der Höhe verstellbar und sehr windanfällig.
Eine Vorplanung mit den Wunschobjekten hat oberste Priorität. Vor Ort kommt man da nicht mehr dazu. Echte DeepSky Objekte sind selbst mit dem GSO 6" schwierig, da recht klein.

Immerhin: ich konnte an 9 Nächten meinem astronimischen Hobby nachkommen. Das war in Kombination mit Musik jedesmal ein tolles Erlebnis. Ich habe auch einges dazugelernt und testen können. Und: ich habe auch einige tolle Aufnahmen mitbringen können: Insbesondere M08 und M20 konnte ich sehr gut fotografieren. Aber auch die Milchstraßenaufnahmen sind gut. Den East Veil Nebula habe ich so gut wie noch nie - und auch den Heart- Soul- und Californianebel konnte ich in noch nie erzielter Qualität aufnehmen. Und rückblickend stelle ich auch fest, dass es die besten Fotos sind, die ich je in den USA gemacht habe.

27.07.15

IMG_4684
Mond, APO 120/900 mit Canon 6D

hx 270715


M27x270715
M27, APO 120/900 mit Canon 6D und Flattener, 30 Fotos mit ISO 6400 Darkrames, stacked und PI

v1x270715
NGC 6992 Viel east, APO 120/900 mit Canon 6D und Flattener, 30 Fotos mit ISO 6400 Darkrames, stacked und PI

v2x270715
NGC6960 Veil west, APO 120/900 mit Canon 6D und Flattener, 30 Fotos mit ISO 6400 Darkrames, stacked und PI


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Testfotos mit APO 120/900 und neuem Fotoadapter

Protokoll:
Kampf der Vignettierung hieß in den letzten Tagen das Motto: ich besorgte mir ein neues Adapter für meinen Canon 6D, weil das bisherige zu klein war und deshalb für eine Vignettierung sorgte. Jetzt war ich gespannt, ob ich mit meinem APO 120/900 vignettierungsfrei mit dem großen Sensor fotografieren kann. Erste Test am Tag haben dies zumindest bestätigt. Allerdings brachte der Adapter keine Verbesserung für das NextStar Evo, was ich sehr bedauere.

Wegen des schlechten Astrowetters war ich wieder einmal auf den Süden angewiesen. Laut Wetterapp sollte es eine klar Nacht in Lostallo geben. Ich fuhr rechtzeitig hin, um evtl. nach einem alternativen Beobachtungsplatz zu suchen. Als ich in Lostallo ankam wurde ich doppelt frustiert: a) die scheinen tatsächlich was auf der Wiese bauen zu wollen b) am Himmel störten viele Wolken.

Ich fuhr auf der kleinen Straße weiter und entdeckte einen akzeptablen Platz. Wegen der Wolken konnte ich ihn heute aber nicht ausprobieren. Auch wenn es innerlich weh tat - ich fuhr weiter zum Monte Generoso. Aber in Mendrisio mußte ich feststellen, dass der Weg zum Beobachtungsplatz gesperrt ist (wenigstens schon am Fuße des Berges). Kurzerhand musste ich wieder umdrehen und zurückfahren. Bei Locarno versuchte ich noch einmal querbeet einen Berg hochzukommen. Nach endloser Gurke stand ich dann aber ergebnislos an einer Schranke... jetzt aber wirklich nach Lostallo....

Tja, jetzt war ich wieder am Ausgangspunkt. Immerhin: es sah gar nicht so schlecht aus. Der Aufbau der Teleskope zog sich etwas hin. Ich konzentrierte mich auf den Test mit dem APO 120/900. Ich mußte feststellen, dass auch dies gar nicht so problemlos lief, weil der Auszug an diesem Gerät sehr unpräzise ist: er hält das Gewicht der Kamera nicht, sodass der Fokus gleich wieder verloren ist. Die Einstellungsprozedur musste ich dann auch noch einmal wiederholen, weil die Elektronik verückt spielte... meine Nerven würden nicht mehr lange mitspielen.
Mit M27 wählte ich dann ein einfaches Objekt aus und mit ISO 6400 übertrieb ich es auch nicht, da der Himmel heute wegen des Mondes doch ziemlich hell ist. Ich nahm dann noch die beiden Hälften des Veil-Nebels auf - welche zwar wunderbar in das Bildfeld passen - aber dennoch nicht gerade spektakulär wurden.

Das APO 80/500 benutze ich heute ohne Flattener, da ich diesen beim 120/900 einsetzte. Mit H&x, dem Pacman- und Heartnebel wählte ich nicht unbedingt spektakuläre Obkjekte aus. Gerne hätte ich noch M31 fotografiert - aber schon zogen wieder Wolken auf, sodass ich wieder zusammenpacken musste. Wenigstens würde ich zu einer vernünftigen Zeit wieder heimkommen.

Ergebnis: südlich der Alpen wird es eng. Ich muss mir unbedingt einen neuen Standort etwas südlicher von Lostallo suchen, da die Wettergrenze manchmal doch nicht am Bernardino verläuft.

25.07.15

video0005 16-30-54
Sonnenprotuberanz, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax


Tja, manchmal stimmt das Sprichwort: „wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“.... nach längerer ruhiger Phase war heute auf der Sonne so richtig was los: Ich stellte eine riesige Protuberanz fest. Als ich dann aber endlich soweit war, diese mit der Skyros CCD aufzunehmen, war sie schon so verblasst, dass sie nur noch schemenhaft auf dem Foto rechts sichtbar ist. Die Sonne war dann schon am untergehen, sodass ich leider keine besseren Resultate mehr erzielen konnte. Aber im Direktblick durch das Teleskop war es wirklich ein sensationeller Anblick.

11.07.15

V1a
NGC6992 Veil east, APO 80/500 mit Canon 1100D und Flattere UHC, 30 Fotos mit ISO 6400 stacked und PI

M27x110715
M27, APO 80/500 mit Canon 1100D und Flattener UHC, 30 Fotos mit ISO 6400 stacked und PI

M12x110715
M12, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M14x110715
M14, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M09x110715
M09, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M05x110715
M05, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

aax110715
?, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M22x110715
M22, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M10x110715
M10, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

NGC6818x110715
NGC6818 Little Gem Nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, acked und PI
M23x110715
M23, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M25x110715
M25, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M18x110715
M18, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI



Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Test: Apo80/500 mit Flattener und UHC-Filter
Deepsky nach Liste

Protokoll:
Auch heute wieder Bilderbuchwetter. Tagsüber war ich noch mit der Verwertung des Materials des letzten Abends beschäftigt - aber in der Nacht wollte ich wieder ans Werk gehen, zumal meine Liste der GSO RC 10" Objekte recht groß ist.

Mit dem großen Teleskop wollte ich heute die Messier-Liste vervollständigen. Es gibt ein paar Objekte die stehen leider so tief, dass super-Resultat nicht zu erwarten sind. Dennoch möchte ich mein Projekt über das Jahr fertig bekommen, alle Messier-Objekte mit dem GSO RC 10" zu fotografieren. Allerdings hoffe ich, dass jetzt irgendwann einmal wieder schöne Galaxien dran sind - auch heute waren es fast nur Kugelsternhaufen.

Mit dem APO 80/500 wagte ich mich an eine bisher sehr frustrierende Angelegenheit: Fotos mit Filter. Heute nutzte ich den 2" UHC-Filter und machte damit diverse Fotos. Das Ergebnis ist gar nicht einmal so schlecht. Trotzdem: es bleibt eine zweifelhafte Angelegenheit.

APO 80/500
M27, NGC6995 Veil, NGC6960 Veil, NGC6974 Veil, M08, M31, M81 M82

GSO
M12, DF 6400, M14, M61, M85, NGC3184, M23, M09, M05, M09, M22, M25, M18,
NGC6818 Little Gem nebula, NGC6822 Barnards galaxy, M10

10.07.15

M80xa100715
M80, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

NGC2403x100715
NGC2403, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 Darkframes, stacked und PI

M16xa100715
M16, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M17xa100715
M17, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M20xa100715
M20, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M103x100715
M103, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M08xa100715
M08, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 Darkframes, stacked und PI

M31x100715
M30, GSO RC 6“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 45s ISO 6400, stacked und PI

M33x100715
M33, GSO RC 6“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 45s ISO 6400, stacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Justierung GSO 6"
Deepsky nach Liste

Protokoll:
Es war im Vorfeld schon klar, dass dieser Tag genial werden würde: tagsüber Sonne pur und keine einzige Wolke. Sogar trockene Luft, dass man die Alpen sehen konnte.

Gleich morgens machte ich noch mein Sonnenfoto - aber ich konnte es fast schon nicht mehr abwarten, bis endlich die Sonne untergegangen war. Große Sprünge mußte ich heute nicht unternehmen - der Friedhof war in jedem Falle gut genug.

Die Justage des GSO RC 6" war schnell erledigt und ich konnte mich daran machen Fotoserien zu machen. Auch das große Teleskop war inzwischen soweit und ich konnte endlich an meiner umfangreichen Liste weitermachen - auch wenn ich bei halber Dämmerung erst einmal mit M27 begann (leichtes Opfer). Ich fotografierte heute hauptsächlich mit ISO 6400, was bei meinen heutigen Objekten tatsächlich gut reichte - dafür ist der "blaue Fleck" wesentlich geringer und mit Darfkrames gut auszugleichen.

Überhaupt: ich gab mir heute mit der Schärfe Mühe und kontrollierte mehrmals nach. Es ist einfach zu frustrierend, wenn man zig Fotos macht und daheim feststellen muss, dass die Arbeit umsonst war. Dummerweise hatte ich die Bahtinovmaske für den 6" nicht dabei - und prompt: nicht 100% scharf.

Dafür gelangen die Fotos mit dem GSO RC 10" absolut prächtig. Irgendwie habe ich derzeit den Weißabgleich recht gut getroffen. Nur in Horizontnähe werden die Fotos etwas bräunlich. Und die Sterne: Messerscharf. Ich sollte meine bisherige Politik mit möglichst hohen ISO-Zahlen zu fotografieren mal überdenken.

Bei manchen Objekten hatte ich wiederum Pech: sie waren einfach schon zu tief. Mit Barnards Galaxy war ich enttäuscht: keine Ahnung, warum sie auf meinem Foto nicht zu sehen ist - mein Teleskop fuhr die Objekte heute recht gut an.

Gegen 2.00 Uhr sah ich dann auch wieder altbekannte Objekte: Die Andromedagalaxie M31 und M33. Überhaupt war es heute eine super Nacht. Ich genieße die Pausen im Liegestuhl sehr - vor allem, wenn die Milchstraße über einem leuchtet.


MIt dem GSO RC 6" nahm ich folgende Objekte auf
: M27, M80, M17, M16, M08, M20, M63, M51, M31, M33

Mit dem GSO RC 10": M27, M80, DF 6400, NGC2403, M17, M16, M20, NGC6572, NGC6210, M107, NGC40, M103, NGC6822 Barnards ???, M21, M08a
M08b DF 6400 und DF 12800

08.07.15

M17x080715
M17, APO 80/500 mit Canon 1100D, 30 Fotos mit ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

NGC6027x080715
NGC6027 Seyferts Sextet, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 12800 Darkframes, stacked und PI

M10x080715
GM10, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 3200 Darkframes, stacked und PI

M12x080715
M12, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 3200 Darkframes, stacked und PI

M14x080715
M12, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO 3200 Darkframes, stacked und PI



Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Deepsky nach Liste

Protokoll:
Das Wetter brachte endlich eine Abkühlung - doch leider bedeutete dies auch Wolken, Gewitter und schlechte Astro-Bedingungen. Nur gut, dass es Lostallo gibt...

Nach der Abendmesse fuhr ich also mal wieder über die Alpen. Ich bereitete daheim noch eine Liste neuer Objekte vor, die ich heute abarbeiten wollte. Ich machte auch einen Test, ob die 30 Fotos pro Serie wirklich nötig sind. Das Ergebnis ist (leider) so: 15 Fotos reichen bei Deep-Sky nicht um das Bildrauschen signifikant zu reduzieren - also ist auch weiterhin Geduld angesagt.

In Lostallo wird gerade ziemlich gebaut. Der Verkehr wird sogar umgeleitet. Für mich hatte das heute den Vorteil, dass auf der Autobahn kein Auto durchkam. Doch ich befürchte schlimmes: auf der Wiese direkt an meinem Beobachtungsplatz ist ein Bauzaun errichtet worden - die kommen doch hoffentlich nicht auf die Idee, dort ein Gebäude zu errichten??? Es wird Zeit, sich nach Alternativen umzusehen, bevor man eines den weiten Weg macht, und dann blöd dasteht.

