28.12.16
28.12.2016 03:11

IC10

M01

NGC2841

NGC2903

NGC3190

NGC3226

NGC3607

NGC3842

M98

M99

IC434

M65 M66 NGC3628 Leotriplet

NGC2264 Christmas tree

NGC2244 Rosettennebel

M51

M101
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Um es schon gleich einmal vorweg zu nehmen: WOW - was für ein Astro-Tag!!
Bereits den ganzen Tag schien die Sonne. Ich konnte also auch ein nettes Sonnenfoto erstellen - viel ist nicht los: nur eine kleinere Protuberanz.
Im Internet habe ich recherchiert, dass die neue Version der Skywatcher Handbox tatsächlich einen neuen Korrekturwert eingeführt hat: NPE - offensichtlich ist dieser Wert bei meinem 20" nicht gleich "0", sodass der gestern beschriebene Fehler zustande kam. Hoffentlich klappt´s in Zukunft besser. Außerdem bestellte ich heute einen zusätzlichen Leuchpunktsucher für das 20" und einen Komakorrektor. Da darf man also gespannt sein...
Ursprünglich dachte ich, dass ich heute nach Lostallo fahren müsste, um gute Bedingungen zu haben - aber diesmal irrte sich der Wetterbericht in die andere Richtung: Wolkenloser Himmel auch über Horgenzell - also warum in die Ferne fahren...
Auf dem Friedhof baute ich mein GSO10" und mein APO102 auf der NextstarEvo auf. Heute wollte ich fotografieren, solange die Batterien herhalten. Tagsüber stellte ich mir noch ein Programm zurecht, um ein paar interessante NGC-Galaxien im Löwen abzulichten.
Das Programm war dann auch sehr anspruchsvoll. Ich habe mir ja noch einmal mein GSO10" zur Brust genommen und noch exakter justiert. In Verbindung mit dieser Nacht ergab das gestochen scharfe Fotos - ich habe fast das Gefühl, dass das Teleskop nun wieder perfekt eingestellt ist - Gott sei Dank!
Die Nacht war dann lang und hart. Dank meines Thermoanzuges und gelegentlichen "Auszeiten" im Auto konnte ich aber bis 5.00 Uhr arbeiten. So eine Nacht muss man einfach nutzen - egal, wie hart der Morgen ist. Und ich würde mal sagen, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Einzig mein iPhone machte mir kältebedingt Sorgen: es verweigerte mehrfach den Dienst und wollte ans Ladekabel angeschlossen werden. Nach einem Reboot ging es dann wieder.
Dann der Löwe: er ist schon eine Fundgrube für Galaxien. Ich hätte ja gerne noch viel mehr Fotos machen wollen - aber bei einer Belichtungszeit von 60s ist das leider nicht machbar.
Kurz vor 5.00 Uhr machte ich dann Schluß und packte ein. Ich bearbeitete dann noch die Fotos - und um 7.00 Uhr fiel ich dann wie ein Stein ins Bett...
GCO 10"
NGC 2841
IC 10
NGC 1052
M 01
NGC 2903
NGC 3190
NGC 3226
NGC 3842
M 99
M 98
NGC 3607
APO
M 42 Orionnebel
IC 434 Pferdekopfnebel
NGC 2244 N u S Roesettennebel
NGC 2264 Christmas
M 65 M 66 Leotriplet
M 51 Whirlpool
M 101 Pinwheel
27.12.16
28.12.2016 03:09

M42

M01

NGC2264 Christmas tree

NGC 7000

NGC2244 Rosettennebel

NGC6992 und NGC6960 Veil Nebula
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Stargate 20"
Fotos mit Stargate 20"
Fotos mit Canon1100D auf Skywatcher Adventure
Protokoll:
Heute fuhr ich mit Alex auf den Höchsten, um das Stargate 20" zu testen. Das Wetter war eigentlich sehr angenehm: nicht zu kalt und kein Wind. Der Transport des großen Teleskopks war natürlich zu zweit wesentlich angenehmer als alleine.
Auch der Aufbau vollzog sich recht rasch. Wo es dann wieder zu Problemen kam war die Justage der beiden Spiegel. Es stellte sich heraus, dass der Laser doch nicht das Problem ist. Immerhin: nach einigen Fehlversuchen klappte es dann endlich. Gegenüber dem 16" merkt man natürlich schon einen deutlichen Unterschied: Mehr Licht ist eben immer gut. Auf der anderen Seite bin ich mit der Schärfe des Bildes immer noch nicht versöhnt. Wichtig ist allerdings, dass der Himmel dunkel und der Spiegel gut ausgekühlt ist. Dann stellten sich schon gewisse WOW-Effekte ein.
Mit der Steuerungselektronik bin ich ebenfalls noch keinen Schritt weiter gekommen: Die 2-Stern Methode funktioniert zwar recht gut - aber anschließend hat er beim Anfahren der Objekte immer eine gewaltige Abweichung. Immerhin: es ist immer dieselbe - ich vermute, dass es etwas mit dem NPE zu tun hat, den er am Ende der Einrichtung "applyed". Als wesentlich bessere Lösung hat sich heute auch der Leuchtpunktsucher erwiesen. Damit findet man die Objekte wesentlich leichter. Ich glaube, dass ich mir einen zusätzlichen leisen werde, da er eine ganz andere Einstellung als beim GSO 10" benötigt und ich nicht unnötig Zeit beim Justieren des Leuchtpunktsuchers verschwenden möchte.
Als besonderes Bonbon hat sich der Anschluß der Kamera an den 20" erwiesen: WOW!!! Man sieht bereits im Live-View viele Sterne und M42 kann man live mit Farbe sehen. Gigantisch. Auch Fotoserien habe ich erstellen können: bei ISO8000 reichen bereits 8s für Aufnahmen, bei denen ich mit dem 10" 45s benötige. Hier macht die Nachführung auch noch locker mit. Problematisch wird es allerdings, wenn in der Umgebung Licht ist: da ist das System völlig unbarmherzig: Rotlicht und Autos sind da ein echtes Problem, da der Streulichtschutz in diesem Falle nur begrenzt hilfreich ist. Ein zweiter Haken beim Fotografieren ist das Bildfeld: man würde dringend "Flats" benötigen. Da muss ich mal schauen, "was man machen kann". Am störendstens sind aber die unscharfen Stern am Bildrand. Hier könnte ich noch einmal versuchen mit der Canon1100D Fotos zu machen - hier müsste das schon deutlich besser werden. Ansonsten hilft nur ein Comakorrektor - und ob das eine gute Idee ist, ist zweifelhaft - Alex hat seinen Korrektor bereits wieder verkauft.
Noch eins: Nebenher habe ich noch sehr schöne Aufnahmen mit meiner Canon1100D auf dem Skywatcher Adventure machen können. Ich liebe dieses System: unkompliziert aufgebaut und eingerichtet - arbeitet wunderbar selbständig und die Ergebnisse lassen sich wahrlich sehen. Es gelang mir heute sogar den gazen Veil-Nebel aufzunehmen.
Weil wir heute bereits bei Tageslicht aufgebaut haben waren wir beide dann auch gegen 22.00 Uhr reichlich fertig und haben wieder zusammengepackt: Wir hatten allerdings ein schlechtes Gewissen, da dich Nacht wirklich gut war - aber man muss auch wissen, wann Schluss ist...
26.12.16
28.12.2016 03:08

IC434

IC434

M42

NGC2264 Christmas tree
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Heute sollte in Lostallo eine Super-Wetter-Phase beginnen. Der Wetterbericht sagte großartige Bedingungen voraus. So packte ich meine Fotoausrüstung ein und fuhr über den St. Bernhardino. Noch war es aber recht wolkig - und was soll ich sagen: so blieb es leider auch... GRR !!!
Ich machte aus der Not allerdings eine Tugend und fuhr den östlichen Berg hinauf. Die Aktion auf einem verbotenen Waldweg war aber wieder typisch: es fing harmlos an - dauerte wesentlich länger als gedacht - wurde immer enger und endete schließlich auf einem unbefestigten Weg. Hier zog ich dann aber die "Reißleine" und kehrt um. In einer Lichtung pausierte ich kurz: Der Sternenhimmel ist hier oben natürlich noch einmal besser als unten im Tal. Vielleicht ist das eine Alternative im Sommer?
Ärgerlich war natürlich meine Ankunft in Horgenzell: strahlend schöner Sternenhimmel GRR!!! Ich fuhr sogar noch einmal an den Friedhof und war schon fast in Versuchung, noch einmal aufzubauen: der Löwe stand schon richtig hoch. Aber es war im Gegensatz zu Lostallo 10-15° kälter. Also hieß das Motto: ab ins nahe Bett!
23.12.16
28.12.2016 03:08
01.12.16
02.12.2016 10:21

Canon 1100D Timelaps - Sirius und großer Hund

NGC3344, Astroprofessional ED102, Canon 6D 14 Aufnahmen bei 30s und ISO8000, stacked und PI

Abel21 Medusennebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 45s und ISO8000, stacked und PI

NGC2264 Christmas tree, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 60s und ISO8000, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeekSky vom Fenstersims
Timelaps vom Dachboden
Protokoll:
Tja - Schicksal: entgegen des Wetterberichtes wären heute Nacht sehr gute Bedingungen gewesen. Aber ich hatte einen Abendtermin und traute der Sache nicht so richtig - so gewann eben der berühmte "innere Schweinehund". Für ein paar Aufnahmen mit meinem APO102 konnte ich mich dann wenigstens doch noch entscheiden.
Als erstes war NGC2264 Christmas tree dran. Das Foto ist sogar recht gut geworden. Irgendwie "spinnte" meine NextStarEvo dann ein wenig und ich mußte neu starten. Von meinem südlichen Fenster nahm ich dann M42 auf. Im Osten fotografierte ich den Medusennebe Abel21 noch einmal. Auch eine nette Galaxie im aufgehenden Löwen konnte ich noc ablichten: NGC3344. Diese sollte ich noch einmal mit dem GSO10 aufnehmen - sie ist recht groß.
Auf dem Dachboden nahm ich wieder ein Timelaps auf. Diesmal 660 Aufnahmen a 55s. Leider ist der Bildausschnitt zu klein gewählt gewesen, sodass Orion gar nichts in Bild kam - schade. Aber prinzipiell ist das eine tolle Sache, zumal es auf dem Dachboden gar nicht stört, wenn das Fenster die ganze Nacht auf bleibt. Vielleicht sollte ich mal Test mit dem APO102 dort oben machen.
30.11.16
01.12.2016 03:10

NGC507 Galaxienfeld, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Ich hatte heute doch nicht mehr die Kraft, um nach Lostallo zu fahren. Auch hier in Horgenzell scheint das Wetter akzeptabel zu sein. Ich baute also das GSO10" am Friedhof auf und wollte DeepSky Aufnahmen machen. Doch heute war irgendwie der "Wurm" drin: nachdem ich FLATs aufgenommen hatte, vergaß ich doch glatt die Leuchtscheibe vom Teleskop zu nehmen... Krach-Schepper-Peng - und unten lag sie (Nachtrag: habe sie heute wieder reparieren können).
Nachdem ich gestern so ein sensationelles Foto von M81 und M82 machen konnte, wollte ich dies heute gleich noch einmal wiederholen. Um diese Uhrzeit waren die Objekte allerdings noch sehr tief. Das Seeing ist zwar sehr gut heute, dennoch störte bereits jetzt die feuchte Luft. Und tatsächlich: Ich nahm noch M33 und das Galaxienfeld um NGC507 auf - da zog auch schon eine dicke Wolkenfront auf. Tja - einpacken hieß die Devise.
Beim Zusammenpacken fiel dann auch noch ein Gegengewicht auf den Boden und beschädigte die Schraube... na die Aktion hat sich gelohnt !!!
Auch das Timelaps, welches ich auf dem Dachboden mit der Adventure Montierung machte, konnte ich vergessen: ich stellte das Gerät in den falschen Modus ein.... Echt verkorks heute.
29.11.16
30.11.2016 04:42

M81 Bode, Galaxy, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

M82 Cigar Galaxy, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC507 Galaxienfeld, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

Stephans Quintett und NGC 7331, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC 488, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

Osthimmel mit Canon 1100D, ISO800 und 55s
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Ein wunderbar sonniger Tag. Auch die Nacht war vielversprechend - obgleich sehr kalt. Auf der Sonne war nichts los - deshalb auch kein Foto.
Auf dem Dachboden richtete ich meine Adventure Montierung samt 1100D und Weitwinkel für ein Timelaps ein. Mit den 2 Batterien konnte ich 570 Fotos im Zeitraum von 18.30 - 04.11 Uhr aufnehmen. Fast 10 Stunden. Das ist doch was. Aber der Film ist ohne Milchstraße leider nur halb so spektakulär.
Das GSO10" war schnell aufgebaut - ich wollte heute einfach mal wieder gute Fotos machen und ließ deshalb meinen 20" Dobson daheim. Sorge bereitet mir nach wie vor das Verbindungskabel der Handsteuerbox. Hier muss ich mich sehr schnell etwas einfallen lassen - denn ohne diese Handsteuerbox funktioniert die Montierung halt leider nicht.
Bewährt hat sich heute wieder der Thermoanzug. Aber selbst mit diesem musste ich den Großteil meiner Beobachtungszeit im Auto verbringen. Aber was soll´s - heute geht es um gute Fotos. Tja - und hier musste ich daheim leider fesstellen, dass ich doch wohl besser 3 Gegengewichte benutzt hätte: bei den zenitnahen Objekten gab es leider einen sehr hohen Ausschuss. Ärgerlich - zumal ich z.T. mehr als 2 min (inkl Darkframe) für ein Foto belichtet habe. Davon betroffen war leider auch das Stephans Quintett und NGC7331. Ein echter Kracher ist das Galaxienfeld um NGC507 in Andromeda. Highlight des Abends war aber M81 und M82 auf demselben Bildfeld und in extremer Schärfe und Kontrast. WOW. Bei M82 sieht man sogar die roten Strahlen welche aus der Mitte der Galaxie zu kommen scheinen.
Zu erwähnen wäre noch, dass das MacBookAir leider nicht besonders Kälteresistent ist: Ich hatte es im Vorfeld schon in den Kofferraum gepackt - nun streikte es total und ich kam nicht einmal mehr an meine Beobachtungsliste heran. Ich musste tatsächlich noch einmal heimfahren, um mir die Liste auf´s Handy zu laden. Alles kein Problem, wenn man auf dem Friedhof ist - aber bei größeren Unternehmungen wäre das ein echtes Problem geworden.
Aufgrund der Kälte machte ich dann noch vor Mitternacht Schluß. Ursprünglich wollte ich ja noch vom Fenstersims aus mit dem APO102 weitermachen - aber für heute hatte ich genug gefroren - und bis die interessanten Objekte im Löwen über den Horizont kommen würde es noch zu lange dauern. Tja - was will ich sagen: Sommer ist schöner ;-)
28.11.16
29.11.2016 01:06

M01 Krebsnebel, GSO 10“ mit Canon 6D, 8 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

IC4443, GSO 10“ mit Canon 6D, 8 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

IC434 Pferdekopfnebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 36 Aufnahmen bei 45s und ISO8000, stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 6D 14 Aufnahmen bei 45s und ISO8000, stacked und PI

Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 45s und ISO6400, stacked und PI

NGC2244 Rosettenebel, Canon 1100D 40 Aufnahmen a 60s mit ISO3200 und 75mm, stacked und PI

IC434 und M42, Canon 1100D 20 Aufnahmen a 60s mit ISO3200 und 75mm, stacked und PI

Orion und Rosettennebl, Canon 1100D 4*20 Aufnahmeserien a 60s mit ISO3200 und 75mm, stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Stargate 20"
DeepSky mit GSO10"
DeepSky mit APO102
Protokoll:
Hurra - heute war es endlich soweit: der Himmel war sogar besser als von der Wetterapp vorhergesagt. Sogar für ein Sonnenfoto reichte es noch. Ich hatte allerdings ein wenig Pech: eine tolle Protuberanz verschwand von der ersten Beobachtung bis zum Foto.
Dann kam die Nacht. Ich fuhr mit vollem Gepäck zum Friedhof. Es gelang mir das Stargate 20" und das GSO10" gleichzeitig ins Auto zu packen. Knapp - aber es geht. Die Aufstellung der Geräte war dann aber Geduldsarbeit. Vor allem für das GSO10" benötigte ich einige Anläufe, da der Anschluß der Handsteuerbox nicht mehr arretiert und das Kabel immer wieder keinen Kontakt mehr hatte. Hier muss ich unbeding etwas machen...
Der Aufbau des 20" war dagegen recht easy. Ich hatte daheim ja schon kräftig geübt und optimiert. Das zahlte sich nun aus. Jetzt wurde es spannend: gelingen heute bessere Einblicke als neulich? Die Antwort lautet eindeutig: JA !!! Der Hauptstörfaktor war offensichtlich der fehlende Streulichtschutz. Aber auch die Kolmination muss gut durchgeführt werden. Ich vertraute heute mehr dem Bild auf dem Sekundärspiegel: die zwei Punkte müssen deckungsgleich sein. Beim Anblick von Vega geriet ich dann ins Schwärmen. So stellt man sich das vor. Der Versuch mit meinem Reducer schlug allerdings fehl: es ist einfach kein Komakorrektor. Als Objekte betrachtete ich heute M57, M27 und M01. Der Krebsnebel sieht besonders groß und klar aus. Mit der 1100D machte ich noch ein paar Testfotos von M01. Zu mehr reichte es heute leider nicht. Das lag zum einen daran, dass die Treffsicherheit der Steuerung sehr schlecht war. Ich muss hier noch einmal verbessern. Habe derzeit keine Ahnung, warum sie so schlecht ist. Zum anderen aber war der eisige Wind schuld - ich war schon recht bald total unterkühlt. Man glaubt gar nicht, wie ein so ein böiger Wind fertig machen kann... Ich packte das 20" also wieder ins Auto und wärmte mich ein wenig während das GSO10" seine Arbeit verrichtete. Aber auch dieses Gerät wurde vom Wind sehr beeinträchtigt: ich hatte eine große Fehlerquote. Der DSS vollbrachte aber Wunder, sodass wiederum ein paar nette Fotos gelangen. Immerhin: ich habe mein GSO10" wieder gut justieren können - UFF!!!
Noch vor 23.00 Uhr fuhr ich wieder heim. Doch ärgerte mich der Umstand, dass ich so eine klare Neumondnacht nicht besser nutzen konnte. Ich baute also mein APO102 auf dem Fenstersims auf und fotografierte weiter. Auch mit der 1100D machte ich verschiedene Fotos auf der Adventure Montierung. Ziel war natürlich der prächtige Orion und der Rosettennebel. Mit dem APO nahm ich folgende Objekte auf: M42, NGC1909 Witchhead, IC434 Pferdekopfnebel, M79, NGC2244 Rosettennebel und NGC2395 mit Abel 21 Medusennebel.
Alles in allem war ich heute wieder sehr versöhnt mit der Astronomie.
20.11.16
21.11.2016 10:46

