2019

30.12.19

M81RGBX301219


Beobachtungsziele:
- Test ASIAir und EQ6

Protokoll:
Der gestrige Misserfolg hat mich heute den ganzen Tag verfolgt... ich bastelte deshalb ein extra Guidingscope mit Red-Dot-Sucher für das RC10". Auch testete ich eine Version mit der 3xBarlow-Linse. Das müsste eigentlich funktionieren - ob das Guiding dadurch aber besser wird muss sich erst noch erweisen.

Gleich nach Sonnenuntergang baute ich auf dem Friedhof wieder das Teleskop auf. Diesmal konzentrierte ich mich auf dieses eine Teleskop. Die Justage des Guidingscopes war relativ schnell bewerkstelligt. Auch die ASIAir tut brav ihren Dienst. Ich habe jetzt auch wieder nur 2 Spacer zwischen der 1600 und dem Flattner. Das ist schon mal besser als die Version mit 3 Spacer.

Doch dann kam wieder die Ernüchterung: Das mitgelieferte USB-RS232 Kabel wurde von der ASIAir nicht erkannt. Ich benutze dann ein anderes Kabel - jetzt klappt es. Das Platesolving funktioniert aber immer noch nicht. Vermutlich habe ich die flasche Brennweite angebeben. Auch mit dem Guiding klappte es - nachdem es anfänglich gar nicht so schlecht anfing - leider nicht. Ich merkte, dass ich hier nicht weiter kam und versuchte es wieder mit dem MGen. Doch auch damit wollte es heute zunächst nicht klappen. Das Objekt wandert zusehens aus dem Bildfeld - als wenn die Nachführung abgeschaltet wäre. Und in der Tat sehe ich hier das eigentliche Problem: ich kann die Montierung zwar über die ASIAir steuern - aber er schaltet dann vermutlich die normale Nachführung ab. Es blieb nichts anderes übrig: ich entfernte das Kabel für die Montierungssteuerung und startete das Teleskop-Setup zum x-ten mal neu. Und siehe da: der Mgen folgt brav seinem Leitstern und das Objekt bleibt stabil in der Mitte.

Noch etwas gutes habe ich festgestellt: mit der Sucherkamera kann man M81 und M82 wunderbar erkennen und das Objekt dann in das Bildfeld der 1600 bringen. Das ist natürlich ganz praktisch, wenn das Objekt nicht zielgenau angefahren wird und das Platesolving nicht funktioniert.

Nachdem jetzt endlich mal wieder etwas läuft startete ich eine Bildserie von
M81. Das kann ich dann gut mit dem Ergebnis des vergangenen Tages vergleichen.

Ich bin heute zur Erkenntnis gekommen, dass bei der SynScan-Handbox ein Softwarefehler vorliegen muss. Ich werde mal schauen, ob ich nicht doch eine neue - oder eine ältere Version finden kann. Die heimliche Abschaltung der Nachführung ist wirklich sehr lästig - und ehrlich gesagt wird die ASIAir einen ihrer Hauptzwecke - nämlich das zielsichere Anfahren der Objekte - so nicht erfüllen können.

Kurz vor Mitternacht bin ich dann wieder zum Teleskop und musste erschrocken feststellen, dass die ASIair wohl nicht mehr ihren Dienst tat - Strommangel.... Oh je - da werde ich wohl auch noch einmal einen Blick auf das Strommanagement werfen müssen. Allerdings tun die kalten und feuchten Nächte natürlich auch den Akkus nicht sonderlich gut. Dennoch - an dieser Stelle sei es mal wieder erwähnt: das Abknipsen des nervigen akkustischen Signals ist ein Segen!

Daheim dann die Erkenntnis: gut 90% der Fotos konnten benutzt werden. Aber der Fokusabstand stimmt wohl immer noch nicht. Im Gegenteil: im Vergleich mit dem Foto von gestern scheint es sogar noch schlimmer geworden zu sein. Aus diesem Grunde werde ich wohl noch 2 Optionen testen: a) größere Abstandsringe und b) es einfach mal ohne Flattner zu versuchen (das wollte ich eigentlich schon längst einmal testen). Gerechter weise muss ich allerdings einräumen, dass das Foto im Vergleich mit derselben Teleskop-Flattner Kombi nicht wirklich besser war.

Oh je - dass die Sache mit der ASIAir trotz guter Anfänge dann doch so komlipziert werden würde hätte ich nie gedacht. Hoffentlich komme ich bald zu einem guten Ende.

29.12.19

NGC7000x291219


OrionSüdx291219


M81x291219

Beobachtungsziele:
- ASIAir und EQ6

Protokoll:
Heute war das Wetter auch in Horgenzell klar angesagt. Deshalb habe ich mich heute mit Alex beim Friedhof verabredet. Er kam dann auch, während ich noch am Aufbauen war. Doch heute war wieder einmal nicht mein Tag: Kampf mit der Technik war auch heute das vorwiegende Thema. Zunächst: das ASIAir-Netzkabel hat einen Wackelkontakt, der einen Einsatz fast unmöglich machte. Ich habe zwar die Plastikabdeckung soweit aufgefeilt, dass der Stecker leichter einsteckbar ist - aber erst Alex Trick mit dem verbogenen Kabel funktionierte. Dann wollte ich heute ja das Sucherteleskop neu für das RC10" justieren. Toll... alleine schon diese Aktion dauerte fast eine Stunde. Letzlich habe ich es dann aber doch einigermaßen geschafft, dass die Sterne für das Staralignment in das Bildfeld der 1600MM sichtbar wird. Aber ich merkte schon: ich werde hier ebenfalls eine Lösung wie beim WO61 anstreben müssen und den Red-dot-Sucher an das Guidingscope kleben (habe ich auch am nächsten Tag gemacht).

Ich wollte jetzt nicht mehr herumexperimentieren, sondern wenigstens ein Objekt fotografieren lassen, damit ich mich in aller Ruhe mit Alex im warmen Auto unterhalten konnte. Doch selbst das Guiding mit dem MGen funktionierte nicht. Nachdem Alex wieder heimgefahren war habe ich herausgefunden, an was das lag: Die Tracking-Speed war anstatt auf 0,5x auf 1x gestellt. Nachdem ich diesen Fehler behoben hatte wurden die Sterne wieder rund. Aber ich sah bereits jetzt schon, das ich zuviel Adapterringe an der 1600 hatte. Das mag beim WO61 so funktionieren - beim RC10" mit Flattner leider nicht.

Ich machte zwischenzeitlich einen Aufwärmungs-Zwischenaufenthalt im Pfarrhaus und als ich wieder zum Teleskop kam war die Enttäuschung riesig: auch jetzt funktionierte das Guiding nicht: M81 wanderte etwa 30% des Bildfeldes. Aber es war mir eh schon klar, dass ich heute kein tolles Foto zustande bekommen werde.

Auch mit meiner Skywatcher Adventure bekam ich keine guten Fotos: der Himmel ist heute viel zu feucht und die Temperaturen bei ca -5°. Ich hatte den Akkupack für den Objektivwärmer leider nicht dabei und die Linse war schon sehr frühzeitig zugefroren.

27.12.19

IMG_5005
Orion mit dem iPhone11


Fuhrmannx271219
Fuhrmann, Canon6Da 30*1min ISO3200, Stacked PI

Heart&Soul&Hx271219
IC1805 Heart, IC1848 Soul und h&x, Canon6Da 30*1min ISO3200, Stacked PI

M45&Calx271219
M45 und NGC1499 California Nebel, Canon6Da 30*1min ISO3200, Stacked PI

NGC2244x271219
NGC2244 Rosettennebel und NGC2264 Christmas Tree, Canon6Da 30*1min ISO3200, Stacked PI

IC2118x271219
IC2118 Witchhead, RC10" und ASI1600MMPro, 20*30s R-G-B, GAIN 300 -20° DARK BIAS PI

NGC2244LRGBx271219
NGC2244 Rosettennebel, WO61 und ASI1600MMPro, 20*60s L-R-G-B, GAIN 300 -20° DARK BIAS PI

NGC2244LRGBHx271219
NGC2244 Rosettennebel, WO61 und ASI1600MMPro, 20*60s L-R-G-B + H, GAIN 300 -20° DARK BIAS PI

NGC2244Ha271219
NGC2244 Rosettennebel, WO61 und ASI1600MMPro, 20*60s H, GAIN 300 -20° DARK BIAS PI

NGC2244HOSx271219
NGC2244 Rosettennebel, WO61 und ASI1600MMPro, 20*60s H-O-S, GAIN 300 -20° DARK BIAS PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- Test ASIAir - Nachführung
- Astrofotos

Protokoll:
Die Schlechtwetterperiode will einfach nicht enden - deshalb fuhr ich heute mal wieder nach Lostallo. Zwar sind die Wetterprognosen dort auch nicht so 100%ig, aber um endlich zu testen, ob ich nicht die Nachführung mit der ASIAir zustande bekomme wird es schon ausreichen. Bevor ich aber wieder ohne Ausbeute heimkomme, habe ich heute noch meine 6D auf der Adventure dabei. Diese habe ich zuvor wieder dazu gebracht, 1min Intervallaufnahmen zu machen. Die Adventure ist an sich ein perfektes Gerät - nur das Benutzermenu ist eine Katastrophe. Als weitere "Hausaufgabe" habe ich ein Red-Dot Sucher für die Camera gebastelt und ausgerichtet.

Nachdem ich die Adventure aufgebaut und mit dem ersten Ziel programiert hatte, widmete ich mich der iOptron-WO61-ASIAir Combo. Der Aufbau erfolgte wie immer sehr zügig, sodass ich weitere Tests mit der Nachführeinheit durchführen konnte. Aber auch heute half nichts: Die Nachführgeschwindigkeit lässt sich einfach nicht einstellen und nach endloser Calibrierungszeit kommt lediglich die Fehlermeldung, dass der Stern sich zu wenig bewegt. Ich probierte alle Kombinationen mit/ohne ST4 Kabel aus - kein Erfolg. Damit ich nicht wieder ohne ein einziges Foto heimkehre, zog ich an dieser Stelle einen Strich und setzte die Fotosession mit dem altbewährten MGen fort. Dies funktionierte dann auch auf Anhieb.

Allerdings machte mir der Föhnsturm dann doch einen Strich durch die Rechnung: Ich hätte ja nicht gedacht, dass diese Instrumentenkombi so windanfällig ist, aber an Langzeitaufnahmen war nicht zu denken. Deshalb auch hier Plan B: 30-60s bei Gain 300. Obwohl auch hier die Ausschussquote sehr hoch war - aber irgendwie hatte ich Hoffnung, dass ich schon noch zu einem Bild kommen könnte. Mein heutiges Objekt war
IC2218 Witchhead und NGC2244 Rosettennebel.

Wenigstens hat heute das Platesolving sehr gut funktioniert. Den Witchhead muss man ja schon sehr gut treffen, da er fast das gesamte Bildfeld einnimmt. Aber dies gelang recht gut. Schocker bei diesem Objekt war der Umstand, dass hier wohl eine Satelittenbahn durchgeht - womöglich das Starlinkprojekt. Ich hatte deswegen auf jedem Foto gleich mehrere Satelittenspuren. Immerhin konnte man an diesen gut abwägen, wie sehr der Wind am Teleskop gerüttelt hat. Immerhin hat die Pixinsight alle Satelittenstriche wegsubtrahiert. Zu meiner Überraschung ist dieses Foto trotz der widrigen Umstände zu einem meiner besten "Witchheads" geworden.

Beim Rosettennebel kam ich voll auf meine Kosten: die letzten Stunden der Nacht waren verhältnismäßig windstill und ich konnte einige brauchbare Subs erstellen. Besonders gelungen ist die Hubble-Version des Fotos. WOW - so macht das wieder richtigen Spaß.

Noch eine Zufallsentdeckung habe ich gemacht: mit dem iPhone11 kann man prima Nachtfotos machen. Dabei kann man bis zu 10s aufnehmen - der Prozessor macht automatisch mehrere Fotos und stacked sie zusammen. Man kann die Sternbilder dann prima erkennen - selbst bei Fotos aus der Hand.

Was gibt es sonst noch zu berichten? Die Maut in Österreich wird am 2020 für mich wegfallen. Man kann von Lindau bis nach Dipoldsau ohne Vignette fahren. Meine neuen AirpodsPro sind perfekt für die Astronacht: man schwebt in einer Musikwolke - umgeben von Sternen. Selbst auf der Autobahnbrücke und auf der Flußbrücke hört man praktisch nur noch Musik. Genial! Die neue Thermoskanne ist allerdings nicht so gut: sie hält die Suppe nicht besonders lange warm. Allerdings war auch eine lauwarme Suppe eine willkommene Abwechslung. Und dann die Hundeplage vom letzten mal: Heute war ich wieder komplett alleine und wurde von niemanden gestört. Baustellen gibt es derzeit auch keine und die Wetterverhältnisse auf der Strecke waren super.

Alles in allem war dies mal wieder ein richtig guter Abend in Lostallo. Der Föhnwind sorgte für milde Temperaturen, was mir die Fokusstabilität dankte. Das ASIAir funktioniert noch nicht ganz so wie ich es will... aber das bekomme ich auch noch hin. Vor allem das Netz-Anschlusskabel sollte ich befestigen. Hier sorgt ein Wackelkontakt für Stromaussetzer. Und die Fotos sind besser geworden als erwartet. Auch die Weitfeldaufnahmen mit der 6D sind großartig geworden. Das 80-200mm Teleobjektiv ist und bleibt einfach ein tolles Gerät.

03.12.19

Beobachtungsziele:
- Test ASIair mit WO61 und iOptronSmartEQ

Protokoll:
Typisch: heute war ein wunderbarer Tag - aber Dienst und Astronomie vertragen sich manchmal nicht so richtig. Tagsüber schaute ich mal wieder die Sonne an. Am Morgen war eher noch nichts los - gegen Nachmittag sah man aber eine schöne Protuberanz, die sicherlich ein Highlight für eine Zeitlupenaufnahme geworden wäre. Tja und die sternenklare Nacht fing erst einmal auch ohne mich an, da ich noch mit dem Kirchengemeinderrat beim adventlichen Abendessen war.

Heute war das Auto schnell gepackt: ich hatte alles schon vorbereitet und fuhr mit "leichtem" Gepäck zum Friedhof. Heute wollte ich hauptsächlich die Kombination ASIair und iOptronSmartEQ testen. Außerdem wollte ich ein erstes brauchbares Foto erzielen. Als Objekt wählte ich den Jellyfish Nebel aus.

Die Geräte waren recht schnell aufgebaut und eingenordet. Auf die Poljustage mit der ASIair verzichtete ich allerdings, da ich möglichst schnell Fotos machen wollte. Doch daraus wurde leider nichts, denn auch heute war wieder der technische "Wurm" drin: zuerst fuhr er ein falsches Ziel an - nämlich den Flaming Star. Das war allerdings mein Fehler: ich hatte die IC Nummer verwechselt. Aber Wunder über Wunder: das Platesolving funktionierte 1A. Wie von Wunderhand stellte er das Objekt direkt in die Bildmitte. Und das auch noch in Rekordzeit. So sollte es sein.

Dann begann aber die Frustarbeit: ich bekam das Guiding einfach nicht hin... Ich startete mehrere Versuche und testete unterschiedliche Werte. Ja ich startete auch die komplette Aufbaurroutine und die Geräte neu. Aber keine Chance: Meistens klappte schon die Calibrierung nicht. Er mosert, dass sich der Leitstern zu wenig bewegen würden. Ich testete auch mit und ohne ST4 Kabel. Half alles nicht. Um jetzt wenigstens zu einem guten Bild zu kommen wollte ich schon auf den guten alten MGen umsteigen. Aber dazu fehlte mir ein zusätzliches 12V Kabel.... Das ist ganz schön hart, wenn man bei mondloser und sternklarer Nacht wieder einpacken muss und ohne ein Foto heimkommt. Ich werde also noch einmal das Internet nach Lösungen durchstöbern müssen.

02.12.19

M38x021219
M38 Starfish, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, -20° DARK BIAS PI

IC405x021219
IC405 Flaming Star, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, -20° DARK BIAS PI

M01x021219
M01, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, -20° DARK BIAS PI

IC443x021219
IC443, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, -20° DARK BIAS PI

443 Ha
IC443, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min Ha, BIN4 -20° PI

M42x021219
M42, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B + 10*1min Ha, -20° DARK BIAS PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- Test ASI1600 und ASIair auf WO61

Protokoll:
Nachdem die ersten Tests mit dem Fokus beim WO61 so gut verliefen, nutzte ich spontan das gute Wetter, um weitere Tests durchzuführen. Dieses mal machte ich die Aufnahmen mit der ASIair. Der Fenstersims sollte hierfür durchaus genügen. (Leider) entwickelte sich die Nacht zu einer super Nacht und ich ärgerte mich nachträglich ein wenig, dass ich nicht zum Friedhof fuhr.

Immerhin: Jetzt habe ich ein farbiges Bild vom M38 Starfish machen können. 3 positive Dinge über die ASIair: die Fokusierhilfe funktioniert super. Heute gelang auch ein Platesolving und auch mit diesem Gerät sind vertikale Aufnahmeserien möglich - das ist Gold wert.

Auch heute musste ich wieder "Lehrgeld" zahlen: bei den ersten 4 Objekten fotografierte ich die Ha Reihe mit BIN4... Leider können diese Aufnahmen nicht mit den BIN1 Fotos kombiniert werden... alles umsonst.

Und natürlich bin ich an die Grenzen meiner NextStarEvo gekommen: 1min geht noch in Ordnung - aber 2min Nachführzeit geht leider nicht sinnvoll. Auch die Bildfelddrehung ist enorm. Für ernste Astrofotografie ist diese Kombination einfach nicht geeignet - will heißen: die nächste Nacht muss wieder mit einer deutschen Montierung draußen verbracht werden. Ich denke, dass ich nun auch soweit bin, mit der iOptron die nächsten Schritte zu wagen.

Aufenommen habe ich heute: M38, IC405, M01, IC443 und M42. Allerdings sind die Aufhahmen weit hinter meinem normalen Erwartungshorizont für Astrofotos...

30.11.19

M38c301119
M38 Starfish, WO61 und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, -20° DARK BIAS PI

Beobachtungsziele:
- Test Abstandsringe WO61 und ASI1600

Protokoll:
Nach der letzten Enttäuschung in Lostallo war erst einmal Hausarbeit angesagt. Als wichtigste Aufgabe habe ich ja feststellen müssen, dass mein Abstand zum Reducer/Flattner vermutlich nicht stimmt. Ich markierte deshalb alle vorhandenen Adapterringe und maß beim WO61 einmal genauer nach. Mit meiner 6D machte ich hier ja sehr gute Fotos. Glücklicherweise bin ich heute auf ein Youtube Tutorial gestoßen, welches genau diese Problem beschrieb - und in der Tat gibt es mehr Möglichkeiten als ich ahnte... Dank der bei der ASI1600 mitgelieferten Ringe wollte ich heute Abend vom Fenstersims ein paar Tests mit dem WO61 machen. Doch gleich der erste Versuch machte mich glücklich - genau wie auf Youtube beschrieben funktioniert folgende Lösung: Kamera - Filterrad - 1mm - E - A - C - Flattner. Die Sterne sind punktförmig bis in die Ecken. Ich habe dies zunächst an M38 ausprobiert. Ermutigt durch die gute Nachführung der NextstarEVO machte ich dann weiter: IC405 und dann noch den Medusennebel. Aber die Wolken machte wieder einmal einen Strich durch die Rechnung. Offensichtlich funktionierte auch das Filterrad nicht, sodass ich leider kein Farbbild erzielen konnte.

Ich montierte heute auch ein Red-Dot-Sucher auf das Guindingteleskop und justierte alle Geräte am untergehenden Mond. Am besten wird diese Kombination nicht mehr angerührt: die Justage kostet immerhin viel Zeit - Zeit und Nerven, die man im "Feld" nicht übrig hat. Ich werde demnächst ein paar neue Sucher bestellen. Es lohnt sich einfach, für jedes Gerät einen eigenen Sucher zu haben.

Jetzt bin ich schon einmal sehr gespannt, ob diese Kombination von Abstandsringen auch beim RC10" samt Flattner funktionieren. Aber dazu müsste das Wetter mal wieder mitspielen ;-)

28.11.19

Beobachtungsziele:
- Test ASIAir

Protokoll:
Derzeit mache ich eine der schlimmsten Schlechtwetterperioden durch, die ich seit Jahren hatte. Keine Chance auf einen guten Himmel - nirgends. Auch diese Neumondphase scheint wieder vorüber zu gehen. Aus diesem Grunde entschloss ich mich heute zur Verzweiflungstat und fuhr nach Lostallo. Die Wetterberichte waren zwar nicht eindeutig - aber ich will meine neues Equipment nun einfach einmal testen. Man verlernt ja sonst alles wieder.

Die Fahrt war sehr zäh, da ich voll in den Berufsverkehr kam. Immerhin war auf der Straße nirgends Schnee oder sonst eine Umleitung. Doch als ich in Lostallo ankam musste ich erst einmal einen neuen Schock verarbeiten: an meinem (neuen) Standardplatz bei der Brücke erwartete mich lautes Hundegebell. Zunächst dachte ich, dass dies nur ein Spaziergänger wäre... aber dann sah ich 3 große Hirtenhunde hinter einer Absperrung. Das geht natürlich gar nicht!!! Deswegen schaute ich mal wieder bei der Lachsfabrik vorbei. Hier stört zwar das Licht, aber für heute war es ganz in Ordnung. Kurz nach dem Aufbau des Teleskops kam der Besitzer vorbei und grüßte mich freundlich - er erinnerte sich gleich an mich. Die Lachsfabrik geht so gut, dass er schon am Plan eines Erweiterungsgebäudes ist....

Doch nun zu meinem heutigen Astro-Abend. Um es kurz zu machen: heute klappte auch gar nichts auf Anhieb. Schon der Aufbau war komplex: durch die Kälte ist man weniger konzentriert und der Kabelsalat ist inzwischen doch beträchtlich gewachsen. Bei Red-Dot-Sucher war natürlich die Batterie leer und ich versuchte zunächst auf einfache Weise den Leitstern zu finden. Doch das geht irgendwie mit dem RC10" gar nicht. Auch das Platesolving funktionierte überhaupt nicht. Ich benötigte ca 1 Stunde, bis ich das Teleskop eingerichtet hatte: Fokus des Leitfernrohres, Fokus des Hauptteleskopes. Immerhin funktioniert der elektrische Fokusierer - auch wenn ich zu wenig genügend lange Stromkabel habe um derzeit alle Geräte anschließen zu können.