Aufbau und Einrichtung der Teleskope war ein Kinderspiel. Doch es ist recht warm und das Dunkelstromrauschen der 1100D war sehr groß, sodass einfach keine sensationellen Fotos gelingen wollten. Auch mit dem großen Teleskop tat ich mir schwer, da die meisten Objekte von den Bergen verdeckt war. Ich wollte heute tief liegende Messier Objekte aufnehmen - hauptsächlich Kugelsternhaufen - aber die Resultate sind sehr mäßig:
M10, M12, M14, M80, M107. Auch die Sommerobjekte M16, M17, M20 und M08 sind eher unterer Durchschnitt. Die schwül-warme Luft ist heute leider nicht sehr hilfreich. Außerdem musste ich auch mit der 6D eher mit niedrigen ISO-Werten aufnehmen und war gezwungen mehrere Darkframe-Serien zu machen.

MIt
Seyferts Sextet NGC6027 konnte ich wenigstens einen neuen kleinen Galaxienhaufen fotografieren. Spektakulär ist er allerdings nicht gerade.

Um 2.00 Uhr musste ich dann Schluß machen, um noch zu einer vernünftigen Zeit heimkehren zu können. Die Heimfahrt war dann auch in rekordvedächtiger Zeit von 2h 09´ erledigt...

06.07.15

video0009 23-04-15
Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

M27x060715
M27 Hantelnebel, GSO RC 10“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M57x060715
M57 Hantelnebel, GSO RC 10“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M82x060715
M82, GSO RC 10“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M17x060715
M17, GSO RC 10“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M17xb060715
M17, NextStar Evo 6“ mit Canon 6D, 30 Fotos ISO 12800 stacked DF und PI

M16x060715
M16, GSO RC 10“ mit Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M08x060715
M08, NextStar Evo 6“ mit Canon 6D, 30 Fotos ISO 12800 stacked DF und PI


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

- Sonnenfoto
- Test: 1100D an GSO RC10"
- Test: 6D an Next Evo 6"
- Saturn

Protokoll:
In letzter Zeit war das Wetter gemein zu Astronomen: bei Neumond war in ganz Europa schlechtes Wetter - keine Chance selbst über den Alpen. Jetzt, wo der Mond wieder seine volle Größe zeigt ist das Wetter über Tage super gewesen. Wenigstens konnte ich jeden Tag ein Sonnenfoto erstellen - aber allzuviel ist auch auf der Sonne nicht los.

Heute dann wenigstens 2 Stunden mondfrei - das wollte ich für diverse Experimente nutzen und ich fuhr deswegen auf den Friedhof. Beide Teleskope waren schnell aufgebaut, aber die lange Dämmerung ist nach wie vor ein harter Gegner.

Ursprünglich wollte ich mit dem GSO RC 10" noch CCD-Aufnahmen von Jupiter und Saturn machen, aber Jupiter stand schon zu tief und ich begann mit dem großen Teleskop schon meine Testreihe mit der Canon 1100D. Aus diesem Grunde machte ich mit dem 6" 2 tolle Saturnaufnahmen. Die Kombination GSO 10" und 1100D ist mit Vorsicht zu genießen: auch hier ist man auf den Reducer/Flattener angewiesen und man merkt bei den Endergebnissen, dass die 6D schon schärfere Aufnahmen machen kann. An M81 merkte ich auch, dass die ISO 6400 einfach zu wenig sind, um die Details der Spiralarme gut abbilden zu können.

Sensationelle neue Objekte habe ich heute nicht abgelichtet - ledigiglich altbekannte:
M27, M57, M16, M17, M08, M81, M82.


Die Natur ist wieder aktiv: immer wieder raschelte es in der Wiese. Auf einmal kam etwas kleines auf der Weg auf mich zu... ein Igel. Ich strahlte ihn mit dem Hany an, und er blieb wie versteinert stehen. Putzig. Er wartete noch eine Weile - dann ist er weitergetrottet.

Ich musste feststellen, dass der Mond bereits 1 Stunde früher aufging als mit der Software berechnet. Das zwang mich dann auch schon wieder balb aufzuhören. Trotzdem war es gut, endlich mal wieder auf dem Feld Deep-Sky betreiben zu können. Zusätzlich muss ich meinen Liegestuhl loben: Wunderbar - gerade jetzt im Sommer.

24.06.15

IMG_3479
Milchstraße mit M08, M20, M16 und M17 über St. Ursula, Horgenzell, Canon 1100D 35mm ISO 6400

Mond240615
Mond, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD, stiched

bb
Mond, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0012 23-23-42
Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

NGC7000x240615
NGC 7000 North America, Canon 1100D 75mm ISO 6400, stacked

NGC6992x240615 (1)
NGC 6992 East Veil Nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC6992x240615
NGC 6992 East Veil Nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC6905x240615
NGC6905, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

03.06.15

video0005 06-51-32
Sonnenprotuberanz, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

video0007 22-30-29
Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0003 23-53-14
Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD und Planetenfilter

video0004 22-18-46
Jupiter, Europa, Io und Ganymede (v.l.), Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0003 23-28-42
Mond, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

Sonnenfotos
Best of night

Beobachtungsziele:
Planeten und Mondfotos

Protokoll:
Ein strahlend schöner sommerlicher Tag heute - nur ein Haken: Vollmond. Deepsky war heute also nicht angesagt. Dafür konnte ich mich heute dem Sonnensystem widmen. Schön in aller Frühe nahm ich ein Sonnenfoto auf - allerdings ist nicht viel spektakuläres zu sehen.

Am Abend habe ich dann vom Fenstersims einige Fotos der Planeten machen können: Jupiter, Saturn, Venus und Mond.. Immerhin konnte ich heute sensationelle Aufnahmen von Saturn und Jupiter machen. Echt erstaunlich, was man aus dem 6" "herauskitzeln" kann. Die Cassini-Teilung ist so scharf zu sehen, wie noch nie - und beim Jupiter erkennt man auch die Monde.

Danach testete ich noch Aufnahmen mit dem Plantenfilter. Beim Mond ist er durchaus eine Hilfe. Bei Saturn konnte ich keine signifikante Hilfe feststellen.

Heute habe ich die ISS so richtig bewußt beobachten können: um 22.23 Uhr flog sie aus SW Richtung N. Sie ist schon sehr schnell. Sie "einzufangen" wird kein leichtes Spiel sein. Aber ich habe jetzt eine App, die mir die Überflugzeiten auf die Uhr bringt. An dieser Herausforderung bleibe ich mal dran...

01.06.15

video0001 23-14-47
Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0005 00-04-18
Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD und 2x Barlow

Mond010615
Mond, Saturn, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD stiched

27.05.15

video0006 22-01-58
Venus, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0005 21-57-30
Jupiter, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0004 21-52-42
Mond, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

video0004 21-35-52
Mond, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

Mond270515
Mond, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD stiched

64a
M64 Blackey, Nextstar Evo 6“ und Reduzier mit Canon 6D. 30 Fotos 20s stacked und PI

17.05.15

video0005 22-52-01
Jupiter, Nextstar Evo 6“ mit Skyris CCD

M105x170515
M105, Nextstar Evo 6“ mit Reducer und Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 30s stacked und PI

M65x180515
M65 M66, Nextstar Evo 6“ mit Reducer und Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 30s stacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Jupiter
Test NextStar Evo 6" mit Reducer und Canon 6D


Protokoll:
An diesem sonnigen Tag konnte ich am Abend noch ein Sonnenfoto erstellen. Derzeit ist es auf der Sonne wieder eher ruhig. In der Nacht stellte ich fest, dass es eigentlich ganz ordentliche Beobachtungsbedingungen gibt - allerdings war ich zu schlapp, um noch einamal alle Teleskope zu bewegen. Ich entschied mich für die Fensterbankversion.

Zuerst nahm ich den Jupiter mit der CCD Kamera auf: einmal ohne, dann mit 2x und 3x Barlow. Allerdings sind die Ergebnisse nicht sehr zufriedenstellend - obgleich das Seeing gar nicht so schlecht war.

Anschließend machte ich 2 Testreihen mit der Canon 6D am 6" mit Reducer. Die Vignettierung ist schon extrem. Allerdings lassen sich durchaus sehr scharfe Fotos machen. Zuerst hatte ich das Telekop mit Jupiter als Referenz ausgerichtet. Das ergab leider selbst bei 30" deutliche Strichspuren. Mit der OneStar-Einrichtung wurde es dann wesentlich besser - allerdings auch nicht ganz perfekt. Dennoch kann man sagen, dass man mit dieser Kombination durchaus gute Resultate erzielen kann. Ich sollte das ganze noch einmal ohne Reduzierer versuchen.

16.05.15

NGC3184x160515
NGC3184, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC3198x160515
NGC3198, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC4725x160515
NGC4725, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC5005x160515
NGC5005, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC5033x160515
NGC5033, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC7000ax160515
NGC7000, Canon 1100D 35mm stacked und PI

NGC700bx160515
NGC7000, Canon 1100D 200mm stacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Testreihen zur Ermittlung der optimalen Kameraeinstellung
Deep-Sky nach Liste

Protokoll:
Heute wollte ich unbedingt einmal neue Kameraeinstellungen ausprobieren, die ich bei der Lektüre diverser Bücher entdeckt habe. Nachdem ich am Nachmittag wieder einmal die Sonne aufgenommen hatte, fuhr ich nach er Abendmesse nach Lostallo. Das ganze Unternehmen hatte zwar eher den Charakter der Verzweiflung: ich musste spätestens um 1.00 Uhr wieder zurückfahren, weil mich ein strenger Sonntag erwartetete. Es blieben also nur ca. 2 Stunden Beobachtungszeit...

Der Schock war dann auch recht groß, als ich in Lostallo ankam: es war überhaupt nicht so klar, wie die Wetterapp angekündigt hat: es geisterten überall noch Wolken herum.

Dennoch konnte ich meine wesentlichen Tests durchfürhren: Test des neuen Weißabgleichs: dieser geht einigermaßen in Ordnung. Allerdings der Kamerainterne Darkframeabgleich ist nicht wirklich sinnvoll: auf dem Display sah das Ergebnis gar nicht so schlecht aus... aber es kommt an die "manuelle" Version nicht heran. Ebenso die Automatik mehrere Fotos aufzunehmen und Kameraintern zu stacken: kann man vergessen. Selbst der x-te Versuch mit RAW ist mal wieder grandios gescheitert: das neue "Fotos"-Programm verwaltet die RAW Bilder zwar sehr gut und kann sie auch wieder als RAW exportieren - aber der Farbstich ist extrem.

Um nicht mit leeren Händen heimzukehren machte ich dann noch Fotos von interessanten NGC-Objekten:
NGC3184, NGC3198, NGC5033, NGC5005 und NGC4725. Die "alte" Aufnahmetechnik scheint halt die beste zu sein: 30 Fotos mit hoher ISO-Zahl und 30s Belichtungszeit gestackt mit Darkframes.

Die Ergebnisse mit dem Nextstar Evo 6" waren leider alle sehr schlecht: Die Einstellung des Teleskopes war so schlecht, dass es irreparable Strichspuren gab.

Mit dem Weitwinkel machte ich dann noch ein Panoramafoto und mit dem 200mm ein schönes Foto von
NGC7000.

Tja - viel weiter bin ich heute mit der Technik nicht gekommen. Schade. Dennoch konnte ich ein paar neue schöne Galaxien aufnehmen. Nach einer rasanten Heimfahrt war ich dann planmäßig um 3.30 Uhr wieder daheim.

10.05.15

sat01
Saturn, GSO RC 10“ mit Skyris CCD

M101x100515
M101, Nextstar Evo 6“ mit Reducer und Canon 1100D, 50 Fotos mit ISO6400 und 60s stacked und PI


M81x100515
M81, Nextstar Evo 6“ mit Reducer und Canon 1100D, 50 Fotos mit ISO6400 und 60s stacked und PI

NGC3184x100515
NGC3184, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC5476x100515
NGC5746, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

NGC3928x100515
NGC3928 Miniatur Galaxies, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Deep-Sky nach Liste
Test: 6" mit 50 60" Fotos
Test: 6" mit Reducer und 60" Fotos


Protokoll:
Heute Abend war mal wieder Lostallo dran: ich freute mich schon seit einigen Tagen auf diesen Ausflug und bereitete mich entsprechend vor. In 2 1/2 Stunden erreichte ich kurz nach Einbruch der Dunkelheit mein Ziel.