First Light für das Skywatcher Stargate 20“ Teleskop

Erstes Versuchsfoto mit Canon 6D und Stargate 20“.
Man sieht hier gut, warum der Streulichtschutz so wichtig ist...
Beobachtungsziele:
First Light für das Skywatcher Stargate 20"
DeepSkyFotos
Protokoll:
Nach einer endlos scheinenden Periode schlechten Wetters hatte ich heute die erste Chance, mein neues Stargate 20" Dobson Teleskop auszuprobieren. Ich war neulich schon einmal vergeblich über den Bernhardino nach Lostallo gefahren. Dort habe ich zumindest festgestellt, dass noch Hoffnung für mein Platz besteht. Die Halle ist praktisch fertig, aber kein störendes Licht in Sicht. Es ist jetzt sogar ein geteerter Bereich bis zur Halle befahrbar. Wenn es so bleibt ist alles perfekt. Doch auch auf dem Minicarparkplatz gibt es eine Chance, wenn auch der Teer fehlt und im Winter nicht geräumt sein dürfte.
Doch nun zu heute: Ein paar Trockenübungen habe ich ja schon zuhause gemacht und mir ein paar Hilfen für den schnelleren Teleskopaufbau gebastelt. Auch habe ich schon einen Plan, wie ich das Riesentelekop mit dem Auto beförder kann. Aber an ein weiteres Teleskop ist fast nicht zu denken - ich sehe noch keine Chance das GSO10" und den Dobson gleichzeitig zu befördern - aber mal sehen.
Ich habe zuerst die kleine Skywatcher Montierung für eine Timelapsaufnahme aufgebaut - den ersten Aufbau und das erste First-Light meines Telekopes wollte ich unbedingt festhalten.
Der Aufbau des Teleskopes ist schon ein gewaltiger Kraftakt. Das schwerste war das Telesop eben auszurichten. Da muss man direkt am Boden arbeiten. Im Winter ein echter Spaß... Doch meine Vorbereitung zahlte sich aus. Nachdem ich den Sucher richtig eingestellt hatte, lief auch die Einstellung der Nachführeinheit recht gut und ich konnte zum erstenmal durch mein eigenes Riesentelekop schauen. Doch ich muss sagen: ich war ziemlich enttäuscht. Trotz Kollmination sind die Sterne recht unscharf und das Koma im Blickfeld ist beträchtlich. Das Gerät trifft die Objekte nur pi*Daumen....
Puhh - so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Aber nach und nach merzte ich einige Fehlerquellen aus: ich stellte fest, dass die Spiegel erst einmal auskühlen müssen. Vor allem der riesige Hauptspiegel sorgt für kräftige Luftunruhe und schlechtes Seeing. Dazu war das Seeing heute eh nicht sonderlich. Ein wesentlicher Faktor war auch, dass ich der Einfachheit halber keinen Blendschutz an das Teleskop angebaut habe. Ich merkte die fatale Wirkung erst, als ich versuchte Fotos zu machen. Auch die Mechanik der Nachführung muss ich noch einmal daheim testen und optimieren.
Immerhin - je länger ich mit dem Gerät arbeitete, desto mehr Spaß machte es: Ganz faszinierd war ich z.B. von M82. Bei M31 habe ich sogar die Staubbänder identifizieren können. WOW. Auch M13 ist eine Pracht. Ganz toll wurde es aber mit M57 und M27. Letztere habe ich noch mit meinem UHC-Filter super beobachten können.
Ich war jetzt so frech und habe sogar noch ausprobiert, ob man mit diesem Gerät auch fotografieren kann. Und in der Tat: die ersten Ergebnisse lassen darauf hoffen, dass vielleicht doch "etwas geht". Allerdings müssen dazu die störenden Reflexe beseitigt werden. Ich war heute lediglich zu faul auch noch den Streulichtschutz an das Teleskop anzubringen.
Leider musste ich heute Nacht auch festellen, dass das Teleskop sehr anfällig für Taubildung ist: der Sekundärspiegel war plötzlich komplett beschlagen. Ich denke, dass ich hier nicht um eine Heizung herumkommen werde. Auch der Hauptspiegel bekam am Rand einen Taubeschlag. Den Sekundärspiegel bekommt man zur Not auch mit diesem Trick wieder frei: Mit der einen Hand von hinten wärmen und mit der anderen Hand 5mm von der Oberfläche von vorne wärmen. Danach war wieder für eine Weile Ruhe.
Dennoch packte ich das Teleskop nun wieder zusammen. Irgendwie schien mir die Nacht besser zu werden, als gedacht und ich wollte jetzt noch mit dem GSO10" weitermachen.
Nachdem ich dieses von zuhause geholt und aufgebaut hatte, bekam ich aber einen Riesenschock: Beim Fokusieren an Riegel stellte ich fest, dass dies überhaupt nicht ging. Ich hatte unlängst den Spiegel des Teleskopes gereinigt und dann mit dem neuen Laserjustieren neu eingestellt. Ich war der Überzeugung, dass jetzt alles perfekt sein müsste - aber jetzt ist alles alles total aus dem Lot. Ich versuchte noch am Sekundärspiegel herumzuschrauben - aber alle Versuche waren vergeblich. Ich konnte noch nicht einmal das Trapez im Orionnebel auflösen. Inzwischen kamen auch vom Westen wieder Wolken, sodass nur noch einpacken half. Wenigstens musste ich diese Katastrophe nicht in Lostallo oder einem anderen fernen Ort feststellen. So war der Ärger noch einigermaßen verschmerzbar.
Tja - so ist das in der Astronomie: Komplexe Geräte wie der Dobson benötigen einige Erfahrung, bis man damit gut klarkommt - das habe ich heute wieder zu spüren bekommen. Dobsontelesope sind auch in der Tat mehr Sommer- als Wintergeräte.
Und Herumjustieren an der Optik bedeutet leider auch meistens: "verschlimmbessern". Auch das ist das Lehrgeld, das ich heute wieder zahlen durfte. Immerhin: ich habe habe heute meine Chance nutzen können!
31.10.16
01.11.2016 02:24

NGC157, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC660, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC1084, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC7331 und Stephans Quintett NGC7320, GSO 10“ mit Canon 6D, 35 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

Stephans Quintett NGC7320, GSO 10“ mit Canon 6D, 35 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Timelaps
Protokoll:
Goldener und sonniger Herbsttag nachdem sich der Frühnebel verzogen hatte. Auf der Sonne war leider nichts besonderes los. Ursprünglich wollte ich ja zum Astronomentreff nach Manzell fahren - aber heute scheint auf absehbare Zeit die letzte Chance für Astrofotos zu sein. Zunächst wollte ich wieder zum Furkajoch fahren, aber nachdem das Wetter in Horgenzell auch super war, blieb ich dann doch hier - immerhin ist morgen wieder ein anstrengender Tag.
Ich baute also voller Eifer meine Geräte auf dem Friedhof auf - aber ich merkte bald, dass dies die falsche Ortswahl war: Nebel zog auf. Immerhin gelangen noch Aufnahmeserien von NGC157 und NGC660.
Nachdem wieder alles zusammengepackt war und es noch früh am Abend war, wagte ich noch eine Exkursion auf den Höchsten - und siehe da: kaum wind und kein Nebel. Prima! Ich wollte mich dann aber auf die Deepsky Fotos konzentrieren und baute nur das GSO10" auf. Ich fotografierte hier dann NGC1084, NGC7331 und dann noch das naheliegende Stephans Quintett mit NGC7320.
Weiter kam ich dann aber auch hier nicht: auch auf dem Höchsten war der Nebel nun angelangt. Aber ich war insgesamt sehr zufrieden: einige gute Fotos und der Abend war auch noch nicht extrem spät.
30.10.16
31.10.2016 10:02

M33, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 30s mit ISO10000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC7217, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 45s mit ISO10000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC7331 = Cad30, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 45s mit ISO10000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

M74, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 45s mit ISO10000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Timelaps
Protokoll:
Der ganze Tag war sehr sonnig - goldener Oktober eben. Auf der Sonne war aber nichts los, sodass ich mir das Fotos sparte. Für die Nacht habe ich mich mit Alex verabredet. Ursprünglich wollte ich ja wieder zum Furkajoch - aber wir entschlossen uns dann doch für die nähere Variante: Höchsten. Das war dann auch ein echter Fehler. Zunächst konnten wir aber einen spektakulären Sonnenuntergang miterleben. Schade, dass ich mit dem Foto noch nicht so weit war... Ich hätte nicht gedacht, dass dort oben der Wind so eine unangenehme Rolle spielte. Ich baute zwar meinen gesamten Teleskoppark auf, aber es wurde deutlich, dass ich das Fotografieren hier vergessen kann. Auch Alex mit seinem Dobson war unglücklich. Kurzerhand packten wir dann wieder alles ein und fuhren zum Friedhof.
Dort waren die Bedingungen recht gut - auch wenn ich mir klar war, dass die Feuchtigekeit bald eine große Rolle spielen würde.
Der 16" Dobson von Alex ist schon eine tolle Sache. Wir konnten einige schöne Objekte betrachten. Die Luftfeuchtigkeit verhinderte aber ein WOW-Effekt. Fotografisch nahm ich eher Zufallsobjekte auf, weil meine Listenobjekte viel zu ungünstig lagen: M33, NGC507 Galaxienfeld, NGC7331 (=Cad30 wow!!!), NGC7217 und M74. Da ich heute mit 3 Gegengewichten arbeitete waren die Einzelbilder gar nicht so gut - es gab leichte Striche. Aber der DDS machte wieder alles wett - so sind dann doch noch recht passable Fotos entstanden.
Irgendwie wurde uns dann aber doch kalt und wir beendeten die "Session" zu humaner Zeit.
28.10.16
31.10.2016 10:02

Furkajoch

NGC382 Galaxienfeld, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC1058

IC1396 Elephant trunk, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

IC434 Pferdekopfnebel, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

M42 Orionnebel, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 25s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

Orion, Canon 1100D 15 Aufnahmen a 120s mit ISO1600 und 21mm, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Beobachtungsplatz Furkajoch
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Heute wollte ich dem Nebel entfliehen: Ich testete heute einmal einen neuen Beobachtungsplatz am Furkajoch. Bei der Fahrt dortin habe ich leider den Fehler gemacht und "Damüls" ins Navi eingegeben. Dieses leitete mich dann leider einen anderen Weg. Was die Serpentinen betraf war ich überrascht, wie alpin es schon kurz vor der Haustür zuging. Der Platz ist zwar direkt an der Straße, aber es sind in der ganzen Nacht nur 3 Autos vorbeigefahren. Meine Rechnung ging auch tatsächlich auf: das Wetter spielte perfekt mit. Keine Spur von Feuchtigkeit, leichter Wind und die Kälte hielt sich für die Höhe (knapp 1500m) auch sehr in Grenzen.
Ich baute heute nicht alle Teleskope auf - das war mir heute einfach zu streßig. Ich begnügte mich mit dem GSO10" und der NextStarAdventure. Mit dem GSO10" wollte ich heute einmal alles richtig machen: BIAS, FLAT und 2*20 Aufnahmen bei ISO8000 60-90s inkl DARKFRAMES. Da benötigte ich natürlich immer gut 40 Minuten für ein Objekt. Der Aufwand steht dem Ergebnis allerdings nicht so sonderlich adäquat gegenüber. Da hätte ich mir mehr erwartet. Ich denke, dass ich nur vielleicht noch einmal in die andere Richtung zielen sollte: Weniger Aufnahmen, dafür mit geringerer ISO und längerer Belichtung...
Immerhin konnte ich folgende Objekte fotografieren: NGC507 Galaxienfeld, NGC382 Galaxienfeld, NGC1058, IC1396 Elephan trunk, IC434 Pferdekopf und M42.
Mit der Canon 1100D nahm ich mit Weitwinkel und Zoom verschiedene Objekte auf - hauptsächlich den Orion.
Die Heimfahrt war genial: enge Bergstraßen, die man um diese Uhrzeit natürlich wunderbar fahren kann. Um 4.00 Uhr war ich wieder zu Hause. In der Tat: das Furkajoch ist eine echte Alternative.
27.10.16
31.10.2016 10:02

Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD

M57, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC6791, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 45s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC488, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC536, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 45s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC477, GSO 10“ mit Canon 6D, 20 Aufnahmen a 45s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

Orion Süden, Canon 1100D 19 Aufnahmen a 120s mit ISO1600 und 75mm, stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test APO102 auf NextstarEvo mit Wedge
Protokoll:
Heute war endlich wieder einmal Astro-Wetter. Nachmittags verzog sich der Nebel und ich konnte nach längerer Abstinenz wieder ein Foto von der Sonne machen. Es ist ein G1-Sturm zu beobachten.
Ich war lange unentschlossen, wohin ich Nachts fahren sollte. Lostallo? Furkajoch? Nachdem sich aber das Wetter auch in Horgenzell günstig entwickelte blieb ich dann doch hier und fuhr auf den Friedhof.
Nach dem Aufbau des GSO10" widmete ich mich dem Aufbau des NextstarEvo mit Polhöhenwiege. Hm.. einfach geht anders. Eine Erleichterung war natürlich die Einstellung über Polaris mit dem 6" und dem Leuchtpunktsucher zu machen. Dennoch klappte es nur bedingt: Selbst bei einer Minute bekomme ich beim APO102 bereits deutliche Sternspuren.
Mit dem GSO10" machte ich mich an Abarbeitung meiner Galaxienliste. Das funktionierte recht gut, obwohl ich anfangs Probleme damit hatte die Objekte präzise zu treffen. Ich nahm heute auf: M57, NGC6791 (ein Tipp aus SuW), NGC507 Galaxiengruppe (Wiederholung), NGC536 Galaxiengruppe, NGC488, NGC477 und M33.
Eine Sache vermießte mir aber den Abend so richtig: die Feuchtigkeit. Obwohl ich sie eigentlich gar nicht so extrem fühlte, trieften meine Instrumente vor Wasser. Auch das APO102 machte Schlapp. Das Teleobjektiv meiner Canon war bereits nach wenigen Minuten "zu". Nur das GSO10" hielt tapfer durch.
Mein neuer Modus bei ISO8000 teilweise 20 Fotos mit 90s zu belichten ist natürlich sehr zeitintensiv. Den Unterschied zu meinem bisherigen Modus (15 Aufnahmen mit 30-60s) ist nicht wirklich extrem. Aber ich kann es heute gar nicht richtig beurteilen, da die Fotos unter der Feuchtigkeit sehr gelitten haben. Echt schade. Im Nachhinein wäre ich vielleicht doch besser auf den Höchsten gefahren?
22.10.16
24.10.2016 08:09

NGC 507 Galaxienfeld, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC 151, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC 157, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC 266, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC 210, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO8000 BIAS, FLAT und int. Darkframes, stacked und PI

NGC 1499 California, Canon 1100D, 4 Aufnahmen ISO800 120s, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
- Neue Galaxien aufnehmen
Protokoll:
Typisch Herbst schon lange gab es keine Gelegenheit mehr für schöne Astroaufnahmen. Entweder Wolken oder Vollmond oder ewig lange Sitzungen....
Auch heute waren die Rahmenbedingungen alles andere als Ideal. Dennoch entschloss ich mich die Gelegenheit beim Schopf zu packen und endlich einmal wieder draußen Fotos zu machen.
Nach einer Abendveranstaltung fuhr ich also wieder mit vollem Gepäck zum Friedhof. Ich merkte aber schnell, dass ich heute mein NextStar-Evo besser nicht aufbaue: meine 2. Kamera benutzte ich ja schon mit der kleinene Skywatcher Montierung und mit der 6D wollte ich Galaxien jagen. Auch optisch würde ich heute nicht weit kommen: mein 6" würde sofort "zu" sein.
Mit dem GSO 10" machte ich mir dafür heute richtig Mühe: Gute Aufstellung und sogar an Dark und Flats habe ich gedacht. Jetzt konnte es losgehen. Am Montag kaufte ich mir den Kosmos Bildatlas der Galaxien. Ein echt empfehlenswertes Buch voller Referenzbilder und Detailbeschreibungen. Ich machte mir neulich die Mühe und erstellte eine Liste jener Objekte, die bereits einmal fotografiert habe und welche ich in welcher Jahreszeit am besten aufnehmen kann. Viele tolle Galaxien sind leider im Südhimmel - was natürlich auch wieder Begehrlichkeiten weckte...
Klar - langsam wird es "haarig" mit den Galaxien, da es eben nicht mehr die größten und lichtstärksten sind, die ich jetzt aufzunehmen gedachte. Aber dennoch konnte ich wieder wunscherschöne Bilder machen. Ganz besonders beeindruckt bin ich von einem Galaxienfeld um NGC507. Diese Aufnahme muss ich unbedingt bei besseren Wetterverhältnissen wiederholen. Weitere Galaxien waren heute: NGC151, NGC157, NGC210, NGC266. NGC474 wollte ich eigentlich auch noch aufnehmen - aber da gab es dann eine unergründliche Panne mit der Fernbedienung.
Trotz der Randbedingungen war ich heute sehr zufrieden mit der Ausbeute. In der Tat ist jetzt wieder der Appetit nach "mehr" geweckt.
30.09.16
01.10.2016 02:06


Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD, 4 Fotos stiched

RATT Gelände auf dem Teufelsberg

M27, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO6400 und int. Darkframes, stacked und PI

M11,GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 30s mit ISO6400 und int. Darkframes, stacked und PI

IC1396 Elephant trunk, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 60s mit ISO10000 und int. Darkframes, stacked und PI

NGC7331, GSO 10“ mit Canon 6D, 30 Aufnahmen a 60s mit ISO10000 und int. Darkframes, stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
29.09.16
30.09.2016 02:32

NGC7000 und M45, Canon 6D 80mm 10 Aufnahmen 120s ISO1600 mit BIAS, Darkframes und Flat, stacked und PI

IC405 Flaming star, IC410 NGC1893, M36, M38, Canon 6D 80mm 10 Aufnahmen 120s ISO1600 mit BIAS, Darkframes und Flat, stacked und PI