Auch die Bedienung der ASIAir-App war wieder eine Herausforderung.... Das braucht alles noch viel Zeit. Irgendwann war ich dann soweit und wollte wenigstens ein Objekt fotografieren. Doch das Autoguiding war auch nicht so leicht einzustellen, wie es in den Youtube Videos dargestellt wird. Ich realisierte, dass ich wohl doch ein ST4 Kabel benötige (für dies Erkenntnisse musste ich locker eine halbe Stunde investieren!). Ich spielte mit der Aggressivität und merkte, dass die richtigen Einstellungen doch eine ganz bedeutende Rolle spielt. Auch die Geschwindigkeit der Teleskopnachführung: man muss sie auf der APP bei 8x einstellen. Der Versuch sie auch auf der Handsteuerbox herunter zu fahren löste einen Absturz aus... Ich wiederhole mich: heute lief auch nichts reibungslos.

Kaum war dann einmal so weit, kamen auch die Wolken wieder und machte eine Fotoserie des Flame-Nebula IC405 zunichte. Reichlich frustriert packet ich dann wieder ein. Immerhin hatte ich noch eine Chance, zu einer ordentlichen Zeit wieder nach Hause zurückkehren zu können. Die Rückfahrt war dann Gott sei Dank total unproblematisch.

Fazit: Hier gibt es noch viel Nachholbedarf Soft- und Hardware zu testen und einen guten Workflow zu erstellen. Das einzig gute war heute, dass ich für diese ersten Tests nicht eine super klare Nacht opfern musste. Aber ohne ein einziges Bild zurückkehren zu müssen ist und bleibt natürlich frustrierend!

11.11.19 Merkurtransit

Beobachtungsziele:
- Merkurtransit

Protokoll:
Heute schreibe ich das Protokoll bereits bevor sich das Himmelsphänomen überhaupt ereignet hat: aber die Wetterlage macht heute eine Beobachtung des Merkurtransites unmöglich. Egal, wo man hinschaut: ganz Europa verschwindet unter eine riesigen Wolke. Wirklich schade!!! Zumal die Rahmenbedingungen heute besonders günstig gewesen wären: Montag Nachmittag. Gut - in voller Länge hätte man den Transit hierzulande nicht sehen können - aber 4 Stunden Beobachtungszeit wären für ein Timelaps durchaus geblieben...

Korrektur: wie heißt es so schön: "a bizzle goat immer"... Gegen 15.00 Uhr gab es ein paar lichtere Momente in den Wolken. Das nutzte ich natürlich gleich aus und stellte das Lunt-Sonnenteleskop auf den Fenstersims. Und tatsächlich konnte ich für ein paar Augenblicke den Merkur auf der Sonnenscheibe sehen. Das wollte ich natürlich gleich fotografisch festhalten... aber bis dann alles eingerichtet war zogen auch schon die Wolken wieder zu... Pech.

Immerhin gibt es Neuigkeiten auf den anderen astronomischen "Fronten": Mein RA-Motor für die iOptron ist nun endlich gekommen. Ich habe ihn erfolgreich einbauen können. Die Trockenübungen waren schon erfolgreich - aber wegen der Schlechtwetterphase konnte ich noch keinen Praxistest machen. Aber die Steuerung über die ASIair läuft gut.

Inzwischen habe ich auch mitbekommen, dass ich das ST4-Kabel gar nicht mehr benötige, da die Nachführung über den Handcontroller läuft. Klar, dass da gleich die Idee aufkam, meinen 20" wieder aufzubauen und Tests durchzuführen. Mit etwas Schweiß auf der Stirn habe den Handcontroler auf die neueste Firmware gebracht. Ich kann das Teleskop auch manuell steuern - aber der Versuch darüber das Guiding laufen zu lassen scheiterte an der Error-Meldung, dass "Pulseguiding" nicht unterstütz würde... Immerhin: die Aufbauübung war mal wieder nötig und auch die Spiegelreinigung und -justage hat sich bezahlt gemacht. Meinen 10" habe ich ebenfalls neu gereinigt und justiert. Ich denke, dass sich die Aktion bezahlt gemacht hat.

Dann die Astro-Homepage: Diese ist ja schon seit längerer Zeit völlig veraltet. Ich habe deshalb mal angefangen, die Museen, Planetarien und astronomischen Orte mit einem Update zu versehen. Ebenfalls habe ich einen Reiter eingerichtet, wo man die gesamten Wetterdaten für meine Lieblingsorte auf einen Klick einsehen kann. Die größte Herausforderung wird aber eine Aktualisierung der Kataloge sein. Das wird noch richtig harte Arbeit....

26.10.19

NGC7331x261019
NGC7331, RC10" und ASI1600MMPro, 10*60s R-G-B, -20° Gain 0 Bin1 PI

M01bx261019
M01, RC10" und ASI1600MMPro, 10*60s R-G-B + 10*120s Ha -20° Gain 0 Bin1 PI

Beobachtungsziele:
- Test ASIAir
- Test ASI+WO61 auf NextstarEvo

Protokoll:
Der Beobachtungsabend am Friedhof begann gleich einmal mit einem Schock: ich hatte das RC10" ja über Nacht im Auto gelassen.. Ergebnis: Haupt- und Fangspiegel waren noch von Feuchtigkeit überzogen. Glücklicherweise habe ich ja einen kleinen Handfön dabei. Obwohl das Gerät natürlich ordentlich Akkulaufzeit kostet, bekam ich die Spiegel wieder frei. Das soll mir wieder eine Lehre sein!

Der Aufbau war ansonsten ein Klaks. In der Tat hatte ich das Gefühl, dass inzwischen schon alle Abläufe wesentlich routinierter verlaufen. Beim Versuch das Gerät mit dem ASIAir genau auf den Nordpol einzustellen scheiterte ich leider am Platesolving. Ich weiß nicht an was dies liegt. Ich spielte mit verschiedenen Brennweiten herum: 1900-2066mm. Aber kein Erfolg. Ich ließ es dabei bewenden und begann mit der ersten Fotoserie:
NGC7331. Die Galaxie war sofort im Bildfeld. Jetzt musste sich herausstellen, ob die gestern erzielten Erkenntnisse auch in der Realität funktionieren. Und tatsächlich klappte es bereits auf den ersten Versuch: man muss die Ansteuer-Geschwindigkeit auf der ASIAir Software ganz niedrig stellen - dann unternimmt er nur kleine Korrekturschritte. Wie in einem Tutorial angeraten stellte ich die RA und DEC Geschwindigkeit auf z.T. 120%. Dann klappte es. Auch das Dithering stellte ich ein und bemerkte schnell, dass dies wieder zum Problem mit der Laufruhe würde: das Gerät braucht dann immer eine ganze Weile, bis es sich "beruhigt" hat. Insofern kein Problem: habe dann das Dithering auf 2pix gestellt - und die Sache läuft rund.

Als zweites Objekt fotografierte ich
M01. Ich programmierte das Objekt auf dem iPad ein und ließ das Teleskop den Rest machen. Inzwischen war auch wieder ein Akkutankwechsel notwendig. Die Taukappe für das Guidingteleskop saugt halt leider sehr kräftig. Zwischenzeitlich erholte ich mich daheim. Als ich dann aber wieder zurück kam, Schock Nr 2: Durch das zweite Neueinrichten des Teleskopes war das Filterrad nicht "connected" und ich habe den halben Abend nur L-Aufnahmen gemacht. Nachdem aber noch alles wunderbar eingerichtet war und das Guiding seinen Stern noch nicht verloren hat, fing ich halt noch einmal mit der Serie an und hielt im Auto Wache. Es ist schon unglaublich praktisch, dass man mit dem iPad und dem iPhone gleichzeitig das ASIAir bedienen kann. Auch die Datenübertragung auf das Macbook gelingt schnell und Problemlos.

Leider machte dann der zweite Akkutank auch Feierabend. Hierbei schockierte mich die Tatsache, dass sich das Teleskop unkontrolliert verdreht hatte. Das hätte auch ins Auge gehen können, wenn die Camera an das Dreibein angestoßen wäre...

Obwohl heute ja Zeitumstellung war und ich eigentlich eine Stunde länger ausschlafen konnte, musste ich mangels Akkuskapazität bereits jetzt Schluss machen - was allerdings kein allzu großes Opfer war.

Daheim angekommen beschloss ich die Nacht noch mit der "Fenstersims"-Variante zu nutzen. Wer weiß, wann ich die nächste Gelegenheit für den Orion-Nebel erhalten würde. Ich baute dann das NextstarEvo mit dem WO61 und der ASI-Kamera auf. Diemal arbeitete ich wieder mit APT und dem Macbook. Ich hatte aber bereits Probleme am Rigel den Stern zu fokusieren (ich vergaß den Gain hochzudrehen). Ich startete dann die Bildserie und ging ins Bett.

Am nächsten Tag dann wieder die Ernüchterung: M42 würde zwar mit dem Running-Man-Nebel in das Bildfeld passen, aber die Aufnahmen waren a) defokusiert und b) funktionierte die Nachführung nicht richtig... alles "Müll".

Die Bildbearbeitung von NGC7331 verlief recht flott. Bei M01 hatte ich aber einige Schwierigkeiten. Erst als ich die gestackten Einzelbilder linear bearbeitet hatte und sie zum RGB-Bild zusammen brachte gelang das Ergebnis. Die Addition des Ha-Kanals ergab dann ein recht brauchbares Bild. Natürlich ist das noch Luft nach oben: ich benutzt weder FLAT noch DARKs und musste das Bild stark beschneiden. Auch war der Himmel nicht sonderlich durchlässig.... Dennoch machte mir die heutige Nacht wieder Mut für weitere Aktionen. Und die ASIAir ist schlicht ein geniales Teil, welches die Bequemlichkeit stark fördert.

25.10.19

M01x261019
M01, RC10" und ASI1600MMPro, 10*30s R-G-B, -20° Gain 300 Bin1 PI

Beobachtungsziele:
- Test ASIAir

Protokoll:
Der Tag begann heute mit einem Schockerlebnis: ich dachte, dass es eine gute Idee wäre, einmal wieder die Synscan Steuereinheit der EQ6 mit der neuesten Firmware zu beglücken. Die Dateien waren schnell heruntergeladen und auf dem Macbookair installiert. Doch - Murphy lässt grüßen: Mitten im Update brach das Programm ab. Ich versuchte es immer wieder und ließ keine Option unversucht. Zuerst dachte ich, dass es eine mangelnde Stromversorgen sei... No - Dann vielleicht die Parallels-Umgebung: No - dann vielleicht doch auf einem OriginalPC - No. Als ich bereits fast aufgegeben hätte, versuchte ich ein anderes USB-RS232 Adapter... Bingo!!! Das Adapter, welches mit der ASIair mitgeliefert war, verursachte den Fehler. Puhh... die Angelegenheit ist gerade noch einmal gut ausgegangen. Es wäre auch sehr ärgerlich gewesen, da heute eine klare Nacht in Horgenzell angesagt ist und ich unbedingt meine ASIAir ausprobieren wollte.

Kurz nach Sonnenuntergang fuhr ich dann auch auf den Friedhof und baute mein RC10" auf. Die ersten Schritte waren schnell unternommen und die Verbindung zwischen meinen Cameras, Filterrad und dem iPad klappten von Anfang an. Die WLAN-Verbindung ist sogar so gut, dass ich damit vom geschlossenen Auto aus arbeiten kann.

Doch das Platesolving und das Autoguiding brachten mit heute Nacht zur Verzweiflung: Das klappte einfach nicht wie gewünscht und ich ärgerte mich mit verschiedensten Parametern herum. Die Zeit verfolg und ich hatte noch kein einziges verwertbares Foto gemacht. Aus der Not heraus fotografierte ich dann
M01 ohne Guiding. Das Ergebnis erinnert an frühere Zeiten.

Mich überraschte heute einzig die positive Tatsache, dass mein Akkutank sehr lange durchmachte. Ansonsten eher Frust auf der ganzen Linie. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich nicht doch wieder auf Notebook und APT umsteigen soll.

Große Probleme bereitete die Synchronisierung mit Skysafari: Hier war der reale Stern oft meilenweit vom Bildfeld entfernt. Auch gab es ein Verwirrspiel mit der Uhrzeit: ASIAir übertrug auf die Steuerbox immer einen Zeitversatz von +2 Stunden - trotz eingestellter Sommerzeit. Vielleicht demnächst wieder alles einfacher, wenn Winterzeit ist...

Nachdem ich heute noch einige Videos angeschaut habe komme ich zu folgendem Plan für die Nacht zum 27.10.:

- Uhrzeit im Handcontroler wird bereits auf Winterzeit gestellt
- Kompletter Aufbau des Teleskopes und Ausbalancierung
- Polaralignment wie gehabt und 3Stern Alignment. ASI1600 über Macbook
- Anschluss von ASIAir und Cameras
- Polaralignment mit ASIAir
- Überprüfung auf Abweichung

- RGB Foto mit ASI120MM -> Mit Platesolve Brennweite ermitteln

- Test Autoguiding mit neuen Werten
- Geschwindigkeit des Teleskopes auf 8x setzen
- Ggf anderes USB-RS232 Kabel benutzen

23.10.19

NGC281c161019
NGC281 Pacman, WO61 und ASI1600MMPro, 1*3min Ha+OIII+SII -20° Gain FLAT DARK PI Alternative Bearbeitung mit Material vom 16.10.

16.10.19

NGC281bRGBH161019
NGC281 Pacman, WO61 und ASI1600MMPro, 1*2min R-G-B+ 1*3min Ha, -20° Gain FLAT DARK PI

NGC281bHOSx161019
NGC281 Pacman, WO61 und ASI1600MMPro, 1*3min Ha+OIII+SII -20° Gain FLAT DARK PI

Beobachtungsziele:
Test ASI1600 und WO61

Protokoll:
Gestern hatte ich bei Axel "Nachhilfeunterricht" in Sachen ASI1600. Er hat mir wieder wichtige Impulse und Tipps geben können, die ich natürlich gerne gleich ausprobieren wollte. Bis Mitternacht sollte es eigentlich ganz gut gehen - deshalb baute ich bereits um 21.00 Uhr das Teleskop auf. Ich nutzte heute noch einmal das WO61, da ich bei Axel festgestellt hatte, dass der Abstand des Filterrades zum Flattner nicht genügend war. In den Ecken hatten die Sterne leider ein extremes Coma. Mit der zusätzlichen mitgelieferten Verlängerungshülse klappte es dann schon viel besser: es ist zwar noch nicht perfekt, aber (für mich) durchaus akzeptabel. Auch klappte heute die Nachführung viel besser als vorgestern. Ich kann leider nicht sagen, an was das konkret liegt... aber demnächst gibt es ja eine andere Lösung: heute kam die ASIair an. Aber diese ließ ich heute noch im Karton... Geduld!!!

Noch etwas habe ich erledigt: meinen beiden Akkutanks habe ich den Piepser ausgebaut. Das war in letzter Zeit total nervig. Jetzt gibt es allerdings keine Warnung mehr. Dennoch: meine Astrokollegen werden es schätzen, wenn wir mal wieder gemeinsam unterwegs sind.

Heute nahm ich
NGC281 Pacman ins Visier: L RGB Ha OIII und SII habe ich aufgenommen. Die Ergebnisse sind nicht schlecht. Allerdings: L konnte ich nicht sinnvoll mit RGBHa integrieren. Laut Axel sei das zwar essentiell... aber da brauche ich noch einmal den enscheidenden Tipp. Auch die Hubble-Pallete ist nicht ganz so geworden, wie ich sie mir vorgestellt habe. Wie der Goldton ins Bild kommt ist mir immer noch nicht so richtig klar - trotz Videotutorials.

Auch ein visuelles Highlight gab es heute: um 20.57 erleuchtete ein
Bolide den Nachthimmel heller als der Vollmond. Erst sah er wie eine Leuchtrakete aus. Dann bröselte er auseinander. Man sah ihn vom Zenit bis zum Horizont in Richtung Norden. WOW !!! WOW !!! Leider wie immer in solchen Fällen: die Kamera schaute natürlich weit daneben.

Am nächsten Tag packte ich dann die ASIair aus und installierte sie auf dem RC10". Das hat alles reibungslos geklappt. Auch der Erstbetrieb mit den Apps auf dem iPhone und iPad. Und ganz klasse: die Ansteuerung des Teleskopes über Skysafari funktioniert nun auch endlich. Wenn jetzt noch das Guiding klappt bin ich superglücklich.

14.10.19

NGC7000RGBHx141019
NGC7000, WO61 und ASI1600MMPro, 10*2min R-G-B + 10*5min Ha, -20° Gain BIAS DARK PI

13.10.19

ss1 (1)
Sonne, ASI1600MMPro

M13x131019
M13, RC10" und ASI1600MMPro, 10*2min R-G-B, -20° Gain BIAS FLAT DARK PI

NGC6888RGBHx131019
NGC6888 Crescent, RC10" und ASI1600MMPro, 10*2min R-G-B + 10*5min Ha, -20° Gain BIAS FLAT DARK PI

M01Rx131019
M01, RC10" und ASI1600MMPro, 10*2min R, -20° Gain BIAS FLAT DARK PI

29

Video einer Sonnenprotuberanz: 57 Aufnahmen innerhalb einer Stunde - Bitte auf Bild klicken

11.10.19

erteetet
Sonne, Lunt LS60 Skyris 4 Fotos stiched, Registax

_pic00001
Sonne, Lunt LS60 und ASI1600MMPro, Registax

_pic0000 2
Sonne, Lunt LS60 und ASI1600MMPro, Registax


NGC7023x111019
NGC7023 Iris nebula, RC10" und ASI1600MMPro, 10*90s R-G-B, -20° Gain BIAS FLAT DARK PI

IC434x111019
IC434 Pferdekopfnebel, RC10" und ASI1600MMPro, 6*5min Ha, -20° Gain BIAS FLAT DARK PI

03.10.19

Sonneb031019
Sonne, Lunt LS60 und ASI1600MMPro, Registax

Mondb031019
Mond, WO61 und ASI1600MMPro, Registax

?x031019
?, WO61 und ASI1600MMPro, 10*30min R-G-B, -20° Gain 138 BIAS PI

M33x031019
M33, WO61 und ASI1600MMPro, 10*30s R-G-B, -20° Gain 138 BIAS PI

M82c300919
M82, RC10" und ASI1600MMPro, 10*2min R-G-B + 10*3min Ha, -15° Guided Flat BIAS DARK PI Neubearbeitung

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
- Test ASI 1600MM Pro mit WO61 und Reducer

Protokoll:
Ich schwebe nach wie vor auf Wolke "7" mit meiner neuen ASI1600. Heute war eigentlich überall schlechtes Wetter vorhergesagt, aber am Abend war es zu klar genug, um vom Fenstersims aus Tests mit der neuen Kamera durchzuführen. In den letzten Tagen habe meine "Skills" bzw. APT und Pixinsight den neuen Anforderungen weiter anpassen können. Heute nahm ich die Chance wahr, noch einmal Planetenfotografie zu betreiben. Hier blieb ich ja mit Regisax buchstäblich stecken, da diese Programm meine AVI-Files nicht mag. Als erstes versuchte ich mich also an der Sonne. Mit mehreren Programmen versuchte ich ein AVI-Film zu erzeugen, welches ich dann weiterverarbeiten kann. Als alle Versuche (ich hatte sogar den Versuch unternommen mit Pixinsight zu stacken) scheitertenen stieß ich letztlich auf folgenden Worklow: AVI mit SharpCap aufnehmen. Dann mit Giotto in .fits Einzelbilder auflösen. Danach ist wieder Registax dran. Mit iPhoto bekommt man dann sogar noch eine sonnenähnliche Farbe herein. Allerdings: die Protuberanzen sind noch sehr schwach. Hier müsste ich das nächste mal mit Filter arbeiten. Immerhin: klappt !!!

Auch den
Mond habe ich heute mit dem WO61 auf diese gerade geschilderte Art und Weise aufnehmen, stacken und bearbeiten können. Bin schon einmal auf die Ergebnisse gespannt, wenn ich ihn mit dem C6 aufnehme.

Dann zu den weiteren Tests mit dem WO61. Der Anschluss der Kamera an den Flattner passt super. Es sind zwar auf der rechten Seite des Fotos ziemliche Sternspuren zu sehen - aber ich vermute/hoffe, dass diese der Bildfelddrehung geschuldet sind. Auch hier "7. Himmel": APT läuft das Aufnahmeprogramm bequem durch, und die Bildberarbeitung klappt inzwischen sehr intuitiv. Leider stört das Gerüst vor dem Haus extrem und ich konnte nicht lange belichten. Dennoch gelang mir ein bereits recht beeindruckendes Bild vom
M33.

Thema "Platesolving". Ich habe einige Tutorials angeschaut, die auf eine tolle Zukunft der Astrofotofrafie hinweisen. So gelang es mir z.B. meine Bilder offline aufzulösen. Geniale Sache. Das wird einer der nächsten Tests sein: mit Platesolving das Teleskop perfekt auszurichten.

Am 5.10. Habe ich mich noch einmal an das Fotomaterial von M82 herangemacht und es mit Ha verbinden können. Hier war ich mit meinem bisherigen Workflow auf dem Holzweg - doch jetzt klappt die Sache dank dem Skript NBRGBcombination - Tja, man lernt eben nie aus.

30.09.19

M15x300919
M15, RC10" und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, Guided DF Flat PI

NGC891bx300919
NGC891, RC10" und ASI1600MMPro, 10*2min R-G-B, Guided Flat PI

NGC281Lx300919
NGC281 Pacman, RC10" und ASI1600MMPro, 10*1min R-G-B, Guided Flat PI

NGC281HOSx300919
NGC281 Pacman, RC10" und ASI1600MMPro, 10*1min Ha-OIII-SII, Guided Flat PI

M82bx300919
M82, RC10" und ASI1600MMPro, 10*2min R-G-B + Ha, Guided Flat PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- Test ASI1600MM Pro

Protokoll:
Dieser Tage gab es einen Quantensprung in meiner Fotoausrüstung: auf der AME bestellte ich mir die ZWO ASI1600MM Pro Camera samt Filterrad und LRGB+Ha OIII und SII Filter. Damit werde ich nun in die nächste Liga der Astrophotografie einsteigen. Klar, dass dies natürlich nicht so einfach wird - genau aus diesem Grunde habe ich auch lange davor zurückgeschreckt. Aber jetzt wage ich es.