Innerhalb einer halben Stunden baute ich beide Teleskope auf. Allerdings war ich wohl mit dem 10" etwas voreilig: Irgendetwas stimmte nicht (vermutlich eine Eingabe) und das Teleskop suchte den Orientierungsstern an der völlig falschen Stelle. Nach 3 Versuchen hat es dann hingehauen. Doch ich hätte die Aufstellung besser von Anfang an noch einmal durchgeführt: auf den Fotos gab es leichte Sternspuren, die auf eine mangelnde Ausrichtung zurückzuführen sind. Tja: wie immer ist die Geschwindigkeit der Feind des Astronomen.

Mit dem 6" machte ich zunächst von
M65/M66 und M63 Sunflower größere Fotoserien. Ich wollte testen, ob diese Methode gut genug ist, um auf Reisen auf das größere Telekop zu verzichten. Und in der Tat: es klappt recht zufriedenstellend - zumindest bei kleineren Objekten, da das Teleskop an den Rändern unscharf wird - typisch SC eben. In einer zweiten Testreihe versuchte ich es mit dem Reducer: M81, M101. Das Ergebnis ist super: mit diese Combi kann man tatsächlich sehr gut Objekte aufnehmen. Beim stacken muss man allerdings die richtige Einstellung finden - das war neulich ein Problem.

Mit dem großen 10" nahm ich dann auch eine Reihe von Objekten auf, die ich mir für den heutigen Abend vorgenommen hatte. Manche Objekte waren allerdings durch die Berge verdeckt und müssen auf einen weiteren Versuch warten. Vom Messier-Katalog nahm ich auf:
M88, M95 und M63. Meinen NGC Katalog erweiterte ich um folgende Objekte: NGC2683, NGC3184, NGC5746, NGC4676 Mice, NGC3928 Miniature Galaxies.

Auch der Saturn ist schon aufgegangen: da konnte ich natürlich der Versuchung nicht wiederstehen und baute das GSO 10" um. Allerdings bin ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden: viel zu großes Seeing. Die Aufnahme mit dem 2x Barlow ist auch wenig spektakulär.

Eigentlich wollte ich heute noch ein paar Aufnahmen mit dem Weitwinkel machen - aber dazu kam es leider nicht mehr: der Sommer naht - und das bedeutet, dass schon bald die Dämmerung einsetzt. Außerdem war ich recht erledigt. So beschloss ich es für heute "sein zu lassen".

09.05.15

NGC40x091515 (1)
NGC40 Bow tie, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M68x090515 (1)
M68, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M83x090515 (1)
M83, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI

M85x090515 (1)
M85 und NGC4394 (oben), GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Deep Sky nach Liste

Protokoll:
Überraschenderweise war es heute Abend recht klar. Trotz den Anstrenungen des Erstkommunionsausfluges wollte ich heute ein paar Fotos machen und fuhr deshalb zum Friedhof und baute meine Teleskope auf. Mit dem NextStar EVO 6" wollte ich heute große langbelichtete Fotos erstellen. Mal sehen, ob sich diese Methode als Reiseersatz für ein größeres Teleskop eignet. Ich nahm dann M82 und M81 auf. Beim stacken gab es dann aber leider Probleme: M82 ist recht gut geworden. Bei M81 gab es leider nur "Schrott" wegen der Bildfeldrotation.

Mit dem GSO 10" nahm ich NGC40 Bow tie, M68, M83 und M85 auf. Dies gelang einigermaßen gut, obwohl die ersten Objekte sehr tief am Horizont standen. Dann zogen leider Wolken auf und der Abend war "gelaufen".

Ich war auf die Fotos recht gespannt, da ich am Weißabgleich der 6D herumgebastelt hatte. Vor ein paar Tagen wollte ich etwas neues ausprobieren - aber die Ergebnisse waren recht frustrierend. Nachdem ich den Farbstich in den Griff bekommen hatte, war der "große blaue Fleck" im Bild wieder sehr dominant.
Glücklicherweise verschwindet er bei Nutzung der Darkframes. Die Kamera scheint mir sogar irgendwie empfindlicher zu sein: ich habe heute "nur" mit ISO 6400 aufgenommen.

19.04.15

M65 M66x190415
M65 M66, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D, 60 Fotos mit ISO6400 und 45s stacked und PI

M03x190415
M03, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D, 20 Fotos mit ISO6400 und 45s stacked und PI

M13x190415
M13, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D, 20 Fotos mit ISO6400 und 45s stacked und PI

M05x190415
M05, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D, 20 Fotos mit ISO6400 und 45s stacked und PI

M57x190415
M57 Ringnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked PI

Cad53x190415
Cad53, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC4216x190415
NGC4216 NGC4206 NGC4222, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M99x190415
M99, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M91x190415
M91, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Milchstrassex190415
Milchstraße mit Canon 1100D, 35mm ISO6400 und 45s stiched und PI



Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Kometen Kopff und Lovejoy
DeepSky nach Liste
Saturn
Milchstraßenpanorama

Protokoll:
Mit einem schönen Sonnenfoto begann dieser herrliche Tag. Auch die Nacht versprach wieder super zu werden: Neumond, klar und kühl und morgen ein freier Tag - was will man mehr.

Die Aufstellung der Teleskope war in der Dämmerung ein leichtes Spiel. Allerdings musste ich jetzt warten, bis der Himmel dunkel genug für das Fotografieren war.
Mit den
Kometen hatte ich allerdings Pech: ich hatte mir für Lovejoy vermutlich die falschen Koordinaten aufgeschrieben - keine Chance ihn so aufzuspüren. Auch der Komet Kopff kommt auf dem Foto nicht gerade spektakulär.

Jetzt machte ich mit dem 6" Nextstar Evo weiter:
M65 M66, M96, M03, M13, M05, NGC2403, M64, M63, NGC7023 Iris, M27, NGC6995 East, M51. Es ist sehr erfreulich, wie gut man mit diesem Teleskop ohne großen Aufwand Astrofotografie betreiben kann. Das NextStar Evo ist das perfekte Reisetelekop und liefert erstaunliche Resultate.

Mit dem GSO 10" wollte ich heute die Galaxien im Löwen und in der Jungfrau aufnehmen. Hier "tummelt" sich ja so einiges. Zunächst machte ich aber von
M44 Präesepe ein Panoramafoto. Weitere Objekte waren: Cad53, M95, M96, NGC3607, NGC3632, NGC3842, NGC4216, M99, M84 M86, M87, M91, M89, M49, NGC4535, M58, M59, M60, M57.

Das NextStar 6" Evo nutzte ich jetzt noch für den Saturn. Mit der Skyris CCD und später der 3xBarlow machte ich 4 Fotoserien. Die Qualität hat mich dann aber doch leider etwas enttäuscht.
Inzwischen war das Sommerdreieck aufgegangen und die Milchstraße erhob sich vom Horizont. Da ich mit dem GSO noch ein paar Aufnahmen machen musste, nutze ich die Gelegenheit mein Weitwinkel an der
Milchstraße auszuprobieren.

Kurz nach 4.00 Uhr schloß ich den heutigen Beobachtungsabend dann ab. Dank Thermoanzug und Kaffeekanne war es eine richtig gute Nacht.

18.04.15

Lovejoyx180415
Komet Lovejoy, APO 80/5000 und Canon 1100D, 20 Fotos mit 30s und ISO6400, stacked und PI

M82x180415
M82, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M81 M82x180415
M81, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 90 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M108x180415
M108, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC4485x180415
NGC 4485 Cocoon Galaxy, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC4244x180415
NGC 4244 silver needle Galaxy, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Leierx100415
Sternbild „Leier“, Canon 1100D 35mm, 20 Fotos mit 30s ISO6400, stacked PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Jupiter mit GRF - Test 3x Barlow
Komet Lovejoy
Komet Kopff
DeepSky nach Liste
Startrail-Aufnahmen

Protokoll:
Es sah ursprünglich nach gar keinem so guten astronomischen Tag aus, aber am Abend wurde es klar. Ich erstellte noch relativ kurz vor Sonnenuntergang ein Sonnenfoto und begab mich dann in der Abenddämmerung auf den Friedhof und baute meinen beiden Teleskope auf.

Zuerst nahm ich mit dem GSO 10" diverse Aufnahmen von
Jupiter auf. Ich benutzte dann auch die 2x und zum erstenmal die 3x Barlow. Eigentlich sah am Monitor alles sehr vielversprechend aus. Aber die gestackten Ergebnisse sind mangelhaft: überbelichtet. Schade um die gute Chance mit dem GRF.

Auch bei den Aufnahmen mit dem APO80/500 war ich nicht ganz so erfolgreich wie ich wollte: die Fotos von den
Kometen Lovejoy und Kopff sind nicht perfekt scharf. Der Komet Kopf habe ich heute zum erstenmal fotografiert - er ist recht lichtschwach.

Mehr Glück hatte ich dann mit den DeepSky-Aufnahmen: Zuerst war der Cigarrennebel
M82 an der Reihe - beim Versuch M81 aufzunehmen kam mir dann der Zufall zu Hilfe: ich bekam beide Objekte ins Bildfeld: M81 und M82. Diese Chance nutzte ich dann auch ausgiebig indem ich 90 Fotos erstellte. M108 sollte auch noch einmal an die Reihe kommen. Die Deepsky Aufnahmeserie setze ich mi NGC 2685 Helix Galaxy, NGC 4485 Cocoon Galaxy und NGC 4244 silver needle Galaxy fort.

Ich probierte heute auch wieder Aufnahmen mit dem Weitwinkelobjektiv. Die Sternbilder Leier und Cassiopeia konnte ich recht gut aufnehmen. Auch eine Startrailaufnahme funktionierte wieder sehr gut. Allerdings muss man die Aufnahmen mit Lynkeos stacken.

Langsam wurde es bitter kalt und ich hatte morgen einen anstrengenden Tag vor mir - um 1.00 Uhr brach ich dann die relativ kurzfristige Astroaktion ab.

12.04.15

Lovejoyx120415
Komet Lovejoy, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, 20 Fotos mit ISO 6400 stacked und PI

M57ax120415
M57 Ringnebel, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D, 20 Fotos mit ISO 6400 stacked und PI

IMG_1996
Spektrum Regulus, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D

M10x120415
M10, Nextstar Evo 6“ mit Canon 1100D, 20 Fotos mit ISO 6400 stacked und PI

M47x120415 (1)
M47, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 20 Fotos 20s ISO 6400 stacked PI

Cad59x120415 (1)
Cad 59 Jupiters Ghost, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 20s ISO 6400 stacked mit Darkframes PI

M51bx120415 (1)
M51 Whirlpool, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 50 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC4631x120415 (1)
NGC4631 Whale Galaxy, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Cad45x120415 (1)
Cad45, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Cad52x120415 (1)
Cad 52, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Cad60Cad61x120415 (1)
Ad60 und Ad61 Antennae Galaxies, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC4449x120415 (1)
NGC4449, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M56x120415 (1)
M56, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M92x120415 (1)
M92, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M27x120415 (1)
M27 Hantelnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC6946x120415 (1)
NGC 6946 Fireworks, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

NGC6888x120415
NGC6888 Crescent, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

IC5146x120415 (1)
IC5146 Cocoon nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M94x120415 (1)
M94, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Komet Lovejoy
DeepSky nach Liste
Spektralaufnahmen

Protokoll:
Heute war ein sehr sonniger und angenehmer Tag. Mittags konnte ich ein Sonnenfoto erstellen - leider ist aber nichts besonderes zu beobachten gewesen.

Nach der Erstkommunionsdankandacht ging die Reise wieder über die Alpen nach Lostallo. Heute hatte ich sowohl mit dem Verkehr als auch mit dem Wetter Glück: alles klappte reibungslos. Nur die Aufstellung des Teleskopes ist in Lostallo schwierig, da man nur mit einem Referenzstern ausrichten kann.

Danach fotografierte ich rekordverdächtig: über 1200 Aufnahmen. Einfach Klasse ! Es ist bereits recht mild und ich brauche den Thermoanzug nicht mehr. Der Schweif des Kometen Lovejoy ist leider nicht mehr sichtbar. Dafür machte ich mit dem APO 80/500 noch ein paar andere nette Bilderserien: M105, Leotriplet und Makarian chain. Danach sattelte ich auf das 6" Nextstar Evo um und machte von Regulus, Algieba, Denebola und Spica Spektralfotos. Ich benutzte verschiedene Belichtungszeiten - mal sehen, ob das etwas wird.

Mit dem GSO RC 10" machte ich mit ISO 128000 tolle Fotoserien. Manchmal war das Objekt etwas schwer zu finden - aber bis auf die silver needle galaxy wurde ich immer fündig. Tief in der Nacht kam dann das Sommerdreieck hinter den Bergen hervor: endlich konnte ich mal wieder altbekannte Nebel fotografieren: Crescent, Hantel- und Ringnebel. Auch die Cadwell Liste konnte um einige Objekte erweitert werden.