Orion, Canon 6D 80mm 20 Aufnahmen 120s ISO1600 mit BIAS, Darkframes und Flat, stacked und PI
Fotogalerie
28.09.16
30.09.2016 02:32
27.09.16
30.09.2016 02:31
24.09.16
30.09.2016 02:31

NGC7023 Iris nebula,

M27, Astroprofessional ED102, Canon1100D 20 Aufnahmen bei 45s und ISO3200 Darkframes, stacked und PI

NGC6888 crescent nebula IC4996, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 60s und ISO10000 Darkframes, stacked und PI

M74, GSO 10 mit Canon 6D, 27 Aufnahmen a 45s mit ISO10000 int. Darkframes, stacked und PI

M33, Astroprofessional ED102, Canon1100D 24 Aufnahmen bei 45s und ISO6400 Darkframes, stacked und PI

M45, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 11 Aufnahmen bei 45s und ISO3200 Darkframes, stacked und PI

IC1396 elephant trunk, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 60s und ISO10000 Darkframes, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Polhöhenwiege
DeepSkyFotos
Protokoll:
Heute war ein sonniger Tag. Nach den Gottesdiensten wollte ich wieder die Polhöhenwiege für das NextStarEvo testen.
Zuerst baute ich das GSO 10" auf, da es jetzt wieder einige Zeit braucht, bis das Teleskop auskühlt und für die Fotografie zu gebrauchen ist. Ich machte auch noch eine Reihe von BIAS und Flats. Allerdings war ich bei den Flats wohl etwas unaufmerksam - sie sind allesamt nichts geworden.
Während ich M74 aufnahm baute ich dann das NextStarEvo auf der Polhöhenwiege auf. Der Aufwand ist schon beträchtlich. Diesmal hatte ich das 6" dabei und konnte wenigstens mit dem Leuchpunktsucher Polaris recht gut einstellen. Doch meine erste Serie von M31 war ernüchternd. Ich stellte fest, dass ich neulich die Höhe völlig ungenügend eingestellt hatte. Am besten man mißt noch einmal mit dem Handy nach. Äergerlich: man muss den am Hand gezeigten Wert immer noch von 90° abziehen...
Immerhin: jetzt konnte das Teleskop fertig eingerichtet werden. Die nächste Versuche mit M27, NGC6888, M45 und M33 waren dann auch schon recht gut. Mich ärgert allerdings immer mehr der Verlust meiner Camerafernbedienung. Es geht zwar auch dank Magic latern auch so - aber ich sollte mir schleunigst eine neue Fernbedienung kaufen.
Ursprünglich wollte ich ja den Elephant-trunk mit dem APO102 aufnehmen. Doch ich stellte fest, dass dies trotz Polhöhenwiege ein Problem darstellt: in den Zenit komme ich mit dieser Kombination dennoch nicht.
Mit dem GSO 10" nahm ich nun eine Serie von NGC7023 Irisnebula auf. Anschließend sattelte ich um und setzt auf die Skywatcher EQ6 das APO102 auf. Entsetzt musste ich aber feststellen, dass heute selbst dieses sehr unempfindliche Gerät bereits angelaufen war. Doch ich hatte mir neulich ja ein kleines "Retterlein" in Form eins 12V Föns besorgt. Mit diesem gelang es tatsächlich das Gerät wieder flott zu bekommen und IC1396 zu fotografieren.
Um 1.30 Uhr machte ich dann Schluß. Es wurde immer nebliger und ich musste schließlich wieder früh aufstehen.
21.09.16
22.09.2016 08:23

NGC6992 Veil east, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 45s und ISO6400 Darkframes, stacked und PI
Beobachtungsziele:
Test NextStar Wedge
Protokoll:
In den vergangenen Tagen war astronomisch nicht viel los. Erwähnenswert wäre lediglich die AME in Villingen-Schwenningen. Aber neben der Mitgliedschaft im VdA und einigen Zeitschriften bin ich mit leeren Taschen wieder zurückgekehrt.
Allerdings habe ich mir eine Polhöhenwiege von Celestron zugelegt. Damit dürfte endlich die Bildfelddrehung und die Einschränkung in der Höhe beim Fotografieren mit dem APO102 der Geschichte angehören.
Nach einer Sitzung wollte ich diese heute endlich einmal ausprobieren. Kurzentschlossen fuhr ich zum Friedhof und stellte die Gerätschaft auf. Aber Puhh!!! Die Einrichtung gestaltet sich nicht gerade einfach. Ich dachte noch, dass es natürlich eine clevere Idee wäre, die Skywatcher Adventuremontierung mit ihrem Polsucher einzubinden - aber ganz so einfach wie gedacht war das auch nicht. Immerhin: nach mehreren Versuchen war ich wenigstens soweit, dass ich ein paar Testfotos machen konnte, um zu sehen, wie weit das ganze Praxistauglich ist.
Immerhin: 2 Min Belichtungszeit wäre wohl schon gegangen. Den Veil-Nebel habe ich dann aber erst einmal mit 45s fotografiert. Das funktionierte ausgezeichnet. Eine Testaufnahme mit >3min war dann aber unbrauchbar. Es war dann auch schon nach Mitternacht und ich war recht müde - auch der Nebel wurde immer dichter - deswegen beendete ich die "Session" heute.
Ein paar Hinweise für spätere Versuche:
Erst den Dreifuß aufstellen. Danach die Polhöhenwiege montieren. Jetzt austarieren. Anschließend die NextStar Montierung anbringen - Wichtig: die freie Schraube am weißen Pfeil montieren! Jetzt kann entweder das 6" montiert werden oder die Skywatcher Adventure mit Polsucher. An Polaris dann grob ausrichten.
Nächster Schritt: Fototeleskop anbringen und in Meridian bringen. Danach kann die EQ-Staralignment Methode angewendet werden. Um eine größere Genauigkeit zu erreichen folgende Schritte machen: einen hellen Stern per Handbox einstellen und zentrieren. Danach wieder Teleskop wechseln und wieder zentrieren (manuel). Dann unter Utilities -> Wedge Polaris suchen. Jetzt mit den Schrauben Polaris zentrieren. Wieder zurück zum vorherigen Stern - zentrieren. Teleskopwechsel und wieder manuel den Stern zentrieren. Tja "Einfach" geht natürlich anders....
03.09.16
04.09.2016 03:50

Meteor, Canon 1100D 45s bei ISO800

M33. Astroprofessional ED102, Canon 6D 51 Aufnahmen bei 35s und ISO8000 Darkframes, stacked und PI

M74, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen bei 35s und ISO8000 Darkframes, stacked und PI

NGC752, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen bei 25s und ISO8000 Darkframes, stacked und PI

M45, Astroprofessional ED102, Canon 6D 60 Aufnahmen bei 45s und ISO8000 Darkframes, stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 6D 34 Aufnahmen bei 40s und ISO1600 Darkframes, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos
Timelapsvideo
Protokoll:
Nachdem ich gestern eine längere Fotoserie von M31 vom Fenstersims mit wenig Erfolg gemacht hatte, wollte ich die recht klare Nacht nutzen, um hinter den Nachführungsfehler zu kommen. Ich richtete deshalb beim APO102 und NextStarEvo besonders korrekt aus. Und siehe da: Perfekte Nachführung über die ganze Nacht hinweg... ich glaube, dass ich das Teleskop schlicht an einem falschen Stern ausgerichtet habe.
Unter "längerer" Fotoserie meine ich schlicht die doppelte Anzahl von Fotos: 30 Fotos + 30 Darkframes. Natürlich braucht man pro Objekt die doppelte Zeit - aber das Ergebnis rechtfertigt in jedem Fall die Mühen. So gelangen mir heute sehr gute Ergebnisse von M33, M45 und M74 (ein eher kleiner und schwieriger Kandidat). Zusätzlich noch ein offener Sternhaufen: NGC752 - eigentlich recht imposant und sicherlich auf Visuel ein schönes Objekt.
Parallel habe ich mit der Skywatchermontierung noch ein Timelaps erstellt - auch hier: mit 400 Fotos ein respektables Ergebnis. Fast 6 Stunden konnte ich so im Bild festhalten. Auch ein schönes Foto mit einem Meteor ist dabei - und zum Schluß wanderte auch bereits der Orion wieder ins Bild.
Insgesamt konnte ich mit der Ausbeute der heutigen Nacht sehr zufrieden sein. Wiederum zeigte sich: "Fenstersims-Astrofotografie" lohnst sich durchaus...
26.08.16
27.08.2016 03:35

Einzelbild aus Timelapsvideo mit Canon 1100D auf Skywatcher Adventure, 45s bei ISO800

NGC7479 = Bad 44, GSO 10 mit Canon 6D, 30 Aufnahmen a 90s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI

IC1396 Elephant trunk, GSO 10 mit Canon 6D, 30 Aufnahmen a 90s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI

M75, GSO 10 mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 15s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI

M70, GSO 10 mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 15s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI

M69 GSO 10 mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 15s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI

M54, GSO 10 mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 15s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI

M24, GSO 10 mit Canon 6D, 15 Aufnahmen a 15s mit ISO8000, Flats, BIAS, und int. Darkframes, PI
Astro Timelaps 26.08.16 from Magnus Weiger on Vimeo.
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test neuer Aufnahmethoden
DeepSky nach Liste
Test 16" Dobson
Protokoll:
Ich wiederhole mich etwas - aber auch heute war wieder bombastisches Wetter für Astronomie: Am Vormittag konnte ich noch ein Foto der Sonne erstellen - aber diesen Abend wollte ich endlich meine Messier-Sommerliste fertigstellen und einen Vergleich zwischen Aufnahmemethoden machen.
Heute war ich wieder in Begleitung von einem Mitglied des RATT. Gemeinsam haben wir die Nacht auf dem Friedhof verbracht. Gemeinsam ärgerten wir uns auch über 2 neue Lichter mit Bewegungssensor...
Doch der Reihe nach: Mit meiner Canon 1100D und der Skywatcher Adventurekamera nahm ich ein Timelapsvideo auf. Es ist recht gut geworden. 45s bei ISO 800 ist ein guter Wert, da so bei den Bildern kaum Bildrauschen vorhanden ist. Insbesondere die Effekte mit unseren Rotlichtern und dem grünen Laser kommen sehr gut.
Mit dem GSO 10" absolvierte ich heute noch ein Kugelsternhaufen "Extrem" Marathon: ich wollte heute unbedingt - womöglich die letzte Gelegenheit für lange - wahrnehmen die besonders tief im Süden liegenden Kugelsternhaufen aus der Messier-Liste aufzunehmen: M24 (offener Haufen), M54, M69, M70 und M75. Trotz der widrigen Umstände kann man die Ergebnisse sehen lassen.
Danach ließ ich die Automatik für mich arbeiten: 60 Aufnahmen a 90s mit ISO8000 mit der Canon6D vom Elephant-Trunk Nebel IC1349 und ebenso von NGC7479.
Mit dem Elephantenrüssel hatte ich später dann noch meine liebe Mühe - irgend etwas passte dem DeepSkyStacker nicht und ich brauchte ewig, bis es endlich ein gutes Ergebnis lieferte. Die Balkengalaxie war hinhegen gleich ein voller Erfolg. Meine bisher beste Aufnahme von Cad47.
Mit dem 16" Dobson meines Astro-Kollegen haben wir natürlich sehr viel Zeit verbringen können. Immer wieder fiel und ein Objekt ein, da wir dann damit angeschaut haben. Besonders hat mit M82, der Veilnebel, M27 und M13 imponiert. Hier lieferte insbesondere mein kleines 13mm Okular ein Bildfüllendes punktgenaues Ergebnis. Insgesamt hat mir dieser Abend die Angst genommen, womöglich doch ein Dobson ohne GoTo zu kaufen. Auch mein OIII Filter kommt hier visuel gut zum Einsatz. Es ist tatsächlich wie in den Foren beschrieben: Man sieht z.B. den Veilnebel east wie mit Kreide an die schwarze Tafel gemalt. Umwerfend, welche Details man in der Wolke erkennen kann.
Mein 6" SC hat leider wieder versagt: es war das erste (und einzige Gerät), das heute wegen Taubeschlag ausfiel. Schade. Dafür konnte ich mit dem APO102 auch heute wieder visuell seine besonders große Schärfe bewundern.
Jawohl - auch heute konnte ich wieder eine tolle Nacht unter dem Sternenhimmel verbringen. Aber die Gut-Wetter-Phase geht wieder dem Ende entgegen. Noch ein Wort zur Luftfeuchtigkeit: deutlich sichtbar am Horizont - aber längst nicht so extrem hinderlich wie gestern.
25.08.16
26.08.2016 09:51

Milchstraße mit M17 und M16, Canon 1100D mit Tele 75mm auf Skywatcher Adventure, 5 Aufnahmen mit ISO3200 30s, PI

M51 Whirlpool, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 45s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M101, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 45s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

NGC4424 silver needle, GSO 10“ mit Canon 6D 15 Aufnahmen bei ISO8000 30s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

NGC4485 cocoon galaxy, GSO 10“ mit Canon 6D 15 Aufnahmen bei ISO8000 30s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

NGC7635 babble nebula, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 60s, Darkframes, Flats und BIAS, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Timelaps Milchstraße
Protokoll:
Schon wieder ein Sonnentag - man kann es ja kaum fassen. Auf der Sonne war eine kleine Protuberanz zu sehen. Ich habe sie fotografisch dokumentiert.
Auf die Nacht freute ich mich schon den ganzen Tag. Ich hatte einige Pläne: zum einen wollte ich meine "Sommerliste" fertig bekommen und zum anderen wollte ich neue Methoden zum "besseren Bild" erproben. Es kam dann aber doch ganz anders als gedacht: mit Feuereifer baute ich 3 Geräte auf und richtete sie gut ein.
Mit dem GSO10" nahm ich zu Beginn des Abends wieder BIAS und Flats auf. Danach legte ich mit Barnards Galaxy los. Es ist ein anspruchsvolles Objekt: auf den Testaufnahmen sah ich überhaupt nicht - da die Einstellung aber gut war musste ich eigentlich schon ins Schwarze getroffen haben. Ich machte dann eine Fotoserie. Aber auch nach der Entwicklung erkennt man diese Galaxie fast nicht. Im USA Urlaub habe ich bei gutem Himmel eine ordentliche Aunahme machen können. Hierzulande wird das wohl nichts.
Mit meinem 6" wollte ich eigentlich parallel visuell beobachten. Ich ärgerte mich schon über mein neues Okular, bis ich feststellen musste, dass die Optik bereits nach kürzester Zeit beschlagen war. Es ist heute so feucht wie schon lange nicht mehr. Das vermieste mir den ganzen Abend. Auch mit meiner Canon 1100D wollte ich ja eigentlich Aufnahmen von der Milchstraße machen. Aber auch diese Objektive waren sofort "zu". Nur mein GSO10" und mein APO102 widerstanden der Luftfeuchtigkeit. Das schätze ich an diesen Instrumenten sehr. Mit einem SC wäre der Abend bereits wieder gelaufen.
Mit dem APO102 habe ich die "Himmelstour" der NextstarEvo gemacht. Mit dem neuen Okular war dies wirklich ein besonderes Erlebnis. Man sieht M81 und M82 gleichzeitig im Bildfeld. Ebenfalls die Andromendagalaxie mit M110 und M32. M17 ist ein Hochgenuß und bei M08 werden sogar die beiden Sterne in der Mitte aufgelöst. Eine überraschend gute Figur machte auch das kleine 1 1/4 Okular, welches ich im Koffer dabei habe. M13 ist damit ein besonderer Augenschmaus. Schade nur, dass ich mit dieser Teleskopkombination nicht bis in den Zenit komme. Hätte gerne mal den Veilnebel betrachtet..
Es blieb nichts anderes übrig, als geduldig eine Stunde abzuwarten, bis wieder 60 Aufnahmen a 1min bei ISO8000 gemacht wurden. Wenigstes ein tolles neues Objekt habe ich fotografieren können: NGC4485 und NGC4490 Cocoon Galaxy.
Auch von NGC7635 Bubble konnte ich trotz der Luftfeuchtigkeit eine gute Aufnahme machen. Die silver needle Galaxy NGC4244 konnte ich heute trotz horizontnähe auch ganz gut aufnehmen.
Von M51 und M101 wollte ich heute eigentlich "die" Aufnahme machen. Sie sind auch ganz gut geworden - aber bei besseren Rahmenbedingungen wäre wohl noch mehr drin.
Schade - Schade: von dieser Nacht hatte ich mir mehr erhofft. Aber immerhin.
24.08.16
25.08.2016 02:11

Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD

M06 Butterfly Cluster, GSO 10“ mit Canon 6D 15 Aufnahmen bei ISO8000 15s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M07 Ptolemy´s cluster, GSO 10“ mit Canon 6D 15 Aufnahmen bei ISO8000 15s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M20 Triffd, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 20s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M19, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 20s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M28, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 20s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M62, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 20s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M33, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 20s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

M81 und M82 Bode, Astroprofessional ED102 mit Canon 1100D 30 Aufnahmen mit ISO3200 und 60s, PI

NGC891, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 20s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

NGC6537 red Spider, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 15s, Darkframes, Flats und BIAS, PI