Die CMOS Kamera hat natürlich den Vorteil, dass ich sie auf ca. 40° unter die Umgebungstemperatur abkühlen kann - das Reduziert das Bildrauschen extrem. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ich die Dark´s auch daheim machen kann und mir eine Bibliothek von MasterDark´s anfertigen kann: das spart wiederum 50% der bisherigen Belichtungszeit mit internen Darks. Und noch ein großer Vorteil: die Pixelgröße ist nur halb so groß wie bei meiner 6D. Das wirkt sich insbesondere für die Planetenaufnahmen sehr positiv aus: mehr Details. Ich habe bereits mit dem LUNT-Sonnenteleskop ausprobiert: ich komme problemlos in den Fokus und kann zukünftig sogar die ganze Sonne auf einmal aufnehmen. Allerdings habe ich noch Probleme mit der Kompatibilität der AVI-Files. Da muss ich noch experimentieren.

Auch noch an einer ganz anderen Front gibt es Erfolgsmeldungen: Dank ASCOM ist es mir gelungen das Teleskop vom Macbook steuern zu können. Allerdings bin ich da noch nicht komplett fertig, da dies sehr komplex ist. Aber zukünftig werde ich per Platesolve auch dunkle Objekte zielsicher anfahren können. Das wäre ein echter Meilenstein. Apropos: Wenn man den Gain extrem erhöht, kann man im Live-View bereits das Objekt erkennen und in 3s Intervallen justieren. Genial! Auch die Fokusierung ist ein Kinderspiel: man braucht gar nicht mehr so helle Sterne, sondern kann die Arbeit mit der Bahtinovmaske auch an benachbarten Sternen durchführen. APT liefert hier sogar noch eine extra Fokusierhilfe - echt praktisch. Man darf nur nicht verpassen den Gain für die richtigen Aufnahmen herunter zu setzen.

Aber natürlich gibt es auch Nachteile: ich muss die Camera mit einem Notebook betreiben, was zusammen mit der Kühlung der Camera einen immensen Stromverbrauch bedeutet. Die Kamera ist monochrom, was zur Folge hat, dass ich nur mit Hilfe von Farbfiltern Farbe ins Bild bekomme. Glücklicherweise klappt der Filterwechsel mit der Software APT vollautomatisch. Man kann ganze Belichtungsserien inkl. Filterwechsel programmieren.

Als ersten Schritt habe ich eine Plastikbox so umgebaut, dass sie 2 Löcher für die Kabel und innen ein Steckdose für das Netzteil des Macbook hat. Dank meines Akkupacks mit 240V Konverter bin ich hier also auch mobil. Die Box schützt tagsüber vor Helligkeit - man kann also auch locker Sonnenaufnahmen machen - und in der Nacht vor Feuchtigkeit und Kälte.

Besonders heikel war der Softwareumstieg: die meiste Software läuft auf Windows - aber dank ASCOM Treiber konnte ich in Parallels alle Programm zu Laufen bringen. Insbesondere mit APT macht die Arbeit besonders viel Spaß. Auch dem Mac läuft so manche Software - mal sehen, ob ich sie für die Planetenaufnahmen benutzen werde - hier braucht man eben eine schnelle USB3 Verbindung.

Zu Hause habe ich einige Versuche unternommen, wie ich Camera, Filter an den Teleskopen anschließen kann. Ergebnis: da sehr viele Adapterringe mitgeliefert wurden ist alles kein Problem: ich kann die Camera direkt an das Filterrad anschließen und habe somit kaum Backfokusverlust. Auch läßt sich das Filterrad dann mit dem 16,5mm Ring sowohl an meinen Reducer vom RC10 (und damit auch an mein APO102) und an den Reducer des WO61 anschließen. Es würde auch der 2" und der 1,25" Anschluß funktionieren. Anfänglich war ich ja skeptisch, ob die 1,25" Filter genügen, um keine Vignettierung zu erzeugen - aber auch diese Befürchtung war grundlos.

Mit dem 2" Filterrad hatte ich neulich einen ersten Versuch am Friedhof unternommen. Ich nahm M27 mit der Hubblepalette auf. Leider bin ich total durcheinander gekommen, welche Aufnahmen mit welchem Filter gemacht worden sind. In jedem Fall wurde aber deutlich: die Camera ist sehr sensibel. Bereits auf den ersten Versuch konnte ich die feinen Nebel, welche M27 umgeben sehen. Aber auch die Bildbearbeitung in Pixinsight ist nicht leicht - auch hier muss ich im Prinzip wieder fast von vorne beginnen.

Wegen schlechten Wetters musste ich bis heute warten, um das ganze Equipment einem ersten Praxistest zu unterwerfen. In Lostallo war heute Nacht gutes Wetter angesagt. Die Fahrt führte mich wegen Tunnelsperrung über den St. Bernardino. Zunächst waren wieder verflixte Wolken da.. aber ich baute schon einmal unbeirrt auf - und dem Tapferen hilft bekanntlich das Glück: eine klasse Nacht für das First-Light der Kamera...

Im Prinzip lief alles wie am Schnürchen: Die Kamera sitzt samt Filterrad angeschraut am Reducer und Teleskop. Der Backfokus ist absolut ausreichend und kein Problem. Auf dem Display konnte ich keinerlei Bildverzerrung ausmachen - aber da juble ich mal noch nicht zu früh. Die APT-Software steuer die Camera samt Filterrad perfekt. Lediglich das geringere Bildfeld der Camera macht die Suche der Objekte etwas schwieriger. Aber da man selbst den Pacmannebel bereits in Ansätzen bei 3s Belichtungen sehen kann ist alles viel leichter als früher. Vor allem muss ich nicht mehr unter dem Teleskop auf dem Boden knien.

Ich nahm heute folgende Objekte auf:
M15, NGC891, NGC281 und M82. Ich wollte einfach mal durch ein paar unterschiedliche Objekte ausprobieren und Daten sammeln. Ich bin natürlich schon sehr gespannt. Es ist auch durchaus von Vorteil, dass man während der Aufnahmeserien am Macbook arbeiten kann. Aber man darf das gute Gerät natürlich nicht zu sehr belasten, da ansonsten der Akkutank schneller leer wird. Trotzdem: gerade bei M82 konnte ich per Einzelframes schon einmal test, wie das ganze in Farbe aussieht.

Bei der gekühlten CMOS-Kamera ist auch ein Umdenken bei den BIAS und FLATs notwendig. BIAS braucht man anscheinend nicht - und für die Erzeugung von FLATS gibt es bei APT auch ein gutes Tool: Für jeden Filter werden automatisch FLATS erzeugt. Mal sehen, ob das funktioniert hat.

Am Ende der Nacht - ich musste eh auf 5.00 Uhr warten um wieder durch den Tunnel fahren zu können - waren beide Akkutanks fast am Ende ihrer Kapazität. Da werde ich schon noch Überlegungen anstellen müssen, da die Nacht heute recht mild war - bei -20° wäre das sicherlich schneller zu Ende gegangen.

Noch eine Randnotziz: die Heimfahrt war nicht leicht: ich musste 3 mal für ein Nickerchen anhalten und kam voll in den Berufsverkehr hinein. Dennoch: das Datensammeln war ein voller Erfolg - jetzt muss ich Daten nur noch zu schönen Bildern verarbeiten ;-)

RATT 20./21. 09.19

DSC_2686
RATT Gelände

M03x200919
M03, RC10" und Canon6Da, 4*60s ISO 1600, Guided DF Flat Bias PI

NGC7380x200919
NGC7380 Wizard, RC10" und Canon6Da, 12*4min ISO 1600, Guided DF Flat Bias PI

Phi Aquariusx200919
Phi Aquarius, RC10" und Canon6Da,11*60s ISO 1600, Guided DF Flat Bias PI

NGC281x210919
M03, Stargate 20" und Canon6Da, 34*30s ISO 8000, Guided DF PI

Fotogalerie Best of night

04.09.19

M27UHC+Ha+OIIIx040919
M27, WO61 und Canon6Db, 9*1min ISO3200 UHC + 7*2 ISO6400 Ha + 7*2 ISO6400 OIII, Guided DF Flat Bias PI

Veil+Ha+OIIIax040919
Veil-Nebel, WO61 und Canon6Db, 8*3min ISO3200 UHC + 7*4 ISO6400 Ha + 7*4 ISO6400 OIII, Guided DF Flat Bias PI

VeilHaVersion 2
Veil-Nebel, WO61 und Canon6Db, 7*4 ISO6400 Ha, Guided DF Flat Bias PI

Veil OIIIVersion 2 (3)
Veil-Nebel, WO61 und Canon6Db, 7*4 ISO6400 OIII, Guided DF Flat Bias PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Veil-Nebel in Hubble-Palette
Startrail-Süden

Protokoll:
Langsam wird es schon wieder fast zur Last: schon wieder eine klare Nacht... Da die Wolken allerdings gegen 2.00 Uhr wieder auftauchen würden nahm ich mir heute ein spezielles Projekt vor: Mit dem WO61 auf der EQ6 wollte ich den Veil-Nebel mit meinen Filtern aufnehmen. Leider kann ich die Filter ja nur mit dem WO61 Vollformattauglich anwenden.

Da es für den Veilnebel noch zu früh testete ich die Methode erst einmal an
M27. Das hat schon recht gut geklappt. Wegen des Temperaturabfalles musste ich zwar einmal tatsächlich den Fokus korrigieren, aber ansonsten sind die Filter homofokal.
Ich nahm Aufnahmen mit dem UHC, Ha und OIII Filter auf. Auf SII verzichtete ich um genügend Zeit für den Veil-Nebel zu haben. Soll ja nur ein Test sein.

Gegen 22.00 Uhr war es dann für den
Veil-Nebel soweit: Gerät ausgekühlt und mit dem OIII Messerscharf fokusiert. 4Min bei ISO6400 war für die Filter eine gute Wahl. Als ich dann mit OIII und Ha fertig war zogen im Westen schon die ersten Wolken auf... aber ich konnte die Aufnahmeserie mit dem UHC noch gut fertig stellen.

Zwischenzeitig hatte ich die Skywatchermontierung mit der 6Da und dem Weitwinkelobjektiv Richtung Süden ausgerichtet. Ich wollte heute eine Startrail in Richtung Süden machen. Doch das Projekt scheiterte. Zunächst hatte ich mal wieder vergessen von "M" auf "B" zu schalten.... 1 Stunden Verlust. Der große Schock aber daheim: die Speicherkarte war leer.. !?!?! So etwas hatte ich noch nicht erlebt. Jetzt muss ich erst einmal testen, an was das lag.

Um 3.00 Uhr packte ich dann wieder zusammen und fiel wie ein Stein ins Bett. Für die nächste Zeit war´s das vermutlich wieder. Dennoch: eine tolle Neumondphase.

03.09.19

IC2574x030919
IC2754 Coddington, RC10" und Canon6Db, 7*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

M57x030919
M57, RC10" und Canon6Db, 1*4min ISO 6400 + 1*4min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC7265x030919
NGC7265Annotatedx030919
NGC7265 Gruppe, RC10" und Canon6Db, 1*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC6543x030919
NGC6543 Cat´s Eye, RC10" und Canon6Db, ca. 7*2min ISO6400-25000 Guided DF Flat Bias PI

NGC7771x030919
NGC7771 Gruppe NGC7770 und NGC7769, RC10" und Canon6Db, 7*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

PGC69457x030919
PGC69457Annotatedx030919
PGC69457 Einstein Kreuz, RC10" und Canon6Db, 1*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC7293x030919
NGC7293 Helix, RC10" und Canon6Db, 7*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

M42x030919
M42, RC10" und Canon6Db, 1*2min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
So kann der Herbst gerne beginnen: golden und kühl. Heute warf ich mal wieder einen Blick auf die Sonne - man verlernt das in den vergangenen Monaten ja wegen des Minimums leider total. Und tatäschlich: 3 kleinere Protuberanzen... Tja, die "Sonnendürre" geht also weiter.

Doch die anderen Sonnen sind heute ja gut zu beobachten - deshalb baute ich wieder am Friedhof auf und legte los. Ich habe heute ein SQM von 21.18 gemessen. Glücklicherweise war - so wie gestern - die Fassadenlampe nicht aktiv. Ich dachte schon, dass sie wohl kaputt sei, als sie dann doch einmal aufleuchtete.

Folgende Objekte habe ich heute mit dem RC10" aufgenommen:
IC2574 Coddington Nebula, M57, Galaxiengruppe um NGC7771, NGC7293 Helix, NGC6543 Cat´s Eye, M76, NGC7635 Bubble, Galaxiengruppe NGC7265, PGC69457 Einstein Kreuz und M42.

Zur Erläuterung: M57 klappte nicht, weil die Nachführung wegen eines schlechten Leitsterns "spinnte". Vom Cat´s Eye konnte ich lediglich 2 Aufnahmen machen, da genau in diesem Augenblick das grelle Fassadenlicht störte. Von NGC7265 machte ich nur eine Aufnahme, da mir zu wenig flächige Galaxien drauf waren, als dass sich das Stacking wirklich lohnen würde. Das Einstein-Kreuz in PGC69457 ist wohl zu anspruchsvoll. Auch hier machte ich eine Probeaufnahme. Und da ich darauf in der Bildmitte nichts erkennen konnte gab ich auf. Das Platesolving ergab wenigstens, dass ich die Galaxie am Bildrand erwischt hatte. Aber sie ist wie alle PGC´s so klein, dass ich beim besten Willen keine 4 Kreuzsterne auflösen kann.

Immerhin: ein paar nette Aufnahmen sind gelungen. Dank Fotos vergangener Tage konnte ich den Halo des Katzenaugennebels sehr gut heraus arbeiten. Wenn ich jetzt noch den Kern ersetzen könnte, wäre ich im überglücklich.

Insgesamt merkt man jetzt, dass es schon wieder Herbst wird. Ohne Tauschutz geht gar nichts mehr: mein Akkutank kam zuletzt wieder arg ins Schwitzen bzw. Piepen.

02.09.19

NGC691x020919
NGC691Annotatedx020919
NGC691 IC167, RC10" und Canon6Db, 5*2min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC6340x020919
NGC6340Annotatedx020919
NGC6340 IC254 IC251, RC10" und Canon6Db, 7*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC6338x020919
NGC6338, RC10" und Canon6Db, 7*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC6307x020919
NGC6307Annotatedx020919
NGC6307 NGC6306 NGC6310, RC10" und Canon6Db, 7*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC253x020919
NGC253 Sculptor, RC10" und Canon6Db, 7*2min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC891x020919
NGC891, RC10" und Canon6Db, 5*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Bis tief in die Nacht war der Himmel bewölkt. Aber ich vertraute meiner Wetterapp und baute gegen 22.00 auf. Da es jetzt auch noch schlechter wurde pausierte ich zunächst im Pfarrhaus. Gegen 23.00 funkelten dann aber die Sterne und ich konnte loslegen.

Heute war Galaxientag: ich nahm verschiedene Galaxien aus dem Galaxienbuch auf:
NGC691, NGC6340, NGC6338, NGC6307, NGC253 und NGC891.

Wegen der Feuchtigkeit nutze ich heute beim MGen die Taukappenheizung. Das hat prima geklappt: bis zum Schluß blieb alles trocken. Auch die Nachführung klappte heute mit einer 100% Quote. Wenn´s nur immer so wäre.

Kurz vor der Dämmerung baute ich dann wieder ab. Die Nacht war sehr kühl: 8° ist nicht unbedingt typisch für die Jahreszeit. Aber dank der Standheizung in meinem Auto konnte ich die Belichtungsphasen im Warmen verbringen.

30.08.19

Star260819a
Startrails Polaris, Canon6Db 400*1min, bearbeitet mit "Startrails"

NGC6543bx300819
NGC6543 Cat Eye, RC10" und Canon6Da, 10*10-15s ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC7026x300819
NGC7026, RC10" und Canon6Da, 3*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC7027x300819
NGC6384, RC10" und Canon6Da, 1*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

7048V2
NGC7048, RC10" und Canon6Da, 9*4min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC678x300819
NGC678, RC10" und Canon6Da, 6*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC520x300819
NGC520 Flying Ghost, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC71x300819
NGC71, RC10" und Canon6Da, 6*5min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Timelaps mit Startrails

Protokoll:
Neumond und gutes Wetter... das musste ich natürlich ausnutzen. Ich baute deshalb am Friedhof wieder mein Foto-Equipment auf: das RC10" und die 6Db auf der Skywatcher Adventure mit dem Weitwinkelobjektiv. Und schon konnte es losgehen.

Mit dem "Kleinen" nahm ich heute wieder ein Startrail-Timelaps Richtung Polaris auf... diesmal allerdings mit dem richtigen Fokus ;-)

Mit dem RC10" wollte ich heute eigentlich noch Daten für den Katzenaugennebel sammeln. Doch es war mal wieder der "Wurm" drin: Ständig gab es Nachführfehler. Ich hatte schon die Einstellungen des MGen in Verdacht und spielte so manche Alternative durch. Auf einmal merkte ich, dass ich ein Gegengewicht zu wenig montiert hatte. So konnte da natürlich nichts werden. Danach lief alles viel besser. Allerdings stört das nachbarliche Wandlicht - Unglaublich: keine Langzeitbelichtung gelang - ich unterbrach dann das Unterfangen ergebnislos.

Nächste Ziele waren die planetarischen Nebel
NGC7026, NGC7017 und NGC7048. Hier funktionierte alles zufriedenstellend. Jetzt waren die Galaxien dran:
NGC678 Gruppe, die Flying Ghost Galaxie NGC520 und die Abell Gruppe NGC71.

Gerade die NGC71 Gruppe wollte ich länger belichten und gönnte dem Objekt 2 Stunden. Schade allerdings, dass die letzten Aufnahmen wiederum nichts geworden sind. Auch hier habe ich nachträglich das Guiderscope im Verdacht - vermutlich ist es feucht geworden. Meine Weitwinkellinse war dies dann auch ab ca. 4.00 Uhr. Dennoch ist das Foto ganz brauchbar geworden. Eine wirklich schöne Galaxiengruppe ... und ein herrlich entspannter Astroabend....


26.08.19

Startrailsx260819
Startrails Polaris, Canon6Db 300*1min, bearbeitet mit "Startrails"

NGC6384x260819
NGC6384, RC10" und Canon6Da, 9*2min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC6309x260819
NGC6309, RC10" und Canon6Da, 4*1min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC7048x160819
NGC7048, RC10" und Canon6Da, 7*4min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

M14x260819
M14, RC10" und Canon6Da, 7*2min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC6543bx260819
NGC6543, RC10" und Canon6Da, 6*5min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste v.a. Planetarische Nebel
- Startrail um Polaris

Protokoll:
Auch heute war das Wetter für astronomische Unternehmungen geeignet. Es war zwar recht schwül und sehr feucht... aber Alex und ich hatten am Friedhof SQM von über 21 gemessen.

Heute standen wegen eines Artikels in Sky&Telescope verschiedene planetarische Nebel auf dem Programm. Ich richtete mein Teleskop heute mit 3StarAligment aus, was heute tatsächlich die ganze Nacht hindurch für perfekte Ansteuerung sorgte.

Mein erstes Objekt war dann aber die südliche Galaxie
NGC6384. Durch den Dunst und die Dämmerung hindurch ist das Foto einigermaßen gut geworden. Ebenso der PN Box-Nebula NGC6309. Beide Objekte hätte ich 1-2 Monate früher aufnehmen sollen. Um die Dunkelheit noch abzuwarten nahm ich den Kugelsternhaufen M14 auf. Dann aber an den schönen PN NGC7048. Dieser ist wirklich sehr schön. Beim Stacken hatte DSS zwar Probleme, aber mit Pixinsight war das Ergebnis gut.

Jetzt wollte ich mit dem Ha-Filter noch die Sternenstehungsgebiete in der
Fireworksgalaxie aufnehmen. Puhh... allein schon die Fokusierung war sehr schwierig. Ich hatte heute zwar das Glück, dass das Teleskop die Objekte sehr gut angefahen hat und machte 2 Fotos - das letzte mit MAX-ISO. Nachdem ich dann aber auch dort nur rotes Rauschen entdeckte gab ich heute auf. Beim Stacken und Entwickeln des Fotos hat sich zwar herausgestellt, dass ich die Fireworksgalaxie tatsächlich getroffen habe... aber die Kombination mit dem Foto von der Schwäbischen Alb verschlechterte das Bild nur...

Alex fotografierte heute die ganze Nacht den
Cateye PN NGC6543. Ein sehr hartes Objekt, wenn man die äußere Hülle sehen möchte. Ich nahm dann die Herausforderung auch an und belichtete mit ISO6400 jeweils 5min lang. In der Tat kann man die Hülle gerade so erahnen... dafür ist der Kern natürlich hoffnungslos überbelichtet. Mir gelang es heute leider nicht den Kern durch kürzer belichtete Fotos von vorgestern zu ersetzen. Mal sehen, was Alex aus dem Objekt herauskitzelt.

Meine 6Db ließ ich mit dem Weitwinkelobjektiv weitgehend selbständig laufen. Zwischenzeitlich arbeitete ich noch am Tauschutz. Offensichtlich habe ich dabei den Fokus verstellt, weshalb alle Fotos defokisiert sind. Aber ich habe Glück gehabt: die breiteren Sternspuren geben mehr Farbe her, sodass das Foto aus ästhetischen Gesichtspunkten heraus eigentlich noch ganz nett wurde. Alex gab den Tipp für die Windows-Software "Startrails", welches die Erstellung des Fotos zu einem Kinderspiel werden ließ. Der Tauschutz hat dann leider versagt und die Linse war bereits komplett feucht. Da ich am kommenden Morgen einen frühen Termin hatte, war dies dann auch der Punkt für heute Schluß zu machen.