In der Tat: das war heute eine sehr erfolgreiche Astronacht. Kurz vor Mondaufgang packte ich dann wieder ein - ich wollte den Bernardinopass für mich ganz alleine haben ;-)
APO 80/500
Lovejoy, M105, Leotriplet, M86 Makarian chain

NextStar Evo 6“
Spektren von: Regulus, Algieba, Denebola und Spica
M64, M65 M66, M57, M13, M56, M92, NGC6888 Crescent, M27, M107, M10, M12, M14

GSO RC 10"
M46, M47, Cad 59 Ghost of Jupiter, M94, NGC4486 Cocoon Galaxy, Dark 30s,
Dark 20s, NGC4631 Whale, Cad45, Cad52, Cad60 Cad61 Antennae, NGC4449,
M51, M56, M92, NGC6888 Crescent, M27

08.04.15

video0006 21-27-07
Jupiter mit Europa, GSO RC 10“ mit Skyris CCD und Registax

video0010 21-42-07
Venus, GSO RC 10“ mit Skyros CCD und Planetenfilter, Registax

Lovejoyx080415
Komet Lovejoy, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, 20 Fotos stacked und PI

M105bx080415
M105 (oben) NGC3371 (Mitte unten) und NGC3373 (rechts), GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Cad36x080415
Cad36, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Cad48x080415
Cad36, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M03x080415
M03, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

M104x080415
M104 Sombrero, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 12800 stacked mit Darkframes PI

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Jupiter mit CCD2
Komet Lovejoy
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Nach zwei Pleiten hat es heute Abend mal wieder so richtig gut geklappt. Am Abend des Ostermontages fuhr ich nach Lostallo und musste leider feststellen, dass der Wetterbericht doch nicht so richtig zutraf: Bewölkung Richtung Norden und heftiger kalter Wind. Unverrichteter Dinge und ergebnislos fuhr ich wieder zurück. Um gestern machte ich zwar wieder auf dem Friedhof Fotos: aber der Fokus des APO 80/500 war trotz (oder gerade wegen) der Bahtinovmaske falsch eingestellt - auch hier alles für den Papierkorb.

Heute jedoch klappte alles prima: Aufstellung und Einrichtung der Teleskope - und dann mit CCD Aufnahmen von Jupiter und Venus. Die ersten Aufnahmen sahen wirklich vielversprechend aus. Leider sind die Aufnahmen mit der 2xBarlowlinse nichts geworden. Ich machte dann noch Aufnahmen mit dem Planetenfilter: Schrott! Also diesen Filter kann ich getrost wieder verkaufen.

Vom Kometen Lovejoy konnte ich endlich wieder eine Aufnahme machen. Der Schweif ist inzwischen nicht mehr gut sichtbar. Ich nehme ihn allerdings noch eine Weile mit auf das Aufnahmeprotokoll - wer weiß, wann man den nächsten Kometen so lang und gut beobachten kann.

Bis Mitternacht machte ich dann noch eine Reihe von DeepSky Aufnahmen: M105, M46 und M47, M3, M104 Sombrero, Cad36 und Cad48. Ich wagte mich heute mit der Canon 6D an ISO12800... Das ist dann aber wirklich an der Grenze - vor allem wenn der Himmel nicht kohlrabenschwarz ist.

07.04.15

M93x070415
M93, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M102x070415
M102, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M48x070415
M48, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M105x070415
M96, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

Fotogalerie
Best of night

06.04.15

video0001 08-21-09
Sonnenprotuberanz, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2xBarlow, Registax

03.04.15

video0008 09-29-58
Sonnenprotuberanz, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2xBarlow, Registax

28.03.15

video0003 10-20-03
Sonnenprotuberanz, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

27.03.15

Mond270315a
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax und stiched

IMG_1484
Mond, NextStar Evo 6“ mit Canon 1100D

24.03.15

video0014 19-56-38
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax

Mond240315
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax und stiched

20.03.15

Sonne200315_14
Sonnenfinsternis, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

Sonnenfotos
Best of SoFi

Beobachtungsziele:
- Fotos von der partiellen Sonnenfinsternis

Protokoll:
Heute hatte ich endlich mal wieder eine Chance, eine Sonnenfinsternis zu beobachten - allerdings nur eine partielle. Immerhin. Da in Horgenzell gutes Wetter vorhergesagt war und die Bedeckung je größer war als man sich nördlich aufhielt, entschloß ich mich meinen Romaufenthalt zu beenden und die SoFi von Horgenzell aus zu beobachten.

Und in der Tat: besser kann man es nicht haben: vom Fenstersims des Pfarrhauses konnte ich die gesamte SoFi bei bestem Wetter beobachten. Im Vorfeld machte ich noch einige Experimente - aber es half alles nichts: ich bekam mit meinem Lunt leider nie die ganze Sonne ins Blickfeld und war deswegen gezwungen jeweils 4 Bilderserien für ein Panoramafoto zu erstellen. Da sind Verzerrungen durch die Bewegung des Mondes leider unvermeidlich.

Es war schon ein tolles Erlebnis, wie sich der Mond minutengenau vor die Sonne schob. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich drei Stunden lang genügend Arbeit: 180 Bilderserien erstellte ich für insgesamt 54 Sonnenpanoramafotos. Zwischenzeitlich machte ich noch ein paar Fotos mit der Canon 6D - was ein Fehler war: zum einen sind die Fotos eher unbrauchbar und zum anderen veränderte sich die Ausrichtung der Fotos, sodass ein Video praktisch unmöglich zu erstellen wurde.

Als das Maximum der SoFi erreicht wurde, wurde es merklich dunkler - eine eigenartige Stimmung. Dies änderte sich allerdings wieder sehr zügig, sodass die Sonne wieder mit Kraft scheinen konnte.

Was sehr gut funktionierte: der direkte Blick durch einen meiner selbstgebastelten Filter. Sehr cool!

Die Horrorarbeit begann aber im Anschluß: 180 Bilderserien stacken und zusammenzusetzen. Diese Arbeit zog sich bis tief in den Abend hinein, sodass ich dann auch gezwungen war, eine perfekte Neumondnacht "sausen" zu lassen. Schade eigentlich.

So - nächste SoFi: 2020....

13.03.15

video0002 19-00-05
Venus, NextStar EVo 6“ mit Skyris CCD und Registax

12.03.15

video0007 10-16-02
Sonne, Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und Registax

Lovejoyx120315
Komet Lovejoy, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, 20 Fotos stacked und PI

M67x120315
M67, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, 20 Fotos stacked und PI

Medusax120315
Medusa Nebula, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, 20 Fotos stacked und PI

Lowesx120315
Lower´s Nebula, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 1100D, 20 Fotos stacked und PI

M98x120315
M98, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Cad36c120315
Card 36, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

NGC3745x120315
NGC3745 Copland´s Septet, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

NGC5216x120315
NGC 5216 Keenan´s System, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

IC434xx120315
IC 434 Pferdekopfnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Cad25x120315
Cad 25 intergalactic wanderer, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

NGC2024x120315
NGC 2024 Flammennebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
- Komet Lovejoy
- DeepSky nach Liste


Protokoll:
Was für ein strahlender Frühlingstag !!! Am Vormittag konnte ich ganz bequem ein Foto der Sonne erstellen. Dass auch der Abend astrotauglich werden würde war noch nicht unbedingt abzusehen, aber ich nutzte die Gelegenheit, obwohl ich noch ziemlich von der gestrigen Exkursion erledigt war. Allerdings wollte ich heute nicht auf den Höchsten, da ich bei diesem herrlichen Wetter unangenehmen Publikumsverkehr erwartet hätte.

Es dauert zwar bis 2 Teleskope aufgestellt und eingerichtet sind - aber die Mühe lohnt sich in jedem Fall: Die Bildausbeute ist einfach gigantisch: auch heute konnte ich wieder über 500 Fotos machen (bei jeweils 30s Belichtungszeit!).

Den Komet Lovejoy konnte ich heute wieder locker finden und fotografisch dokumentieren. Er ist immer noch ein toller Anblick. Mich wundert, dass er nicht schon längst kleiner und dunkler wurde.

Besondere Highlight waren heute: ein Super-Foto von M63 Sunflower mit dem APO 80/500 und erste Fotos vom Medusen- und Lower´s Nebel. Der Medusennebel wäre ein geeignetes Objekt für das GSO RC 10".

Eine neue Kategorie sind dann Galaxien, welche bereits mit dem 10" Teleskop schon recht klein und lichtschwach ausfallen: heute konnte ich erstmals NGC 3745 Copeland´s Septet und NGC 5216 Keenan´s System aufnehmen.

Cad36 konnte ich heute deutlich schärfer aufnehmen als gestern und auch für den Pferdekopf- und Flammennebel wurde es langsam Zeit: der Orion ist bereits wieder am untergehen.
Ich nahm noch einige offene Sternhaufen auf: M48, M67, M44 und M36 und zum Schluß des Abends: M51 Whirlpool.

Trotz Thermoanzug war es heut recht kalt. Man merkt den Unterschied zu Lostallo deutlich. Aber die kalten Nächte sind gezählt !!!

APO
Lovejoy
IC434
M48
M63
M67
M44
M100
Abell 21 Medusen Nebel
Sharpless 2-61 Lowers Nebula
M36

GSO
Cad25
NGC2024 Flame
IC434
NGC5216 Keenan´s System
NGC3745 Copeland´s Septet
M100
M98
Cad36

11.03.15

Polarsx110315
Startrail um Polaris, Canon 1100D mit 35mm Weitwinkel, ca 40 min

GrWagenx110315
Sternbild Großer Wagen, Canon 1100D mit 35mm Weitwinkel, 20 Fotos a 30s bei ISO 6400 stacked und PI

Löwex110315
Sternbild Löwe, Canon 1100D mit 35mm Weitwinkel, 3x20 Fotos a 30s bei ISO 6400 stacked und PI

Zwillingex110315
Sternbild Zwillinge, Canon 1100D mit 35mm Weitwinkel, 20 Fotos a 30s bei ISO 6400 stacked und PI

M53x110315
M53, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Cad53x110315
Cad53, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Cad48x110315
Cad48, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Cad36x110315
Cad36, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

Cad54x110315
Cad54, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI

M93x110315
M93, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit 30s bei ISO10000 stacked mit Darkframes und PI



Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
- Panoramafotos Sternbilder
- Deep-Sky Fotos nach Liste
- Startrail Foto

Protokoll:
Geplant hatte ich die spontane Exkursion eigentlich nicht - aber nachdem am kommenden Wochenende kein gutes Wetter für meine Romfahrt vorhergesagt war wollte ich wenigstens heute eine klare Nacht jenseits der Alpenwettergrenze nutzen. So fuhr ich also an einen meiner neuen Lieblingsplätze: nach Lostallo.

Endlich sind die Straßen wieder frei und mich erwarteten +10°. Leider erwartete mich auch heftiger Wind. Aber ich hoffte darauf, dass es sich nur um den abendlichen Bergwind handelt und baute meine Teleskope auf. Ein großer Nachteil von Lostallo ist die durch die Berge sehr eingeschränkte Sicht. So muss man sich beim großen Teleskop auf die OneStar Einrichtung beschränken. Auch für den Kometen Lovejoy kam ich leider zu spät.

Bis Mitternacht herrschte auf der Autobahn sehr viel Verkehr. Überraschenderweise wirkt er sich aber auf die Fotos kaum aus: ich hatte aufgrund des Fernlichtes der Autos vielleicht 5 Fotos Ausschuss (von insgesamt ca 600).

Der stürmische Wind machte das Fotografieren aber nicht gerade leicht. Nach zwei Fotoserien mit dem APO 80/500 hörte ich damit auch auf. Irgendwie sind die Fotos - trotz der Bahtinovmaske - nicht scharf geworden. Dafür klappt es mit dem Weitwinkel und der Canon 1100D auf der Nextstar Evo Montierung umso besser. Ich machte 20er Fotoserien von den Sternbildern: Gr Wagen, Kl Wagen, Löwe, Krebs, Zwillinge und Kl Hund. Gerne hätte ich auch noch ein Foto der Milchstraße versucht - aber die stand heute hinter den Bergen dicht am Horizont. Schade.

Mit dem GSO 10" nahm ich folgende Objekte in 30er Reihen mit ISO 10000 und 30s auf: M51, M93, Cad58, Cad54, Cad36, Cad48, M48, Cad53, M53. Auch die Darkframes nahm ich noch ganz zum Schluß auf.