NGC6043 „Deepfield“, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO8000 40s, Darkframes, Flats und BIAS, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Fotos mit BIAS und Flatframes
Protokoll:
WOW - auch heute wieder Hammerwetter den ganzen Tag und die ganze Nacht über. Langsam wird es zwar anstrengend, aber für einen Astrofotografen gibt es schließlich immer etwas zu tun.
Auf der Sonne ist es zwar immer noch sehr ruhig, aber ich erstellte heute erstmals nach einem Monat wieder ein Sonnenfoto - nur zur Übung.
Tagsüber erstellte ich mir eine Objektliste, da ich noch etliche Sommerobjekte mit dem GSO10" aufnehmen sollte. Chancen muss man schließlich ausnutzen.
In der Dämmerung baute ich die Teleskope auf dem Friedhof auf und achtete auf eine ordentliche Ausrichtung. Dann ging es mit dem GSO10" los: ich hatte mir heute vorgenommen, einmal die "korrekte" Version der Fotografie auszuprobieren - d.h.: BIAS und Flatframes aufzunehmen. BIAS ist dabei eigentlich ganz einfach: mit der kürzest möglichen Belichtungszeit Dunkelbilder aufnehmen. Doch: sollten sie mit oder ohne Darkframes sein? Genauso die Flatframes: Welche Belichtungszeit? Mit oder ohne Darkframes? Im Internet las ich: Flatframes mit Belichtungsautomatik aufnehmen. Das machte ich dann auch mit meiner neun Leutfolienbox. Das ging sehr gut. Mal sehen, ob sich der Zusatzaufwand lohnt....
Danach fotografierte ich zahlreiche Objekte tief im Süden. Parallel machte ich mit der NextStarEvo Montierung auch noch Fotos. Zunnächst mit dem 6" - anschließend dann doch wieder lieber mit dem APO102. Leider ist auf dem Hinflug in die USA meine Handsteuerbox für die Canon 1100D beschädigt worden. Irgendwie ist hier ein Wackelkontakt - so musste ich heute jeweils manuell den Auslöser betätigen. Das erinnert ein wenig an frühere Zeiten. Besonder beim Helixnebel bin ich hängen geblieben. Mal sehen, ob der Aufwand sich gelohnt hat.
Insgesamt konnte ich die Nacht sehr genießen: es war sehr mild und die Temperatur recht konstant, sodass ich den Fokus beim GSO10" praktisch har nicht ändern musste. Das sollte man eh bei der Benutzung von Flatframes vermeiden.
Weitgehend habe ich mich heute an meine Liste gehalten. NGC891 und M33 waren dann aber zusätzliche "Leckerbissen", bei denen ich mir einen besonders großen Effekt der neuen Stackingmethode erhoffte. Leider sind auch einige Objekte nicht gut gelungen, da sie einfach zu tief am Horizont standen.
Es war natürlich wieder herrlich: im Liegestuhl zu liegen, Rachmaninov zu hören und den Sternenhimmel zu betrachten. Das sollte ich noch unbedingt genießen, bevor die kalten Beobachtungsnächte kommen.
Einen Test habe ich zum Schluß dann doch mal machen müssen: 5min Belichtungszeit+Darkframe bei ISO1600. Obwohl man das Potenzial sehen kann, ist das Foto dennoch unbrauchbar, da die Nachführung einfach nicht so lange korrekt läuft.
Beim Abbau des Teleskopes wollte ich dann doch noch einmal einen Blick durch das neue Okular beim GSO10" wagen: M33 sieht man wirklich sehr gut. NGC891 konnte ich leider nicht entdecken. Dafür ist der Mond spektakulär. Ich bereute es schon wieder, heute keine Aufnahmen vom Mond gemacht zu haben. Der Unterschied zwischen visuell und CCD ist wirklich gewaltig - heute konnte man die Montes Alpes mit Schattenspiel so richtig kontrastreich genießen. Auch sonst sieht man visuell viel mehr Details. Eigentlich weiß ich nicht warum. Blöd ist lediglich, dass man nach wenigen Minuten visueller Beobachtung auf dem einen Auge fast blind ist - aber ich musste ja nur noch zusammenpacken...
Trotz der Uhrzeit wollte ich wenigstens ein paar Ergebnisse anschauen. Und es zeigte sich in der Tag: die Methode mit BIAS und Flatframes funktioniert tatsächlich auf diese Weise und bringt tatsächlich ein zusätzlichen Gewinn: man kann das Foto viel leichter bearbeiten. Die Ergebnisse rechtfertigen in jedem Fall die zusätzliche Arbeit. Insofern bin ich natürlich sehr glücklich: wieder einen Schritt in Richtung perfektes Bild.
Beobachtungsliste:
GCO 10"
M20
M62
M19
M06
M07
M28
Cad68
NGC6537 Red Spider
Cad57 Barnards
NGC4244 Silver needle
NGC6043 Deepfield
Cad63 Helix
NGC891
M33
APO
M106
M76
NGC891
M81 M82
Cad63
23.08.16
25.08.2016 02:10

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter, stiched

Saurn, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mars, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter,

IC1396 Elephant trunk, GSO 10“ mit Canon 6D 14 Aufnahmen bei ISO8000 45s, Darkframes, PI

M08 Lagos, GSO 10“ mit Canon 6D 2 * 30 Aufnahmen bei ISO6400 20s, Darkframes, stiched und PI

M16, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO6400 20s, Darkframes, PI

M17, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO6400 20s, Darkframes, PI

M20, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO6400 25s, Darkframes, PI

M57, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO6400 15s, Darkframes, PI

M106, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO10000 25s, Darkframes, PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos
Mond und Planetenaufnahmen
Test: Mehr Fotos - höhere ISO
Protokoll:
Heute war schon den ganzen Tag Sonne pur angesagt. Eine Sonnenaufnahme lohnte sich allerdings nicht: einfach nichts los.Die Nacht versprach bombastisch zu werden. Ich baute deshalb noch während der Dämmerung auf dem Friedhof meine Teleskope auf.
Heute wollte ich es eigentlich sehr streßfrei angehen, da ich im Grunde genommen wenig Objekte im Visier hatte. Vor allem wollte ich eine Testreihe unternehmen, um einmal ein Vergleich zu machen: Mehr Fotos bei kürzeren Belichtungszeiten und hoher ISO - im Gegensatz zu weniger Fotos bei niedriger ISO und längeren Belichtungszeiten.
Mit dem GSO 10" begann ich im Süden mit den üblichen leichten Kandidaten: M17, M16, M08 und M20. Das funktionierte so gut, dass ich den ursprünglichen Zeitplan verließ und die Chance nutzte. Vor allem von M16 gelangen so gute Aufnahmen von den "Pillars of creation", dass ich vor lauter Begeisterung immer mehr wollte. M20 ist dann leider nicht mehr so gut geworden, da das Objekt inzwischen sehr tief steht und das Seeing nicht sonderlich gut war. Dennoch: WOW.
Parallel konnte ich mit dem 6" noch Aufnahmen von Mars und Saturn machen. Aber das ergibt fast schon keinen Sinn mehr, da diese Planeten sehr tief am Horizont stehen. Vermutlich werde ich ihnen für längere Zeit "Adieu" sagen müssen.
Anschließend wechselte ich auf das APO102 und machte mit der Canon 1100D einige Aufnahmen. Das Bildrauschen ist jedoch gewaltig - das ist der Preis für die sehr milde Nacht. Bei der Bildauswertung stellte ich dann daheim fest, dass alle Aufnahmen wegen schlechter Nachführung nichts geworden sind. Keine Ahnung, was das schief lief. Hoffentlich wurde das Teleskop durch den langen USA-Tripp nicht beschädigt.
Mit dem GSO 10" machte ich dann an meinem Projekt weiter. Leider ist es inzwischen schon zu spät für mein "Mini Deepfied" um NGC6043. Der Mond zeigt sich schon und das Bildfeld ist auch schon wieder fast am Horizont. Ich machte nun Aufnahmen von M94 und M106 mit ISO10000 und 25s Belichtungszeit - jeweils 30 Aufnahmen mit Darkframes. Aber auch hier: ich war einfach zu spät dran. Mit M57 wählte ich dann noch ein zenitnäheres Objekt und konnte mit 15s bei ISO6400 sehr gute Ergebnisse erzielen. Mein letztes Objekt war dann IC1396 Elephant trunk. Ich justierte zweimal nach weil ich auf dem Testfoto eigentlich nichts erkennen konnte - anschließend fotografierte ich einfach aufs "geratewohl". Bei der Bildauswertung hat sich herausgestellt, dass das Objekt sehr lohnend wäre. Allerdings sind die Koordinaten in der Steuerbox wohl sehr knapp eingestellt: man sieht auf dem Bild nur noch die Spitze des Objektes. Da muss ich unbedingt noch einmal ran.
Parallel habe ich mit dem NextStarEvo 6" noch Aufnahmen vom Mond gemacht. Ging flüssig und problemlos. Die meisten Fotos konnte ich noch vor Ort in den Zweichenpausen bearbeiten. Übrigens: die Kombination von dem 6" und meinem neuen 21mm Okular ist klasse: In M13 kann man tatsächlic schon einzelne Sterne erkennen und auch M17 kommt gut heraus.
Kurz vor 2.00 Uhr war dann aber Schluß: der Akku pfeifte und die Speicherkarte der 6D war auch voll. Ich nahms als Zeichen und hörte dann endlich auf.
22.08.16
25.08.2016 02:10

NGC6043 „Deepfield“, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO6400 45s, Darkframes, PI

NGC6027 Seyfert Sextett, GSO 10“ mit Canon 6D 30 Aufnahmen bei ISO6400 45s, Darkframes, PI

NGC281 Hackmann, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 15 Aufnahmen bei 45s und ISO6400, PI

M97, GSO 10“ mit Canon 6D 15 Aufnahmen bei ISO6400 30s, Darkframes, PI

M27, GSO 10“ mit Canon 6D 15 Aufnahmen bei ISO6400 30s, Darkframes, PI

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, stiched
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test des neuen 21mm 100° Okulars von Meade
Test des grünen Lasers
Test OIII Filter von Celestron
Aufnahmen von Mond
DeepSky
Protokoll:
Kaum vom Urlaub zurückgekehrt und noch mit hunderten unbearbeiteten Astrofotos aus den USA auf dem Desktop wollte ich mir die heutige Nacht nicht nehmen lassen. Die Kombination von Jetlag und Astronacht ist war schon ein wenig selbstzerstörerisch - aber solche Chancen darf man sich einfach nicht entgehen lassen.
Auf dem Friedhof war in alter Manier wieder alles recht schnell aufgebaut. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass im Westen an einem Haus zwei Strahler mit Bewegungssensor angebracht worden sind. Neben dem Asylantenheim ist das nun wieder ein weiterer Lichtstörfaktor - Grr.
Mit dem GSO10" machte ich Aufnahmen von M97, M27 und NGC6027 Seyfert Sextett. Danach entdeckte ich ein Bildfeld mit einer massiven Anzahl von kleineren Galaxien um NGC6034 - ich nenne es mal "mein MiniDeepfield". Für ein gutes Ergebnis machte ich ca 50 Aufnahmen bei ISO6400 und 45s. Das Ergebnis ist allerdings noch nicht so, wie ich mir dies wünschen würde.. Aber mal sehen - daran möchte ich noch einmal arbeiten.
Vom Mond machte ich zunächst mit dem APO102 und der NextStar Camera Aufnahmen. Später machte ich mit dem GSO10" weiter. Dummerweise hatte ich mein 6" nicht dabei. Dennoch: mein neues Okular konnte ich auch testen. Es ist schon beeindruckend. Allerdings empfinde ich es am Bildrand nicht so scharf wie erwartet - und auch das Einblickverhalten ist nicht ganz so gut wie bei meinem 20mm.
Der grüne Laser war aber genau die richtige Investition: damit kann man am Himmel wunderbar erklären. Allerdings muss man sehr gut aufpassen und es nur in sehr beschränktem Umfange machen.
Leider fehlte eine dritte Kamera für Timelapsaufnahmen. Aber dafür war der Himmel nach Mondaufgang eh viel zu hell.
Ein weiteres Highlight sollte eigentlich der Test des OIII Filters sein. Bei rein optischer Durchsicht ergibt sich eine leichte Kontraststeigerung. Fotografisch ist er - zumindest mit dem APO102 - eine volle Niete. Ich wollte anhand von NGC281 Pacman einen Vergleich machen - einmal ohne und einmal mit Filter. Doch das Ergebis ist vernichtend: selbst bei 2min Belichtungszeit sieht man nur einen verrauschten grünen Fleck. Ich stellte also gleich um und versuchte es mit M97. Doch auch hier: volle Pleite. Vielleicht ergibt sich ja mit einem größeren Teleskop eine bessere Nutzung - aber ich sehe schwarz. Mit Filtern kann ich einfach nicht....
USA Urlaub 2016
25.08.2016 02:10

Milchstraße im Lassen Volcanic National Park, Canon 1100D ISO1600 45s 12mm

Milchstraße bei Mc Donald Observatory, Canon 1100D 9 * ISO3200 45s 18mm

Milchstraße

Milchstraße mit M08, M20, M17 und M16

Milchstraße

Milchstraße Los Angeles, Canon 1100D ISO800 45s 12mm

Teleskopaufbau beim Lick Observatory in San Francisco, Canon 1100D ISO 40 4s 24mm

Milchstraße und Meteor im Lassen Volcanic National Park, Canon 1100D ISO3200 45s 12mm

IC1396 Elephant trunk, Canon 1100D ISO1600 45s 12mm 5 Aufnahmen stacked, PI

Südlicher Teil der Milchstraße mit NGC6334 Cat Paw (r.u.)

Milchstraße mit M20, M08 und M06 und M07, 5 * Canon 1100D ISO1600 45s 12mm, stacked PI

NGC7000, 5 * Canon 1100D ISO1600 45s 12mm, stacked PI

M05, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M07 Ptolemy cluster, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M11 Wild duck cluster, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M13, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M16 Adlernebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M17 Schwanennebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M08 und M20, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M22, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M27 Hantelnebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M28, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M30, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M31 Andromendagalaxy, 5 * Canon 1100D stacked PI

M31 Andromendagalaxy, 5 * Canon 1100D 300mm stacked PI

M31, M32 und M110, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M33, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 6D 1 Aufnahmen bei 25s und ISO6400

M45 Plejaden, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M51 Whirlpool, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M63 Sunflower, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M70, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M72, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M75, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M81 und M82 Bode, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M94, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M101, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

M104 Sombrero, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC281 Pacman, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC1499 California, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI


IC1848 Soul, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC5146 Cocoon nebula, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6302 Bug, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6334 Cat Pay, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6357, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6520 und Barnards 86

NGC6882 Barnards Galaxy, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6888 Crescent, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6960 Veil west, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC6965 Veil east, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC7293 Helix nebula, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

NGC7882, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

IC1805 Heart, IC1848 Soul und h&x, 5 * Canon 1100D stacked PI

IC1805 Heart, Astroprofessional ED102, Canon 6D 2 * 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stiched, stacked und PI

Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

IC4628, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

Cad09 Cave Nebula, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI

??? Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen bei 25s und ISO6400, stacked und PI
Astro-Urlaub USA 2016 from Magnus Weiger on Vimeo.
Fotogalerie
Best of night
M05
M08
M11
M13
M16
M17
M20
M22
M27
M28
M30
M31
M32
M33
M42
M45
M51
M63
M70
M72
M75
M81
M82
M94
M101
M104
M110
NGC281 Pacman
NGC1499 California
NGC5146 Cave
NGC6302 Bug Nebula
NGC6334 Cat Paw
NGC6357
NGC6520
NGC6882 Barnards
NGC6888 Crescent
NGC6960 Veil west
NGC6995 Veil east
NGC7000 North america
NGC7293 Helix
NGC7822
IC1805 Heart
IC1848 Soul
IC4628 mit NGC6242 und NGC6268
IC4628 mit NGC6242
Mond
Milchstraße
Fr, 29.07.
Bei McD suchte ich mir dann noch ein geeigneten Platz für die Nacht heraus. An einem Fischersteg wurde ich fündig. Der war genial: mitten im Nirgendwo - sogar mit WC-Anlage. Da kann man nicht klagen. Es störten zwar die Wolken, aber ich konnte dennoch ein wenig für den "großen Tag" morgen üben. Gott sei Dank störten auch keine Mücken, sodass ich die Nacht sehr genoß.
Sa, 30.07. McDonald Observatory
Am Visitorcenter angekommen gab es aber zunächst eine Enttäuschung: für die Starparty sind alle Karten bereits ausverkauft. Es war noch sehr wolkig, sodass dies für mich in Ordnung ging. Wenn es doch noch klar werden würde, wollte ich die Nacht eh lieber mit meinem Teleskop nutzen. Ich fuhr auf einen Seitenweg, den ich schon einmal genutzt hatte. Dort ist man etwas abseits und kann in Ruhe Astronomie betreiben. Und ich hatte wirklich Glück: kaum dass es dunkel wurde, verschwanden die Wolken und ich hatte einen klaren und dunklen Himmel über mir. Genial - und das bei Neumond! Ich war die nächsten Stunden voll beschäftigt. Vor allem freute mich, dass ich hier Teile des südlichen Sternenhimmels sehe, den ich in Deutschland sonst nie zu Gesicht bekomme. Insbesondere mit meinem APO102 nutzte ich dies voll aus. Die Milchstraße ist hier natürlich eine Wucht: Man sieht den ganzen "Buldge" im Zentrum der Milchstraße. Mit meinem Weitwinkel und später mit meinem Zoomobjektiv machte ich spektakuläre Aufnahmen. Wahrlich: ich war voll versöhnt damit, dass die Starparty für mich heute ausfiel: ich hatte heute meine ganz persönliche Starparty.
Hier oben ist es natürlich sehr kühl. Zum Schluss hatte ich volle Winterausrüstung an. Das sind schon Extreme - da freut sich der Kreislauf. Irgendwann war dann meine "Batterie" tatsächlich leer und ich packte das große Teleskop ein, während ich mein anderes an meiner ersten Timelapsaufnahme arbeiten ließ.
So, 31.07. Timelaps VLA New Mexico
Beim VLA war ich natürlich für Führungen etc. zu spät dran. Ich konnte noch ein paar Fotos machen, dann fuhr ich auch schon wieder zurück. Beim McD machte ich noch Pitstop - anschließend suchte ich mir wieder ein Quartier in der Wüste. Das sah zuerst gar nicht so gut aus. Auf einem Seitenweg wurde ich dafür mit einem tollen Platz belohnt. Inzwischen funkelten auch schon wieder die Sterne, was sehr verwunderlich war, da bis vor wenigen Stunden der Himmel noch komplett Wolkenverhangen war. Ich stellte allerdings nur das kleine Teleskop für Timelapsaufnahmen auf und begab mich zur wohlverdienten Nachtruhe.
Di, 02.08. Las Vegas
Und dann fuhr ich Richtung Norden. Im Hotelzimmer hatte ich bereits einen guten Standort recherchiert. Witzigerweise war dieser zunächst durch einen anderern Sternenfreund blockiert. Als ich wenig später noch einmal daran vorbeifuhr war er weg und ich konnte endlich die Teleskope auspacken. Meine bisherigen Resulate waren ja leider noch nicht so begeisternd. Jetzt hoffte ich, die Ursachen auszumerken und alles besser zu machen. Das war aber schwierig: Zum einen weht hier ein böiger Bergwind, der für meine harmlosen Montierungen eine echte Herausforderung ist. Bei meiner Skywatcher-Montierung stellte ich fest, dass ich einen Schalter falsch gesetzt hatte - jetzt läuft alles wieder rund.
Der Standort am Highway 93 hat natürlich den Nachteil, dass der Süden komplett durch den Lichtkegel von LV überstrahlt wird. Das muss ich das nächste mal besser machen, indem ich einen Ort südlich von LV suche. Immerhin: bei immer noch sehr warmen 90°F konnte ich eine schöne Astronacht verbringen. Gegen 3.00 Uhr brach ich dann wieder auf und legte mich kurz vor 4.30 Uhr endlich ins Bett.
Do, 04.08. Joshua tree National Park
Die Sonne war bereits untergegangen, als ich in den menschenleeren Nationalpark einfuhr. In der Mitte fand ich dann einen Parkplatz, der für meine astronomischen Absichten wie geschaffen erschien. In aller Ruhe packte ich aus und stellte die Geräte unter klarem und wolkenlosem Sternenhimmel auf. Allerdings war ich etwas unangenehm überrascht, wie im Norden als auch im Süden wieder gewaltige Lichtkegel am Horizont störten. Ich dachte wirklich, dass ich hier im unverschmutzen Nachthimmelparadies wäre. Auch die Höhe mit knapp 1400 m war perfekt. Nicht zu kühl und nicht zu warm.
Insofern nutzte ich die Nacht bis mir die Augenlider zufielen. Auch heute machte erst eine volle Speicherkarte das Ende der Nacht. Da es auch keinen Wind gab kann ich nun nur hoffen und beten, dass die Ergebnisse ordentlich werden.
Fr, 05.08. Los Angeles
Nach der Show: noch ein "Bad" im Lichtermeer von LA - dann fuhr ich wieder in die Einsamkeit der Berge. Genial: auch heute funkeln die Sterne. Ich packte also wieder alles aus und machte mich daran neue Fotos zu erstellen. Der Wind weht hier oben aber so sehr, dass ich um dieses Unterfangen fürchten musste. Ich wollte schon aufgeben und mich zur Ruhe legen, als der Wind nachließ. Ich wurde dann auch mit einer tollen Astronacht belohnt. Bis Sonnenaufgang fotografierte ich, was Akku und Speicherkarten hergaben. Besonderes Highlight war der Helixnebel, der in Deutschland eine besondere Herausforderung ist, weil er so Horizontnah ist. Hier bin ich eben deutlich südlicher.
Auch die Temperaturen waren sehr gut geeignet. Ich musste allerdings von Anfang an Wintermantel, Schal und Mütze aufsetzten. Tja - das sind Extreme...
Sa, 06.08. Los Angeles
So - der Himmel ist klar und ich möchte hier im Süden noch unbedingt ein paar Fotos machen, für die ich später keine Chance mehr habe. Ich quälte mich also wieder durch den Verkehr von LA. Der war dieses Jahr weit unangenehmer als in den vergangenen Jahren.
Puh - endlich wieder in der Einsamkeit auf meinem Berg. Klares Wetter - ich legte deswegen gleich los. Der Wind machte mir heute einen Strich durch die Rechnung. Auch nach 01.30 wehte er noch so böig, dass er manchmal den Stuhl umgehauen hat. Das gibt sicherlich keine guten Ergebnisse... Ich machte deswegen Schluß und gönnte mir eine Mütze Schlaf.
So, 09.08. Lick Observatory San Francisco
Dann fuhr ich direkt ohne Umschweife zum Mount Hamilon zum Licks Observatory. Hier waren die Gates aber bereits geschlossen. Schade - hätte gerne eine Zeitrafferaufnahme mit der Kuppel gemacht. Ich fuhr wieder ein Stück weit den Berg hinunter und konnte wieder jenen Platz für astronomische Beobachtungen nutzen, den ich schon einmal benutzt hatte. Die Lage ist spektakulär: das Lichtermeer von San Jose unter einem und der Sternenhimmel über einem. Wegen der Inversionslage hatte ich heute perfektes Seeing - wenn auch der Himmel nicht so dunkel war.
In der Tat gelangen mir heute gestochen scharfe Fotos. Ich hoffe, dass die Nachbearbeitung geniale Ergebnisse bringt.
Noch etwas: an der Küste ist es wieder einmal empfindlich kalt: z.T. 62°F. Auch hier auf dem Berg ist es kühl - aber nicht kalt und auch kein Wind. So konnte ich bei Musik von Berlioz und Brahms die schönste Konzerthalle der Welt genißen.
Mo, 10.08. Lassen Volcanic National Park
Ich war ja sehr unentschlossen, ob ich den Umweg zum Lassen Nationalpark auf mich nehmen sollte - aber keine Frage: ich bin bestens in der Zeit - das Wetter ist genial und die Chance auf eine super Astronacht wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Die Nacht im Lassen Volcanic Nationalpark war dann auch genial. Auf dem Parkplatz in 2400m Höhe war diesmal nur wenig los - gar keine Astronomen nur ein Geologenpärchen.
Der Mond spielt jetzt wieder täglich eine größere Rolle - als er aber untergegangen war hatte beste Astrobedingungen: Kühl (für das Bildrauschen der Kamera wichtig) - Kaum Lichtverschmutzung - kein Wind - ordentliches Seeing und gutes Blickfeld.
Ich gab also noch einmal alles, was Ausdauer und Batterien hergaben. Aber es war schon eine Herausforderung mit der Kälte und der Höhenluft klar zu kommen. Ich musste mich wirklich sehr warm anziehen, um der Kälte entgegenzuwirken. Die zu erwartenden Ergebnisse rechtfertigen aber jede Mühe. Nach und nach gaben aber die Batterien nach und auch ich war am Ende meiner Kräfte kurz vor 3.00 Uhr packte ich dann wieder ein und begab mich zur Ruhe. Wow - ein wirklich erhebender Abend - dazu noch die Cäcilienmesse von Gounod, das ist Entspannung pur.
Mi, 11.08. TL See
Mein Ziel war ein Recreation Lake. Diesen erreichte ich dann auch zu Beginn der Nacht. 2 Dinge störten aber: Wind und Mond. Aus diesem Grund beschränkte ich mich auf den Aufbau meiner kleinen Montierung. Ich wollte unbedingt ausprobieren, mit welchen Einstellungen ich den Perseidenstrom am besten aufnehmen könnte. Je später der Abend, desto mehr machte es mir hier Spaß. Immerhin ist es sehr warm und ich muß mich nicht wie ein Astronaut anziehen. Bei guter Musik konnte ich die Nacht ungestört genießen. Nicht einmal die Mücken waren ein großes Problem.
Do, 12.08. TL Maisfelder
Am Lake Yeager kam dann aber die Ernüchterung: überall Licht - alles ist ausgeleuchtet. Keine Chance auf Astrofotografie. Also weiter - und das gestaltete sich wie immer im Osten als zähe Angelegenheit: überall Maisfelder. Schwül ohne Ende und kein Weg, der nicht direkt auf ein Haus führt. Irgendwo fand ich dann aber doch noch zwischen Maisfelder ein akzeptables Plätzchen. Der Himmel ist zwar klar und der Mond ist inzwischen auch schon fast untergegangen, aber diese Schwüle Hitze... im wahrsten Sinne des Wortes im Schweiße meines Angesichtes baute ich meine kleine Montierung auf und richtete sie in Richtung des Sternbildes Perseus aus. Von nun an lief die Automatik und ich konnte mich endlich zurücklehnen. Tatsächlich sah man mehr Sternschnuppen als sonst - aber unter "Spektakulär" verstehe ich etwas anderes. Eigentlich schade um die Bemühungen. Auch die Fotos und der Timelapsfilm sind nur bedingt etwas geworden. So gegen 2.00 Uhr legte ich mich schlafen und ließ die Automatik für mich arbeiten.
Der Witz: gegen später war dann doch noch etwas am Himmel geboten, aber da kamen dann die Wolken auf.
10.07.16
11.07.2016 02:50

Gewitterstimmung in Horgenzell, Canon 1100D, ISO400 8s

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter, 13 Aufnahmen stiched

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Jupiter, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mars, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Saturn, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

M27, Hantelnebel, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 60s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

M63 Sunflower, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 60s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6992 Veil east, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 60s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6992 Veil east, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes bei 60s und ISO6400, stacked und PI

NGC6960 Veil west, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes bei 60s und ISO6400, stacked und PI

M31, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes bei 15s und ISO25600, stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Timelaps-Aufnahmen
Deep-Sky
Veil-Nebula
APO102 auf EQ6
Protokoll:
Nach kurzer Nacht konnte ich sogar noch vor den Gottesdiensten ein recht scharfes Foto der Sonne erstellen. Der Tag war wolkenlos und ich hoffte auf eine weitere Astronacht. Gegen Abend zogen sich die Wolken aber wieder zum Gewitter zusammen.
Vom Fenstersims aus erstellte ich Fotos von Mond und Planeten. Auch heute wurden die Mondfotos mit dem NextStar EVO 6" wieder spektakulär. DIese Kombination ist wirklich sehr gut. Auch den Mars und den Saturn habe ich sehr gut abgelichtet - der Jupiter geht so... Auch heute machte ich wieder die Erfahrung, dass der Einsatz der 3x Barlow keine gute Idee ist: die Fotos sind Schrott.
Dennoch baute ich auf dem Friedhof mein Equipment auf, da ich unbedingt den Veil-Nebel mit dem APO102 auf der EQ6-Montierung aufnehmen wollte. Wie es aber halt so ist: erst machte ich noch einige Aufnahmen mit dem GSO10" und nutzte die Löcher in der Wolkendecke.
Für die Timelaps Aufnahmen war es eigentlich zu wolkig. Dennoch sehen die "flitzenden" Wolken recht hübsch aus. Im Süden gab es heftige Gewitter. Ich war überrascht, wie gut die Aufnahmen wurden: Zum ersten mal habe ich Blitze fotografiert. 8s Belichtungszeit bei ISO400 sind dabei sehr gut geeignet.
Vom östlichen und westlichen Veil-Nebel konnte ich ebenfalls sehr gute Fotos erstellen. Hier möchte ich sagen: "best ever". Schade nur, dass die Nebel nicht in das Bildfeld des GSO10" passen. Mehrere Aufnahmen zu machen wäre aber eine echte Herausforderung.
09.07.16
10.07.2016 03:48

Mars, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mars, SkySafari Plus
![[Group 1]-video0001 22-04-26_video0006 22-02-31-16 images](files/005bgroup-1005d-video0001-22-04-26_video0006-22-02-31-16-images.jpg)
Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter, 16 Aufnahmen stiched

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mond, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Milchstraße, Canon 1100D ISO 1600 45s 12mm f4

IC2574 Coddington nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 60s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6445 Crescent nebula, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC7479, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC3718 und NGC3729, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 60s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M19, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO3200 mit internen Darkframes, stacked und PI

Milchstraße mit M20 und M08, M16, M17, Canon 1100D 80mm mit ISO3200 und 30s 3 Aufnahmen stiched, Stacked und PI

M31 Andromeda, Canon 1100D mit ISO3200 80mm 15 Aufnahmen stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test 16" Dobson
Deep-Sky nach Liste
Timelaps
Planetenaufnahmen
Protokoll:
Heute war das Wetter wieder sonnig - aber es störten den ganzen Tag Wolken. So verpasste ich leider ein Sonnenfoto zu erstellen: endlich gab es mal wieder eine ordentliche Protuberanz zu sehen - aber ich hatte keine Zeit mehr für Aufnahmen, da ich zum Gottesdienst weg musste.
Am Abend erhielt ich einen überraschenden Anruf eines Kollegen vom RATT: er habe sich ein neuen 16" Dobson gekauft und wollte ihn heute beim Friedhof ausprobieren. Eigentlich wollte ich mir einen gemütlichen Abend am Fenstersims machen - aber die Neugier siegte natürlich. Wann hat man schon die Gelegenheit durch einen Dobson dieser Größe zu schauen.
Wir bauten also noch zu Tageslicht auf und freuten uns, dass es endlich dunkler wurde. Zwischenzeitlich nahm ich noch den untergehenden Mond auf. Dank guten Seeings und dem Planetenfilter bekam ich sehr gute Bilder. Auch das Panorama ist gut gelungen. Jupiter war leider nicht so gut - dafür gelangen gute Bilder von Saturn und Mars.
Die Sykwatcher Adventure benutze ich heute wieder für Timelape Aufnahmen der Milchstraße. Ich wollte mich heute den ganzen Abend auf ein Motiv beschränken. Ich nahm zuerst mit ISO 800, dann mit ISO1600 bei 45s auf.
Mit dem GSO10" machte ich dann wieder Fotos entsprechend meiner Deep-Sky-Liste: M27, NGC7479, NGC3718, IC2574 Coddington, NGC6445 Crescent nebula, M62, M19. Pech hatte ich mit dem Veil Nebel: ich konnte das Testfoto nicht ordentlich analysieren und dachte, dass ich Nebel nicht auf dem Bildfeld hätte. Leider ein Irrtum, wie sich daheim herausstellte - das wäre eine geniale Aufnahme geworden...
Aber nun zu meinen Eindrücken zu dem 16" Dobson: Ich war sehr positiv überrascht, wie angenehm er sich einstellen und nachführen läßt. Klar: bei so einer großen Öffnung kommen die Objekte natürlich toll heraus. Andererseits hätte ich mir im Vergleich zu meinem 6" deutlich mehr erwartet. Es bestätig sich mein Vorurteil: nur Quantensprünge in der Öffnung machen einen wirklich sichtbaren Unterschied. Dennoch: das Gerät vermittelt Astro-Laune pur. Aber ist natürlich ewig schade, dass man das Fotografieren damit komplett vergessen kann - selbst mit Nachführung. Große Begeisterung kam beim Anblick des Veil Nebels auf: auch ohne Filter gut zu erkennen. Mit einem OIII Filter ist der Nebel dann ein wahrer Genuss. Vielleicht sollte ich mir die Anschaffung eines solchen Filters auch einmal überlegen. Auch mein UHC Filter hatte eine gut Wirkung. Ich habe mir schon vorgenommen, damit ein paar Testfotos zu machen.
Gegen 3.00 Uhr haben wir dann wieder zusammengepackt. Eine wirklich ausgefüllte Astronacht ging zu Ende. Auch hier wieder mit der positiven Überraschung, dass das Wetter deutlich besser als angesagt war.
06.07.16
07.07.2016 08:04

Himmelsnordpol, Canon 1100D 12mm, 20s und ISO3200, PI

M28, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M24, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 20s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Milchstraße, Canon 1100D 75mm, 45s und ISO3200, 12 Fotos stacked und PI

Canon 1100D 75mm, 30s und ISO3200, 22 Fotos stacked und PI

IC1396 Elephant Trunk, Canon 1100D 75mm, 30s und ISO3200, 10 Fotos stacked und PI

M31 Andromeda, Canon 1100D 300mm, 60s und ISO3200,10 Fotos stacked und PI

Milchstraße, Canon 1100D 12mm, 45s und ISO1600, PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Deep-Sky nach Liste
Test Skywatcher Adventure
Timelaps Videos
Protokoll:
Trotz Sonne war das Wetter nicht gut genug für Astrofotografie. Südlich der Alpen sah es besser aus - so entschloss ich mich nach längerer Pause mal wieder über den Bernardino nach Lostallo zu fahren. Allerdings ärgerten mich auch dieses Mal Umleitungen. Gegen 23.00 Uhr war ich dann aber am Ziel. Die Baustelle ist immer noch am werden. Gott sei dank unbeleuchtet.
Ich probierte heute meine Skywatcher Adventure auf einem Fotostativ aus - eine wacklige Angelegenheit, aber für Lanzeitbelichtungen durchaus OK. Mit dem NextStar EVO wollte ich eigentlich Planetenaufnahmen machen - aber das Seeing ist so schlecht, dass ich darin keinen Sinn sah. Ich benutzt das Teleskop dann die Nacht immer wieder für optische Beobachtungen. Heute sah ich zum erstenmal den Cirrus-Nebel "live". Hätte nicht gedacht, dass er so deutlich herauskommt. Insofern ist er bestimmt auch ein sehr lohnendes Objekt für kürzere Brennweiten. Auch den Bubble-Nebel kann man gut erkennen - wenn auch die "Bubble" nicht sichtbar ist.
Mit dem GSO10" wollte ich meine Deepsky-Liste weiterführen. Aber auch hier hatte ich Probleme mit dem Seeing. Es ist so warm, dass der Boden nach wie vor sehr abstrahlt und für Luftunruhe sorgt. Schade eigentlich. Dennoch konnte ich 3 neue NGC-Galaxien aufnehmen: NGC 6786, NGC 6621 und NGC6503. Auch M24 und M28 habe ich - trotz schwieriger Horizontnaher Bedingungen - ordentlich aufnehmen können.
Mein Hauptaugenmerk galt aber die Möglichkeiten der Skywatcher Adventure weiter auszuloten: Ich machte eine Fotoserie vom Polarstern. Ich stackte die Fotos dann mit DDS. Das Ergebnis war auf Anhieb gut.
Auch ein weiteres Milchstraßen-Video nahm ich auf: mit 12mm und ISO1600 45s. Das sind sehr gute Einstellungen, mit denen man zufrieden sein kann. Mit dem Teleobjektiv nahm ich dann noch weitere Fotos von der Milchstraße auf: NGC7000, Elephant-trunk, M31 Andromeda und M81-M82. Mein selbstgebastelter Leuchtpunktsucher funktioniert tadellos. Ohne ihn hätte man keine Chance bei 200mm und mehr Brennweite ein Objekt zu zentrieren. Überhaupt: die Montierung ist eine Wucht: selbst bei 300mm und 1min Belichtungszeit punktgenau - und das bei minimalem Aufbauaufwand. Toll!
Ich war ja schon ziemlich erledigt, bevor ich die Reise überhaupt antrat - aber als ich dann um 5.30 Uhr in Horgenzell einfuhr war ich total erledigt. Aber es half alles nichts: um 6.45 Uhr musste ich wieder aus den Federn. Nun die Ergebnisse sind leider nicht ganz so spektakulär wie ursprünglich erhofft - aber wenigstens hatte ich mal wieder eine schöne Astronacht.
05.07.16
06.07.2016 01:28

Saturn, Skywatcher APO120 mit Skyris 2xBarlow und Planetenfilter

Mars, Skywatcher APO120 mit Skyris 2xBarlow und Planetenfilter

Mars, SkySafari Plus

M17, Skywatcher APO120 Canon 6D 10 Aufnahmen mit internen Darkframes 45s und ISO6400, PI
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Planetenaufnahmen
Protokoll:
Heute zeigte sich der Himmel wieder weitgehend bewölkt. Am Abend zeigte sich der Himmel aber wieder freundlich und ich hatte schon Hoffnung... aber ich war zu müde, um noch einmal externe Beobachtungen zu machen. Das war dann auch gut so - denn es zeigte sich, dass die Wolken auch diese Nacht wieder gewonnen haben.
Dennoch konnte ich zwei gute Planetenaufnahmen machen: Saturn und Mars. Heute benutzte ich wieder einmal mein Skywatcher APO 120/900. Zusammen mit einer 2xBarlowlinse und dem Planetenfilter war dies auch kein Problem. Der Versuch dann einfach mit Deep-Sky-Aufnahmen weiterzumachen stellte sich aber als falsch heraus: nicht nur, dass die Wolken eine Strich durch die Rechnung machten: die Montierung scheint dann mit dem schweren Teleskop doch etwas überlastet zu sein - Dank Stacking wurde noch ein wenig wieder gut gemacht, aber die Fotos sind unter Niveau. Immerhin stellte ich fest, dass sich das Bildfeld meines APO102 nicht wesentlich von dem des APO120 unterscheidet. Insofern...
04.07.16
06.07.2016 11:04