25.08.19

Sonne
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyros CCD

NGC6888x250819
NGC6888, RC10" und Canon6Da, 4*5min ISO3200 + 1*5min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

NGC6888+Hax250819
NGC6888, RC10" und Canon6Da, 4*5min ISO3200 + 1*5min ISO6400 + 3*5min Ha-Filter ISO12800 Guided DF Flat Bias PI


Pegasus-Ix250819
Pegasus I Galaxy Cluster, RC10" und Canon6Da, 11*5min ISO3200 + 1*5min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

Pegasus-I Annotatdx250819


Jones01x250819
Jones1, RC10" und Canon6Da, 4*5min ISO3200 + 5*5min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

Barnard142x250918
Milchstraße mit E-Nebula, Canon6Db, 9*2min ISO1600 70mm PI

M31x250819
M31, RC10" und Canon6Da, 9*2min ISO1600 70mm PI

Milchstraßex250819
Milchstraße mit M08 M20 M17 M16, Canon6Db, 11*2min ISO1600 70mm PI

NGC7000&M45x250819
NGC1499 California Nebula mit M45 Plejaden, Canon6Db, 13*2min ISO1600 70mm PI

Fotogalerie Best of night


23.08.19

NGC4051x230819
NGC4051, RC10" und Canon6Da, 10*1min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC6543ax230819
NGC6543 Cateye, RC10" und Canon6Da, 29*5+01sec ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

SH2-101ax230819
SH2-101 Tulip, RC10" und Canon6Da, 11*3min ISO6400 Guided DF Flat Bias PI

M27x230819
M27, RC10" und Canon6Da, 7*5min ISO1600 Guided DF Flat Bias PI

NGC6946x230819
NGC6946 Fireworks, RC10" und Canon6Da, 6*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC6946xx230819
NGC6946 Fireworks, RC10" und Canon6Da, 6*3min ISO3200 + ältere AufnahmenGuided DF PI

6888Version 2
NGC6888 Crescent, RC10" und Canon6Da Ha-Filter, 3*5min ISO12800 Guided DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- Tulip-Nebel im Schwan
- DeepSky nach Liste
- Timelaps

Protokoll:
Im Süden war das Wetter leider nicht so gut - in Horgenzell nicht sicher. Deshalb entschied ich mich mit Alex Richtung Norden zu fahren und einen neuen Standort auf der schwäbischen Alb auszuprobieren. Allein die Fahrt dorthin war geradezu eine "Retroaktion", da ich die Strecke von Zwiefalten auf die Alb schon sehr lange nicht mehr gefahren bin.. da werden Erinnerungen wach ;-)

In der Tat ist man bei der Ziegelhütte auf dem Wanderparkplatz sehr gut aufgehoben. Man muss zwar noch ein kleines Stücken auf den Berg, um 360° Umsicht zu haben - aber alles mit dem Auto befahrbar. Im Winter ist die Strecke aber ein echtes Risiko.

Heute haben sich verschiedene andere Hobbyastronomen hier versammelt - einen kannte man sogar vom RATT. Insofern war der Abend allein von diesem Aspekt sehr schön. Außerdem konnte man durch verschiedene Dobson schauen.

Nachdem ich meine Teleskope aufgebaut hatte startete ich zunächst mit einer Galaxie, welche ich noch nie aufgenommen hatte:
NGC4051 und nachdem das gestern ja so gut geklappt hat, habe ich den planetarischen Nebel Cateye NGC6543 noch einmal fotografiert. Dieser ist aber leider nicht so toll wie der Saturn-Nebel geworden. Als es dann dunkelt genug war nahm ich den Tulip-Nebel im Schwan ins Visier SH2-101. Nachdem ich heute Mittag meine in USA und dem WO61 aufgenommene Version noch einmal näher anschaute, wußte wohin ich "zielen" musste. Das hat gestern ja leider nicht geklappt - oder besser gesagt: es hätte geklappt, wenn ich lange genug belichtet hätte. Diesmal war alles gut und ich konnte den Tulip Nebel sehr gut aufnehmen.

Da die Nacht im Gegensatz zu gestern sehr trocken war und ich noch genügend Belichtungszeit hatte, fotografierte ich
M27. Diesen Nebel habe ich zwar schon x-mal fotografiert - aber meistens noch in der Dämmerung als "Verlegensheitsobjekt". Diesmal war der Spiegel gut ausgekühlt und der Fokus perfekt. Tatsächlich kann man auch mehr Details erkennen - aber es ist halt wie immer: ein wenig mehr Belichtungszeit hätte gut getan.

Durch den Mond wurde es jetzt zwar schon wieder sehr hell, aber ich war noch gut drauf und wollte die Nacht noch vollends auskosten. Deshalb nahm ich noch die
Fireworks-Galaxie auf: NGC6946.

Mit großer Geschwindigkeit kamen nun von Osten die Wolken und ich packte zusammen. Noch eine flotte Fahrt nach Hause und ein gelungener Astroabend ging zu Ende.

22.08.19

NGC6712x220819
NGC6712, RC10" und Canon6Da, 12*40sec ISO3200 Guided DF Flat BIAS PI

IC1295x220819
IC1295, RC10" und Canon6Da, 6*3min ISO3200 Guided DF Flat BIAS PI

NGC7009bx220819
NGC7009 Saturn-Nebula, RC10" und Canon6Da, 24* 5&10Sec ISO3200 Guided DF Flat BIAS PI

NGC7293x220819
NGC7293 Helix, RC10" und Canon6Da, 7*2min ISO3200 Guided DF Flat BIAS PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Eigentlich war heute keine Astronacht vorgesehen, da das Wetter nicht so gut war. Gegen Abend verzogen sich aber die Wolken und ich baute dann doch mein 10" am Friedhof auf. Doch die Wolken wurden zunächst wieder dichter. Aber mein Warten hat sich dann noch gelohnt: auf einen Schlag war der ganze Himmel wieder klar...

Endlich konnte ich mal wieder mit meinem bewährten RC10" und der EQ6 fotografieren. Dieses zuverlässige Instrument habe ich in den USA doch sehr vermisst. Ich wollte heute hauptsächlic südliche Objekte aufnehmen und startete mit dem Kugelsternhaufen NGC6712. Gleich in der Nähe befindet sich noch ein kleinerer planetarischer Nebel IC1295. Beide Objekte sind für mich neu. Leider passten beide Objekte beim RC10" nicht in dasselbe Bildfeld. Habe in einer Zeitschrift ein tolles Foto von beiden Objekten gesehen.

Da ich bzgl. planetarischer Nebel ganz gute Erfahrungen mit kurzen Belichtungszeiten gemacht hatte, wollte ich dem Satur-Nebel eine weitere Chance geben: tatsächlich kann man bei ISO3200 und 5-10s trotz der geringen Größe des Objektes tolle Details erkennen.

Auch den Helix-Nebel NGC7293 wollte ich einmal mit dem RC10" fotografieren, da ich in den USA ja super Ergebnisse mit dem APO102 machen konnte. Doch das Objekt ist bei uns viel tief in Horizontnähe und bleibt speziell im Sommer wegen der Luftfeuchtigkeit eine echte Herausforderung. Ich habe dann relativ schnell aufgegeben, da keine guten Ergebnisse zu erwarten waren.

Ich wollte nun noch den Veil-Nebel aufnehmen - aber leider war die Nacht sehr sehr feucht, sodass selbst das RC10" beschlug und ich definitiv aufhören musste. Das war insofern auch ganz geschickt, da ich am nächsten Tag wieder Dienst hatte.

USA Urlaub 2019

IMG_1022

Best of night

Auch im Juli/August 2019 konnte ich mich in den USA wieder meinem astronomischen Hobby widmen: Neben den Observatorien in Greenbank, McDonald und VLA war ich in verschiedenen Planetarien und Museen. Doch das Highlight ist natürlich immer der Nachthimmel an sich. Mit der Astrofotografie war ich dieses Jahr allerdings nicht so zufrieden wie sonst. Irgend etwas störte immer: mal störten kleinere Wolken die Weitwinkel-Langzeitbelichtung, war herrschten orkanartige Stürme, mal war es viel zu heiß und letztlich bereitete meine iOptron-Montierung Probleme… Schade eigentlich, denn ich hatte dieses Jahr wirklich sehr gute Standorte ausgesucht.

Na denn… im nächsten Jahr wird es besser…

20.07.19 50 Jahre Mondlandung

banner
S110780573-620x370
DSC_2366
Meine Apollo 11 Modellrakete zum 50. Jubiläum der Mondlandung am 20. Juli 1969



Schnappschuss (2019-07-19 20.20.49)
Erste Tests der neuen Raktenmodelle ist Alexander und Stefan aus Backnang. Beide waren vor 27 Jahren beim Start meiner ersten Rakete dabei.

Bildergalerie Raketenstart



Schnappschuss (2019-07-19 20.26.16)
Erstflug der Apollo-Jubiläumsrakete mit dem RATT

Bildergalerie Raketenstart



Schnappschuss (2019-07-19 20.38.47)
Jubiläumstart der Apollo-Rakete mit dem Kindergarten St. Raphael, Horgenzell

Bildergalerie Raketenstart

HD-Video Raketenstart über Privatserver (funktioniert nicht immer zuverlässig)

Apollo11 from Magnus Weiger on Vimeo.


16.07.19 Partielle Mondfinsternis

IMG_3184
Partielle Mondfinsternis, AstroProfessional APO102 und Canon6Da

13.07.19

video 22-16-06
Jupiter, NextStar EVO 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter

video 22-37-19
Mond, NextStar EVO 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter

video 22-38-21
Mond, NextStar EVO 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter

video 22-41-07
Mond, NextStar EVO 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter

Fotogalerie Best of night

10.07.19

video 16-55-09
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyros CCD

video 00-14-15
Jupiter, NextStar EVO 6" mit Skyris CCD

video 00-26-42
Saturn, NextStar EVO 6" mit Skyris CCD

05.07.19

NGC7331bDrizzlex070719

NGC7331 und Stephan`s Quintett, RC10" und Canon6Da, 15*5min + 3*7min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

drizsteph
Stephan`s Quintett, RC10" und Canon6Da, 15*5min + 3*7min ISO1600 Guided DF Bias FLAT 2xDrizzle PI


Sadrx050719
Gamma Cygni Komplex, WO61 und Canon6Db 11*1min ISO3200, Guided BIAS FLAT DF PI


vdB9x050719
vdB9 mit SU-Cassiopeia, WO61 und Canon6Db 3*3min ISO3200, Guided BIAS FLAT DF PI

Version 3
NGC6210, RC10" und Canon6Da, 36* 10s ISO800 Guided DF Bias FLAT PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute Nacht wollte ich endlich einmal wieder Deep-Sky-Astrofotofrafie betreiben - pur und rein - ganz ohne Tests. Mit meinen bewährten "Duo´s" gelang das dann auch ganz gut.

Mit dem RC10" nahm ich den planetarischen Nebel
NGC6210 auf. Kurze Belichtungen - leichtes Spiel. Das nächste Objekt verlangte da dann etwas mehr Fingerspitzengefühl: NGC7331 und das Stephan´s Quintett in ein einziges Bildfeld zu bekommen ist nicht leicht. Aber es gelang mir nach einigen Anläufen dann auch ganz gut. 15*5 min und 3*7 min gelangen dann auch bevor die Dämmerung einsetzte. Das Ergebnis ist super. Man merkt halt wieder: je mehr langbelichtete Aufnahmen, desto besser.

Mit dem WO61 nahm ich - eigentlich nur um die Dämmerung zu überbrücken - den
Gamma-Cygni-Komplex um Sadr auf. Auch hier 11*1min ... und das Foto ist gut.

Aus der Astronomie-Zeitschrift hatte ich den Tipp mit dem Dunkelnebel
vdB 9. Dieses Objekt hat es allerdings in sich: Ich musste letztlich die Koordinaten eingeben und blind fotografieren. Selbst bei 3min Belichtung war kein Dunkelnebel zu sehen. Ich ließ den Apparat dann einige Zeit laufen... aber irgendwie ist hat er den Leitstern verloren und die ganzen Aufnahmen waren vergeblich. Zumal ich das Ziel auch nicht richtig erwischt hatte. Zuletzt habe ich mit die Verbindung mit dem Laptop hergestellt und das Ziel auf diese Weise einjustiert. Allerdings konnte ich nur noch wenige Aufnahmen machen. Immerhin: der Nebel ist um SU Cas zu erahnen. Er ist auch wesentlich kleiner, als gedacht. Das ist eher ein Fall für den 10"... das wird dann aber eine echte Herausforderung.



04.07.19

M31x040719
M31, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 1*5min ISO800, DF BIAS PI

NGC7000x040719
NGC7000, Canon6Db 75mm 6*2min ISO3200, DF PI

Sadrx040719
Sadr und Gamma Cygni Komplex, Canon6Db 135mm 4*2min ISO3200, DF PI

NGC6960x040719
NGC6960 Veil West, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 6*5min ISO1600, DF BIAS PI

NGC6960Hax040719
NGC6960 Veil West, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, Ha Filter 7*5min ISO6400, DF BIAS PI


NGC6960Ox040719
NGC6960 Veil West, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, O-III Filter 3*5min ISO8000, DF BIAS PI

NGC6960cx040719
NGC6960 Veil West, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, RGB + Ha Filter + O-III Filter 6*7*3*5min ISO1600-8000, DF BIAS PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test APO - iOptron
Test APO mit Ha und O-III Filter

Protokoll:
So - letzte Neumondphase vor dem USA-Urlaub. Jetzt muss noch einmal das Urlaubsequipment getestet werden. Vor allem die Kombination APO-iOptron Montierung war heute auf dem Prüfstand. Mit den Bildergebnissen des APO war ich ja das letzte mal sehr zufrieden.

Und in der Tat: Die Urlaubskombi läuft wie geschmiert. Gut: es war heute sehr windstill und eigentlich keine große Herausforderung. Dennoch: 0% Fehlerquote - und das bei 5min Belichtungen.

Allerdings muss ich den Auszug des APO102 noch einmal justieren: dieser rutscht wieder unter Vollast in Zenithöhe. Da macht das Fokusieren wirklich keinen Spaß.

Ich habe heute den
Veil-Nebel West NGC6960 aufgenommen: Zuerst RGB - dann Ha und später dann noch O-III. Der Filterwechsel ist natürlich so eine Sache - aber leider geht es mit dem Filterrad einfach nicht. Auch bei der Kombination mit dem 3" Flattner gibt es am Rand Verzerrungen. Aber glücklicherweise macht das nach Bearbeitung mit Pxinsight nicht viel aus. Das Kombinieren der drei Bilder war ein Klacks. Man könnte allerdings mit der Gewichtung der Bilder noch experimentieren. Für heute nahm ich 100% RGB + 50%Ha + 50%O-III. Fantastisch, was man aus dem RGB-Bild noch herauskizeln kann.

Ich wollte noch ein schönes Bild von M31 machen - aber die Dämmerung setzte schon wieder ein. Nach wie vor sind die Nächte sehr kurz.

Mit der Kombi Skywatcher Adventure + Canon6D nahm ich zuerst ein Timelaps auf - dann mit dem Zoom-Objektiv NGC7000 und den Gammy-Cygnis Komplex. Heute konnte ich selbst bei 135mm problemlos 2 min aufnehmen. Auch die Fernbedienung machte wieder mit...

Alles in allem war das heute eine gute Nacht - mit viel Musik und guten Resultaten.



29.06.19

M08M20x290619
M08 und M20, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 1*5min ISO1600, DF PI

M16x290619
M216, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 1*5min ISO1600, DF PI

M27x290619
M27, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 10*1min ISO1600, DF BIAS FLAT PI

M81&M82x290619
M81 und M82, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 6*5min ISO1600, DF BIAS FLAT PI

NGC6960x290619
NGC6960 Veil West, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 1*5min ISO1600, DF PI

NGC6992x290619
NGC6992, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 1*5min ISO1600, DF PI

NGC7000x290619
NGC7000, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 2*5min ISO1600, DF BIAS FLAT PI

Fotogalerie Best of night

25.06.19

NGC4872x250619
NGC4872, RC10" und Canon6Da, 11*4min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

NGC5906x250619
NGC5906, RC10" und Canon6Da, 7*5min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

Barnard142x250619
Barnard 142 E-Nebula, WO61 und Canon6Db 12*3min ISO1000, Guided DF PI

Cad04x250619
Cad04 Iris-Nebula, WO61 und Canon6Db 7*5min ISO1600, Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Auch heute ließ ich es nicht nehmen nach einer Sitzung wieder das Equipment aufzubauen. Heute ist wieder eine super Nacht angesagt - auch wenn die Durchlässigkeit wegen des Dunstes etwas zu wünschen übrig lässt.

Mit meiner EQ6 und der IOptron nutzte ich das das bewährte Duo von RC10" und WO61. Ziele für das RC10" waren:
NGC4872 Galaxienfeld und NGC5906. Beides echt lohnende Ziele, die ich fehlerlos nachgeführt aufnehmen konnte.

Mit dem WO61 nahm ich zuerst den E-Nebel Barnard142 und dann den Iris-Nebel Cad04 auf. Speziell der E-Nebel ist für das WO61 wie geschaffen.

Kurz nach 2.00 Uhr packte ich dann wieder ein, da der Mond aufgegangen war und der nächste Tag vermutlich wieder sehr anstrengend wird.

24.06.19

IMG_0012

M27x240619
M27, RC10" und Canon6Da, 9*1min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

NGC6240x240619
NGC6240, RC10" und Canon6Da, 7*4min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

Sadrx240619
Sadr und Gamma Cygni Komplex, Canon6Db 135mm 12*2min ISO3200, DF PI

Barnard142x240619
Barnard 142 "E-Nebula", Canon6Db 135mm 3*2min ISO3200, DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test EQ6AZ
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Auch heute stand ein Beobachtungsabend mit Alex auf dem Programm - diesmal aber am Friedhof. Das Wetter ist leider nicht ideal - obwohl es ganz anders auf Meteblue vorhergesagt war. Aber ich musste heute eh einen sehr wichtigen Test machen: Ist es mir wirklich gelungen, die EQ6 wieder zu reparieren?

Nun denn: die Nächte sind derzeit leider so kurz wie nie im Jahresablauf. Erst gegen 23.00 Uhr kann man ans Fotografieren denken. Und gegen 2.30 Uhr ist dann auch schon wieder Schluss. Dennoch konnte ich heute einige Erfolge verbuchen.

Zunächst begann aber alles so, wie es gestern aufgehört hatte: Technische Probleme: meine Fernsteuerung für die 6D streikte wieder einmal. Es lebe der Wackelkontakt!!! Ich musste umdisponieren und velegte mich wieder auf Timelaps.

Nun zur EQ6: Hipp-Hipp-Hurra!!! Sie funktioniert wieder. Ja ich möchte fast sagen: so gut wie noch nie. Alle nachgeführten Bilder (bis 4min) sind punktscharf geworden. 0 Ausschuss... Wenn das nur so bliebe, dann wäre die vergangene Nacht ein gnädiges Opfer für den Erfolg.

Meisterleistungen waren heute Nacht aber leider nicht zu erwarten: Bei
M27 fiel ich wieder auf den alten Trick herein und vergass die Darfframes - und die restlichen Aufnahmen - NGC6240 und M51 - sind wegen des diesigen Himmels auch nicht genial geworden. Aber bei mir herrscht noch die Freude darüber vor, dass die Montierung überhaupt noch einsatzfähig ist.

Immerhin: mit NGC6240 habe ich heute ein neues Objekt aus dem Kosmos Galaxienbuch meiner Sammlung zufügen können.

Aber dabei blieb es noch nicht einmal: Alex brachte mich auf die Idee nach dem sog. "E-Nebel" Barnard142 bei Altair zu suchen. Mit dem 135mm Zoomobjektiv nahm ich auch ein paar Fotos dieser Region auf. In der Tat sah man schon auf dem Cameradisplay, dass dies etwas werden würde. Schade, dass nur 3 Aufnahmen nutzbar waren - Das Objektiv beschlug wieder mit Tau. Das soll mir für weitere Nächte eine Lehre sein.

23.06.19

IMG_9907
IMG_9915
IMG_9912

M08&M20x230619
M08 Lagoon & M20 Trifid, WO61 und Canon6Da 11*4min ISO1000, Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
In letzter Zeit war das Wetter leider nicht sonderlich gut. Auch heute morgen war noch alles wolkenverhangen - aber wenn man dem Wetterbericht traut, würde es heute Nacht klar sein.

Alex wollte heute unbedingt nach Oberisnyberg - also nichts wie hin. Ich war schon recht früh hier und konnte in Ruhe die Teleskope aufbauen. Man spürte den Sonntagabend: es kamen viele Spaziergänger vom Kurheim und schauten uns interresiert zu. Einige blieben kamen dann auch noch einmal Nachts, um ein paar Einblicke in den Kosmos zu erhaschen. Alex 16" ist dafür wie geschaffen.

Ich selbst kämpfte mal wieder einen nicht enden wollenden Kampf gegen die Technik: erst gestern habe ich den Kabelbruch meiner Stirnlampe wieder gelötet - sie funktioniert jetzt wieder perfekt (allerdings: wie lange?!).

Der größte Schock war aber meine treue altbewährte EQ6AltAz: die Deklinationsachse krächzte und blockierte. Ich schraubte zwar das Frontblech weg, um einmal nachzuschauen, was da los ist - aber Nachts und dazu mit viel Volk um einen herum: keine Chance. Es blieb mir nichts anderes übrig, als das Gerät wieder abzubauen.

Zwischenzeitlich nach ich mit der Skywatcher Adventure ein Timelaps auf. Im Grunde genommen vergebliche Liebesmühe, da immer wieder Dunstwolken Weitfeldaufnahmen erschwerten. Mit meiner iOptron und dem WO61 wollte ich mit der Canon1100D Aufnahmen vom Adlernebel machen: aber auch hier war der Wurm drin: Das Kabel ist wohl nicht geeignet mit dem MGen zusammen zu arbeiten.

Nachdem die EQ6 wieder eingepackt war stieg ich auf die Canon6D um und machte 4min Aufnahmen von M08 und M20. Dies war noch das beste Foto heute Nacht.

Das Timelaps unterbrach ich dann irgendwann, da der Himmel gegen 1.00 Uhr besser wurde, und man die Milchstraße schon ganz gut zu sehen konnte. Ich wollte jetzt mit dem Teleobjektiv den Gamma-Cygnis Komplex aufnehmen. Aber auch hier Ernüchterung: alle Fotos (immerhin 2min bei 135mm Brennweite) hatten Strichspuren. Hatte ich die Montierung so schlecht eingenordet?

Nun denn: wenn da nicht noch ein großer und heller Bolide gewesen wäre, den ich komplett beobachtet habe (Alex hat ihn auf einem seiner MilchstraßenFisheye-Fotos erwischt) wäre die Ausbeute der heutigen Nacht sehr mager.

Immerhin: die EQ6 konnte ich heute tatsächlich wieder reparieren: ein kleines Schräubchen hat sich gelockert und ist zwischen das Zahnrad und den Gehäuseboden gekommen. Je nach Stellung der Montierung führte dies zu Blockaden. Evtl. ist dies auch der Grund, weshalb der MGen bei bestimmten Positionen Nachführprobleme hatte. Leider kommt man an die Schraube nicht heran. Ich konnte sie aber mit UHU-Kleber fixieren, sodass sie nicht mehr stört. Ein echter "Weiger-Fix": total unelegant und unprofessionel - aber kreativ und hahnebüchen. Aber was zählt: es funktioniert !!!

16.06.19

video 00-12-06


video 00-21-24


IMG_2595


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test C6+Canon6Da
Planetenaufnahmen

Protokoll:
Das Wetter war heute sehr durchwachsen - aber gegen Abend klarte es auf. Gerne hätte ich heute astronomisch etwas mehr unternommen - aber der Vollmond hinderte mich daran.