Insgesamt war der Abend wegen des starken Windes für de Astrofotografie nicht ganz so sensationell gut, aber es war dennoch wieder eine gelungene Nacht: Die rasante Heimfahrt, ein interessanter Podcast über den Apollo Guidence Computer, die milde Frühlingsluft und nichts desto trotz ein schöner Sternenhimmel.

07.03.15

video0001 23-20-15
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax

video0003 23-22-58
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax

video0001 23-43-08
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax

video0002 23-43-55
Mond, NextStar Evo 6“, Skyris CCD, stacked mit Registax

06.03.15

video0001 10-12-49
Sonnenprotuberanz, Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2xBarlow, Registax

_MG_6951
Komet Lovejoy, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 6D, ISO6400

_MG_6955
Mond, Skywatcher APO 80/500 mit Canon 6D

25.02.15

video0002 14-17-34
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD Registax

_MG_6915
Mond und Sternbild Orion, Canon 6D mit Weitwinkel 35mm 20s

Orionx250215
Sternbild Orion, Canon 6D mit Weitwinkel 35mm, 5 Fotos ISO 2000 20s stacked und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie

Beobachtungsziele:
Test Weitwinkelobjektiv mit Canon 6D

Protokoll:
Ich konnte heute endlich wieder ein Sonnenfoto erstellen. Bei der Nachführung war aber der "Wurm" drin: es gelang mir nicht, das NextStar Evo gut einzurichten - habe keine Ahnung, an was das gelegen hat. Ich musste deshalb manuell nachhelfen. Überraschenderweise sind die Aufnahmen dann doch gar nicht so schlecht wie vermutet geworden.

Um Sternfeldfotos besser und leichter aufzunehmen habe ich in eBay ein gebrauchtes Weitwinkelobjektiv gekauft. Der Preis ging in Ordnung und auch die Qualität ist noch sehr gut.

Ich hatte mit dem Wetter Glück und konnte das Objektiv gleich ausprobieren. Die ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Bereits die kleinste Vergrößerung mit 35mm ist schon sehr spektakulär: ein riesiges Bildbild mit 0 Eckenabdunklung selbst bei Vollformat. Der Himmel wird recht exakt dargestellt - will heißen, dass es schon sehr dunkel sein muss, damit man länger belichten kann. Für Sternbildaufnahmen scheint das Objektiv ideal geeignet zu sein - man erkennt sofort die Hauptsterne. Für Deep-Sky erscheint es nicht so ideal zu sein, da die Flächenhelligkeit recht hoch ist und man recht schnell überbelichtetet Fotos erhält.

Heute störte die Helligkeit des Mondes. Aber ein schönes Foto vom Sternbild Orion war schon mal drin. Man darf auf weitere Resultat sehr gespannt sein. Leider war ich heute nach 2 KGR-Sitzungen zu erledigt, als dass ich mit dem Teleskop noch größere Exkursionen machen konnte. Aber wegen des Mondes waren eh keine sensationellen Fotos zu erwarten.

22.02.15

video0001 19-25-34
Mond, NextStar Evo 6“ mit Skyris CCD Kamera

video0002 19-37-09
Mond, NextStar Evo 6“ mit Skyris CCD Kamera

19.02.15

Lovejoyx190215
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 3200 stacked und PI

M45x190215
M45 Plejaden, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

IC434x190215
IC434 Pferdekopfnebel, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

M42x190215
M42, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 30 Fotos 1-45 s ISO 6400 stacked und PI

video0001 21-51-11
Jupiter, GSO RC 10“, Skyris CCD

M88x190215
M88, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M65x190215
M65, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M66x190215
M66, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

NGC3628x190215
NGC3628, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
- Komet Lovejoy
- Jupiter mit CCD
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute war ein wunderer Astro-Tag. Den Vormittag musste ich mich allerdings noch von der intensiven Nacht gestern erholen und die vielen Fotos bearbeiten. Aber bereits am Nachmittag schoß ich schon die nächsten Sonnenfotos. Das Seeing ist im Winter leider am Fenstersims recht schlecht, so dass die Qualität nur 2-3 ist.

Heute Nacht konnte ich mir den Beobachtungsort heraussuchen - überall war gutes Wetter angesagt. Ich entschied mich dann für den Höchsten, da er im Grunde genommen eine recht gute Adresse in der Nähe ist.

Der Aufbau des Teleskopes war etwas zäh: mein Handy zeigte noch die die Koordinaten von Lostello an - kein Wunder, dass die Meldung: "Alignment could be poor" kam. Erst auf den dritten Versuch klappte es dann, sodass DeepSky-Fotografie möglich wurde.

Zunächst wollte ich aber den
Jupiter mit dem GSO RC 10" und der Skyris CCD aufnehmen. Dies klappte sehr gut. Den GRF kann man sehr gut erkennen.

Auch das NextStar EVO war wieder im Einsatz: heute wieder mit dem bewährten APO80/500 Refraktor. Ich habe jetzt eine Bahtinov-Maske besorgt, mit der die Fokusierung sehr gut klappt. Ob man diese Maske allerdings auch für den APO 120/900 einsetzen kann muss ich erst noch ausprobieren.

Den
Komet Lovejoy bekam ich locker vor die Linse. Nach wie vor leuchtet er unglaublich hell und bildet einen recht deutlichen Schweif. Bei der Auswertung der Fotos stellte ich fest, dass auch M76 little Dumbell auf dem Bild ist - nett.
Weitere Highlights mit dem "kleinen" Teleskop waren heute: M45 Plejaden, IC434 Pferdekopf, h&x und M42. Leider stört auf dem Höchsten der Sendemast: das rote Streulicht macht Aufhahmen von Nebeln in dieser Richtung praktisch unmöglich. Die Aufnahmen des Heart-nebels sind deshalb leider nichts geworden.

Mit dem großen Teleskop machte ich an der Messier-Liste weiter: heute waren
M88, M65, M66, M82 und NGC3628 dran. Obwohl die Fotos der Galaxien eigentlich immer sensationell werden, ist M82 leider eine unrühmliche Ausnahme: ich meine, dass diese Galaxy mit dem LX200 besser herauskommt.

Kurz nach Mitternacht beendete ich den heutigen astronomischen Tag. Es ist schon blöd: da hat man an Neumond klare Nächte und ist irgendwann so fertig, dass einfach nichts mehr geht... trotzdem hat sich auch der heutige Ausflug sehr gelohnt.

18.02.15

M101x180215


M44x180215


NGC4449x180215
NGC4449, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

NGC4549x180215
NGC4549, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M03x180215
M03, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

NGC4565x180215
NGC4565 Needle, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M51xc180215
M51 Whirlpool, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M101xc180215
M101, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M63xc180215
M63 Sunflower, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M01xc180215
M01, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI

M64xc180215
M64 Blackeye, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
- Test GSO RC 6" auf NextStar Evo
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Nach der Abendmesse war es mal wieder soweit: ich wollte mal wieder jenseits der Alpen Astronomie betreiben, da hier das Wetter nicht gut ist. Ich fuhr also nach Lostello - jenen Ort, den ich neulich entdeckt hatte. Immerhin ist die Fahrt dorthin deutlich kürzer, der Himmel wesentlich dunkler und man spart sich auch die "Gurke" auf den Monte Generoso.

Ein Nachteil gibt es allerdings auch hier: die Berge stören beim Einordnen des Teleskopes sehr: mit der EQ6 konnte ich keinen 2. Alignment-Star finden. Ich probierte es dann mit der Einordnung des Teleskopes mit einem Stern - das ging überraschend gut.

Mit der Kombination NextStar Evo und dem GSO RC 6" hatte ich Pech: das Gerät ist einfach zu schwer für die Montierung. Es gelangen keine guten Fotos und der Ausschuß war so groß, dass ich dann auch schnell aufgab und wieder mit dem bewährten APO 80/500 weitermachte.

Der Komet Lovejoy war leider schon hinter einem Berg verschwunden. So machte ich dann mit Cad25 dem intergalactic wanderer weiter. Weitere Ziele des APO 80/500 waren: M63, M101, Leotriplet, M03, M44 und die Siamesischen Zwillinge NGC4567-NGC4568.

Mit dem GSO RC 10" gelangen heute wieder super Aufnahmen: M46 mit dem planetarischen Nebel, die irreguläre Galaxie NGC4449, NGC4549, M03, M53, M51, M101, M63, M64, M0, Simaesische Zwillinge und - ganz sensationell geworden: die Needle Galaxie NGC4565. Von dieser Aufnahme bin ich besonders begeistert, zeigt sie doch sehr gut aufgelöst den dunklen Staub an der Galaxienkante.

Noch eine technische Bemerkung: die Dark-Frames ganz am Schluß des Abends zu machen stellte sich als keine so gute Idee heraus. Viele Aufnahmen konnten erst dann gut "entwickelt" werden, als ich Darkframes eines anderes Abends genommen habe. Immerhin: diese Methode funktioniert also auch.

Zum Schluß wollte ich noch eine "manuelle" Aufgabe erledigen: ein Panorama des Sternbilds "Löwen". Ich kam eigentlich recht gut voran. Allerdings war das zusammengesetzte Panorama leider nicht so gut - man erkennt noch nicht einmal die Hauptsterne gut. Außerdem war das Teleobjektiv sehr tauanfällig - bis ich merkte, dass die Linse angelaufen war, hatte ich schon viele Fotos gemacht... schade.

So - nach über 700 Aufnahmen war ich jetzt überglücklich - aber auch ganz schön durchgefroren und fertig. Jetzt noch über die Alpen... um 7.00 Uhr konnte ich dann endlich ins Bett.

16.02.15

M46x160215 - Arbeitskopie 2
M46, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 24 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

M46x160215
NGC 2438, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 24 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

Sonnenfotos
Fotogalerie


Beobachtungsziele:
- Test APO 120/900 auf NextStar Evo
- Deep Sky nach Liste

Protokoll:
Tagsüber wurde es immer besser mit dem Wetter. Am Nachmittag konnte ich dann ein Foto der Sonne erstellen. Leider gab es bei einem der vier Fotoserien Probleme beim stacken. Glücklicherweise war der Bildausschnitt der anderen 3 aber schon genügen, um ein Panoramafoto zu erstellen. Es gibt ein paar nette Protuberanzen - ansonsten ist nichts auffälliges festzustellen.

Am Abend schwankte ich noch, ob ich ins Tannheimertal oder auf den Höchsten fahren sollte. Auf der Webcam war im Tannheimertal stets wolkenfrei und Sonne zu beobachten - auf dem Höchsten sah man hin und wieder eine Wolke.... Ich entschied mich für den kürzeren Weg in der Hoffnung, dass ich wieder so eine gute Nacht wie am 12.2. erleben könnte.

Tja - aber Pech gehabt: ich hatte gerade beide Teleskope aufgestellt, als der Nebel immer dichter wurde. Ich konnte zwar mit beiden Teleskopen noch mehr oder minder gute Testfotos machen, aber dann war Schluß.

Mit dem APO 120/900 gelangen keine so guten Fotos: schlechter Fokus, schlechte Ausrichtung des Teleskopes, hohe Ausfallquote. In jedem Fall muss ich beim nächsten Male wieder das TwoStar Alignment durchführen.

Immerhin: trotz des aufkommenden Nebels konnte ich von M46 ein gutes Summenbild erstellen. Darin verborgen - das wußte ich bisher noch gar nicht: ein kleines Schätzchen - ein planetarischer Nebel NGC 2438.

14.02.15

M45x140215
M45 Plejaden, APO12/900 auf Nextstar Evo, 15 Bilder 30s ISO3200 gestacked und PI

Beobachtungsziele:
- Test APO 120/900 auf Nextstar Evo

Protokoll:
Schon länger trage ich mich mit dem Gedanken, ob ich nicht mein APO 120/900 auf die Nextstar Evo Montierung packen soll. Das wäre mit den alten Nextstar-Montierungen natürlich völlig undenkbar gewesen. Aber ein Test in der Stube zeigte, dass es durchaus möglich ist: man muss das Teleskop nur gut genug ausbalancieren, dann können die Motoren die Last durchaus packen. Die andere Frage ist natürlich, ob die Nachführgenauigkeit bei fast doppelter Brennweite als mit dem APO 80/500 noch genügend präzise sein würde und wie hoch man mit dem Gerät dann noch arbeiten kann.

Tja - da hilft nur ein Praxistest. Und genau diesen wollte ich heute noch durchführen. Das Wetter ließ dies gerade einmal so zu. Da ich heute keine größere Aktion vorhatte, begnügte ich mich mit dem leichten Gepäck. Und tatsächlich: es geht! Die Montierung ist präzise genug, das APO 120/900 zu tragen und nachzuführen. Auf Anhieb gelangen gute Aufnahme von M42 und M45. Außerdem kommt man gut 50° über den Horizont. Zenitnahe Objekte können damit also nicht beobachtet werden. Das muss man im Vorfeld der Objektauswahl berücksichtigen.