Jupiter, NextStar 6“ mit Skyris 2xBarlow und Planetenfilter

Saturn, NextStar 6“ mit Skyris 2xBarlow und Planetenfilter

Mars, NextStar 6“ mit Skyris 2xBarlow und Planetenfilter

Mars, SkySafari Plus

M16, Adlernebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 30s und ISO6400, PI

M17 Omeganebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 30s und ISO6400, PI

M20 Trifidnebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 30s und ISO6400, PI

M08 Lagunennebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 30s und ISO6400, PI

M71, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 20s und ISO6400, PI

M51 Whirlpool, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 20s und ISO6400, PI

M33, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes 20s und ISO6400, PI

Milchstraße, Canon 1100D 12mm, 45s und ISO800, PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
- Test Astro-Timelaps mit Skywatcher
- Planetenaufnahmen
- Deep-Sky-Aufnahmen
Protokoll:
Die letzte Neumondphase vor dem Urlaub. Egal, wie optimal das Wetter ist - ich musste jetzt einfach ein paar Dinge testen und nutzte deswegen die Nacht zum Unabhängigkeitstag der USA.
Tagsüber war es zwar sonnig aber leider auch bewölkt. Auf der Sonne ist mal wieder so wenig geboten, dass ich kein extra Foto machte. Nachdem es dann endlich dunkel wurde fuhr ich mit "leichtem Gepäck" auf den Friedhof. Dort machte ich mit dem NextStar 6" zunächst Aufnahmen der Planeten Jupiter, Mars und Saturn. Der Planetenfilter eignet sich hierfür sehr gut. Überhaupt ist das Gerät sehr gut geeignet für Planetenaufnahmen. Insbesondere vom Saturn gelang ein super Foto.
Danach stellte ich die Skywatcher Adventure Montierung ein - ein echtes Kinderspiel. Dank eines Videotutorials habe ich dann die Settings für Montierung und Camera gemacht und konnte mit dem Weitwinkel die Horgenzeller Kirche und die Milchstraße darüber sehr gut in Serie fotografieren. Astro-Timelaps bedeutet: der Vordergrund bleibt an derselben Stelle - es bewegt sich sozusagen nur der Himmel. Dennoch werden die Stern bei der Belichtung nachgeführt. Die Montierung fährt dann nach der Belichtung wieder automatisch an ihren Ursprung.
Ich richtete dann die NextStar-Montierung für Deepsky Aufnahmen mit dem APO102 ein. Inzwischen bemerkte ich, dass der ganze Himmel klar ist - jetzt ärgerte ich mich ein wenig, daß ich mein GSO10" nicht mitgenommen hatte. Aber auch mit dem APO102 konnte ich den Abend gut nutzen.
Und es wurde dann auch eine richtig gute Astronacht: Windstill, kühl, tolles Seeing und dazu kein Mond und keine Wolken. Besser geht es eigentlich nicht. Aus diesem Grunde nutzte ich auch die Nacht soweit meine Füße mich noch tragen konnten. Ich nahm reihenweise DeepSky Objekte auf - alle mit einer "best ever" Qualität. Da gibt es für USA kaum noch Spiel nach oben. Nur schade, dass in der kurzen Nacht nicht noch viel mehr Objekte aufgenommen werden konnten.
Urplötzlich kam dann das Highlight der heutigen Nacht. Ich dachte noch, warum es auf einmal so hell wurde - wie wenn ein Flutstrahler angeschaltet worden wäre: es handelte sich um den spektaktakulärsten Meteoriteneintritt, den ich je gesehen hatte: Grelles Licht und eine große Lichtfahne, welche sich in ca. 6 Teile aufgespaltet hat... das war wirklich ein sensationelles Ereignis. Schade nur, dass sie auf keinem Fotos zu sehen ist. Überhaupt: Sateliten und einige kleinere Sternschnuppen waren heute die ganze Nacht über zu sehen.
Zur Timelapsfotografie: Funktioniert tadellos. Allerdings muss man die Dämmerungsphasen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten machen. Da gehört noch etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl dazu. Ich belichtete zunächst mit ISO 200 und später dann mit ISO 800 bei 44 s. Für einen flüssigen Timelaps bedarf es vieler Fotos - beim nächsten mal sollte ich die Kombination ISO1600 und 30s versuchen. Beim ersten Video hatte ich eine Framerate von 30 fps eingestellt - beim zweiten dann 10 fps. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. Den Weitwinkel hatte ich auf 12mm gestellt. Ich habe inzwischen die Möglichkeit mit einer 16Gb Karte zu arbeiten. Auch das funktionierte tadellos. Selbst der Akku hat mich überrascht: ich konnte den ganzen Abend denselben Akku benutzen. Für eine längere Nacht sollte da ein Akkuwechsel genügen.
Nachtrag: Codec mp4v, 20 Frames, Resize 1280pt max Qualitiy ist optimal.
Ich wollte dann noch mit dem Teleobjektiv eine Testreihe an NGC7000 machen - aber daran scheiterte ich leider, weil das Objektiv wegen der Feuchtigkeit sofort "zu" war. Gegen 02.30 Uhr wurde es so feucht, dass ich selbst beim APO fürchten musste, dass es beschlägt. Ich beendete deshalb meinen völlig überraschend gut gewordene Astroabend.
Als Vorbereitung auf die USA muss ich jetzt lediglich meine Objektliste verbessern und ergänzen. Immer wieder stelle ich fest, dass ich Objekte aufnehmen, welche ich überraschenderweise doch schon aufgenommen habe. Eine Beschränkung auf die unbekannten bzw. "schwierigen" Kandidaten wäre sehr sinnvoll
Objektliste
Jupiter
Mars
Saturn
M27
M51
M31
M33
M08
M20
M16
M17
M75
M71
NGC 6934
NGC 6882 Barnards Galaxy mit NGC 6818 Little Gem Nebula
02.07.16
03.07.2016 08:34

M31, Astroprofessional ED102, Canon 6D 50 Aufnahmen mit internen Darkframes und ISO8000, PI
Fotogalerie
28.06.16
03.07.2016 08:34

M20 und M08, Astroprofessional ED102, Canon 6D 2 Aufnahmen stiched a 20 Fotos mit 15s mit internen Darkframes und ISO8000, PI

M20 und M08, Canon 1100D 210mm, 20 Aufnahmen mit 18s und ISO3200, PI

Milchstraße, Canon 1100D 24mm, 20 Aufnahmen mit 18s und ISO3200, PI
23.06.16
03.07.2016 08:34

Mars, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

Mars, SkySafari Plus

Saturn, NextStar 6“ mit Skyris und Planetenfilter

IC4665

M12

M14

NGC6366
22.06.16
23.06.2016 02:44



Mars, SkySafari Plus

M27, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO1600 mit internen Darkframes, stacked und PI

M64 Blackeye, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M62 Sunflower, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M51 Whirlpool, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonne
Mars, Saturn und Jupiter
DeepSky
Protokoll:
So... typisch für die letzten Monate: endlich scheint die Sonne und das Wetter ist endlich wieder astrotauglich... natürlich pünktlich zu Vollmond !!!
Wenigstens konnte ich mal wieder die Sonne fotografieren. Nachdem vor ein paar Tagen eine prächtige Eruption sichtbar war ist heute wieder Flaute.
Die kurze Nacht wollte ich trotz Vollmond noch ausnutzen und fuhr auf den Friedhof, um in aller Ruhe Planetenaufnahmen zu machen. Die Marsopposition sollte noch genutzt werden, um mit einem größeren Instrument Aufnahmen zu machen.
Aber hier begann die Enttäuschung: es gelang mir auch heute nicht, mit dem GSO 10" gute Planetenaufnahmen zu machen. Keine Ahnung, an was es liegt. Vermutlich natürlich daran, dass die Planeten sehr horizontnah stehen und selbst um diese Uhrzeit noch genügend thermische Unruhe herrscht. Mit dem NextStar 6" klappte es dann immerhin besser. Aber auch hier: Die Bilder sind nicht besser als vom Fenstersims.
Nun denn - ich nutzte die Stunde noch aus, um wenigstens ein paar DeepSky Fotos zu machen. Für Vollmondverhältnisse ist das dann auch sogar noch einigermaßen gelungen.
Aber insgesamt muß ich sagen: als astronomische Urlaubsvorbereitung konnte der heutige Abend leider nicht klappen.
17.06.16
18.06.2016 10:22

Mars, ED120 mit Skyris und 2xBarlow

Mars, SkySafari Plus

Saturn, ED120 mit Skyris und 2xBarlow

Mond, ED120 mit Skyris, 7 Aufnahmen stacked
Fotogalerie
09.06.16
10.06.2016 08:21

Mars, NextStar 6“ mit Skyris und 2xBarlow


Saturn, NextStar 6“ mit Skyris

Jupiter mit Io-Schatten und Io (re), NextStar 6“ mit Skyris
Fotogalerie
05.06.16
07.06.2016 02:09

Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe / Röhn

M19, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

M62, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO6400 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC7000 North america nebula, Canon 1100D 75mm f4, 20 Fotos a 30s mit ISO3200, stacked und PI

Milchstraße mit M16 und M17, Canon 1100D 75mm f4, 20 Fotos a 30s mit ISO3200, stacked und PI

NGC2683, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC3184, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC4567 Siamesische Zwillinge, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC6543 Cat eye, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Jupiter, NextStar 6“ mit Skyris

Mars, NextStar 6“ mit Skyris

Mars, NextStar 6“ mit Skyris

Mars, NextStar 6“ mit Skyris

M51 Whirlpool, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 20 Fotos 30s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Milchstraße, Canon 1100D 12mm f4, 20 Fotos a 20s mit ISO1600, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Planetenaufnahmen mit Nextstar 6"
Test Skywatcher Adventure
Test 500 Spiegelobjektiv
Deep-Sky nach Liste
Protokoll:
Langsam geht es echt zu weit: das Wetter ist nach wie vor sehr schlecht. Derzeit toben Unwetter über den Süden von Deutschland. Da mir inzwischen die Zeit ausgeht, vor meinem USA-Urlaub wichtige Tests zu machen beschloss ich heute einfach mal in den Norden zu fahren. Dort ist gutes Astrowetter vorhergesagt. Die Wahl fiel zufällig auf die Wasserkuppe in der Röhn. Ich fuhr rechtzeitig los und konnte mir die ganze Anlage schon bei Tageslicht anschauen. Sehr interessant, einmal am "Berg der Flieger" zu sein. Für Segelflieger ist der Berg natürlich ein Mythos. Leider ist auf das ebene Gelände alles Flugplatz und darf nicht betreten werden. Aber ein großer Parkplatz war für mich auch gut. Ich fuhr noch kurz nach Fulda, um mich zu stärken - dann machte ich mich aber auch schon daran die Geräte aufzubauen. Das Wetter sah nach wie vor noch nicht gut aus: ich bekam schon Zweifel, ob das heute Nacht noch etwas würde. Aber mit dem NextStar 6" konnte ich schon einmal anfangen, um Planetenaufnahmen zu machen. Das ging dann trotz Schleierwolken recht gut. Vor allem von Mars konnte ich tolle Aufnahmen machen. Auch Jupiter und Saturn sind heute mal wieder gut geworden.
Mit meinem neuen (billigen) 500 Spiegelobjektiv bin ich nur bedingt zufrieden: ich glaube nicht, dass es astrotauglich ist. Insbesondere kann man trotz Leuchtpunktsucher und in Kombination mit der Adventure Montierung die Objekte praktisch nicht finden. Ich wechselte dann auch schnell wieder zu meinem 300mm ZoomObjektiv und machte mit der Skywatcher Adventure Montierung viele Aufnahmen von der Milchstraße.
Auch mit dem GSO 10" nahm ich wieder einige Objekte auf - mal wieder streng nach Liste, um bei meinem Messier und NGC Katalog endlich weiter zu kommen.
Endlich konnte ich die Nacht genießen: es war warm und windstill. Auf meinem Liegestuhl wanderte ich mit dem Fernglas durch die Milchstraße. Das macht immer wieder von neuem Spaß. Vor allem überraschte mich die Gegend um M08 und M20. Einfach Klasse.
Da das Nextstar 6" mangels einer 3. Kamera gerade "arbeitslos" war, beobachtete ich mal wieder visuell. Ich muss sagen: ich war begeistert. M27, M57, M51, M13, M82 und M81, M08, M16 M17 und dann noch M19 und M66 - und auch die Planeten: Jupiter, Mars und Saturn: Super! Ich glaube, dass ich mein Vorurteil revidieren sollte und öfters mal wieder visuell beobachten sollte.
Mit der Canon 1100D machte ich dann noch einige Experimente: Milchstraße mit dem Weitwinkel und M08 Lagunennebel mit dem Spiegelobjektiv.
In der Tat: die Nacht war wirklich gelungen - aber leider viel zu schnell zu Ende: gegen 3.00 Uhr begann die Dämmerung. Ich war fit - die Batterien hielten gut durch und dennoch musste ich jetzt aufhören und packte dann wieder ein. Auch wenn ich längst nicht soweit kam, wie ich mir vorgenommen hatte, so war der Abend dennoch ein voller Erfolg. Ich übernachtete dann noch auf der Wasserkuppe und besuchte um 9.00 Uhr das Segelflugmuseum. Das ist allerdings eher harmlos ;-)
GSO 10“
Cad66
NGC3184
NGC2683
NGC6543 Cat Eye
NGC4567 Siamesische Zwillinge
M19
M62
M51
M20
Canon 1100D mit verschiedenen Objektiven
Leotriplet
NGC7000
Elephant Trunk
Veil
Cassiopeia
Rho Ophiuchi Nebula
Milchstraße
M31
Milchstraße
M08
30.05.16
31.05.2016 08:40

M08 Lagoon und M20 Triffid-Nebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes und ISO8000, PI

M16 Adlernebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes und ISO8000, PI

M17 Omega-Nebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit internen Darkframes und ISO8000, PI

Milchstraße mit M16 und M17, Canon 1100D 75mm f4, 25 Fotos a 30s mit ISO3200, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Deepsky mit APO102
Test Canon 1100D mit Kugelkopf an Nextstar
Protokoll:
Das Wetter könnte nicht April-mäßiger sein. Obwohl heute eine größere Protuberanz auf der Sonne zu beobachten war, konnte ich kein Foto erstellen, da immer wieder Wolken über das Bildfeld flogen.
In der Nacht stellte ich zu meiner Überraschung fest, dass weitgehend sternenklar ist. Ich überlegte nicht lange und wollte einige Tests von der Fensterbank durchführen. Im Süden sind jetzt wieder diverse Sommerhighlights zu sehen: M08. M20, M16 und M17. Diese nahm ich mit dem APO102 auf. Die Ergebnisse lassen sich durchaus sehen und verheißen natürlich größeres, wenn ich wieder einen amerikanischen Nachthimmel habe.
Auch der Versuch mit meinem neuen Kugelkopf die Canon auf der Nextstar-Montierung zu benutzen war von Erfolg gekrönt. Obwohl bei allen Fotos Wolken zu sehen waren, ergab das Stacken ein durchaus brauchbares Ergbnis. Ich war auch wieder sehr überrascht, dass mit dem Teleobjektiv so scharfe Fotos möglich sind. Auch unternahm ich den Versuch mit RAW: die CR2 Dateien werden vom DeepSpaceStacker leider nicht verwertet - man muss sie zuerst als TIFF abspeichern. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich jedoch eher nicht.
Überhaupt habe ich heute noch etwas USA-Vorbereitung betrieben: ich wog meine "Wunschausrüstung" und ich war überrascht, dass es nur 23Kg sind. Das sieht also recht gut aus. Auch habe ich begonnen, ein Beobachtungsprogramm für den Urlaub zusammenzustellen - sehr vielversprechend muss ich sagen. Hoffentlich bekomme ich jetzt noch eine Chance, alles bei einer guten Nacht zu testen, sodass ich mich im Urlaub nicht so sehr um Technik und Techniken kümmern muss, sondern mich voll und ganz auf die Fotoausbeute konzentrieren kann.
24.05.16
25.05.2016 05:47

M92, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO1600 mit internen Darkframes, stacked und PI

M61, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M64 Blackeye, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Saturn, GSO RC 10“ mit Skyris CCD

Sternbild Leier, Canon 1100D mit Skywatcher Adventure. 30 Fotos a 30s mit ISO1600, stacked und PI