Wenigstens vom Fenstersims wollte ich heute etwas machen: Der Jupiter ist heute ganz in der Nähe des Mondes. Dieses Motiv wollte ich mir nicht entgehen lassen. Mit dem WO61 bekam ich beide auch ins Bildfeld.

Mit dem C6 nahm ich Jupiter und Saturn auf. Dann wollte ich einen Test machen, ob man das Teleskop nicht doch auch astrofotografisch nutzen kann... Das Ergebnis ist vernichtend: mit einer Vollformatkamera geht das überhaupt nicht.

Ich wollte dann noch mit dem Ha-Filter M08 und M20 mit dem WO61 aufnehmen: auch hier ist das Ergebnis vernichtend: gegen den Vollmond hat man auch mit Ha-Filter keine Chance - zumindest wenn man genau in Richtung Mond fotografiert.

13.06.19

M27x130619
M27, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 11*1min + 6*2min ISO800, DF PI

Sadr+Ha130619
NGC6888 Crescent, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 4*2 ISO1600 und 2*4min ISO6400 mit Ha, DF PI

video 23-24-35
Jupiter, C6 NextstarEvo SkyrisCCD mit Planetenfilter

video 23-31-15
Jupiter, C6 NextstarEvo SkyrisCCD

video 23-08-20
Mond, C6 NextstarEvo SkyrisCCD, 6 Aufnahmen stiched

video 23-09-59
Mond, C6 NextstarEvo SkyrisCCD, 6 Aufnahmen stiched

[Group 0]-video 23-09-59_video 23-13-38-3 images
Mond, C6 NextstarEvo SkyrisCCD, 5 Aufnahmen stiched

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test APO102 mit Ha-Filter auf iOptronSmartEQ
Mond und Jupiter

Protokoll:
Heute kam die Bahtinovmaske für das APO102. Schon ärgerlich, dass ich das Geld noch einmal investieren muss - aber vor 2 Jahren habe ich sie in den USA im Mietwagen zurückgelassen. Heute wollte ich den ultimativen Urlaubstest machen: APO102 auf der iOptronSmartEQ - und dann auch noch mit Ha-Filter

Es ist nach wie vor sehr ärgerlich, dass man die halbe Nacht warten muss, bis es endlich dunkel genug zum Fotografieren ist - und heute macht der Mond bereits wieder alles fast taghell - dennoch war ich froh, dass die einzige klare Nacht seit Tagen auf einen Dienstfreien Abend fält. Insofern also "hinaus" !!! Außerdem bin ich flexibel: habe heute bewußt das C6 NextStarEvo für Planetenfotografie mitgenommen: Auf dem
Mond möchte ich heute das Apollo11 Landegebiet aufnehmen und beim Jupiter ist ein Io-Durchgang angesagt.

Sowohl Mond als auch Jupiteraufnahmen gelangen recht gut, da ich das Teleskop ausreichend auskühlen lassen konnte. Allerdings meinte ich, die Fotos gleich bearbeiten zu müssen, was natürlich enorm auf den Akku des MacbookAir ging. Saturn konnte ich dann nicht mehr aufnehmen - aber der steht eh viel zu tief.

Auch bei meinem "UrlaubsDuo" konnte ich Erfolge verbuchen: Die iOptron führt das enorme Gewicht brav nach und mein operiertes APO102 liefert sehr scharfe Fotos. Auch die Bahtinovmaske hat sich rentiert - die lässt eben deutlich mehr Licht durch, als die kleinere Version.

Der Wechsel mit dem Ha-Filter ist dageben in dieser Kombination nicht so einfach: die Kamera ab- und wieder anzuschrauben, ohne das Objekt zu verschieben ist fast unmöglich. Und dann muss man ja noch neu fokusieren. Die Prozedur gelang heute eigentlich nur, weil ich den hellen Stern
Sadr in der Mitte hatte. Ansonsten...
So gelang aber ein recht passables Foto. Inzwischen geht auch die Prozedur mit Pixinsight recht leicht von der Hand.



08.06.19

NGC6888+Ha080619
NGC6888 Crescent, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 10*45s ISO6400 und 15*45s ISO16000 mit Ha, DF PI

Beobachtungsziele:
Test APO102 mit HaFilter

Protokoll:
Tja - man will ja jede Chance nutzen ... und in der Tat wird das Wetter in den kommenden Tagen deutlich schlechter und auch der Mond ist schon wieder sehr zunehmend. Mit Alex habe ich mich deshalb heute am Friedhof verabredet. Doch kaum waren die Teleskope aufgebaut kamen die Wolken... Künstlerpech. Wir warteten noch einige Stunden aber Alex Blick auf die Wetterkarte ließ ihn dann abbrechen.

Kaum war ich dann wieder daheim stellte ich fest, dass Richtung Osten durchaus etwas ging. Ich sattelte deshalb mein APO102 auf die NextstarEvo Montierung und machte von
NGC6888 ein paar Testaufnahmen. Über die 45s Marke wollte ich allerdings mit dieser Montierung nicht gehen - war doch das Haupziel der Aktion, festzustellen, ob das Teleskop nach der "Operation" überhaupt noch scharfe Bilder produziert. Vor allem auf die Ha Bilder war ich sehr gespannt.

Ergebnis: Das Teleskop liefert ohne Filter nach wie vor knackig scharfe Aufnahmen. Mit dem Ha Filter sah das dann schon etwas anders aus. Gut - so ganz repräsentativ war das heute nicht, da ich mit ISO16000 aufnehmen musste - das hat mit dem Filter noch nicht gut funktioniert. ABER: ich habe heute eine neue Technik mit Pixinsight angewendet und siehe da - das Ergebnis lässt sich sehen: Ich habe einfach mit "Games" eine Maske über das Ha Bild gelegt und sozusagen den Crescent-Nebel ausgeschnitten. Dieses Bild habe ich dann auf das Luminanzbild aufaddiert. Jetzt sieht man tatsächlich feine Strukturen innerhalb des Nebels, während die anderen Sterne und das Umfeld unverändert bleiben.

Ich muss das aber unbedingt noch einmal mit der EQ6 und längeren Belichtungszeiten ausprobieren.

06.06.19

Sadrx060619
Gamma Cygni Nebel und NGC6888 Crescent, WO61 und Canon6Da, 4*15 45s ISO6400 DF PI

Mondx060619
Mond, C6 NextstarEvo SkyrisCCD, 6 Aufnahmen stiched

M27x060619
M27, WO61 und Canon6Da, 15 30s ISO6400 DF PI

M10&M12x060619
M10 und M12, WO61 und Canon6Da, 15 30s ISO3200 DF PI

Coathangerx060619
Coathanger, WO61 und Canon6Da, 15 30s ISO3200 DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Komposit von Gamma Cygni Nebel
Mond, Jupiter
DeepSky nach Belieben
Timelaps

Protokoll:
Heute war ein kalter wolkenverhangener Tag - insofern wunderte ich mich nicht schlecht, als es am Abend klar wurde. Allerdings hatte ich keine große Energie mehr, um nach draußen zu gehen. Insofern nutzte ich meinen Fenstersims mal wieder so richtig aus: Mit dem C6 nahm ich zunächst den leicht wachsenden Mond auf. Danach sattelte ich auf das WO61 um. Zunächst nahm ich ein paar Kugelsternhaufen auf, da diese eher unproblematische Kandidaten sind.

Höhepunkt war dann aber der Versuch den großen
Gamma Cygnis Nebelkomplex um Sadr herum aufzunehmen: 4 Fotos habe ich dafür machen müssen, damit er ganz ins Bildfeld hineinpasst. Das Ergebnis ist recht gut geworden. Ich war heute aber auf 45s Belichtungen bei ISO6400 beschränkt. Das könnte man im Urlaub natürlich noch besser machen - dann auch mit Ha.

Lediglich der
Mond und Saturn sind wegen des schlechten Seeings nicht so toll geworden.

Neulich war ich ja schockiert, dass meine Timelaps App auf dem neuen Betriebssystem nicht mehr läuft. Jetzt habe ich die App erfolgreich auf meinem Server installieren können. Ich muss jetzt zwar zeitaufwändig die Daten auf den Server kopieren.. aber immerhin kann ich nun wieder Timelapsaufnahmen machen. Habe deshalb heute Nacht die Skywatcher mit dem Weitwinkel laufen lassen.

Zum Thema Apple: neulich war WWDC mit der Vorstellung des neuen Betriebssystems: Für mich wird hier vorläufig Schluß sein: Mein iPhone6 wird nicht mehr unterstützt und auf dem neuen MacOS würden viele Programme nicht mehr laufen. Außerdem haben sie iTunes herausgeworfen. Alles in allem: ein NO-GO ! für mich.

03. und 04.06.19

IMG_2512
Sternwarte auf dem Monte Bondone bei Trient

NGC5317x030619
NGC5371, RC10" und Canon6Da, 9*4min ISO1600 Guided DF FLAT PI

Beobachtungsziele:
Deepsky nach Liste
Timelaps

Protokoll:
Hier war ich schon seit einer Ewigkeit nicht mehr: der Parkplatz beim Monte Bondone in der Nähe von Trient. Ich freute mich schon sehr darauf, in 1600m Höhe gute Aufnahmen zu machen. Ich scheute also nicht davor zurück, mein ganzes Auto mit Astrozubehör zu beladen.

Pünktlich zur Dämmerung kam ich an. Ich stellte erfreut fest, dass mein xDrive im Gebirge eine tolle Sache ist: mein neuer 5er ist ein echter Klettermax!

Das Teleskop war schnell aufgebaut und ausgerichtet und ich fing mit der Fotosession an. Obwohl es tagsüber knapp 30° hatte, waren es jetzt nur noch um die 10°. Aber ich war ja gerüstet: meine aufblasbare Luftmatraze hatte heute ihre erste Bewährungsprobe. Und in der Tat: man kann es sich super bequem im Kofferraum machen. Leider wurde ich dann aber prötzlich durch Regentropfen gestört: unglaublich... aber die leichten Wolken haben sich zu einem kräftigen Gewitter zusammengetan. Bei Regen musste ich dann schleunigst zusammenpacken. Schade... die Nacht hatte so gut angefangen

Auch die nächste Nacht fing vielversprechend an: Tagsüber keine Wolke... aber dann zogen über die Berge doch wieder Wolken und machten Astrofotografie unmöglich. Frustriert musste ich wieder einpacken und nach Trient fahren.

Tja: Satz mit "X" - war wohl nichts! Da die kommenden Nächte ebenfalls schlecht Wetter bringen würden fuhr ich am kommenden Tag wieder heim. In Klammern bemerkt: in Horgenzell war natürlich super Astrowetter .... GRRR






23.05.19

M13x230519
M13, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 10*1min ISO800 Guided DF PI

Abell39x230519
Abell 39, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 11*5min ISO1600 Guided DF PI

IMG_2018
Lichteinfall, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 2min ISO6400 Guided DF - Bild ist extrem gestreckt


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test APO102 auf iOptron
Test WLAN Übertragung
Test Kabel-Montierung
Test Verdunkelung APO102
Test iPad als Flat-Box

Protokoll:
Ursprünglich wollte ich gestern Abend noch nach Lostallo fahren - aber ich war schlicht zu erledigt für so eine große Fahrt. Grund der "Astrosehnsucht": ich habe verschiedene Test´s unternommen, um mein ideales Urlaubsgerät zusammenzustellen.

Zu allererst habe ich mit einigen Testreihen festgestellt, dass zwischen Okularauszug und Kamera Restlicht eindringt. Ganz wenig - aber immerhin genügend, um Aufnahmen zu ruinieren. Der Schal tat dann den nötigen Job: um den Okularauszug und Flattner gewickelt dringt nun kein Licht mehr ein. Außerdem habe ich das Display des MGen dunkler eingestellt und achte darauf, dass die Steuerbox nicht in der Nähe der Kamera ist.

WLAN-Übertragung: hat daheim prima funktioniert und wäre eine willkommene Hilfe. Aber man benötigt ein WLAN, in das man sich einklinken kann. Außerdem ist die Menüführung und Einstellung eine Katastrophe und erinnert an die Zeiten von Skysafari... Mal sehen, ob das was mit dem Handy als Hotspot geht - das probiere ich mal aus.

Die Steuerung des Teleskopes über Skysafari funktioniert reibungslos. Auch ist es eine nützliche Zusatzfunktion, dass bei "Nightvision" der komplette Rechner auf "Rotlicht" umschaltet.

Das iPad als Flatbox hat leider nicht funktioniert: Das Display des iPad reagiert auf Berührungen durch das Teleskop. Da werde ich mir etwas anderes einfallen lassen müssen. Die gestackten Fotos waren mit den FLATs schlechter als ohne...

Was gut funktioniert hat war die Nachführung des APO102 mit der Ioptron EQ.
M13 und dann Abell 39 konnte ich bis 5min gut nachführen. Der Versuch die Ha-Region um Sadr aufzunehmen scheiterte allerdings. Ich weiß nicht so ganz warum... hier werde ich noch testen müssen. Außerdem war die heutige Nacht durch Windstille sehr begünstigt. Keine Ahnung, wie die Sache bei leichtem Wind aussieht.

Immerhin: Abell 39 ist gut gelungen, auch wenn das Objekt natürlich nach dem RC10" schreit.

Ach ja: beinahe hätte ich es vergessen: Parallel nahm ich mit der SkywatcherAdv noch ein Timelaps auf. Hier merkte man, wie hell der Himmel eigentlich war. Außerdem klappt mein Timelapsprogramm auf einmal nicht mehr... Grrr

13.05.19

IMG_1925
Mond, AstroProfessional APO102 und Canon6Da

M13x130519
M13, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 7*1min ISO800 Guided DF PI

M92x130519
M92, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 7*1min ISO1600 Guided DF PI

M27x130519
M27, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC7000x130519
NGC7000, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF PI

M16x130519
M16, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF PI

M08&M20x130519
M20 und M08, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC6960x130519
NGC6960 Veil West, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 6*2min ISO3200 Guided DF PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test APO102 mit korrigiertem Okularauszug

Protokoll:
Eigentlich wollte ich heute mein APO102 zum Teleskopspezialisten bringen, um einen neuen Okularauszug anzubringen. Gestern Abend habe ich allerdings noch einen letzten Versuch unternommen, um das Problem zu reparieren - und siehe da: ich habe es zu 90% hinbekommen: der Okularauszug lässt sich mit dem 10x Antrieb unter Volllast auch im Zenit betätigen. Insofern nutzte ich die heutige Nacht, um das Teleskop in der Praxis auszuprobieren.

Zunächst war das Wetter aber schlechter als vorhergesagt. Es geht wieder einmal nur um Kilometer, ob man dieseits oder jenseits der Wetterfront ist. Ich habe auch fast schon aufgegeben und machte bis Mitternacht eine Pause daheim. Dann klarte es aber auf und ich konnte meine Versuchsreihe starten. Für Deepsky-Astrofotografie ist heute zwar wegen des Mondes nicht gerade der Tag... aber mir geht es heute hauptsächlich zum Test des APO102 - ich möchte es ja mit in die USA als Urlaubsteleskop mitnehmen.

Ich nahm heute folgende Objekte auf:
M13, M92, M27, NGC7000, M16, M08&M20 und NGC6960 Veil west.

Ich war angenehm überrascht: Der Okularauszug funktioniert wieder recht gut. Auch der 3"Flattner tut seinen Dienst, sodass man sehr gut mit der Vollformatkamera arbeiten kann. Wenn jetzt noch die iOptron-Montierung mitmacht, werde ich im Sommer damit in den USA arbeiten.

Heute hat auch die Standheizung meines neuen Autos gute Dienste getan: während mein Teleskop "arbeitete" konnte ich im gemütlichen warmen Auto jeweils ein Nickerchen machen.

Und noch etwas Positives: Das Störlicht am Nachbarhof war ausgeschaltet.... Super!

06.05.19

M03x060519
M03, AstroProfessional APO102 und Canon6Db, 7*1min ISO3200 Guided DF PI

NGC7635x060519
NGC7635 Bubble, AstroProfessional APO102 und Canon6Db, 7*3min ISO3200 Guided DF PI

NGC7000x060519
NGC7000, AstroProfessional APO102 und Canon6Db, 7*3min ISO3200 Guided DF PI

M81&M82x060519
M81&M82, AstroProfessional APO102 und Canon6Db, 6*2min ISO3200 Guided PI

NGC5906x060519
NGC5906, RC10" und Canon6Da, 11*2min ISO3200 Guided DF PI

M100x060519
M100, RC10" und Canon6Da, 8*3min ISO3200 Guided DF PI

M102x060519
M102, RC10" und Canon6Da, 1*8min ISO800 Guided DF FLAT PI

M57x060519
M57, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF FLAT PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test APO102 mit 2" Flattner auf iOptron
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute fuhr ich zum ersten mal mit meinem neuen Auto nach Lostallo. Mit dem stärkeren Motor und 4xDrive macht die Fahr richtig Spaß! Als ich dann in dem Tal angekommen war, merkte ich, dass ich wohl doch etwas leichtsinnig war: ein heftiger Fönwind bließ mich und meine Instrumente fast weg. Das hat der Wetterbericht leider nicht so richtig vorhergesagt. Dennoch zahlte sich auch heute Geduld aus: nach Mitternacht wurde es spürbar besser, sodass auch mit dem APO102 und der überforderten iOptronEQ Aufnahmen möglich wurden.

Mit dem APO102 nahm ich folgende Objekte auf:
M03, M88, M81&M82, NGC7635 Bubble und NGC7000. Aus den Tests resümiere ich, dass der 2"Flattner recht brauchbare Ergebnisse liefert und auf jeden Fall deutlich besser ist, als es ohne Flattner zu versuchen. Die iOptron trägt diese Kombination relativ gut - ist aber sehr windanfällig. Auch die Werte des MGen können belassen werden. Allerdings macht mir das Teleskop selber Sorgen: Der Auszug verutscht leicht und die Fokusierung mit der Bahtinovmaske ist ein Alptraum. Auch heute erhielt ich seltsame Ringe - vermutlich dringt Licht ein. Das muss ich noch testen: Ist das ganze mit dem 3" Flattner besser? Liegt es am Adapter zur Kamera?...

Mit dem RC10" nahm ich heute NGC5906 auf - über diese Galaxie bin ich gestern per Zufall gestolpert. Da ich von M102 bisher nur 3 Fotos hatte startete ich heute einen weiteren Versuch. Auch von M100 und M57 nahm ich heute "best ever" Aufnahmen auf.... und das, trotz der widrigen Verhältnisse mit dem Wind.


01.05.19

M87x010519
M87, RC10" und Canon6Da, 10*3min ISO1600 Guided DF FLAT PI

M87x010519


M51x0105.19
M51, RC10" und Canon6Da, 7*8min ISO1600 Guided DF FLAT PI

M27x010519
M27, RC10" und Canon6Da, 1*8min ISO800 Guided DF FLAT PI

NGC4565x010519
NGC4565 Silver Needle, AstroProfessional APO102 und Canon6Db, 8*3min ISO1600 Guided DF PI

NGC7000x010519
NGC7000, AstroProfessional APO102 und Canon6Db, 11*2min ISO6400 Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test APO102 mit iOptron
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Das Wetter ist nach wie vor April-mäßig. Nachdem ich es gestern Nacht auch kurzfristig versuchte und nach wenigen Fotos wieder einpacken musste, war heute gutes Wetter angesagt. Mit Alex traf ich mich deshalb am Friedhof. Wir waren schon sehr früh da und konnten in Ruhe aufbauen. Das tat der Auskühlung der Instrumente durchaus gut.

Ich wollte heute vor allem die Kombination AP102 und iOptron testen. Der erste Test war ja noch nicht so überzeugend. Heute war aber windstill und optimale Bedingungen. Ich merkte allerdings sehr schnell, dass ich bei den MGen Einstellungen wieder zurückrudern musste: 50% Guidingspeed sind OK. Und in der Tat: ich hatte nur wenig Ausschuss. Allerdings konnte ich heute meinen Flattner nicht benutzen, da ich diesen auf dem RC10" benötigte. Ergenis: katastrophal!!! Ohne Flattner geht mit dem APO102 und Vollformat rein gar nichts! Allerdings sollte ich noch ausprobieren, ob nicht mein 2"Flattner ebenfalls funktioniert.
Zu allem Frust hin hatten die Bilder nicht nur ein extremes Koma, sondern auch Lichtreflexe, welche ich aktuell noch nicht einordnen kann. Es wird nichts helfen: hier muss noch einmal eine Testreihe her.

Immerhin: von
NGC4565 Silverneedle und NGC7000 konnte ich ganz ordentliche Bilder erstellen. Das Galaxienfeld in der Corona borealis ist leider nichts geworden.

Mit dem RC10" wollte ich - wegen des erst neulich veröffentlichten Bildes des schwarzen Loches -
M87 mit seinem Jet aufnehmen. Das klappte auf Anhieb sehr vielversprechend. Doch nachträglich musste ich leider feststellen, dass das Summenfoto einen blau-grünen Donut hat, welcher mit der Bildverarbeitung nicht gut zu bearbeiten war. Immerhin: den Jet erkennt man sehr leicht. Insofern: best personal picture ever.

Anschließend nahm ich
M51 auf. Die Whirlpoolgalaxie ist derzeit super im Zenit - was dann auch gleichzeitig zu meinem Problem wurde: mit 8min Aufnahmen wollte ich heute "Klotzen - nicht kleckern". Aber wegen eines Nachführfehlers bei den letzten 5 Fotos konnte ich nur 7 integrieren. Und irgendwie klappte heute die Bildbearbeitung auch nicht so richtig. Schade, schade.

Nachdem die Kamera bereits an das Tripod anstieß wählte ich guter letzt wieder ein einfachers Ziel:
M27. Auch dieser schöne Nebel ist wieder über dem Horizont. Aber auch hier nicht gerade eine Erfolgsmeldung: mit 8min und ISO800 wollte ich ihn aufnehmen. Aber nur das erste Foto gelang. Das zweite hat er aus irgendeinem Grund abgebrochen.

Nun denn: ich musste nun eh aufhören und wieder einpacken. Morgen erwartet mich wieder ein anstrengender Tag.

Ach ja - beinahe hätte ich es vergessen: Heute hat mich doch glatt der Schlag getroffen, als ich zum Pfarrhaus zurücklief um mir wärmere Kleidung anzuziehen: Ein riesiger Strahler beleuchtet das ganze Vorfeld bis hin zum Waldrand. Lichtverschmutzung vom Übelsten. Auch ein weiterer Lichtverschmutzer wurde entlarft: der Lichtkegel Richtung Westen stammt vom Frisör. Damit war klar: dass wir trotz der klaren Nacht die Milchstraße nur rudimentär sahen, lag nicht an der Feuchtigkeit, sondern an diesem neuen Strahler.