Einzig der miserable Okularauszug des Teleskopes hat mich wieder geärgert: Die Kamera lässt sich nicht gut anbringen und auch der Fokus ist recht schwer einzustellen. Mal sehen, ob ich hierfür eine Lösung finde. Auch die Canon 6D tut sich mit dem APO 120 schwer: es tritt eine sehr große Vignettierung auf. Dennoch ist das nutzbare Bildfeld größer als bei der Canon 1100D. Wie die Sache mit dem Flattener aussieht konnte ich an diesem Abend leider nicht mehr testen.

12.02.15

Orion2
Sternbild Orion mit Orionnebebl, Flammennebel, Pferdekopfnebel und Barnards loop, Canon 1100D 75mm stiched

M42 stiched
M42, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 3*30 Fotos 30s ISO 10000 stacked mit Darkframes stiched

M42cx120215 - Arbeitskopie 2
M43, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 10000 stacked mit Darkframes

M42bx120215 - Arbeitskopie 2
NGC1975, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 10000 stacked mit Darkframes

M42ax120215 - Arbeitskopie 2
M42 Detail, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 10000 stacked mit Darkframes

Lovejoyx120215
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 3200 stacked und PI

NGC2174x120215
NGC2174, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

NGC2244x120215
NGC2244, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

M33x120215
M33, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

IC2118x120215
IC 2118 Witchhead, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

M106x120215
M106, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

M97x120215
M97, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

M109x120215
M109, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 10000 stacked mit Darkframes

M78x120215
M78, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 10000 stacked mit Darkframes

NGC2903x120215
NGC2903, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

M86Makarianx120215
M86 Makarian chain, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

NGC4435x120215
NGC4435 Eyes, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes

M90x120215
M90, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 8000 stacked mit Darkframes


Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste
- Sternfeldaufnahme von Orion

Protokoll:
Dass man das noch erleben darf... da wartet man als Astronom wahrlich eine gefühlte Ewigkeit darauf: im Winter perfekte Bedingungen. Und diese hatte ich heute !!! In Horgenzell war es den ganzen Tag über sehr neblig, aber auf der Webcam sah ich, dass auf dem Höchsten die Sonne lacht. Am Abend fuhr ich also mal wieder auf diesen nächstgelegenen Berg. Und in der Tat: Nebelfrei - und der Parkplatz war zudem auch noch menschenleer. Bereits der erste Blick zeigt einen superklaren Sternenhimmel. Jetzt konnte es losgehen. Ich stellte wieder beider Teleskope auf und legte mit den Aufnahmen los.

Mit dem APO 80/500 und Reducer machte ich Aufnahmen von: Komet Lovejoy, IC2118 Witchhead, IC1805 Heart, IC1848 Soul, NGC2174, M45 Plejaden, NGC2244 Rosettennebel, IC405 Flaming star, M33, M31, M44, Leotriplet und Makarians Chain - und von allen Fotos kann ich sagen: best ever !

Währenddessen machte ich mit dem GSO RC 10" mit ISO10000 und ISO8000 folgende Fotoserien: M42, M78, M109, M97, NGC2903, M86 Makarian chain, NGC4435 Eyes und M90. Auch hier kann ich sagen: Dank Darkframes gelangen selbst bei diesen hohen ISO-Zahlen heute perfekte Fotos.

Also ich kann nur sagen: ich war im siebten Himmel !!! Nur zwei kleine Schreckmomente gab es: plötzlich sah ich einen großen schwarzen Hund Herrenlos auf mich zukommen. Ich zog mich in mein Auto zurück und wartete, bis er brav vorbeizottelte. Später wurde ich dann noch einmal erschreckt, als urplötzlich ein Mann hinter mir stand. Aber er war ganz nett und ich zeigte ihm, was ich hier beobachte.

Als Höhepunkt wollte ich mit dem Teleobjektiv noch eine Sternfeldaufnahme vom Orion erstellen. Auch das ging sehr flott von der Hand, da man mit 75mm ein Feld vom Gürtel bis zum Rigel ausleuchten kann. Toll auch: zum erstenmal kann ich Barnards loop auf dem Foto erkennen. Nachträglich hätte ich wohl lieber jeweils wenigstens 5er Serien zum stacken gemacht, da eine Einzelaufnahme bei ISO6400 selbst bei diesen dunklen Temperaturen und dem klaren Himmel recht verrauscht sind.

Ich hätte im Grund genommen noch die ganze Nacht weitermachen können - aber ich war ziemlich erledigt. Die vorangegangenen Nächte und der anstrengende nächste Tag zwangen mich zur Vernunft. Und selbstverständlich auch die kalten Füße bewogen mich, gegen Mitternacht wieder zusammenzupacken.

Alles in allem habe ich heute festgestellt, dass ich derzeit ein Equipment habe, mit dem man effektiv und perfekt arbeiten kann: bei 700 Fotos hatte ich weniger als 10 Fotos Ausschuss. Sowohl die EQ6 als auch die NextStar Evo Nachführung zeigt sich zumindest bei 30s punktgenau.

Nachtrag: auf am nächsten Tag wären wieder sehr gute Bedingungen gewesen - ich hatte auch schon ein ordentliches Beobachtungsprogramm zusammengestellt. Aber ich stoppte die Aktion dann last minute, weil ich jetzt dringend einen Abend Erholung brauchte. Wahrlich schade - aber man muss seine Grenzen kennen.


11.02.15

Lovejoyb110215
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos stacked und PI

M45x110215
M45 Plejaden, APO 80/500 mit Reducer, Canon 1100D 20 Fotos stacked und PI

M95 M96x110215
M96, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

M108x110215
M108, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI


Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
- Deep-Sky nach Liste
- Komet Lovejoy
- Sternfeldaufnahmen mit APO 80/500 mit Reducer

Protokoll:
Tagsüber war es fast schon herbstlich neblig. Die Überraschung kam dann gegen Abend: sternklar. Trotz der vergangenen zwei Nächte wollte ich natürlich auch diese Nacht ausnutzen. Obwohl der Aufbau recht schnell gelang wurde leider sehr schnell klar: diese Nacht ist nicht so gut wie gestern - es Dunst und Nebel zog auf.

Immerhin sind mir auch heute ein paar gute Aufnahmen gelungen - insbesondere mit der Komination APO80/500 und Reducer: Vom Komet Lovejoy, M45, NGC2244 Rosettennebel, NGC1499 Californianebel und M42. Mit dem GSO 10" konnte ich hingegen nur 4 Fotoserien plus Darkframe erstellen: IC434, M95 und M96, M97 und M108. 30 Fotos plus Darkframeserie benötigen allerdings sehr viel Zeit. Ich sollte einmal ausprobieren, ob nicht 20 Fotos ähnlich gute Resulate ergeben.

Irgendwann war dann aber Schluß: Der Nebel machte dem schönen Abend ein natürliches Ende.

10.02.15

video0012 13-40-01
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD Registax

Lovejoyx100215
Komet Lovejoy, APO 80/500 Canon 1100D stacked PI

NGC2244x100215
NGC2244 Rosettennebel, APO 80/500 Canon 1100D stacked PI

IC434x100215
IC434 Pferdekopfnebel, APO 80/500 Canon 1100D stacked PI

M42x100215
M42 Orionnebel, APO 80/500 Canon 1100D stacked PI

Makarianx100215
M84 M86 Makarian chain, APO 80/500 Canon 1100D stacked PI

NGC891x100215
NGC891, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

M51x100215
M51 Whirlpool, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

M81 M82x100215 - Arbeitskopie 2
M81, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

Leotripletx100215
M65 M66 und NGC3628, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

Leotripletx100215 - Arbeitskopie 3
M65, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

Leotripletx100215 - Arbeitskopie 4
M66, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

Leotripletx100215 - Arbeitskopie 2
NGC3628, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

NGC3718x100215
NGC3718 und NGC3728, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

M105x100215
M105 NGC3371 NGC3373, GSO RC 10“, Canon 6D 30 Fotos mit 30s ISO 6400, stacked mit Darkframes und PI

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
- Sonnenfotos
- Deepsky Fotos nach Liste

Protokoll:
Heute war einfach ein genialer "Astrotag" !!! Die Sonne lachte schon den ganzen Tag und ich konnte die Gelegenheit auch nutzen, um ein paar schöne Fotos zu erstellen. Ein Filament ist besonders bemerkenswert: es ist riesig lang und man hat den Eindruck, dass es sich tatsächlich von einer Sonnenfleckengruppe zur anderen ausstreckt - es erinnert ein wenig an einen elektrischen Lichtbogen.

Die Nacht war dann auch richtig genial: mondlos, klar und "nur" um den Gefrierpunkt. Vor allem aber auch sehr konstant durch die ganze Beobachtunsdauer. Leider kam ich wegen eines Termines erst recht spät zur Beobachtung.

Endlich war ich mal wieder auf dem Friedhof. Die ewigen Fahrten in die Schweiz sind ja dann doch immer wieder sehr anstrengend. Nach den Einstellungen konnte es also losgehen. Auf dem GSO10" machte ich mit der Canon 6D 30er Serien mit 30s Belichtungszeit und ISO 6400. In Kombination mit Darkframes und dem klaren Himmel ergeben sich perfekte Rahmenbedingunen für gute Fotos.

Auf der NextStar Montierung machte ich mit dem APO 80/500 und der Canon 1100D ebenfalls tolle Fotos. Mit dem Kometen Lovejoy fing ich an. Genial ist der Rosettenebel NGC2244 und der Pferdekopfnebel IC434 gelungen. Aber auch bei M42, dem Leotriplet und dem Makarian chain konnte ich sensationell gute Fotos machen.

Der Clou war aber das GSO10": NGC891 M51, M81 M82, Leotriplet, NGC 3718 und M105 sind "best ever" Fotos geworden. Heute zeigte sich alles von seiner besten Seite: Super Nachthimmel, Kühl, perfekte Nachführung und Geduld für viele Aufnahmen. In der Tat: auf so einen perfektenTag/Nacht muss man manchmal lange warten... aber dann!

09.02.14

Lovejoyx090215
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Flattener auf Nextstar Evolution, Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 3200 stacked und PI

NGC891x090215
NGC891, APO 80/500 mit Flattener auf Nextstar Evolution, Canon 1100D, 15 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

M101x090215
M101, APO 80/500 mit Flattener auf Nextstar Evolution, Canon 1100D, 15 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI


Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
- Komet Lovejoy
- Deep-Sky laut Plan

Protokoll:
Heute wollte ich endlich einmal wieder ganz "normal" meine DeepSky-Liste weiterführen. Laut Wetterapp war auf dem Monte Generoso gutes Wetter angesagt. Also nichts wie hinein ins Abenteuer. Die Fahrt verlief trotz Werktag sehr gut. Wegen der frühen Uhrzeit fürchtete ich schon, dass die Fahrt auf den Monte Generoso wegen des Gegenverkehrs furchtbar würde. Aber kein Problem - nur der starke Wind hatte einige Äste auf die Fahrbahn befördert und einem Pärchen Hirsche konnte ich gerade noch ausweichen...

Die Enttäuschung kam dann oben auf dem Berg: der Himmel war komplett bewölkt und trotz des starken Windes bestand auch keine Hoffnung, dass sich das in absehbarer Zeit ändern würde.... Tja - zum erstenmal hat mich die Wetterapp total fehlgeleitet! Also nichts wie zurück, damit ich wenigstens noch zu einer "christlichen" Zeit wieder heimkommen würde.

Klar - auf dem Rückweg sah ich dann kurz vor dem Brenneranstieg wieder die Sterne. Ich bog also bei Losallo ab und kam dann auch super-easy auf einen sehr netten Platz mitten im Tal. Tatsächlich hatte ich hier einen sehr sternklaren Himmel, auch wenn er durch die Berge etwas eingeschränkt war. Aber wenigstens konnte ich mit dem NextStar und dem APO 80/500 den Kometen Lovejoy fotografieren. Ich merkte natürlich sehr schnell, dass sich die Wolkenfront näherte - deswegen verzichtete ich auf den Aufbau des GSO 10".

Immerhin: ein wenig konnte ich heute doch noch Astrofotografie betreiben. Der hauptsächlich Aspekt war aber das Auffinden eines recht guten alternativen Beobachtungsortes. Man spart sich 2 Stunden Autofahrt und hat sogar noch einen dunkleren Himmel. Nur Horizontnahe Objekte kann man hier nicht beobachten.