Lostallo, Canon 1100D mit Skywatcher Adventure. 1 Foto mit ISO1600

Lostallo, Canon 1100D mit Skywatcher Adventure. 1 Foto mit ISO1600
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Skywatcher Adventure
DeepSky
Planeten
Protokoll:
Nach wie vor muss der Astronom hierzulande leiden: ständig mieses Wetter - nur wenn Vollmond ist - dann zeigt sich der Himmel sternklar (wenn man denn überhaupt welche sieht).
Obwohl der Mond erst kurz hinter seiner Vollmondphase war, wollte ich heute unbedingt die Skywatcher Adventure Montierung testen. Neulich habe ich es fertig gebracht das neueste Update zu installieren. Dennoch: die Bedienung ist nach wie vor sehr benutzerfeindlich. Auch habe ich noch einmal in die Tasche gegriffen und mir einen stabilen Kugelkopf und 8 Akkus mit 2300 mAh gekauft. Mit einem Satz hält die Montierung dann 48h durch. Das ist natürlich genial. Probleme bei Langzeitaufnahmen macht dann lediglich der Akku der Camera: bei einem Test habe ich herausgefunden, dass ich mit der Canon 1100D 4,5 Std lang Fotos machen kann.
Nach der Abendmesse bin ich also heute - astronomisch ausgehungert - wieder einmal nach Lostallo gefahren. Das war aber ein Abenteuer: 2 Umleitungen und dann auch noch der Schock auf halber Strecke: Der Bernhardino-Tunnel ist von 22.00 - 05.00 Uhr gesperrt. Ich gab ordentlich Gas, aber es half alles nichts: wegen 5min habe die Durchfahrt verpasst. So musste ich in endlosen Serpentinen über den Pass.
Dafür wurde ich dann in Lostallo von einem sternklaren Himmel begrüßt. Ich kam leider später an, als geplant und fürchtete schon, dass alle Mühen vergebens wären, wenn nun der Mond hinter dem Horizont auftaucht. Aber ich hatte Glück: er ist den ganzen Abend hinter dem Berg geblieben. Ideale Vorausetzungen waren es aber dennoch nicht, da der Himmel trotzdem sehr aufgehellt war.
Dennoch gelang es mir mit dem GSO 10" wieder ein paar Fotos zu machen: Die Kugelsternhaufen M92 und M13 und die Galaxien M61, M83 und M64 Blackeye.
Die Skywatchermontierung funktionierte tadellos: Überhaupt kein Problem bei der Aufstellung - präzise Nachführung auch bei höherer Brennweite mit dem Zoom. Allerdings werde ich noch weitere Test machen müssen: längere Belichtungszeit, RAW, Zeitraffer und Blende... da gibt es noch eine Menge an Nachholbedarf.
Endlich kamen auch die Planeten Mars uns Saturn hinter dem Berg hervor. Ich baute das GSO 10" um und versuchte mich an der Aufnahme dieser beiden Planeten. Dieses Unterfangen stand aber irgendwie nicht unter einem guten Stern: Obwohl ich die Planeten sehr schnell ins Bildfeld bekam, wollte sich bei Mars einfach kein scharfes Bild einstellen - egal mit oder ohne Planetenfilter. Auch die Einstellungen bei der iCap Software entwickelten sich nicht wie gewohnt. Es ist wahrlich schade, aber ich konnte kein einziges gutes Foto von Mars erstellen. Und das, trotz Opposition und guter Sicht. Im Nachhinein bereute ich es, dass ich das mitgeführte NextStar 6" nicht aufgestellt hatte. Vielleicht wären damit bessere Bilder gelungen.
Es half alles nichts - ich packte ein und fuhr wieder heim: wiederum über den Pass. Er ist landschaftlich natürlich toll und die vom Mond angeleuchtete Landschaft wirkte wahrlich pituresk. Dennoch war ich heilfroh wieder heil in Horgenzell angekommen zu sein.
09.05.16 Merkurtransit
11.05.2016 03:32

Sonne mit Merkur, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD, 4 Fotos stiched

Sonne mit Merkur 2. Kontakt. GSO10“ mit Weißlichtfilter. Canon 6D ISO100 mit 1/640s

Teleskopaufbau auf Modellflugplatz in Burgrieden: li: Lunt LS60 re: GSO 10“ mit Weißlichtfilter
Fotos mit Weißlichtfilter
Fotos mit Ha
Bilder auf der RATT-Homepage






Beobachtungsziele:
- Merkurtransit mit Ha und Weißlicht
Protokoll:
Heute gab es mal wieder ein astronomisches Highlight zu beobachten: Merkurtransit. Dieses Ereignis war von 13.11 - 20.40 Uhr angesagt.
Ich traf mich bereits morgens mit dem RATT-Team zum Frühstück bei mir im Pfarrhaus. Die Wetterlage war leider nicht ganz so eindeutig. Klar war aber: je weiter nord-östlich desto besser. Wir entschieden uns nach Burgrieden auf den Modellflugplatz zu fahren.
Gegen 10.00 Uhr bauten wir bereits unsere Teleskope auf. Das war relativ schnell erledigt. Jeder hat ja schon seine Routine darin. Problem war lediglich, wie man das EQ-6 am besten ausrichtet. Mehr als Pi-mal-Daumen ging leider nicht. Ich hatte ja noch vom LX200 10" einen Sonnenfilter. Glücklicherweise passt er wunderbar auf das GSO 10". Es war aber keine leichtes Spiel die Sonne ins Bildfeld der Camera zu bringen - GoTo funktionierte ja leider nicht. Den Fokus zu finden war ebenfalls schwierig. Immerhin blieb die Sonne etwas 10min im Bildfeld. Ich programmierte eine Bildfolge von 2min. Aber ob die Aufnahmen etwas werden würden?
Um 13.10 Uhr war dann Hochspannung angesagt - wer würde den Merkur wohl als erstes sehen? Leider war der Himmel genau zu diesem Zeitpunkt sehr schwül-diesig und im Ha Licht konnte man fast keine Details sehen. Doch Jochen fand ihn als erster. Auch ich entdeckte ihn dann schließlich und begann mit dem Lunt LS60 meine Aufnahmen mit der Skyris CCD zu erstellen. Ich habe ein Verzeichnis auf dem Rechner vorbereitet: alle 10min wollte ich eine komplette Sonnenaufnahme machen. Das bedeutete jetzt natürlich Streß: 4 Videosequenzen und das EQ-6 korrigieren. Da vergaß man alles um sich herum. Eine weitere Konstruktion hatte heute Premiere: eine Schachtel sollte das Notebook vor der Sonne schützen. Das funktionierte auch recht gut, obwohl man immer noch genügend Licht von hinten hat, sodass Reflexionen auf dem Bildschirm das Arbeiten sehr erschwerten.
Der Tranist selber war eigentlich genau so, wie man ihn sich vorgestellt hatte - Merkur ist schon wirklich sehr klein. Ohne Teleskop hat man keine Chance, ihn zu entdecken. Obwohl man ganz im "Fieber" war muss man ehrlicherweise schon eingestehen: kein Vergleich mit dem Venustransit. Das war schon noch einmal eine ganze Größenklasse beeindruckender.
Das Wetter war die nächsten Stunden eher unentschlossen: oft dachten wir, dass unsere Beobachtungszeit nun beendet wäre - aber dann tat sich doch wieder ein Himmelsfenster auf.
Auf den Boden der Tatsachen brachten uns dann gegen 16.00 Uhr zwei Modellflieger, die den Platz für sich beanspruchten. Wir bauten unsere Teleskope schnell ab und auf dem Parkplatz wieder auf. Ärgerlich war eigentlich nur, dass dies just zu einem "klaren" Fenster geschehen musste. Aber es war zu diesem Zeitpunkt eh schon klar: eine vollständige Dokumentation des Transit war wegen der Wolken eh nicht möglich.
Irgendwann verlor ich beim EQ-6 die Sonne aus dem Bildfeld und nachdem ich das Teleskop eh abbauen musste, packte ich es auch wieder ein. Ich traute dieser Kombination eh keine guten Fotos zu. Eine Fehleinschätzung, wie sich später heruasstellte - Pech.
Nach 19.00 Uhr war dann aber klar: gegen die Wetterfront im Westen hatte die Sonne keine Chance mehr. Wir packen also wieder alles ein und beendeten diesen sonnigen Tag in einer Wirtschaft in Altshausen.
Insgesamt lief nicht alles nach Planung - und dennoch konnte wir alle sehr zufrieden sein: einige Aufnahmen sind sehr gelungen und bestimmt konnten wir einen sehr guten Eindruck vom Merkurtransit bekommen. Außerdem konnten wir "bleiche" Astronomen mal den Nachmittag bei Sonne pur voll genießen.
06.05.16
07.05.2016 07:58


05.05.16
07.05.2016 07:54






Sonnenfotos
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Sonnenfotos mit Skyris und Oklularprojektion
Planetenaufnahmen
DeepSky
Protokoll:
Das Wetter hat sich sehr zum besseren gewendet. Auch wenn auf der Sonne derzeit relativ wenig los ist, wollte ich heute vor dem Merkurtransit noch einmal verschiedene Techniken ausprobieren. Aber ich muss sagen: Die Kombination Lunt LS60 mit der Skyriscamera ist der Okularprojektionsmethode mit der Canon weit überlegen. Doch auch hier gibt es für den Merkurtransit einen Nachteil: Die Akkulaufzeit des Notebooks... mal sehen, wie ich das Problem noch lösen kann (evtl. mit 2 Notebooks?).
Es ist ja eigentlich gemein: ausgerechnet in der Nacht zum Blutfreitag ist wieder perfektes Astrowetter. Ich musste heute aber realistisch bleiben: aus diesem Grunde machte ich verschiedene Experimente vom Pfarrhaus aus:
Ich nahm mit dem 6" NextstarEvo verschiedene Aufnahmen von Jupiter auf. Merkwürdigerweise lassen sich die Bilder, welche ich mit dem 3xBarlow aufgenommen hatte nicht gewinnbringend stacken. Allein schon die Fokusierung ist nahezu unmöglich. Dennoch konnte ich zwei Aufnahmen machen, als sich Ganymed vor den Jupiter schiebt. Man sieht den weißen Punkt tatsächlich - wenn man genau hinschaut.
Anschließend nahm ich die Antennengalaxien mit ordentlichem Zeitaufwand auf. Danach noch schnell eine bisher undokumentierte Galaxie: NGC 4699. Dann musste ich auch schon ins Bett. Ich ließ meine Teleskop aber vom Leotriplet 300 Aufnahmen machen (mehr ist mit dem Fernbedinung nicht drin). Das hat dann prima geklappt: das Ergebnis kommt schon fast an das GSO 10" heran.
04.05.16
05.05.2016 05:19

NGC2903, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen bei 30 internen Darkframes und ISO10000, PI

M04, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen bei 30 internen Darkframes und ISO3200, PI

NGC6144, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen bei 30 internen Darkframes und ISO3200, PI

Mars, NextStar Eva 6“ Skyris CCD mit 2xBarlow und Planetenfilter
Sonnenfotos
Fotogalerie
29.04.16
01.05.2016 07:42

M27, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO3200, PI

NGC6888 Crescent nebula, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO6400, PI

M13, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO1600, PI

Leotriplet, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 30 Aufnahmen mit 45s bei ISO3200, PI

NGC 4038 und NGC 4039 Antennae Galaxien, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC4565 Neoedle, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M105 NGC3373 und NGC3371, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

NGC4526 und NGC4535, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M61 und NGC4292 mit NGC4292A, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 30s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Mars, GSO RC 10“ mit Skyris CCD

Jupiter, GSO RC 10“ mit Skyris CCD
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Autoguiding
DeepSkyFotos
Planetenaufnahmen
Protokoll:
So - heute war endlich einmal wieder ein richtiger Astro-Tag: Bereits am morgen konnte ich ein Foto der Sonne erstellen. Leider ist gerade nicht viel geboten. Aber so langsam muss ich auch wieder fit für den Merkurtransit am 9.5. werden.
Am Abend nahm ich am Astrostammtisch teil. Wir haben ausgemacht, dass wir uns zum Merkurtransit treffen und je nach Wetterlage auch ein Wegstück in Kauf nehmen wollen, um das Ereignis zu erleben.
Da sternklarer Himmel war und der Mond nicht störte, fuhr ich mit meiner gesamten Gerätschaft auf den Friedhof. Dort baute ich das GSO 10" mit dem neuen Leitrohr auf und versuchte mich am Autoguiding. Der erste Versuch scheiterte aber schon daran, Spica ins Visier des Autoguiders zu bringen. Keine Ahnung, was da falsch war: erst neulich war es kein Problem... ich wollte dann nicht länger Zeit verschwenden und machte mit DeepSkyFotos weiter. Ich werde wohl noch einmal vom Fenstersims experimentieren müssen...
DeepSky war heute eine wahre Freude: mit dem GSO10" nahm ich der Reihe nach interessante Objekte auf: NGC4565 Needle Galaxy, M105 NGC3373 NGC3371, NGC4526 und NGC4535, M61, Cad05, Antennengalaxien. Der Medusennebel und Cad05 waren heute aber schwierige Kandidaten.
Mit dem APO nahm ich auch wieder schöne Fotos auf: M27, NGC6888 Crescent, Leotriplet, M13, M92, Seyferts Sextett. Auch hier konnte ich mit Cad05 und dem Medusennebel leider kein Erfolg erzielen. Und das Seyfert Sextett ist für dieses Telekop leider auch zu klein.
Weit nach Mitternacht wollte ich dann das ausgekühlte GSO 10" Gerät noch dazu nutzen, um Mars, Jupiter und Saturn aufzunehmen.
Mars war bereits wirklich vielversprechend. Er ist aber sehr schwer zu fokusieren. Dennoch gelangen ein paar gute Aufnahmen - auch mit 2xBarlow. Bei Jupiter nahm ich mir zu wenig Zeit (nur eine Aufnahme) - und bei Saturn hatte ich schon wieder Pech: kaum hatte ich ihn perfekt im Bildfeld, verschwand er auch schon wieder hinter einer Wolke. Gemein.
Dennoch: nach langer Abstinenz ein gelungener Astroabend. Auch wenn die Erfolge besser sein könnten.
Nach der Bildauswertung war ich dann doch ein wenig enttäuscht: ich vermute, dass der Himmel doch nicht so ganz klar war - vielleicht liegt es auch nur an den gewählten Einstellungen beim Stacken... so ganz bin ich noch nicht dahinter gekommen.
27.04.16
29.04.2016 05:41

M104 Sombrero, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15 internen Darkframes und ISO8000, PI

M61, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15 internen Darkframes und ISO8000, PI

NGC 4038 und NGC4039, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Aufnahmen mit 15 internen Darkframes und ISO10000, PI
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Test Nachführteleskop TS 80/600
Deep-Sky Fotos
Protokoll:
Ich will jetzt doch noch in der Astrofotografie einen weiteren Schritt nach vorne tun: Autoguiding. Zu diesem Zweck habe ich mir bei TS ein passendes Teleskop für die Nachführung gekauft. Mit meinen bereits vorhandenen Rohrschellen befestige ich die auf dem GSO 10" und steuere es mit dem ebenfalls bereits vorhandenen Synguider von Skywatch.
Heute wollte ich testen, wo der Fokus bei diesem Telekop optisch als auch für die CCD Nachführcamera ist. Das war dann auch relativ schnell erledigt: Optisch benötige ich ein 90° Prisma und für den Autoguider nicht. Ich habe das "Ensemble" an Spica getestet. Mehr brauchte ich heute nicht machen. Die Nacht war nach einer KGR-Sitzung einfach zu fortgeschritten für eine Exkursion. Dennoch: ein paar "Übungen" mit Deep-Sky habe ich dann doch noch mit dem APO 102 gewagt: M104 Sombrero, M61und die Antennengalaxien. Ich versuchte dann noch ein paar Aufnahmen mit dem Nachführteleskop: doch da merkt man halt den optischen Unterschied zwischen einem Achromat und einem Apochromat: Fotos kann man damit wirklich vergessen.
12.04.16
12.04.2016 11:03

Sonnenfleck, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2x Barlow

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD und 2xBarlow

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD,und 2x Barlow, 8 Aufnahmen stiched

NGC 4038 und NGC 4039 Antennae Galaxien und NGC 4027 (re unten), Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mitinternen Darkframes und ISO8000, stacked und PI

M104 Sombrero, Astroprofessional ED102, Canon 6D 60 Aufnahmen bei 30 nternen Darkframes und ISO8000, PI

Medusennebel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen bei mit internen Darkframes und ISO8000, stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Mond
DeepSky
Protokoll:
Auch heute konnte ich den großen Sonnenflecken gut beobachten und dokumentieren. Schade, dass derzeit keine Protuberenzen zu entdecken sind.
Ich freute mich schon den ganzen Tag auf eine Astronacht, da das Wetter besser war, als die App angekündigt hat - doch genau nach Sonnenuntergang kamen die Wolken und ich musste mit dem Sofa vorlieb nehmen.
Gegen später klarte es dann doch noch auf und als ich die Mondsichel sah, stellte ich doch noch das APO102 auf den Fenstersims. Ich konnte recht scharfe Bilder vom Mond aufnehmen und eine tolle Gesamtaufnahme mit 8 Fotos mit 2xBarlow erstellen. Danach wagte ich mich an DeepSky. Ich nahm heute mit der Canon 6D und dem kleinen Korrektor auf. Nachträglich muss ich feststellen, dass ich mir die Mühe besser gegönnt hätte, den großen Reducer einzuschrauben: diese "kleine" Kombination zeigt starke Vignettierung und ist an den Rändern unscharf. Dennoch gelangen mir schöne Aufnahmen vom Intergalactic wanderer NGC2419, dem Medusennebel, der Sombrero Galaxie M104 und den Antennengalaxien NGC 4038 und NGC4039.
Kurz nach Mitternacht hörte ich mit den Beobachtungen auf. Gegen 2.00 Uhr entdeckte ich wiederum einen sternklaren Himmel. Ich wollte die Gelegenheit nutzen, um auch noch Mars und Saturn mit dem 6" aufzunehmen. Doch als ich alles aufgebaut hatte, zogen Wolken auf und beendeten das Unternehmen.
10.04.16
11.04.2016 03:20

Sonnenfleck, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2x Barlow

IC1101, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M87 mit Jet, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M51, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 18 Fotos 45s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M95, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M96, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 45s ISO8000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Leotriplet, Canon 1100D 200mm, 30 Fotos, ISO6400 45s stacked und PI

Milchstraße mit Sommerdreieck, Canon 1100D ISO3200 45s stacked und PI - 3 Fotos stiched
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky
Protokoll:
Heute war endlich mal wieder ein strahlender Sonnentag. Nach dem Gottesdienst habe ich ein paar Aufnahmen der Sonne gemacht. Man sieht einen besonders dicken Sonnenfleck. Ich habe ihn mit 2x und 3x Barlow aufgenommen - wobei 2x am besten geeignet erscheint.
Auf den Abend freute ich mich dann schon den ganzen Tag: Lostallo sollte das Ziel sein. Bei der Abfahrt dachte ich noch, dass eigentlich auch Horgenzell ganz gut wäre - aber ich wollte einfach mal wieder über die Alpen. Die Fahrt war dann auch eine Wucht. Mit meiner Vermutung, dass enorm Reiseverkehr wäre lag ich glücklicherweise falsch. Als ich in Lostallo angekommen war durfte ich feststellen, dass die Baustelle immer noch nicht fertig und Gott sei Dank unbeleuchtet ist.
Während der Fahrt ist mir eingefallen, dass ich mein APO gar nicht mitgenommen hatte. Man glaubt es nicht, wie man Routine gleich wieder verliert, wenn man eine größere Zwangspause eingelegt hat. Es war aber nicht so dramatisch, weil ich ja auch mit dem Teleobjektiv und der Canon 1100D arbeiten konnte. Tja
Nachdem ich dann beide Teleskope aufgestellt hatte, zog der Himmel - ganz entgegen der Wetterprognose - komplett zu. Genial !! Es half alles nichts: ich packte wieder ein und fuhr zurück. Bereits auf dem Rückweg merkte ich: nördlich der Alpen ist sternklarer Himmel. Ich testete noch kurz den Parkplatz vor dem Berhardino-Tunnel: keine schlechte Wahl - aber heute war er zu windig und zu kalt.
Als ich dann in Horgenzell einfuhr konnte ich direkt weiter zum Friedhof fahren. Wunderbare Astrobedinungen herrschten hier. Tja - wenn man sich auf den WetterApp verläßt...
Ich machte dann noch einige Fotos mit den den beiden Geräten: IC1101, M87, M95 und M96 und zu guter letzte - weil in Zenitnähe: M51. Mit der Canon 1100D nahm ich zunächst Fotos im Sternbild Löwe auf: Leotriplet, M96-M95&Co, Makarian Chain. Danach wechselte ich auf das Weitwinkel und nahm noch einige Milchstraßenaufnahmen auf.
Auch wenn der heutige Abend ganz anders verlief als geplant - so war ich dennoch zufrieden, dass ich mal wieder "richtig" unterwegs sein konnte.
06.04.16
10.04.2016 03:33