25.04.19

M87x260419
M51, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 9*90s ISO3200 Guided DF PI

M51x260419
M51, AstroProfessional APO102 und Canon6Da, 2*4min ISO3200 Guided DF PI


Beobachtungsziele:
Test APO120 auf iOptronSmartEQ

Protokoll:
Kaum dass der Namibia vorbei ist und so gut wie aufgearbeitet worden ist, geht es schon an das nächste Astro-Abenteuer: USA19. Ich habe festgestellt, dass ich am Nordhimmel mit meinem WO61 inzwischen doch sehr beschränkt bin: es gaubt nur noch wenige Objekte und Projekte, für die ich einen sehr guten Himmel benötige. Schlicht: der Wunsch nach einem größeren Teleskop für den USA-Urlaub ist wieder einmal in meinem Kopf angekommen. Ich bin zwischenzeitlich einige Optionen durchgegegangen: a) Neukauf in den USA b) Verschicken meines Equipments c) Einmaliger Transport im Flugzeug. Doch keine der Varianten ist wirklich optimal: zu a) Sehr teuer - Frage der Lagerung etc zu b) Teuer und die Frage des Zolls c) Bis ich z.B. meine EQ6 in Einzelkomponenten im Fluggepäck mitnehme würde es Jahre dauern.

Vorgestern habe ich deshalb den (wiederholten) Versuch unternommen, mein APO120 auf die iOptron Montierung zu nehmen. Bisher scheiterte dieser Versuch am zu geringen Gegengewicht. Aber ich fand dafür eine praktikable Lösung: das Gewinde der Gegengewichtsstange der SkywatcherAdventure passt auf die iOptron. Nun habe ich zumindest komplett ausreichendes Gegengwicht in RA. Den Schwerpunkt für DE zu finden ist nicht so schwierig. Klar: das ganze macht einen ziemlich wackligen Eindruck und ist bestimmt keine Lösung bei Wind. Aber ich wollte das ganze mal in der Praxis ausprobieren.

Heute Nacht ergab sich sehr überraschend eine gute Gelegenheit. Leider gab es immer wieder Fön-Böen - aber das war vielleicht auch gut so, konnte ich gleich mal die Grenzen ausloten.

Das Ergebnis war zu Anfang aber nicht gerade umwerfend: Der Okularauszug des APO120 hat ja seit dem letzten USA-Urlaub einen Schaden und ist nicht mehr leicht zu bedienen. Aber auch die Montierung kommt mit diesem Fernrohr an sein Limit: riesige Nachführfehler ließen mich fast verzweifeln. Erst als ich beim MGen die Nachführgeschindigkeit von 0,5 auf 1,0 stellte wurden die Ergebnisse besser.

Ich testete heute an
M87 und M51. M51 war so hoch am Zenit, sodass nur 2 Aufnahmen etwas geworden sind - dann stieß die Kamera an das Tripod. Immerhin: 2 4min Aufnahmen sind etwas geworden - das lässt hoffen.

Resume: Bei Windstille läßt sich diese Kombination durchaus nutzen. Ich müsste noch testen, wie ich die Kombination APO120, iOptron und MGen optimieren und einsatztauglich machen kann. Das wäre dann insgesamt eine gute Lösung: ich könnte das APO120 mit nach USA nehen und es auch dort lassen. Ggf. Kann man sich ja mal überlegen, ob ich mir einmal eine stärkere Montierung für USA kaufe.

Für heute bin ich zumindest zufrieden mit den Tests. Schade war heute eigentlich nur die Tatsache, dass das Wetter viel besser als prognostiziert war ... die Nacht wäre auch für das RC10" geeignet gewesen.

09.04.19

IMG_2475
Meine Beobachtungsplattform auf der Astrofarm Tivoli

NGC5139x090419
NGC5139 Omega Centauri, WO61 und Canon6Da, 6*1min ISO3200 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC5822x090419
NGC5822, WO61 und Canon6Da, 6*1min ISO3200 Guided DF BIAS FLAT PI

Vela?x090419
???, WO61 und Canon6Da, 7*3min ISO3200 Guided DF BIAS FLAT PI

Vela SNRx090419
Vela Supernovarest, WO61 und Canon6Da, 6*5min ISO800 Guided DF BIAS FLAT PI

Antaresx090419
Antares Region, WO61 und Canon6Da, Komposit 4*1*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Rhox090419
IC4604 Rho Ophiochi Nebel, WO61 und Canon6Da, 6*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Leotripletx090419
Leotriplet, WO61 und Canon6Da, 7*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Leov2


MakarianChainx090419
Makarian Chain, WO61 und Canon6Da, 7*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

MakV2


Zodiakallicht
Venus und Zodiakallicht, Canon6Db 20mm, 1*30s ISO1600 Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Aufnahme Zodiakallicht

Protokoll:
Ein wenig mulmig war mir es heute schon im Magen: morgen ist wieder Abreisetag. Heute werde ich an diesem wunderbaren Ort zum letzten male die Teleskope aufbauen. Das sah zunächst noch gar nicht so gut aus: der Wetterbericht sagte für die heutige Nacht eigentlich eine Wetterwende an. Doch ich hatte Glück: auch heute war es wieder von Anfang bis zum Ende bestes Astrowetter. Lediglich gegen Morgen kamen am Horizont kleine Wolken auf. Aber die störten mich dann nicht mehr.

Mit dem WO61 nahm ich folgende Objekte auf:
NGC5139 Omega Centauri, NGC5822, Vela Supernovarest, IC4604 Rho Ophiochi, Makarian Chain und Leotriplet.

Mit der Canon6D machte ich
3 Timelapsaufnahmen und fotografierte auch das Zodiakallicht.

Tief befriedigt mit meinem Astroaufenthalt legte ich mich dann gegen 5.00 Uhr wieder ins Bett. Auch wenn es jetzt erst einmal wieder gut ist... aber diese herrlichen Astronächte werde ich vermissen !!!

08.04.19

Gum12x080419


Pan1x080419


Barnard50x070419
Barnard 50 Barnards seltsamer schwarzer Fleck, WO61 und Canon6Da, 7*5min ISO1600 Guided DF PI

NGC1291x080419
NGC1291 Das goldene Auge, WO61 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC1365x080419
NGC1365 Fornax Propeller und Fornax Galaxienhaufen, WO61 und Canon6Da, 7*4min ISO800 Guided DF PI

NGC1365InvertBx080419



IC2163x080419
NGC2207&IC2163 Kosmische Eule, WO61 und Canon6Da, 7*2min ISO3200 Guided DF PI

EuleV2



NGC2516x080419
NGC2516 + IC2220 Bierkrug-Nebel (Butterfly), WO61 und Canon6Da, 8*1min ISO3200 Guided DF PI


IC2944bx080419
IC2944 Running Chicken, Canon6Db 210mm, 10*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC3372bx080419
NGC3477 Eta Carinae, Canon6Db 210mm, 10*2min ISO1600 Guided DF PI

IC2944Hax080419
IC2944 Running Chicken, WO61 und Canon6Da, und Ha-Filter 7*7min ISO1600 Guided DF PI

IC2944Ha+RGBx080419
IC2994 Running Chicken, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 + Ha 7*7min ISO1600 Guided DF PI

NGC3372x080419
NGC3772 Eta Carinae, WO61 und Canon6Da, 6*4min ISO800 Guided DF PI

NGC3372Hax080419 (1)
NGC3372 Eta Carinae, WO61 und Canon6Da, und Ha-Filter 7*7min ISO1600 Guided DF PI

NGC3372Ha+RGBx080419
NGC3372 Eta Carinae, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 + Ha 7*7min ISO1600 Guided DF PI

NGC6334&NGC6357x080419 (1)
NGC6334 Cat´s paw und NGC6357 Hummer, WO61 und Canon6Da, und Ha-Filter 7*7min ISO1600 Guided DF PI

NGC6334+NGC6357Ha+RGBx080419
NGC6334 Cat´s paw und NGC6357 Hummer, WO61 und Canon6Da, 2*3min ISO1600 + Ha 1*5min ISO3200 Guided DF PI

M55x080419
M55, WO61 und Canon6Da, 6*1min ISO3200 Guided DF PI

NGC6477x080419
NGC6744 Pavo Galaxie, WO61 und Canon6Da, 6*4min ISO3200 Guided DF PI

6477V2


Siriusx080419
Sirius und NGC233 Seagul, Canon6Db 75mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch0x080419
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch1x080419
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch3x080419
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch4x080419
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Cad99x080419
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milchstraßex080419
Milchstraße, Canon6Db 210mm, 5*5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milchstraßenzentrumx080419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 11*2min ISO800 Guided DF PI

GMCx080419
GMC, Canon6Db 210mm, 10*2min ISO1600 Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

07.04.19

Orion2x070419
Orion, Canon6Db 75mm, 11*2min ISO3200 Guided DF BIAS FLAT PI

IC2177x070419
IC2177 Seagul, WO61 und Canon6Da, 6*3min ISO1600 Guided DF PI

M42x070419
M42 IC434 Pferdekopf, WO61 und Canon6Da, 6*3min ISO1600 Guided DF PI

NGC1490x070419
NGC3247 Westerlund-Nebel, WO61 und Canon6Da, 1*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC4833x070419
Barnard 50 Barnards seltsamer schwarzer Fleck, WO61 und Canon6Da, 13*3min ISO1600 Guided DF PI

NGC6334&NGC6357x0700419
NGC6334 Cat´s paw und NGC6357 Hummer, WO61 und Canon6Da, 2*3min ISO1600 Guided DF PI

NGC4945x080419
NGC4945 Goldtäler-Galaxie, WO61 und Canon6Da, 5*2min ISO3200 Guided DF PI

GoldV2

M08&M20x080419
M08 und M20, WO61 und Canon6Da, 1*5min ISO1600 Guided DF PI

M16&M17x080419
M16 und M17, WO61 und Canon6Da, 1*5min ISO1600 Guided DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Timelaps

Protokoll:
Beobachtungsziele:
Deepsky nach Liste

Protokoll:
Es war heute den ganzen Tag recht windig und wolkig. Glüchlicherweise legte sich dies gegen Nacht. Zu Beginn der Nacht hatte ich ziemlich Kopfweh, da ich die Hitze und die trockene Luft einfach nicht so richtig vertrage. Aber nach einer Aspirin und einem Zauberpulver von Corrado ging es dann wieder und ich konnte dann wieder die ganze Nacht Fotos machen.

Mit meiner SkywatcherAdventure nahm ich zuerst noch einmal ein paar Aufnahmen von
Orion auf. Aber Orion bleibt selbst hier ein sehr schwieriges Objekt: es war noch nicht perfekt dunkel - und als es dann dunkel wurde, war Orion schon zu sehr am Horizont... Anschließend machte ich ein Timelaps von der Milchstraße.

Mit dem WO61 nahm ich heute folgende Objekte auf:
M42 und IC434 Pferdekopf, IC2177 Seagul, NGC3247 Westerlund-Nebel, Barnard50 Barnards seltsamer schwarzer Fleck, NGC6334 Cat´s Paw mit NGC6357 Hummer, NGC4945 Goldtaler Galaxie, M20 und M08, M16 und M17.

Ich merkte bereits heute, dass ich sehr gute Fortschritte beim Abarbeiten meiner Liste gemacht habe. Aus diesem Grunde war ich heute öfters bei Corrados 24" Bino-Dobson und staunte immer wieder fasziniert über die Bilder, welches dieses Gerät liefert.

06.04.19

Antaresx060419
Antaresregion, Canon6Db 80mm, 1*2min ISO3200 Guided DF PI

Cad86x060419
NGC6397=Cad86, WO61 und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF PI

Cruxx060419
Kreuz des Südens und Kohlesack, Canon6Db 140 mm, 10*1min ISO3200 Guided DF PI

GMCx060419
GMC, Canon6Db 140 mm, 12*2min ISO6400 Guided DF PI

IC2602x060419
IC2602 Südliche Plejaden, WO61 und Canon6Da, 1*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC2899x060419
NGC2899 Leuchtender Schmetterling, WO61 und Canon6Da, 3*2min ISO3200 Guided DF PI

NGC3132x060419
NGC3132 Südliche Ringnebel ????, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 Guided DF PI

NGC3201x060419
NGC3201 Vela-Kugelsternhaufen, WO61 und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC4755x060419
NGC6067 Normas Schmuckkästchen, WO61 und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF PI

NGC6729x060419
NGC6729 Corona Australis Complex, WO61 und Canon6Da, 14*5min ISO1600 Guided DF PI

Omegax060419
Omega Centauri und A Centauri, Canon6Db 140 mm, 10*1min ISO3200 Guided DF PI

Milch1x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch2x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch3x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch4x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch5x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch6x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milch7x060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milchax060419
Milchstraße Jupiter, Hummer, Catpaw, Garnele, Canon6Db 80mm, 5*2min ISO1600 Guided DF PI

Milchstraßex060419
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 7*5*2min ISO1600 Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

05.04.19

Horizont
Panorama Milchstraße GMC SMC, Canon6Db 20mm, 1*30s ISO3200 DF PI

Horizont2
Panorama , Canon6Db 20mm, 1*30s ISO3200 DF PI

NGC3247x050419
NGC3247 Westerlund-Nebel, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 Guided DF PI

NGC3579x050419
NGC3579 Kleiner Tarantelnebel , WO61 und Canon6Da, 6*4min ISO1600 Guided DF PI

NGC4628x050419
IC4628 Garnelen-Nebel und NGC6231 Nördliche Schmuckkästchen, WO61 und Canon6Da, 7*4min ISO1600 Guided DF PI

NGC6188x050419
NGC6164 Südliche Blasennebel und Feuervogel, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Timelaps

Protokoll:
Heute war ich wegen 2 Schweizer, welche für einen Tag auf Tivoli waren und eine Dobson ausgeliehen haben gezwungen auf meine Plattform zu verzichten. Ich stellte deshalb meine beiden Geräte etwas näher am Haus Messier auf. Beim Einrichten der Geräte war ich etwas zu eilig ... was sich dann auch prompt bei der Nachführgenauigkeit gerächt hat. Dennoch sind wieder einige tolle Aufnahmen entstanden.

Heute hatte ich bei Corrado die Möglichkeit durch einen 24" Bino-Dobson zu schauen. Das ist das gewaltigste Teleskop durch das ich je geschaut habe: Ich konnte es gar nicht glauben, als ich z.B. Thors Helmet Okularfüllend und so kontrastreich wie auf einem Foto betrachten konnte. Auch der Kugelhaufen Omega Centauri ist ein absolutes WOW-Objekt. Der Clou war dann aber der Tarantelnebel: als würde man mitten in einen losen Wollknäuel eintauchen. Gigantisch.

Mit dem WO61 habe ich heute aufgenommen:
NGC3247 Westerlund-Nebel, NGC3579 Kleiner Tarantelnebel, IC4628 Garnelennebel mit NGC6231 Nördliches Schmuckkästchen und NGC6164 Südlicher Blasennebel.

Mit der Canon6Db habe ich
2 Timelapsaufnahmen gemacht.

Gegen 2.00 Uhr wurde die Durchsichtigkeit des Himmels leider für Aufnahmen immer schlechter, sodass ich die Gelegenheit nutzt einmal früher ins Bett zu kommen.

04.04.19

GMC2x040419
GMC, WO61 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

GMCx040419
GMC, Canon6Db 75 mm, 1*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch01x040419
Milchstraße Kreuz des Südens Running Chicken und Kohlesack, Canon6Db 75 mm, 11*2min ISO3200 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch02x040419
Milchstraße Running Chicken und Eta Carinae, Canon6Db 75 mm, 10*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch03x040419
Milchstraße Feuervogel, Canon6Db 75 mm, 10*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch04x040419
Milchstraße Eta Carinae, Canon6Db 75 mm, 10*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch05x040419
Milchstraße M08 und M20, Canon6Db 75 mm, 10*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch06x040419
Milchstraße, Canon6Db 75 mm, 10*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milch08x040419
Milchstraße Feuervogel, Canon6Db 75 mm, 10*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC2070x040419
GMC, WO61 und Canon6Da, 12*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC2359x040419
NGC2359 Thors Helmut, WO61 und Canon6Da, 1*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC2736x040419
NGC2736 Herschels Bleistift, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

HerschelBleistift
NGC2736 Herschels Bleistift, WO61 und Canon6Da, 5*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC3199x040419
NGC3199 Carinas Lächeln, WO61 und Canon6Da, 7*3min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC3532x040419
NGC3532 Nadelkissen, WO61 und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC6188x040419
NGC6188 Feuervogel, WO61 und Canon6Da, 7*3min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC6520x040419
NGC6520 Herschels Loch, WO61 und Canon6Da, 7*3min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Loch
NGC6520 Herschels Loch, WO61 und Canon6Da, 7*3min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

SMCx040419
NGC104 47 Tucanae und SMC, WO61 und Canon6Da, 5*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Gleich nach dem Abendessen war es wieder soweit: ich baute meine Teleskope auf und legt mit dem Fotografieren los. Es ist schon eine Wucht, was der Himmel über Tivoli hergibt. Insgesamt kann ich den Standort nur loben: auf der kleinen Betonplattform kann man wunderbar arbeiten und relaxen. Die anderen Astro-Kameraden sind auch um den Weg und man kann bequem wieder ins Haus, um Kaffee zu kochen oder Bilder bearbeiten. Heute probierte ich auch mit großem Erfolg die Steckdose an der Plattform aus: so einen Luxus hatte ich noch nie.

Es lief heute recht reibungslos. Hier meine Fotostrecke:

Mit dem WO61:
SMC, NGC2070 Tarantelnebel in der GMC, GMCb, NGC2359 Thors Helmet, NGC6520 Herschels Loch, NGC6188 Feuervogel, NGC3532 Nadelkissen, NGC3199 Carinas Lachen und NGC2736 Herschels Bleistift.

Mit der Canon6D und dem 75-300mm Objektiv:
GMC, Milchstraßenteilaufnahmen.

03.04.19

NGC104x030419
NGC104 47 Tucana, WO61 und Canon6Da, 5*2min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC5129x030419
NGC5139 Omega Centauri, WO61 und Canon6Da, 4*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC5128x030419
NGC5128 A Centauri, WO61 und Canon6Da, 7*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC5128b
NGC5128 A Centauri, WO61 und Canon6Da, 7*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

SMCx030419
SMC und 47 Tucance, Canon6Db 75mm, 10*2min ISO1600 DF BIAS FLAT PI

Antares2x030419
Anraresregion, Canon6Db 75mm, 10*2min ISO1600 DF BIAS FLAT PI

Antaresx030419
Antaresregion, WO61 und Canon6Da, 4*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Cad99x030419
Cad99 Kohlesack, Canon6Db 75mm, 10*2min ISO1600 DF BIAS FLAT PI

IC2924x030419
IC2944 Running Chicken, WO61 und Canon6Da, 4*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Milchstraßenzentrumx030419
Milchstraßenzentrum, Canon6Db 20mm, 11*2min ISO1600 DF BIAS FLAT PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute sah das Wetter nicht gerade berauschend aus... Ich setze mich zwar ab 22.00 Uhr auf meine Plattform, aber ich war schlicht von Wolken umgeben. Der Wetterbericht sagte zwar für heute gutes Wetter voraus, aber ich musste mich bis 01.30 Uhr gedulden.

Immerhin ein Novum gab es heute: zwischenzeitlich konnte ich die iOptronMontierung "einsüden". Dann aber der Clou: ich benutzte den Laser, um den Südpol zu markieren. Dann gelang es mir bei totalen Wolken die SkywatcherAdventure einzurichten: man sieht den Laser und kann dann das Gerät leicht einrichten. Beide Montierungen liefen heute perfekt.

Als die Wolken dann endlich weg zogen herrschte bei mir der übliche "Astrowahn": ein Objekt nach dem anderen kam dran:

Mit dem WO61:
Antaresregion, IC2924 Running Chicken, NGC5129 Omega Centauri, NGC5128 A Centauri, NGC 104 47 Tucanae.

Mit dem 75mm:
Virgo-Cluster, Cad99 Kohlesack, SMC

Mit dem 20mm:
Milchstraßenzentrum und Milchstraße

Gegen 5.00 Uhr machte ich dann aber doch für heute Schluß - bald würde die Dämmerung einbrechen. Super: genau so stellt man sich das eben vor!

02.04.19

Himmel01x020419
Milchstraße, GMC und SMC, Canon6Db 20mm, 10*2min ISO1600 DF BIAS FLAT PI

NGC3372x020419
NGC3372 Eta Carinae, WO61 und Canon6Da, 8*5min ISO1600 Guided DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Südhimmeleinrichtung
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Endlich bin ich in Namibia angekommen. Der Flug war relativ bequem, weil ich 2 Sitze für mich hatte. In Windhoek angekommen freute ich mich zwar, dass mein Gepäck ebenfalls angekommen war - aber bei der Mietwagenabholung gab es Probleme mit der VISA Card: ich hätte wohl angeben müssen, dass ich nach Namibia reise... Doch Glück im Unglück: auf Tivoli dachte man wohl, dass man mich abholen müsse - und die Kirstin war dann tatsächlich da und ich cancelte den Mietwagen und fuhr mit ihr nach Tivoli. Der Weg dotrhin ist relativ einfach, aber die Piste hat es in sich. Im Haus Messier kam ich unter. Mein Kollege würde erst am Abend kommen: Corrado, ein Italiener aus Bergamo.

Das Wetter war leider noch nicht optimal: Gewitterstimmung. Und tatsächlich regnete, blitzte und donnerte es zum Abendessen. Danach wurde es aber wieder klar und ich baute meine Teleskope auf einer Plattform auf und begann sie auszurichten. Das funktionierte mit der SkywatcherAdventure recht einfach: ich fand die 4 Sterne und richtete die Montierung perfekt aus. Leider ist die magnetische Missweisung hier recht extrem: mit meinem iPhone lag ich um gut 10° daneben. So tat ich mir mit der iOptron anfänglich recht schwer. Aber mit dem Laser wurde dann alles gut. Den Polsucher der iOptron kann man im Süden vergessen. Doch meine Lasermethode funktionierte perfekt. Nett: auf einem Foto erkennt man die grünen Streifen des Lasers...

Jetzt konnte ich loslegen: Klar mit dem Objekt schlechthin:
Eta Carinae NGC3372. Auf dem Display kam sofort der WOW-Effekt auf: wahrlich vielversprechend. Auf der SkywatcherAdv experimentierte ich mit dem 20mm Weitwinkel herum.