Ich machte noch 2 Fotoserien von NGC891 und M101 - dann war die Wolkendecke auch hier über dem gesamten Himmel. Außerdem kam starker Wind auf. Eine Böe fegte meinen Fotokoffer vom Tisch - und alle Gegenstände lagen verstreut auf dem Boden - keine gute Aktion!!! Ich hoffe, dass ich in der Nacht wieder alles einpacken konnte.

08.02.15

video0001 20-15-43
Jupiter, Nextstar Evolution 6“ mit Skyris CCD

lovejoyx080215
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Flattener und UHC Filter auf Nextstar Evolution, Canon 1100D, 30 Fotos 30s ISO 6400 stacked und PI

video0002 20-21-51
Mond, Nextstar Evolution 6“ mit Skyris CCD

Fotogalerie
Best of night

07.02.15

lobeb
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Canon 6D, 30 Fotos ISO 6400 und UHC-Filter mit Darkframes stacked und PI

Mond070215b
Mond, APO 80/500, Skyris CCD2 mit Planetenfilter, stiched

video0001 22-42-58
Mond, NextStar 6Evolution, Skyris CCD2 mit Planetenfilter

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

01.02.15

video0001 21-27-47
Jupiter, GSO RC10“ mit Skyris CCD

video0004 21-21-09
Jupiter, GSO RC10“ mit Skyris CCD und Planetenfilter

video0001 21-56-19
Mond, GSO RC10“ mit Skyris CCD 2xBarlow und Planetenfilter

video0006 21-46-07
Mond, GSO RC10“ mit Skyris CCD 2xBarlow und Planetenfilter

video0007 21-48-03
Mond, GSO RC10“ mit Skyris CCD 2xBarlow und Planetenfilter

video0009 21-53-08
Mond, GSO RC10“ mit Skyris CCD 2xBarlow und Planetenfilter

video0008 21-49-48
Mond, GSO RC10“ mit Skyris CCD 2xBarlow und Planetenfilter

M01xbb010215
M01, GSO RC10“ mit Canon 6D und Planetenfilter, stacked und PI

yxy
M01, GSO RC10“ mit Canon 6D und Planetenfilter, stacked und PI

a434bb
IC434, GSO RC10“ mit Canon 6D und Planetenfilter, stacked und PI

M31x010215
M31, APO 80/500 und Reducer mit Canon 1100D stacked und P

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Test Fernbedienung Canon 1100D
Test Clipfilter 6D
Test UHC 2" Filter
Test Planetfiler CCD

Protokoll:
In den letzten Tagen habe ich mein Equipment noch einmal aufgerüstet: zum einen die schon lange fällige Fernbedienung für die Canon 1100D. Jetzt kann ich auch hier automatisch Fotoserien erstellen. Dann wollte ich mich an die Filter wagen, um nicht immer so abhängig vom perfekten Himmelshintergrund zu sein: ich besorgte mir einen 2" UHC Filter von TS, einen Planetfilter (Ha) für die Canon 6D und denselben Filtertyp für die CCD-Camera.

Klar, dass man das ganze natürlich auch gleich ausprobieren will. Allerdings ist in Deutschland wieder totales Schmuddelwetter Dauerzustand. Ich entschloss mich deshalb mal wieder den Monte Generoso zu erklimmen. Die Fahrt war recht abenteuerlich: nördlich der Alpen herrschte wildes Schneetreiben. Aber der Bernhardinotunnel brachte wie immer die Wetterwende: kaum, dass man aus dem Tunnel kam, sah man schon den blauen Himmel...

Auf dem Monte Generoso war ich heute alleine. Der Aufbau klappte reibungslos und ich konnte beide Montierungen sehr gut einrichten. Ich machte zunächst auf dem 10" eine Reihe ohne Filter von M01. Aber trotz elektrischer Kühlung des Hauptspiegels waren die Fotos wieder einmal sehr unscharf. Mit dem APO 80/500 probierte ich den 2" UHC-Filter aus. Das funktioniert - ob es aber so viel bringt ?!?

Zur Tortur wurde der Clipfilter für die Canon 6D. Er läßt sich zwar sehr leicht einbauen - aber die Resultate sind alles andere als ich sie mir erwartet hätte: rot-rot-rot. Ich kämpfte den ganzen Abend noch mit dem Weißabgleich, aber ich war recht frustriert. Als Blocker gegen Mond- und Stadtlicht für Deep-Sky taugt er wohl nicht viel. Was ganz ordentlich ist, ist die Wirkung bei Gasnebeln. Der Pferdekopfnebel kommt recht kontrastreich heraus. Leider aber ohne jegliche Farbnuance. Ich probierte noch aus, ob der 2" UHC-Filter auf dem 10" funktionieren würde - aber vergeblich: der Fokus ist zu weit außen.

Zwischenzeitlich wollte ich natürlich den Kometen Lovejoy aufspüren und dokumentieren. Aber auch hier voll die Pleite: meine Programme benötigen offenbar eine Internetverbindung, um ihn darstellen zu können. Dummerweise habe ich mir seine Position nicht daheim aufgeschrieben. Mit dem Fernglas suchte ich dann den Himmel ab und fand auch ein Nebelfleck. Mit dem APO 80/500 stocherte ich eine ganze Weile am Himmel herum bist ich das Objekt endlich fand ... aber es war nicht der ersehnte Komet, sondern M31 Andromeda.....

Jetzt wollte ich aber endlich den Filter für die Planetenfotografie ausprobieren. Mit der Skyris CCD um dem Planetenfilter machte ich mich an den Jupiter heran. Bereits ohne Filter gelangen sehr gute Aufnahmen. Aber auch hier war der Filter eher eine Enttäuschung. Er schwächt das Bild sehr ab und man hat als Endresultat einen tiefroten unterbelichteten Jupiter. Als s/w Aufnahmen kommen aber recht brauchbare Ergebnisse zustande - aber wer will heutzutage noch sw ?!?

Beim Mond besserte sich die Lage allerdings: trotz 2xBarlow und Vollmond gelangen sehr kontrastreiche Fotos. Das macht richtig Spaß.

Viel mehr konnte ich in dieser Vollmondnacht nicht mehr erreichen. Deswegen packte ich gegen 0.30 wieder zusammen und fuhr heim. Die Rückfahrt war noch etwas kitzlig, da ich ab Friedrichshafen auf einer geschlossen weißen Schneedecke fahren musste.

23.01.15

M01x230115
M01, GSO RC10“ mit Canon 6d, 50 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M51x230115
M51, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M63x231015
M63 Sunflower, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M101x230115
M101, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M65M66x230115
M65 M66 und NGC3628, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M64x230115
M64 Blackeye, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

NGC2903x230115
NGC2903, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M97x230115
M97 Eulennebel, GSO RC10“ mit Canon 6d, 30 Aufnahmen mit ISO 6400 und 30s mit Darkframes, stacked und PI

M86Markarianxa230115
M84 M86 NGC 4388 NGC4402 NGC4435 NGC4413 NGC4425 NGC4443 NGC4458 NGC4473, APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked und PI

video0008 05-06-28
Jupiter, GSO RC10“ mit Skyris CCD 45, Europa und Callisto und Io-Schatten

Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Komet Lovejoy
Deepsky-Fotos
3-Fach Jupiterbedeckung

Protokoll:
Das Wetter ist in Horgenzell leider extrem mies - keine Chance auf Astronomie. Da am frühem Morgen aber eine dreifache Jupiternbedeckung anstand und auch der Komet Lovejoy nach wie vor zu sehen sein müsste, entschloss ich mich, wieder den Sprung nach Süden zu wagen: Monte Generoso. Leider kam ich erst recht spät weg, sodass ich erst gegen 00.30 auf dem Berg ankam. Die Fahrt verlief problemlos. Auf dem Berg lag zwar Schnee, aber mein Parkplatz war im doppelten Sinne des Wortes frei.

Ich baute zuerst das große GSO RC 10" auf und machte eine erste Serie von M01 während ich dann das zweite Teleskop aufbaute. Jetzt wolte ich ja eigentlich den Kometen fotografieren - aber der versteckte sich bereits hinter einem Baum. Mit dem Fernglas konnte ich ihn zwar sehen - aber keine Chance für das Teleskop. So fotofgrafierte ich die ersten 2 Stunden diverse Deepsky-Objekte. Zeit für besinnliche Ruhe hat man allerdings nicht, wenn man 2 Teleskope bedient - dafür dann aber eine ordentliche Fotoausbeute.

Auch heute hat mich das MacBookAir im Stich gelassen: es mag die Kälte nicht. Irgendwann streikt es - dann hilft auch aufwärmen nichts mehr. Aber ich lernte ja aus Fehlern und hatte diesmal mein Netzgerät dabei. So konnte ich das für die CCD-Aufnahmen unverzichtbare Stück wieder zum Leben erwecken.

Einen Fehler habe ich wieder gemacht - bin aber noch rechtzeitig darauf gekommen, um ihn zu verbessern: der Fokus verschiebt sich innerhalb der ersten 50 30s Fotos. Schade um M01 - trotz 60 Fotos, ist der Nebel nicht perfekt scharf geworden.

Was sehr gut funktionierte war die Kombination von APO 80/500, Reducer und Canon 1100D. Auch hier erzielt man tolle Ergebnisse.

Im Grunde genommen hätte ich noch sehr viele Objekte fotografieren können - aber ich musste jetzt das ausgekühlte GSO RC10" auf CCD umrüsten, um den Jupiter beobachten zu können - das ist leider immer schon so eine Aktion, aber inzwischen bin ich schon recht geübt.

Mit Jupiter hatte ich aber Pech: kaum, dass ich mich ihm widmen wollte, kam heftiger Wind auf, der auch nicht besser wurde. Ich nahm eine ganze Serie auf, konnte aber weder mit Barlow noch sonstigen Filtern experimentieren. Insgesamt war ich dann daheim dann doch noch überrascht, wie gut die gestackten Fotos wurden. Bei dem "Wackelpeter" ist das sehr super.

Um ca. 6.00 Uhr baute ich dann auch schon wieder ab. Puhh - eine durchwachte Nacht - und jetzt noch die Heimfahrt. Mit einer kurzen Pause ging das aber auch recht flott. Um 9.45 Uhr war ich wieder in Horgenzell. Am nächsten Morgen/Mittag habe ich dann die Fotos bearbeitet - ich muss schon sagen: ich bin sehr zufrieden.
Ich glaube, dass ich sogar noch perfektere Ergebnisse hätte, wenn ich gegen Schluß noch eine Reihe Darkframes gemacht hätte... beim nächsten mal...

Um was ich mich auch einmal kümmern sollte: Den Piepser des Akkus stilllegen - das nervt total. Außerdem brauche ich auch für die Canon 1100D eine automatische Handsteuerung. Auch das kostet Nerven (und Wärme) die ganzen Fotoserien von Hand auszulösen.


APO 80/500
IC434
M65 Leo
M96 965
M03
M53
M51
M101
M58
++++
M86 Makarian
M65 Leo



GSO RC10"
M01
Dark 6400 30s
M51
M63
M101
M65 66
M86 Markarian
M64
NGC2903
NGC4567
M97

15.01.15

M45x150115
M45, APO 80/500 mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

Lovejoyxb15.0115
APO 80/500 mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

Lovejoyxa150115
Komet Lovejoy, Canon 6D 300mm, 15 Fotos mit ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

Fotogalerie

14.01.15

Lovejoyxb130115
APO 80/500 mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

Fotogalerie

13.01.15

Lovejoyxb130115
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO 6400 und Darkframe, stacked und PI

Fotogalerie

11.01.15

Lovejoybx110115
Komet Lovejoy, APO 80/500 mit Canon 1100D, verschiedene Fotos bei ISO 6400 stacked und PI

Lovejoycx110115
Komet Lovejoy, GSO RC 10“, Canon 6D, 30 Fotos mit 20s bei ISO 6400 und 30 Darkframes, stacked und PI

M42xx110115
M42, APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked PI

Rosettax110115
NGC2244 Rosettennebel, APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked PI

Pacx110115
NGC 281 Pacman, APO 80/500 mit Canon 1100D, stacked PI

NGC2024x110115
NGC 2034 Flammennebel, GSO RC 10“, Canon 6D, 30 Fotos mit 20s bei ISO 6400 und 30 Darkframes, stacked und PI

M81x110115
M81, GSO RC 10“, Canon 6D, 60 Fotos mit 20s bei ISO 6400 und 30 Darkframes, stacked und PI

NGC2537x110115
NGC 2537 Bärenpfote, GSO RC 10“, Canon 6D, 30 Fotos mit 20s bei ISO 6400 und 30 Darkframes, stacked und PI

NGC2419x110115
NGC 2419 Intergalactic wanderer, GSO RC 10“, Canon 6D, 30 Fotos mit 20s bei ISO 6400 und 30 Darkframes, stacked und PI

M78x110115
M78, GSO RC 10“, Canon 6D, 30 Fotos mit 20s bei ISO 6400 und 30 Darkframes, stacked und PI

Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
Fotografien von Komet Lovejoy
Deep-Sky Fotos
Jupiter mit Mondschatten

Protokoll:
Es war klar: etwas musste nun geschehen, damit ich den Kometen Lovejoy beobachten und fotografieren kann. Nördlich der Alpen ist immer noch Schmuddelwetter angesagt und schlechte Bedingungen für die Astronomie. Deshalb zog es mich wieder südlich der Alpen ins gute Wetter. Heute allerdings nach Trient auf den Monte Bondone, da ich mir nicht sicher bin, ob der Monte Generoso schneefrei ist. Außerdem hat er Richtun Süden wegen des Lichtkegels von Mailand schlechtere Voraussetzungen für mein Kometenziel.