Jupiter, Celestron 6“ Evo mit Skyris CCD

Mars, Celestron 6“ Evo mit Skyris CCD

Saturn, Celestron 6“ Evo mit Skyris CCD
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Deepsky
Planetenaufnahmen
Protokoll:
Heute Abend konnte ich nach einer Abendveranstaltung den übrraschend klaren Himmel genießen. Allerdings wagte ich mich nicht mehr auf den Friedhof, sondern entschied mich für die bequeme Fensterbanklösung.
Doch zuerst eine sehr positive Nachricht: Unser Bürgermeister hat mir gesagt, dass die Nachtbeleuchtung wieder zurückgenommen wird. Hurra!!!
Ich nahm dann einige Galaxien mit dem APO102 auf - aber ein riesen Hit war da nicht darunter. Es ist eher als Übung zu verstehen.
Danach wechselte ich das Teleskop und nahm mit dem Celestron 6" noch einige Planeten auf: Jupiter, Mars und Saturn. Jupiter ist nicht so gut geworden, vom Mars bin ich ganz angetan und beim Saturn hatte ich leider Pech: am Horizont zogen immer wieder Wolkenbänder auf, die eine kontinuierliche Aufnahme praktisch unmöglich machten. Dennoch war ich überrascht, wieviel Potenzial in dem 6" liegt.
26.03.16
27.03.2016 05:04

Jupiter, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD und 3xBarlow

Jupiter, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Jupiter
Protokoll:
Das Elend geht weiter... nach wie vor komme ich astronomisch wegen des schlechten Wetters nicht weiter. Teilweise klar war es natürlich wieder nur zu Zeiten des Vollmondes...
Heute Nacht bot sich aber wengstens eine kleine Chance den Jupiter aufzunehmen. Auch hier war ich in letzter Zeit relativ glücklos, weil das Seeing einfach zu schlecht war. Heute konnte ich aber mit dem AP102 ein paar gute Aufnahmen machen. Der große Rote Fleck ist deutlich zu sehen. Gut gelungen sind auch die Aufnahmen mit der 3xBarlowlinse.
Das Osterfeuer konnten wir unter klarem Himmel entzünden - nach der Liturgie war es aber auch schon wieder vorbei: es zogen Wolken auf. Ab heute wird es eh wieder schwieriger: Sommerzeitumstellung.
18.03.16
19.03.2016 04:57

M51, Meade LX200 10“, 30 Fotos mit Canon 6D und internen Darkframes, stacked und PI

Mond, Meade LX200 10“ mit Skyris CCD.
Beobachtungsziele:
Deep-Sky
Mond
Jupiter
Protokoll:
Die Bedingungen waren heute nicht ideal. Aber ich wollte mal wieder Fotos von Mond und Jupiter mit einem größeren Instrument machen. Ich benutze dafür mein altes Meade 200LX 10" Instrument, weil es die größte Brennweite hat.
Aber die heutigen Erfahrungen spiegeln genau die Leidensgeschichte früherer Zeiten wieder: Aufbau und Justage - kein Problem. Das präzise Auffinden der Objekte mit CCD stellte sich aber als sehr schwierig heraus: den Jupiter fand ich leider gar nicht. Auch die Fokusierung ist ein Drama: das Spiegelshifting ist einfach zu groß für Präzission. Und vor allem: dreht man das Teleskop auf ein anderes Ziel kann man neu anfangen. Meine Versuche M51 auzunehmen scheiterten daran heute grandios.
Und dann der Tau: noch nicht einmal eine Stunde konnte hielt das Teleskop durch... Da weiß man wieder, was man an seinem Ritchey-Cretien und seinem Linsenteleskop hat!
Also beim besten Willen: dieses Teleskop werde ich nicht mehr benutzen.
17.03.16
19.03.2016 04:53

Jupiter mit Callisto, GSO RC 10“ und Skyris CCD

Mond, GSO RC 10“ und Skyris CCD

Mond, GSO RC 10“ und Skyris CCD

Mond, GSO RC 10“ und Skyris CCD
16.03.16
19.03.2016 04:50

Jupiter mit Schatten von Ganymede und Io. Celestron NextStar EVO 6“ mit Skyris CCD
14.04.16
19.03.2016 04:32

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris CCD, 3 Aufnahmen stiched

Mond, Celestron NextStar EVO 6“ mit Skyris CCD

Jupiter, Celestron NextStar EVO 6“ mit Skyris CCD

MK95, M96 und M105, Astroprofessional ED102 mit Canon 6D 25 Fotos mit 30s und ISO 8000, stacked und PI
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Mond
Jupiter
DeepSky
Protokoll:
Die Wetterverhältnisse sind derzeit noch nicht eindeutig. Aber heute Abend tat sich ein klares Fenster auf, sodass ich die Gelegenheit für ein paar Aufnahmen vom Fenstersims nutzte. Vom Mond nahm ich mehrere CCD Aufnahmen auf und stieg dann auch vom AP102 auf das 6" Nextstar Evo um. Ohne Barlow-Linse ergeben sich hier recht gute Bilder.
Jupiter steht zur Zeit in Opposition und ist der Erde besonders nahe. Auch vom Jupiter nahm ich nach längerer Zeit wieder ein akzeptables Bild auf. Meine DeepSky-Fotos blieben aber deutlich unter den Erwartungen.
13.03.16
14.03.2016 02:35

NGC 2419 Intergalactic wanderer, Astroprofessional ED102, Canon 6D 60 Aufnahmen bei 30 internen Darkframes und ISO8000, PI

NGC 2775, Astroprofessional ED102, Canon 6D 60 Aufnahmen bei 30 internen Darkframes und ISO8000, PI
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Deepsyky Fotos
Protokoll:
Nach wie vor ist "Winter" angesagt: erst neulich hat es wieder kräftig geschneit und das Wetter ist nach wie vor sehr ungemütlich. Große astronomische Exkursionen konnte ich in den vergangenen Wochen nicht unternehmen. Dennoch gibt es aktuell 4 Dinge zu berichten:
1.) Die bürgerliche Gemeinde Horgenzell hat offensichtlich beschlossen, die Straßenbeleuchtung die ganze Nacht über anzulassen. Das ist ein echter Skandal in einer Zeit, wo überall wieder die Lichter zum Schutze eines erlebbaren Nachthimmels sparsam eingesetzt werden. Die Umstellung beeinträchtigt mich vor allem im Pfarrhaus.
2.) Am 9.3. habe ich für den Frauenbund und Kirchenchor Horgenzell einen Astrovortrag gehalten. Er recht recht gut besucht und hat allen viel Freude bereitet. Glücklicherweise war ausgerechnet an diesem Tag Sternenklar, sodass ich den Interessenten noch am GSO10" und AP102 verschiedene Himmelsobjekte live zeigen konnte.
3.) Auf dem Astrostammtisch habe ich erfahren, dass man die Canon 6D mit einem neuen Betriebssystem versehen kann: Magic-Latern. Man hat nun verschiedene neue Möglichkeiten. U.a. kann man nun länger als 30s Belichtungszeit einstellen und hat auch die Möglichkeit für Intervallfotografie. Im Prinzip erspart einem das den Fernauslöser.
4.) Heute habe ich vom Fenstersims ein paar Aufnahmen mit dem AP102 gemacht. Bei Ostwind konnte ich das Westfenster gut nutzen. Leider stört die Lampe am Kindergarten wegen ihres Bewegungssensors. Aber für drei Fotoreihen reichte es dennoch: NGC 2419 Intergalactic wanderer, NGC2775 und M44 Präsepe. Inzwischen komme ich auch mit DeepSkyStacker besser zurecht: Hintergrundkalibrierung und die Anpassung der Helligkeit und Farbe gelingen recht gut, sodass kaum noch Bedarf für eine Nachbearbeitung nötig ist.
05.02.16
06.02.2016 04:59

Leotriplet: M655, M66 NGC 3628, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 48 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M51 Whirlpool, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 86 Aufnahmen mit 35s bei ISO6400, PI

NGC2371, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 48 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad05, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 45 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Cad24 Perseus A, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 Aufnahmen mit 35s bei ISO6400, PI

NGC2264 Christmas tree, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 30 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M90, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M98, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

M88, GSO RC 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos 40s ISO10000 mit internen Darkframes, stacked und PI

Großer und kleiner Wagen, Canon 1100D 20 Fotos ISO3200 30s, stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Lang ist´s her.... das Wetter machte mal wieder einen Strich durch die astronomische Rechnung. Aber heute war wenigstens südlich der Alpen gutes Wetter vorhergesagt. Das wollte ich natürlich bei Neumondbedingungen nicht entgehen lassen. Ich fuhr also nach Lostallo. Es war dort milder als gedacht, was der Temperaturadaption der Geärte natürlich zuträglich war.
Ich nahm heute vor allem DeepSky Objekt mit dem GSO10" und dem AP102 auf. Das gelang dann auch sehr verheißungsvoll. Vor allem das Leotriplet konnte ich heute sehr gut aufnehmen: es passte zufällig komplet in den Bildausschnitt des GSO10" mit Canon 6D. Das Ergebnis ist spektakulär. Die drei Galaxien treten hier in einer nie dagewesenen Dynamik auf. WOW! Mit zu diesem Erfolg beigetragen hat der Umstand, dass ich neulich beim DeepSkyStacker die Funktion "Hintergrundanpassung" für mich entdeckt habe. Diese leistet wahre Wunder und es fällt anschließend wesentlich leichter, das Bild mit PixInsight zu bearbeiten.
Mit dem APO102 gelang auch eine hervorragende Aufnahme von M51. Diese Galaxie ist eigentlich fast schon zu klein für das Teleskop. Aber in Kombination mit der Canon 1100D und dem kleinen Flattener sind auch hier tolle Aufnahmen möglich - gut: ich habe 86 Aufnahmen mit ISO6400 gemacht - da sollte auch ein gutes Bild daraus gestacked werden...
Der Komet Catalina war heute kein leichtes Objekt: Der erste Versuch mit dem APO102 war aus dem Grund schwierig, da der Komet auf Anschlagkante in der Höhe stand. Die erste Fotoreihe konnte ich ihn deshalb nur auf der oberen Hälfte des Bildausschnittes fotografieren. Der Versuch mit dem GSO10" scheiterte daran, da ich nicht mehr wußte, wie man hier Koordinaten eingibt. Außerdem war das Teleskop verrutscht, sodass eh nichts mehr stimmte. Irgendwann gab ich hier auf. Einen weiteren Versuch unternahm ich dann gegen später mit dem APO102, als der Komet wieder tiefer stand. Aber er ist jetzt schon deutlich hinter seinem Perihel und wird immer schwächer - auch der Schweif ist immer "bulliger" - der zweite Schweif sogar gar nicht mehr sichtbar.
Gute Erfahrungen habe ich dann auch noch mit der Skywatcher Montierung gemacht: die Aufstellung und Nachführung passen wunderbar. Nur 2 Dinge stören noch: beim Weitwinkelobjektiv benötigt man einen perfekten Himmel: Horizonthelligkeit wird gnadenlos bestraft. Und beim Zoomobjektiv stört die chromatische Aberration. Hier sollte ich noch einmal Versuche unternehmen, diese besser in den Griff zu bekommen - oder: ein besseres Objektiv kaufen.
Eigenlich wollte ich schon zusammenpacken, als mich dann das "Leo-Galaxienfieber" packte: M98, M85, M88, M90... ich hätte endlos weitermachen können. Es macht einfach Spaß, mit einem einem gut ausgekühlten und justiertem Gerät Fotos zu machen. Allerding sollte ich mehr Aufnahmen machen: ich beschränke mich ja wegen der Darkframes inzwischen auf 30 Aufnahmen bei ISO10000 und 45s. Das ergibt 15 richtige Fotos. Das ist für rauscharme Fotos einfach zu wenig. Das Leotriplet ist ein gutes Beispiel: hier machte ich heute 2*48 Aufnahmen. Der Unterschied lohnt sich. Auch die Benutzung der internen Darkframes ist dringend angeraten, auch wenn die Methode sehr Zeitaufwändig ist: nur so kann man die Fotos mit anderen älteren Fotos stacken. Im Falle von Cad05 konnte ich dies tun - gerne hätte ich es aber auch für die anderen Galaxien getan.
Wenn man auf einem Foto mal so richtig viele Galaxien sehen will: Um Perseus A = Cad24 kann man unglaublich viele Galaxien entdecken. Fantastisch.
Als letztes Objekt wollte ich heute noch den Jupiter mit dem GSO10" und der Skyris CCD aufnehmen. Der Planet stand inzwischen recht weit oben und das Gerät war gut ausgekühlt und die Seeing-Bedinungen waren heute eh recht gut. Aber auch hier: Panne: Der Fokus der CCD liegt soweit außerhalb des Tubus, sodass eine Feinjustierung nicht möglich war. Ich machte zwar eine "Pi-mal Daumen" Aufnahme - aber die ist leider nicht der Rede wert.
So bringe ich also auch zwei Hausaufgaben mit: a) Einstellung nach Koordinaten im Handbuch nachschlagen und b) Lösung für GSO10" und CCD finden.
Insgesamt war es wieder einmal ein richtig lohnender Abend - dank Lostallo!
GSO10"
NGC2371 Planetarischer Nebel
NGC2264 Christmas tree
NGC1333
M65 M66 NGC 3628 Leotriplet
Cad05
Cad24 Perseus A
M98
M85
M88
M90
AP102
M42
IC434 Pferdekopf und Flammennebel
Komet Catalina
NGC281 Pacman
NGC2244 Rosettennebel
M67
Komet Catalina
M51
Skywatcher Adventure
Orion
Leo
Großer Wagen
Großer und kleiner Wagen
M42
NGC2244
18.01.16
19.01.2016 08:40

NGC2371, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 25s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI

NGC2683, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 25s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI

NGC2841, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 25s bei ISO6400 und internen Darkframes, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Fotos
Protokoll:
Heute strahlte die Sonne. Allerdings konnte ich trotzdem kein schönes Sonnenfoto erstellen, da die Lufturbulenz wegen des Temperaturunterschiedes einfach zu hoch war. Ich sollte mal über eine Lösung auf dem Dachboden nachdenken.
Auch der Abend war problematisch: ständig Schleierwolken, die das Fotografieren erschwerten. Ich wollte eigenlich Catalina aufnehmen, aber dazu war es noch zu früh. Ich nahm dann ein paar andere Objekte im Osten auf: den Planetarischen Nebel NGC237, den offenen Sternhaufen NGC2331, den intergalactic wanderer NGC2419 und die Galaxien: NGC2683, NGC2841 und NGC2681. NGC2683 und NGC2841 könnten dabei lohnende Ziele für das GSO 10" werden.
Leider war der Beobachtungsabend damit auch schon wieder erledigt.
17.01.16
18.01.2016 08:52

M51, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit305s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

M101 Pinwheel, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

Markarian Chain, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 30s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Komet Catalina
DeepSky
Protokoll:
So ganz war am Abend noch nicht klar, wie die Nach wohl werden würde. Zuerst sah es gut aus - dann zogen wieder Wolken auf. Aber gegen Mitternacht konnte man es trotz Halbmond wagen wenigstens ein Fotos des Kometen zu machen.
Während das Gerät abkühlte, nahm ich noch ein Foto von M51 auf. Auch der Komet gelang recht gut. Man sieht heute wesentlich besser einen hauchdünnen Schweif und dazu im Winkel von ca. 90° eine "weiße Wolke". Trotzdem: Spektakulär ist etwas anderes.
Da die Bedingungen recht gut waren machte ich mit M101 und der "Markarian chain" weiter. Diese kommt sehr gut mit dem APO102. Auch von M98 nahm ich noch ein Foto auf. Dann kam aber Frust auf: Ich wollte noch weitere Galaxien aufnehmen, aber die Nachführung versagt ständig: nur Strichspuren. Ich dachte zunächst, dass es der Akkus wäre.. aber auch mit dem Netzteil klappte es nicht besser. Irgendwann hörte ich dann einfach auf - es war schon spät und bitter kalt.
16.01.16
17.01.2016 08:17

Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 25s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI

Komet Catalina C/2013 US10, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Aufnahmen mit 25s bei ISO8000 und internen Darkframes, PI, Ausschnitt
Fotogalerie
Beobachtungsziele:
Komet Catalina
Protokoll:
Langsam wird es wieder nervig: eine ewig erscheinende Schlechtwetterphase macht einem das astronomische Leben schwer. Neulich fuhr ich nach Lostolla und musste leider feststellen, dass der Wetterbericht und das Satelittenfoto täuschten. Unverrichteter Dinge musste ich wieder heimfahren.
Auch heute wieder: grau in grau und Schneefall. Umso erstaunter war ich, als um Mitternacht auf einmal die Sterme funkelten. Kurzerhand stellte ich das Telekop auf dem Fenstersims auf, um den Kometen Catalina zu fotografieren. Er befindet sich heute in der Nähe von Mizar. Viel mehr als bei den ersten Aufnahmen ist allerdings nicht zu erkennen.Leider hat er nach wie vor keinen schönen Schweif - nur eine Beule. Da er heute aber einen kleinen Stern passierte, kann man seine Eigenbewegung recht gut mitverfolgen, wenn man die Fotos hinereinander anschaut.
Ich machte vor dem Kometen noch Aufnahmen vom Leotriplet und wollte mich nun an M51 machen. Aber die Wolken schoben sich schon wieder über den gesamten Himmel. Schade.
30.12.15
31.12.2015 11:37

„Selfie“ vor dem Neuner-Köpfle im Tannheimer Tal. Oben: Orion und Plejaden. Canon 1100D 15mm 30s ISO3200.