Doch nun zum Sternhimmel: der ist auf Tivoli schon gigantisch. Klar: heute war es recht feucht in der Luft, aber es machte richtig Spaß die Milchstraße und die beiden Magelanschen Wolken zu betrachten.

Zwischenzeitlich schaute ich auf der Nachbarplattform bei Corrado vorbei: er arbeitet sich mit einem 25" Dobson durch die Objekte. Den Tarantelnebel durfte ich bei ihm durch das Okular bewundern. Unglaublich... Mit meinem Fernglas machte ich dann weitere visuelle Beobachtungen. Omega Centauri kommt beispielsweise sehr gut mit diesem Fernrohr.

Leider kamen dann recht plötzlich gegen 1.30 Uhr die Wolken wieder zurück und wir hörten dann mit der Beobachtung auf. Insgesamt war dies heute ein gelungener Start

30.03.19

M51x300319
M51, RC10" und Canon6Da, 8*8min ISO1600 Guided DF BIAS PI

Beobachtungsziele:
Test MGen
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Und die nächste Astronacht...: Heute verblieben Alex und ich zur Beobachtung auf dem Friedhof. Alex hatte schon alles am Laufen, als ich nach dem Gottesdienst aufbauen konnte. Ich wollte mir heute mehr Zeit nehmen als gestern, da ich vermutlich schlampig gearbeitet hatte.

Mein Zielobjekt für heute ist
M51. Diese Galaxie hat mich gestern wieder so begeistert, dass ich heute für ein gutes Foto Zeit investieren wollte. Doch der Schreck war groß, als ich die ersten Ergebnisse sah: merkwürdige Striche auf den Fotos - das Gesamtsystem tut definitiv nicht das, was man von ihm erwartet. Nur wo genau liegt der Haken? Aufstellung und Ausrichtung scheiden aus: alles perfekt erledigt und die EQ6 fand M51 auch auf Anhieb. Balance? - Stimmt. Auch einen guten Suchstern hatte ich eingestellt. Dann wird es wohl doch an den Einstellung des MGen liegen. Also experimentieren - ich hatte heute ja im Grunde genommen nichts zu verlieren.

Nach über einer Stunde passte es dann. Habe momentan gerade keine Ahnung, welche Werte ich jetzt eingestellt habe - diese werde ich mir wohl nach Namibia mach ein paar weiteren Tests zu Gemüte führen müssen. Jetzt konnte ich eine Serie von 8min Aufnahmen machen - die Subs sehen zumindest schon sehr vielversprechend aus. Auch der Himmel machte heute mit, obwohl die Durchsicht eher mittelmäßig war.

Noch vor Mitternacht machten wir aber Schluß für heute... es war sehr kalt und ich hatte meine Winterausrüstung auch schon im Gepäck für Namibia und war insgesamt von der letzten Woche noch ziemlich erledigt.

Das Ergebnisfoto ist ein "Twitter": positiv: so viel Gezeitenschweif hatte ich bei M51 noch nie fotografiert. Negatic: die Kerne sind überbelichtet und das Bild hat immer noch ein zu hohes Rauschen.

29.03.19

M91x290319
M91, RC10" und Canon6Da, 8*6min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

M51x290319
M51, RC10" und Canon6Da, 1*6min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Auch heute war ein "bombiger" Tag: Sonne pur und Nachts kristallklar. Schade, dass auf der Sonne immer noch nichts geboten ist. Hätte mich gerne mal an einem Video versucht...

Mit Alex fuhr ich heute mal wieder auf den Oberisnyberg. Tolles Seeing und pechschwarze Nacht. Heute habe ich mein neues Auto abgeholt: da es das Nachfolgemodell meines alten ist, habe ich mich beim Packen der Astroausrüstung natürlich sehr leicht getan. Ich fotografierte heute ausschließlich mit dem RC10" und beschränkte mich auf 2 Objekte:
M91 und M51. Alex stellte mir den MGen ein, sodass gute Hoffnung bestand, dass es dieses Mal richtig gut funktioniert.

Bei M91 ging die Rechnung auf - aber bei M51 versagte das System leider wieder total: nur das erste Testfoto ist etwas geworden. Immerhin war es so gut, dass bereits aus diesem Foto ein gutes Ergebnis erzielt werden konnte. Aber wirklich schade um die Zeit - wirklikch schade um die super Nacht.

Ich werde mir die Werte von Alex notieren und dann wieder meine allerersten Werte einstellen - da hat alles noch viel besser funktioniert.

28.03.19

M100x280319
M100, RC10" und Canon6Da, 13*6min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC3486x2800319
NGC3486, RC10" und Canon6Da, 7*8min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Eine klare Nacht war angesagt... trotz des Prä-Namibia-Stresses baute ich mein RC10" auf dem Friedhof auf. So eine Gelegenheit kann man sich einfach nicht entgehen lassen.

Um das Gerät richtig abkühlen zu lassen nahm ich zuerst 1,5 Stunden
M100 auf. Der letzte Versuch hat mich noch nicht restlos überzeugt. Ich war angenehm überrascht, dass sich der Fokus nur geringfügig verschoben hatte. Allerdings bin ich mit der Arbeit des MGEN nicht zufrieden: Manche Fotos sind perfekt - einige musste ich in den Papierkorb werfen. Ich weiß noch nicht so richtig an was das genau liegt. Hier werde ich wohl noch einmal Experimente mit der Einstellung machen müssen.

Nächstes - Nachfüllendes - Objekt war dann
NGC3486. Diese hatte neulich beim Suchen des Kometen West-Harley für mich entdeckt. Diese Galaxie ist recht groß und hat eine ausgesprochen schöne Spiralstruktur. Leider sind auch hier viele Fotos nichts geworden. Klar: es gab heute Nacht schon Wind... aber ich glaube eher nicht, dass es daran lag. Mal sehen - dieses Objekt hätte eine Neuauflage durchaus verdient.

Was Namibia betrifft werde ich immer nervöser. Immerhin: heute sagt der Wetterbericht über die ganze Dauer meines Aufenthaltes "Sonne pur" an. So ganz traue ich dem Frieden allerdings noch nicht... der Wetterbericht hat schon zu oft seine Meinung gewechselt.

24.03.19

M100x240319
M100, RC10" und Canon6Da, 5*5min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC2366x240319
NGC2366, RC10" und Canon6Da, 11*2min ISO6400 Guided DF BIAS FLAT PI

M44x240319
M44 Präsepe, WO61 und Canon6Db, 14*1min ISO1600 Guided DF PI

Makarianx240319
Makarian Chain, WO61 und Canon6Db, 7*2min ISO3200 Guided DF PI

123P:West-Harleyx240319
Komet 123P/West-Harley, WO61 und Canon6Db, 6*3min ISO3200 Guided DF PI

Ellisa6
Ellis 6, RC10" und Canon6Da, 3*4min ISO6400 Guided DF BIAS FLAT PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Laserpointer
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Obwohl heute bestes Wetter war, musste für heute Nacht dennoch ein Ortswechsel gemacht werden: eine Schlechwetterfront ist für heute Nacht angesagt. In Lostallo sollte es jedoch gut sein. Deswegen fuhr ich und Axel ins Refugium südlich des Hauptkammes.

Ich baute mein RC10" und WO61 auf. Daheim hatte ich ein tolles Objekt entdeckt, welches ich heute unbedingt fotografieren wollte: Den planetarischen Nebel
Ellis 6. Seine "Werte" waren ermutigend: 1/3 Größe des Mondes und mag 12. Das schien eine leichte Beute zu werden.... Um eine perfekte Abkühlung des Gerätes zu erreichen machte ich zuerst Aufnahmen von NGC2366 - eine nette irreguläre Galaxie.

Ellis 6 war aber dann doch kein so leichtes Objekt: auf dem Display sah ich überhaupt nichts - ich war mir aber relativ sicher, dass das Objekt im Bildfeld sein musste und machte einige 4min Aufnahmen bei ISO6400. Doch bei der Auswertung erfolgte dann der Frust: trotz Strecken und dehnen des Bildes erschien der Nebel nicht - rein gar nichts. Immerhin das Platesolving zeigte, dass ich schon richtig lag: der PN müsste eigentlich perfekt getroffen worden sein. Puhh - das wird eine richtige Herausforderung für Langzeitbelichtung und perfekten Himmel.

Die Bildauswertung zeigt daheim, dass ich heute mit dem RC10" nicht sonderlich gut bestellt war: viel Ausschuss, den ich mir gar nicht erklären konnte. Um wenigstens "etwas" Beute machen fotografierte ich dann
M100.

Besser lief es mit dem WO61: zuerst nahm ich den offenen Sternhaufen M44 auf, der perfekt ins Bildfeld dieses kleinen Instrumentes passt. Danach wollte ich noch zusätzliche Subs vom
Medusennebel Abell21 machen. Doch ich machte den Anfängerfehler und vergaß die internen Darks einzustellen. Grr.... Wertvolle Zeit vergeudet.

Ein weiteres Hauptziel war der
Komet 123P/West-Harley. Der sollte eigentlich ganz nett werden. Aber er war dann doch sehr lichtschwach und ist erst auf den dritten Blick auf dem Foto zu entdecken.

Inzwischen wurde der schöne Nachthimmel wieder durch den Mond heller: meine Aufnahmen von
Makarian Chain waren deshalb blaustichig und kaum zu bearbeiten. Ich entschloss mich deshalb, daraus eine sw Version zu machen.

Axel hatte noch weniger Glück als ich heute: er kämpfte mit seiner Technik und kam nur bedingt dazu, Aufnahmen zu machen.

Trotz der etwas mageren Ausbeute war es wieder einmal ein netter Astroausflug.



23.03.19

NGC2146xx230319
NGC2146, RC10" und Canon6Da, 14*4min ISO1600 Guided DF BIAS FLAT PI

NGC2146x230319

M03x230319
M03, RC10" und Canon6Da, 7*2min ISO800 Guided DF BIAS FLAT PI

Abell21x230319
Abell21 Medusa, WO61 und Canon6Db, 23*3min ISO3200 Guided DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Laserpointer
DeekSky nach Liste

Protokoll:
Zur Zeit herrscht der übliche Ärger: Klare Nächte - aber Vollmond. Heute scheint wenigstens bis 23.00 Uhr Fotografie möglich zu sein... also nichts wie hinaus.
Am frühen Morgen schaute ich mal wieder auf die Sonne: nach Monaten sieht man mal wieder einen Sonnenfleck und eine kleine Protuberanz. Wegen des Kinderbibeltages kam ich aber leider nicht dazu, diese zu fotografieren.

Ich baute das Duo RC10" und WO61 auf. Die Einrichtung erfolgte problemlos. Ich wollte heute mit der iOptron das PolarAlignment mit dem Laserpointer testen. Leider stellte sich sehr schnell heraus, dass die Energie der Batterien nicht ausreichte - gut, dass man vor dem Urlaub solche Tests unternimmt. Also richtete ich das Teleskop wieder "normal" auf den Nordpol aus.

Heute wollte ich mit dem WO61 den
Medusennebel Abell21 aufnehmen. Der ist allerdings so lichtschwach, dass man nicht so richtig sieht, ob man ihn im Bildfeld hat. Obwohl ein NGC Sternhaufen in der Nähe als Orientierung dienen kann, stellte ich ihn dann letztlich doch lieber per Koordinaten ein und überließ dem MGen den Rest. Eigentlich wollte ich vom Medusennebel noch Ha-Aufnahmen machen - aber dazu kam es dann doch nicht mehr.

Mit dem RC10" fotografierte ich zuerst
M03. Das war ja beim letzten Mal wegen mangelnder Auskühlung des Gerätes gründlich schief gelaufen. Auch heute zeigte sich, dass noch mehr Auskühlung gut getan hätte. Vielleicht benutze ich doch wieder die Telekopbelüftung.

Hauptobjekt für das RC10" war dann die irreguläre Galaxie
NGC2146. Diese ist wirklich wunderschön und hat einen sehr interesanten Kern.


16.03.19

NGC1499x160319
NGC1499 California, WO61 und Canon6Db mit Ha-Filter, 13*5min ISO3200 Guided DF PI

Beobachtungsziele:
Alternatives Polar Alignment
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Der Wetterbericht sah heute eigentlich gar nicht so schlecht aus. Aus diesem Grunde wollte ich am Friedhof noch einige Dinge ausprobieren. Ich baute also mein RC10" auf und fing mit einem vermeintlich leichten Objekt an: M03.

Mit der iOptron wollte ich ausprobieren, ob ich allein mit dem Handy das Gerät genau genug ausrichten kann: Ich nivelierte das Gerät wie üblich und bestimmte die Nordrichtung dem dem Handykompass. Die Winkelhöhe bestimmte ich dann mit der Handywasserwaage. Ergebnis: Polaris war immerhin schon im Polsucher zu sehen - insofern nicht schlecht. Leider habe ich nicht ausprobiert, wie dann die Einstellung und die Nachführung konkret präzise genug ist.

Ich stellte dann
NGC1499 California-Nebel mit dem Ha-Fiter ein und machte ein paar 5min Aufnahmen. Leider machte dann das Wetter nicht mehr mit und ich musste schon bald aufhören.

Beim RC10" machte ich einen Anfängerfehler und fotografierte zu früh los: das Gerät war noch nicht richtig ausgekühlt... und schon verschob sich der Fokus so extrem, dass ich nur die ersten nutzen konnte - und auch hier war das Seeing so schlecht, dass das Bild leider nur für den Papierkorb taugte.

07.03.19

NGC1747x070319
IC1747, RC10" und Canon6Da, 10*3min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC3079x070319
NGC3079, RC10" und Canon6Da, 10*3min ISO3200 Guided DF Bias FLAT PI

_3079b_ABE_Annotated


Heartx070319
Heart&Soul h&x, Canon6Db, 11*3min ISO3200 75mm PI

Fuhrmannx070319
Fuhrmann und Komet Iwamoto, Canon6Db, 6*3min ISO3200 75mm PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test SkywatcherAdventure mit 6D und Zoomtele
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Jetzt war tatsächlich wieder einmal eine längere Schlechtwetterperiode. Eigentlich auch heute - denn tat sich ein kleines Fenster zum Himmel auf, das ich heute natürlich gleich ausnutzte.

Am Friedhof baute ich mein RC10" und die SkywatcherAdventure auf. Ich wollte heute mit letzterem letzte Tests für Namibia durchführen.. denn die nächste Neumondphase bin ich ja schon in südlichen Gefilden.

Der Aufbau gelang reibungslos. Allerdings hatte ich den Koffer mit dem MGen vergessen und musste kurz heimlaufen... Tja, so etwas darf einem in Namibia nicht passieren... aber ich habe ja bereits eine Checkliste.

Während mein RC10" gegen den böigen Wind kämpfte um den kleinen planetarischen Nebel
IC1747 aufzunehmen, testete ich auf der SkywatcherAdv bei 75mm 3min Aufnahmen bei ISO3200. Kein Problem - runde Sterne. Ein Problem war aber der programmierbare Selbstauslöser. Irgendwo hat er einen Wackelkontakt. Schlußendlich tat er dann seinen Job. Aber ich denke, dass ich mir für Namibia halt einen neuen kaufen sollte.

Mit dem 75mm Zoomtele nahm ich folgende Objekte auf:
Heart&Soul Region, südliche Hälfte von Orion (ist aber bereits zu spät, da das Horizontlicht stört) und die Region im Fuhrmann. Auf dem Ergebnisfoto konnte man sogar leicht den Kometen Iwamoto erkennen.

Mit dem RC10" nahm ich dann noch die Galaxie NGC3079 auf. Wegen des Windes wagte ich keine Langzeitbelichtungen, sondern beschränkte mich auf 3min bei ISO3200. Das Ergebnis ist durchaus OK.

Leider kamen dann um 23.00 Uhr wieder Wolken. Aber immerhin konnte ich ein paar nette Fotos machen.

06.03.19

2264b
NGC2264 Christmas-Tree Nebula, Die Sterne wurden mit dem Programm starnet++ entfernt

27.02.19

Christmastreex270219
NGC2264 Christmas-Tree Nebula, WO61 und Canon6Db mit Ha-Filter, 10*8min ISO6400 Guided DF PI

NGC2264 RGB+Hax280219
NGC2264 Christmas-Tree Nebula, WO61 und Canon6Db 16*8min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI und Ha-Filter, 10*8min ISO6400 Guided DF PI

NGC2174x270219
NGC2174 Affenkopf, RC10" und Canon6Da, 9*4min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC3718x270219
NGC3718, RC10" und Canon6Da, 6*5min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC3193x270219
NGC3190, NGC3193, NGC3187, NGC3185, RC10" und Canon6Da, 18*5min ISO3200 Guided DF Bias FLAT PI

_3193a_ABE_Annotated


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test MGen Einstellungen EQ6

Protokoll:
Puhh.. langsam geht das gute Wetter an die Substanz! Man will sich ja nicht beschweren, aber auch heute war wieder perfektes Astrowetter. Obwohl ich langsam von den vielen Beobachtungsnächten ziemlich erledigt bin, gab es wieder genügend neue Ideen und Fotoobjekte, dass ich meine Teleskope beim Friedhof aufgebaut habe.

Meine Nerven lagen aber blank, als es beim Aufbau des WO61 zu Problemen kam: ich wollte wieder den Christmas-Tree aufnehmen (heute mit Ha-Filter) - aber die Handsteuerbox drehte das Teleskop einfach immer in die "falsche" Richtung: so hätte ich noch höchsten 2 Stunden Belichtungszeit bis zum Anschlag der Camera an das Stativ gehabt. Alle Versuche scheiterten das Teleskop 180° über den Meridian zu drehen. So wendete ich mich dann frustriert der Einrichtung des RC10" zu. Hier klappte alles und das Gerät war schon genügend ausgekühlt, sodass ich gleich mit dem Fotografieren anfangen konnte: Der
Affenkopfnebel NGC2174 war das erste Ziel. Aber auch hier lief zu Beginn alles schief: Die Nachführung mit dem MGen war einfach nicht präzise genug. Es schien derselbe Fehler wie gestern Nacht zu sein: Kleine gleichmäßige Sternstriche, welche ich mir einfach nicht erklären konnte. Ich probierte dann verschiedene Einstellungen der Parameter aus. Sogar die Nachführgeschwindigkeit des Handsteuerbox änderte ich durch alle Parameter hindurch... nichts - keine Besserung. Zu guter letzt kam ich wieder auf die Ausgangswerte zurück: Und siehe da: jetzt funktionierte es auf einmal ?!?!?

Zwischenzeitlich habe ich der iOptron Montierung dann doch noch meine Vorstellungen aufdrücken können: Der Ausrichtungsstern Sirius war zwischenzeitlich westlich des Meridian - und jetzt drehte er das Teleskop automatisch in die richtige Richtung.. Die Fokusierung mit dem Ha-Filter dauert zwar immer etwas länger... aber das war dann noch die kleinste Übung. Auch benötigte ich noch ein paar Probeaufnahmen, bis ich festgestellt habe, dass der
Christmas-tree Cluster NGC2264 doppelt so viel Belichtung braucht wie der Heart&Soul Nebula. Ich drehte also auf ISO6400 auf um bei 8min Aufnahmen bleiben zu können... ich kann ja genügend Belichtungszeit investieren, da ich mich heute Nacht auf dieses eine Objekt konzentrieren kann.

Der Abend war inzwischen schon fortgeschritten. Für das RC10" kam das nächste Objekt an die Reihe:
NGC3718 - der "nördliche Propeller", wie ich ihn nenne. Er ist ja eines meiner eher gefürchteten Objekte im großen Wagen: wunderschön, aber schwierig zu fotografieren, da entweder die Jahreszeit nicht passt, oder der Himmel nicht durchlässig genug ist, das eher rötlich-bräunliche Objekt gegen den Hintergund kontrastreich zu fotografieren. Heute investierte ich eine gute Stunden Belichtungszeit - und immerhin: best ever... auch wenn ich im Nachhinein wohl doch noch mehr Belichtungszeit investiert hätte... das läßt sich aber zu gegebener Zeit nachholen.

Im Vorfeld dieser Nacht habe ich mir meinen Blog von 2017 angeschaut und festgestellt dass ich dort einen hübschen
Galaxienhaufen um NGC3193 aufgenommen hatte. Dieser sollte dann das Primärziel der heutigen Nacht werden. Gegen 1.00 Uhr stellte ich das Objekt ein und machte im 5min Takt Aufnahmen bei ISO3200. Vor längeren Belichtungszeiten schreckte ich zurück, da ich nicht so sicher war, wieviele verwertbare Fotos am Schluß übrig bleiben würden. Am Schluß hatte ich dann 19 Fotos zum Stacken.

Kurz nach 6.00 Uhr baute ich dann wieder ab. Ergebnis: etwas Ratlosigkeit, was die Einstellungen des MGen betreffen - aber Zufriedenheit mit den Endresultaten.
Inzwischen habe ich schon einen sehr ausgefeilten Pixinsight-Workflow, welcher sogar für Ha-Bilder super funktioniert. Nächster Schritt: Kombination Ha-mit RGB…

26.02.19

M63x260219
M63 Sunflower, RC10" und Canon6Da, 10*5min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

M51x160219
M51 Whirlpool, RC10" und Canon6Da, 10*10min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

NGC2264x260219
NGC2264 Christmas tree, WO61 und Canon6Db, 16*8min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

NGC2264x260219 Kopie
Vergrößerung des Christmas-tree Clusters mit Cone Nebula

Heart&Soulx260219
IC1848 Soul Nebula und IC1805 Heart Nebula, WO61 und Canon6Db mit Ha-Filter, 12*8min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Puhhh ... langsam wird es wieder anstrengend! Eine gute Nacht nach der anderen. Also auch heute wieder hinaus zum Friedhof. Heute wieder mit 2 Instrumenten: RC10" und WO61". Der Aufbau erfolgte schnell und mühellos... und schon fotografierten meine Instrumente interessante Himmelsobjekte:

RC10":
M63 und anschließend M51
WO61: Christmas-tree und anschließend mit Ha Heart- und Soulnebel

Ich wollte ursprünglich als erstes Objekt den planetarischen Nebel
IC1747 in der Casiopeia aufnehmen... doch selbst nach einigen Versuchen konnte ich auf den Probefotos kein Objekt finden, das einem planetarischen Nebel ähnlich sieht. Ich gab schließlich auf und verfolgte leichtere Ziele. Daheim habe ich aber festgestellt, dass der Nebel doch auf dem Foto gewesen wäre: sehr klein und unspektakulär.

Das WO61 funktionierte wieder einmal total fehlerfrei. Die Ha Aufnahme vom Heart- und Soulnebel ist spektakulär geworden. Der Filterwechsel erfolgte problemlos.