Ich bereitete mich auf die Expedition recht gut vor, machte eine Beobachtungsliste und erstellte einen genialen Plan für den Kometen und die Jupiterbeobachtung. Dazwischen waren verschiedene neue Deep-Sky-Objekte vorgesehen. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.

Die Fahrt von Horgenzell nach Trient ist leider schon eine "Gurke" - aber ich erreichte mein Ziel planmäßig. Nachdem ich mein Zimmer in der Villa Madruzzo bezogen hatte, fuhr ich auch sofort auf den Monte Bondone. Der Parkplatz war wieder Menschenleer und trocken. Perfekt. Zunächst gab es noch rauhen Wind und befürchtete schon wieder einen Föhnsturm - aber er legte sich recht schnell.

Ich baute zuerst mein großes Teleskop auf. Aber da hatte ich schon Schwierigkeiten mit der Justage: "poor" lautete Warnmeldung auf dem Display. Toll. Dann halt noch einmal. Auf den dritten Versuch klappte es endlich. Aber damit nicht genug: ich wollte auf dem MacBookAir die Koordinaten des Kometen nachlesen, aber der Akku war leer und das Notebook nicht mehr zu verwenden. Das Ladegerät lag natürlich im Hotelzimmer.... GRRRRR !!! Keine Ahnung, wie sich der Akku enteeren konnte - er war vor der Fahrt voll aufgeladen.
Da half dann nur eines: nachdem ich auch das Nextstar EVO aufgebaut hatte, versuchte ich den Kometen "von Hand" zu finden. Dieses Unterfangen scheiterte jedoch. Es ist manchmal zum Verückt-werden: da unternimmt man so eine lange Fahrt, und alles scheitert, weil der Akku des MacBoookAir seinen Dienst versagt.

Ich entschied mich, auf dem Berg zu bleiben und mit diversen Deep-Sky Fotos die Situation einigermaßen zu retten. Während einer Fotoserie versuchte ich den Kometen mit dem Fernglas zu finden. Ein etwas fuzziges Objekt am Himmel wollte ich näher betrachten - und tatsächlich: Wow! Der Komet ist deutlich sichtbar und riesengroß. Dass ich ihn mit bloßem Auge sehen konnte ist angesichts seiner 4-5mag allerdings schon verwunderlich. Aber OK. Mit dem Nextstar hatte ich ihn dann auch recht schnell im visuell im Okular. Ein Schweif ist zwar nicht zu erkennen, aber dafür ein toller heller Kometenkern mit Mantel. Am Nextstar konnte ich nun die Koordinaten ablesen und auf der EQ6 eingeben. So etwas machte ich zum erstenmal und es hat auch sofort geklappt. Nun konnte ich Fotos vom Kometen machen - und zwar in dreifacher Ausfertigung: 6", APO 80/500 und GSO RC 10". Diesem Unterfangen widmete ich dann auch entsprechend Zeit.

Jetzt waren andere Objekte dran. Der Himmel war eigentlich sehr klar und ruhig. Deshalb auch unternahm ich auch wieder Versuche den Pferdekopfnebel und andere Objekte zu fotografieren. Das klappte auch recht gut. Ich wählte auf dem großen Teleskop mit der Canon 6D ISO 6400 mit jeweils 20s. Mit dem APO musste ich manuell belichten und war deshalb etwas flexibler. Ich machte 2 Darkframe-Serien. Einmal für die ISO6400 Serien und einmal bei ISO 25600.

Der Akkusstreik brachte aber noch 3 gravierende Nachteile mit sich: a) ich hatte keinen Zugriff auf meine erarbeitete Objektliste b) ich konnte kein Protokoll der Fotos erstellen und c) ich konnte vom Jupiter auch keine CCD-Aufnahmen machen. Echt schade!

Meine Objektliste war dann auch leicht chaotisch und ich erinnere mich auch leider nicht mehr an alle Objekte. Tja. Immerhin ein paar neue Objekte gab es auch: NGC2177 Seagull, NGC2419 Intergalactic wanderer. Besonders gut gelungen sind Aufnahmen vom Rosettennebel NGC 2244, Pacman-Nebel NGC 281 und vom Flammennebel NGC2034.

Ich hoffte ja auch auf erste gute Fotos von den Leo-Galaxien. Aber diese Fotos wurden nicht gut: zuviel Hintergrundhelligkeit. Allerdings würde das Leo-Triplet wunderbar ins Bildfeld des GSO mit der 6D passen. Mal sehen.

Den Jupiter wollte ich dann mit Okularprojektion dann doch noch ablichten - aber das funktionierte leider nicht gut. Schade, heute wäre neben der Mondbedeckung auch der GRF zu sehen gewesen.

Gegen 1.00 Uhr beendete ich dann meine Beobachtungsnacht. Trotz Thermoanzug ist es bei -5° nicht besonders gemütlich - der Akkus piepst und mit einer Ausbeute von ca 1000 Fotos muss man auch erst einmal wieder fertig werden.

Auch wenn ich beim Monte Bondone inzwischen schon auch fast jede Kurve kenne: er ist schon eine Herausforderung mit astronomischen Gepäck im Auto. Nachdem ich aber gegen 2.00 Uhr wohlbehalten in der Villa Madruzzo ankam, wollte ich wenigsten noch sehen, wie der Komet "herauskommen" würde. Ich versorgte das MacbookAir wieder mit Strom - und siehe da: der Akku war eigentlich gar nicht leer. Ich vermute, dass es ihm lediglich zu kalt war und er deswegen streikte.

Leider musste ich beim Auswerten der ersten Fotos feststellen, dass sich der Fokus des GSO schon bei den ersten Fotos verstellte. Erst die Fotos nach der zweiten Justage mit der Bahtinovmaske sind gebrauchbar. DDS weigert sich konsequent unscharfe Fotos weiter zu verarbeiten.

Trotz der Handicaps war es ein gelungener Abend bei dem ich einen beeindruckenden Kometen "von Hand" gefunden habe, und per Koordinateneingabe auch mit dem Teleskop ansteuern konnte. Die Fotoausbeute ich zwar nicht ganz so groß, wie geplant - aber für einen halben Abend dennoch sehr beachtlich.

10.01.15

video0007 11-22-20
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD 2x, Registax

05.01.15

video0001 14-09-01
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD, stacked

video0001 14-30-11
Venus, APO 80/500 mit Skyris CCD

video0002 14-33-02
Merkur, APO 80/500 mit Skyris CCD

M82x050115
M82, GSO RC 10“, Canon 6D, 30 Fotos mit 20s bei ISO 5000 RAW und 30 Darkframes, stacked und PI

IMG_3266
M42 Sternentstehungsgebiet mit Protosternen, GSO RC 10“, Einzelfoto bei ISO 5000.

video0002 19-24-08
Mare Crisium, GSO RC 10“ mit Skyris CCD

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Sonnenfotos mit und ohne Infrarotfilter
Venus und Merkur Fotos am Tag
Mondfotos
Testfotos mit GSO RC 10" und Canon 6D mit RAW und Darkframes

Protokoll:
Endlich mal wieder Sonne! Doch erstaunlicherweise wurde meine erste Fotoserie nicht gut und ich konnte die Fotos noch nicht einmal stichen. Doch eine Stunde später konnte ich wieder ein schönes Foto erstellen. Ich machte dann auch noch Fotos mit der Skyris CCD Kamera. Auch wenn keine großen Protuberanzen zu sehen waren, faszinieren heute die Sonnenflecken. Auf den Fotos meint man fast schon die Magnetfelder erkennen zu können. Mit der CCD kann man auch Zeitrafferaufnahmen machen - das hätte ich heute auch gerne einmal ausprobiert. Aber leider scheiterte der Versuch daran, dass der Focalreducer nicht mit dem Lunt LS60 benutzbar ist und ich so nur einen Teil der Sonne hätte filmen können. Schade.

Computertechnisch habe ich auch etwas verbessern können: ich war mir gar nicht bewußt, dass ich mit einer 32bit-Version von Windows 8.1. arbeitete und trotz der angewiesenen 10Gb Speicher nur 2,6 nutzbar waren. Ich rüstete auf die 64bit Version um und kann nun auch über 10Gb nutzen. Ich hoffte darauf, dass der Fehler mit iCap und Skyris nun behoben wäre (die Camera "hängte" sich immer wieder mal auf). Doch das klappte nicht. Immerhin habe ich festgestellt, wie ich die Filme und Fotos direkt auf dem Desktop von OS-X ablegen kann.

Am Nachmittag wagte ich einen kühnen Versuch: mit dem APO 80/500 versuchte ich Merkur und Venus aufzufinden: ich justierte die Montierung anhand der Sonne und dem Lunt LS60 und sattelte dann den kleinen Apochromaten auf. Und siehe da: schon beim zweiten Versuch klappte es: Man sieht die
Venus auch bei vollem Tageslicht. Mit der CCD Kamera nahm ich eine Filmsequenz auf. Die Fokusierung war dabei das größte Problem: um ungefähr scharf stellen zu können, musste ich erst anhand der Berge den Fokus bestimmen. Leider ist das Seeing "hundsmiserabel" gewesen und ich konnte nur ein lausiges Bild erstellen - aber immerhin! Merkur war auch gerade nicht weit - also habe ich auch ihn aufgesucht und gefunden. Toll! Auch von diesem Planeten machte ich gleich eine Aufnahme.

Trotz Vollmond machte ich mich heute mit vollem Gepäck zum Friedhof auf: ich wollte endlich einmal wieder am großen Teleskop experimentieren. Kaum hatte ich aufgebaut merkte ich aber schon wieder, dass der Vollmond nicht mit Deepsyk kompatibel ist. Ich habe dennoch Fotosequenzen von M82 und M81 gemacht. Diesmal wieder mit RAW und Darkframes. Währenddessen habe ich mit dem Nextstar Evo 6" zunächst M27 und dann M42 aufgenommen. Die Canon 1100D passt für dieses Gerät wunderbar. Auch heute könnte ich wieder in Jubel ausbrechen, wie gut diese Montierung selbst mit 1500mm Brennweite zurechtkommt. Allerdings ist der SC extrem-extrem Tauanfällig. Ich wagte noch ein paar Mondaufnahmen mit der CCD - dann war aber leider mit dieser Kombination Schluß.

Ich widmete mich dann ganz dem GSO 10": zunächst mit M42. Länger belichtete Aufhnamen gingen heute Nacht leider nicht - deswegen habe ich mich auf das Sternentstehungsgebiet in der Nähe des Trapezes beschränkt. Schaut man genau hin, entdeckt man einige Protosonnen. Die Schwierigkeit liegt hier darin, dass man lange genug belichten muss, um diese zu sehen - aber keinesfalls zu lange belichten darf, da sie sonst vom Nebel überstrahlt werden.

Zu guter letzt macht ich noc einige Mondaufnahmen mit dem GSO RC 10" und der Skyris CCD-Kamera. Trotz des kontrastarmen Vollmondes gelangen tolle Aufnahmen.

Aber jetzt zogen immer mehr Wolken auf und trotz meines Thermoanzuges, der sich auch heute wieder wunderbar bewährte packte ich schon nach relativ kurzer Zeit zusammen.

Daheim angekommen nutze ich noch die Gelegenheit und machte mit dem Nextstar Evo 6" ein Foto des Jupiters - leider ohne GRF.

Die Auswertung der Fotos ergab folgendes: Mit RAW komme ich einfach nicht klar: die Fotos sind derart blaustichig, dass eine farbreine Verarbeitung praktisch unmöglich ist. Eine Möglichkeit wäre nach einer RAW-Entwicklung zu suchen. Das würde aber einen zusätzlichen Verarbeitungsprozess bedeuten - und ob dieser die Mühen lohnen würde...???