Doch eine Sache trübte die ansonsten so perfekte Nacht: 6 Aufnahmen a 2*10min sind leider ungenügend nachgeführt worden. Ich hatte den Aggresivitätswert auf 90% gestellt - denn gab es Strichspuren. Der Wind kann´s nicht gewesen sein. Vielleicht lag es daran, dass das Objekt zenitnah stand.... oder doch an der Einstellung der Autoguider-Nachführgeschwindigeit? Da hilft wohl nur: ausprobieren und Lehrgeld zahlen.

Aber an sich betrachtet war das Einzelfoto mit 2*10min Belichtung bei ISO1000 eine super Sache: schon auf den einzelnen Light konte man die Staubregionen in den Spiralarmen farbig erkennen. Und auch das "Hörnchen" und die "Box" stechen deutlich hervor. Ewig schade... aber solche Nachführfehler dürfen einfach nicht mehr passieren!!!

25.02.19

NGC1514x260219
NGC1514 Crystal Ball, RC10" und Canon6Da, 11*5min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

NGC4244x250219
NGC4244 Silver needle, RC10" und Canon6Da, 6*5min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

NGC4631x250219
NGC4631 Whale, RC10" und Canon6Da, 6*3min ISO2000 Guided DF Bias FLAT PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Wow - das wäre ein Frühlingsanfang... (wenn der Winter nun denn wirklich schon vorbei wäre): Sonne pur. Bis Abends gab es zwar eine dünne Schleierwolkenschicht, aber nach 20.00 Uhr konnte es wieder losgehen: die letzte
Nacht steckte mir zwar noch in den Knochen, aber so einer guten Nacht (Meteblue sagt ein super-Seeing voraus) kann man sich natürlich nicht entgehen lassen.

Ich beschränkte mich allerdings auf das RC10". Ich wollte heute unbedingt die Chance nutzen, um noch einmal Aufnahmen vom Planetarischen Nebel
NGC1514 zu machen. Dies gelang dann auch sehr gut, sodass ich jetzt ein wunderschönes Endresultat habe.

Die nächsten Ziele waren
NGC4244 Silver needle und NGC 4631 Whale. Bei den Aufnahmen gab es leider wieder einigen Ausschuss. Das könnte an Böen gelegen haben, obwohl ich mit dem kaum vorhandenen Wind dennoch ganz zufrieden sein konnte. Als dann gegen 2.00 Uhr der Mond aufging machte ich für heute Schluß.

24.02.19

M106x240219
M106, RC10" und Canon6Da, 8*3min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

M109x240219
M109, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO3200 Guided DF Bias FLAT PI

NGC4485x240219
NGC4485 Cocoon nebula, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO3200 Guided DF Bias FLAT PI

M51x240219
M51, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO3200 Guided DF Bias FLAT PI

NGC2264x240219
NGC2264 Christmas tree, WO61 und Canon6Db, 5*8min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

Fuhrmannx240219
IC410 Fläming Star, NGC1893, M38 Starfish, WO61 und Canon6Db, 5*8min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

M96x240219
M96, M95, M105 und div NGC Galaxien, WO61 und Canon6Db, 6*8min ISO1000 Guided DF Bias FLAT PI

Orionx240219
Orion mit M42 Rigel und Witch head nebula, Canon1100D und 80mm, 32*2min ISO1600 PI

Fuhrmann+Iwamoto
Fuhrmann mit Komet Iwamoto, Canon1100D und 80mm, 31*2min ISO1600 PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Namibia

Protokoll:
Auch wenn heute die Sonne so richtig lachte fuhr ich dennoch lieber nach Lostallo, da zum einen die Wolken sich noch nicht richtig entschieden haben und vor allem, weil in Horgenzell ein sehr böiger und kalter Wind wehte. Außerdem brauchte ich mal wieder eine kleine Ausfahrt...

In Lostallo angekommen baute ich gleich 3 Geräte auf. Zum einen wollte ich natürlich mit dem RC10" wieder einige schöne Galaxien aufnehmen - und zum anderen wollte ich ein paar Tests mit meinen Reisemontierungen machen.

Ich kam dann auch voll auf meine Kosten: Kein Wind und keine Wolke. Leider war allerdings das Seeing nicht sonderlich gut, was dann leider zu nicht so guten Bildern mit dem RC10" führte. Dennoch:
NGC2207, M106, M109, NGC4485 Coccoon und M51 konnte ich heute fotografieren.

Bei der Einrichtung des WO61 bin ich anfangs fast verzweifelt: der Meridianflip führt zu seltsamen Dingen: ich wollte heute ja den
Christmas-Tree Cluster NGC2264 samt seinen Nebelgebieten fotografieren und stellte anhand von Sirius die Montierung ein. Leider fuhr die Montierung nur etwas zurück zum Objekt, ohne jedoch den Meridianflip auszuführen. Das Problem ist, dass die Kamera schon bald an das Stativ anstoßen würde - keine Chance auf Langzeitbelichtung. Ich versuchte dann die Einrichtung anhand von Pollux - ebenfalls vergeblich. Die Aktion war dann richtig schweißtreibend - und ich gab genervt auf. Immerhin konnte ich 5*8min Aufnahmen machen. Weitere Ziele waren die verschiedenen Nebel im Fuhrmann und anschließend noch diverse Galaxien um M96 im Löwen.

Mit der Skywatcher Adventure nahm ich mit der altbewährten Canon1100D und dem 75mm Teleobjektiv zunächst die südliche
Orionregion samt M42 und Witchhead auf. Anschließend zielte ich auf den Fuhrmann. Hier stellte sich bei der Bildbearbeitung heraus, dass ich auch den Kometen Iwamoto mit im Bildfeld erwischt habe. Ich hätte nicht gedacht, dass er noch mit dieser Camera/Objektiv-Kombination so hell zu erwischen wäre. Obwohl ich ahnte, dass dies nicht viel bringen würde: aber ich startete noch den Versuch den Coma Berenike-Haufen aufzunehmen... das war aber vergebliche Liebesmühe.

Die Bildbearbeitung war dann auch nicht so leicht, wie ich ursprünglich dachte: beim Stacken "zickte" DDS beim Christams-Tree sehr kräftig und ich musste fast alle Parameter ausprobieren. Auch die Bildbearbeitung der Galaxien war knifflig. Es ist immer dasselbe Lied: man will eigentlich schnell mal sehen, wie die Fotos so geworden sind - aber das Potential zeigt sich erst, wenn man gründlich arbeitet und sich insbesondere bei der Maskierung genügend Zeit nimmt.

Alles in allem war es wieder eine sehr schöne und erfolgreiche Nacht. Glücklicherweise hatte ich sowohl eine CR2032 als auch 2 AAA Batterien dabei - sonst hätte es auch in dieser Richtung Probleme gegeben. Was sich als praktikabel erwiesen hat, sind die FLATS beim WO61 mit dem Handy - klappt prima. Das sollte ich vielleicht auch einmal mit dem Teleobjektiv ausprobieren. Was die Canon1100D betrifft: ich habe heute irrtümlich in jpg anstatt mit RAW aufgenommen. Vielleicht kann man hier auch noch etwas "herauskitzeln". Immerhin: beide MGen haben heute wieder tadellos gearbeitet: Nur ein einziges Fotos Ausschuss...

17.02.19

NGC2244b170219
NGC2244 Rosettennebel, WO61 und Canon6Db, 9*6min ISO1600 Guided DF Bias Ha PI

HeartHax220219
IC1805 Heart nebula, WO61 und Canon6Db, 7*6min + 2*9min ISO1600 Guided DF Bias Ha PI

NGC1514x170219
NGC1514, RC10" und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

_1514a_ABE_Annotated


Version 2
NGC1514, RC10" und Canon6Da, 7*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC457x170219
NGC 457 Eulen, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

M103x170219
M103, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC559x170219
NGC559, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC654x170219
NGC654, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

NGC663x170219
NGC663, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI

M64x170219
M64, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias FLAT PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Traumhaftes Wetter: den ganzen Tag Sonnenschein und auch die Nacht war brilliant klar. Nur Murphey schlug wieder zu: ausgerechnet heute musste natürlich fast Vollmond sein... Normalerweise ein No-Go für Astrofotografie. Aber ich baute meine Geräte auf dem Friedhofsparkplatz dennoch auf, da ich mit dem WO61 noch einmal Tests mit dem Ha-Filter machen musste und weil ich für meinen RC10" ein paar nette offene Sternhaufen in der Cassiopeia auf der Liste hatte.

Zunächst zum WO61 auf der iOptron Montierung: Heute lief alles perfekt: Ich nahm
NGC2244 Rosettennebel und IC1805 Heart nebula mit dem Ha-Filter auf - jeweils 6min bei ISO1600. Die Ergebnisse sind sehr gut geworden. Ich stackte heute Einfachheit halber mit DSS und bearbeitete dann die Fotos mit Pixinsight.

Mit dem RC10" nahm ich als erstes den planetarischen Nebel
NGC1514 auf. Dieser Nebel ist ein echter Leckerbissen.Man wundert sich, warum er nicht so bekannt ist. Ich war sehr angenehm vom Ergebnis überrascht: trotz des störenden Mondlichts ist die Aufnahme sehr gut gelungen. Danach "erledigte" ich meine Liste von offenen Sternhaufen in der Cassiopeia. Diese Liste habe ich von der Oktorberausgabe von Sky&Telescope. Auch diese Objekte kamen heute sehr gut heraus. NGC 457 Eulenhaufen, NGC559, NGC654, NGC663, M103. Weil ich noch auf die Langzeitbelichtung des WO61 warten musste, nahm ich noch M64 Blackeye auf. Auch hier war ich über die Qualität angenehm überrascht.

Was mich vor allem sehr freute: Die Sterne sind superklein und punktförmig. Ich hatte heute keinen einzigen Ausschuss. Ich denke, dass dies nicht nur am guten Seeing, sondern auch an den Einstellung des MGen liegt.

Gegen alle Erfahrungen: auch bei hellem Mondlicht ist Astrofotografie möglich !!!

15.02.19

NGC2207x150219
NGC2207, RC10" und Canon6Da, 10*2min ISO1600 Guided DF Bias PI

IC239x150219
IC239, RC10" und Canon6Da, 8*2min ISO1600 Guided DF Bias PI

IMG_9376
Komet C2018 Y1/ Iwamoto, RC10" und Canon6Da, 1*90s ISO3200 Guided DF Bias PI

NGC3718x150219
NGC3718, RC10" und Canon6Da, 11*3min ISO1600 Guided DF Bias PI

M03x150219
M03, RC10" und Canon6Da, 6*2min ISO1600 Guided DF Bias PI


Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test MGen Einstellungen
DeepSkyFotos nach Liste
Ha Fotos mit WO61

Protokoll:
Auch heute hatte ich Bilderbuchwetter. Ewig schade, dass der Mond so sehr stört. Dennoch baute ich auf dem Friedhof meine beiden Geräte RC10" und WO61 auf. Tagsüber hatte ich noch ein nettes Sonnenfoto erstellt - aber es ist nur eine kleinere Protuberanz sichtbar. Laut S&W wird das Sonnenminimum auch noch 2019 vorherrschen... na toll!

Mit meinem RC10" nahm ich heute zunächst die Doppelgalaxie
NGC2207, dann IC239 auf. Anschließend widmete ich mich dem Kometen C2018 Y1 Iwamoto. Ich erstellte ein Timlaps und stellte fest, dass er eine unglaubliche Geschwindigkeit drauf hat. Trotz des Mondlichts konnte ich den Kometen gut aufnehmen. Aber bereits bei 90s Belichtungszeit zeigt er einen langen Strich. Stacken ist hier eher nicht sinnvoll.

Nach dem Kometen machte ich mit Deepsky weiter: die schöne Galaxie
NGC3718 war das nächste Ziel. Zum Abschluß des Abens nahm ich noch den Kugelsternhaufen M03 auf.

Meine Einstellungen des MGen haben sich sehr gut bewährt. Allerdings zeigt er in Richtung W eine deutliche Schwäche. Kann mir einfach nicht erklären, an was das liegt.

Mit dem WO61 hatte ich heute weniger Glück: meine Aufhnahme von M42 konnte ich nicht gebrauchen - wegen des Mondes komplett überbelichtet. Außerdem war die Nachführung schlecht eingestellt. Ich vermute, dass ich den MGen für die EQ6 benutzt habe. Ich stellte dann auf Ha um. Das hat augenscheinlich gut funktioniert, sodass ich dann auch noch 6min Aufnahmen von IC434 Pferdekopf aufnahm. Doch mein Schrecken daheim war groß: die Fotos ließen sich nicht korrekt importieren und wurden von "Fotos" auf der Speicherkarte gelöscht.... WOW - so etwas darf in Namibia nicht passieren. Ich habe die Speicherkarte nun neu formartiert und mache einen Dauertestlauf mit 10s Fotos. Dennoch sollte ich in jedem Falle vorsichtshalber eine neue Speicherkarte benutzen.

14.02.19

NGC2537x140219
NGC2537 Bärenpfote, RC10" und Canon6Da, 10*2min ISO2000 Guided DF Flat Bias PI

M81 M82x140219
M82 und M81, RC10" und Canon6Da, 8*4min ISO2000 Guided DF Flat Bias PI

M95x140219
M95, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO2000 Guided DF Flat Bias PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos
Test mit anderem "Agressivitätswert" beim MGen

Protokoll:
Heute lachte die Sonne den ganzen Tag. Gestern konnte ich ja eine nette Protuberanz auf der Sonne beobachten und fotografieren. Doch diese war leider wieder verschwunden.

Trotz des hellen Mondlichtes wollte ich heute noch raus gehen, um die Nacht zu nutzen. Beim letzten "shooting" fiel mir auf, dass die Sterne nicht rund waren. Deswegen wollte ich es heute mit einer anderen Einstellung des "Aggresivitätswertes" beim MGen versuchen.

Ich baute also mein Teleskop wie gewohnt am Friedhof auf und startete die Versuchsreihe. Mien erstes Ziel war die
Bärenpfotengalaxie NGC2537. Auf einmal kam ein riesiges Flutlicht auf mich zu... ein LKW der per Navi auf die falsche Fährte gebracht wurde: er wollte eigentlich nach Wippenreute und hat sich in die Sackgasse des Friedhofsweges verirrt. Rückwärts konnte er nicht mehr - auf den Feldweg wollte er auch nicht - und der Versuch auf der Wiese zu wenden scheiterte grandios: er steckte fest.

Ich baute dann wieder ab und fuhr auf den Höchsten. Schnell aufgebaut - und schon konnte es weitergehen. Ich war etwas durch den Wind und nahm der Einfachheit halber die
Bodegalaxien M81&M82 auf. Der neue Aggressivitätswert scheint sich zu bewähren: die Sterne sind bei 3min Belichtungszeit kugelrund.
Mein nächstes Ziel war
M95 - eine schöne Spiralgalxie im Löwen. Auch diese benötigt viel Belichtungszeit. Klar das Mondlicht kam mir heute nicht entgegen - aber die Fotos sahen auf dem Bildschirm der 6D gar nicht schlecht aus.

Gegen Mitternacht war ich dann aber doch irgendwie "fertig" und wollte wieder heim. Also packte ich alles ein und war auf die Bildbearbeitung gespannt. Hier lief heute auch nicht alles rund: Pixinsight kam beim Stacken mit dem Blaustich der Fotos nicht so richtig klar: Die Bärenpfotengalaxie war noch gut machbar, aber M81&M82 waren komplett grün. Da half alles nichts mehr. Auch die Photometrische Kalibrierung klappte wegen eines Internetsfehlers nicht. Ich wollte den Rechner deswegen neu starten - aber auch der verweigerte anschließend seinen Dienst... irgendwie ist heute alles wie verhext...

Am nächsten Morgen konnte ich den Rechner wiederherstellen: Durch Abstecken des Neztkabels wurde im Rechner der Puffer zurückgesetzt. Nach längerem Hin und Her klappte der Bootvorgang wieder. Auch der Reset der Fritzbox brachte das Internet wieder her. Dennoch: Das Stacken mit Pixinsight klappte nicht gut, weswegen ich auf den guten alten DSS zurückkam. Der packte die Fotos dann.

Nun gut: die Fotos sind nicht gerade spektakulär: aber für diese helle Mondnacht sind sie passabel und lassen das Potential erahnen. Und den Aggressivitätswert kann ich wohl so lassen: die Nachführung scheint wunderbar geklappt zu haben. Vielleicht nutze ich die nächste Nacht mit längerer Belichtungszeit und kleinerem ISO.

Als ich in Horgenzell zurückkam sah ich Richtung Friedhof immer noch Lichter...

12.02.19

M88x120219
M88, RC10" und Canon6Da, 25*6min ISO1600 Guided DF Flat Bias PI

10.02.19

NGC2903b100219
NGC2903, RC10" und Canon6Da, 9*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

Leotripletx100219
Leotriplet, RC10" und Canon6Da, 4*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC2953x100219
NGC2359 Thors Helmut, RC10" und Canon6Da, 10*2min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

IC2087x100219
IC2087 und Barnards 22, WO61 und Canon6Db, 7*6min+7*4min ISO2000 Guided DF Flat Bias PI

NGC2903b100219_Annotated

Leotripletx100219_Annotated

IC2087x100219_Annotated

Fotogalerie Best of night

Auf dem letzten RATT-Stammtisch hat uns Axel einen Vortrag über Pixinsight gegeben. Ich konnte einige wichtige und gute Hinweise für meinen Workflow erhalten. Ab jetzt kann ich z.B. mit PI Stacken. Auch Plate-Solving funktionierte bei NGC2903 und dem Leotriplet. Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Bildbearbeitung ist aber, dass ich zukünftig mehr Wert auf den Unterschied zwischen linearer und nicht-linearer Bildbearbeitung legen werde.

05.02.19

NGC2359x050219
NGC2359 Thors Helmut, RC10" und Canon6Da, 10*2min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

NGC2903x050219
NGC2903, RC10" und Canon6Da, 9*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI

IC2087e050219
IC2087 und Barnards 22, WO61 und Canon6Db, 7*6min ISO2000 Guided DF Flat Bias PI


Leox050219
Leotriplet, RC10" und Canon6Da, 4*3min ISO3200 Guided DF Flat Bias PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Nebel, Schnee, Kälte - und wenig Astronomie.... das war der Januar. Und auch der Februar startete nicht besser. Gestern sah ich aber eine kleine Chance in Horgenzell das Teleskop auf dem Friedhof selbständig laufen zu lassen. Aber leider wurde es zu einer völligen Pleite, da recht schnell Nebel aufkam und die Durchsicht des Himmels eh nicht besonders gut war. Heute war wenigstens in den Alpen gutes Astrowetter. Deshalb fuhr ich mit vollem Gepäck ins Tannheimer Tal. Aber schon die Fahrt dorthin war aufregend: Hinter Ravensburg kam ein junger Fahrer ins Schleudern und hätte mich beinahe gerammt. Und auch der Nebel war fast bis zum Tal so dicht, dass man sehr konzentriert fahren musste. Am Parkplatz gegenüber der Talstation erwarteten mich 2m hohe Schneebergen. Dennoch gelang mir der Aufbau der Teleskope recht schnell. Ich arbeitete heute wieder mit meinem bewährten Duo: WO61 und RC10". Die Umgebungstemperatur lag bei
-14,5°. Dank meines Thermoanzuges empfand ich die Kälte aber nicht als besonders schlimm. Im Gegentei: ich konnte die ganze Zeit außerhalb des Autos verbringen.

4 Objekte nahm ich heute auf: mit dem WO61 konzentrierte ich mich auf
IC2087 mit dem Dunkelnebel Barnard 22. Mit dem RC10" nahm ich zuerst NGC2350 Thors Helmet, anschließend die nette Galaxie NGC2903 und zu guter letzt das Leotriplet auf. Mit der Ausbeute konnte ich zufrieden sein - der Mgen hat seine Arbeit gut verrichtet, obwohl ich beim Leotriplet zunächst keinen Leitstern fand und am Guidingscope manipulieren musste.

Nach langer Abstinenz tat die heutige Nacht wieder so richtig gut. Von allen Objekten kann ich sagen: Best ever.

25.01.19

Orionb250119
Orion, Canon6Db 75mm, 47*1min ISO6400 + 10*2min ISO2000 DF PI

IC2087x250119
IC2087 und Barnards 22, WO61 und Canon6Da, 7*7min ISO2000 Guided DF PI


Beobachtungsziele:
- IC2087 mit Barnard 22 Dunkelnebel

Protokoll:
Langsam hielt ich es nich mehr aus: schon seit Wochen kein Astrowetter mehr.... Deshalb "floh" ich heute wieder nach Lostallo - obwohl die Wetterbedingungen eher zweifelhaft angesagt waren. Mit dem Schnee nördlich der Alpen hatte ich allerdings Glück, doch leider war mein Standort bei Lostalle sehr windig: ständig kamen Orkanartige Böen, sodass ich mein RC10" eingepackt ließ. Ich baute mein WO61 auf der iOptron auf, musste aber bald einsehen, dass auch diese Kombination dem Fönsturm nich gewachsen war. Also Planänderung: ich baute die EQ6 auf und montierte darauf mein WO61. Mit dem MGen erhielt ich zwar kaum bessere Werte als 74% Nachführgenauigkeit - aber besser ging es heute halt nicht. Nachdem diese Kombination dann lief baute ich noch die Skywatcher Adventure mit der Canon6D und dem 75-300 Zoomobjektiv auf, um noch mehr Lights vom Orionnebel zu machen.

Doch alle Mühe war leider eher vergeblich: Mehr als die Hälfte der Lights vom Orionnebel waren verwackelt oder zeigte aufgeblähte Sterne weil unbemerkt Dunst aufkam. Dasselbe galt auch für die Fotos von
IC2087: Viele Totalausfälle, sodass ich am Schluss nur 7 Lights zur Verfügung hatte, was für den Dunkellebel definitiv zu wenig war. Ich begann ja mit 10min Aufnahmen und wechselte dann zu 7min - aber heute Nacht war leider keine gute Nacht für Langzeitaufnahmen... Schade!

Immerhin: den Rest habe ich genießen können: die Fahrt, die Ruhe im Tal, die moderaten Temperaturen und die Musik.

01.01.19

IC2087x010119
IC2087 und Barnards 22, APO102 und Canon6Da, 7*5min ISO3200 Guided DF PI

M97&M108x010119
NGC2903, WO61 und Canon1100D, 8*6min ISO800 Guided PI

NGC2174x010119
NGC2174 Affenkopf, WO61 und Canon1100D, 5*6min ISO800 Guided PI

Lowers&IC443&M35x010119
Gebiet zischen Orion und Zwillingen, Canon6Db 75mm, 13*1min ISO6400 DF PI

Orionx010119
Orion, Canon6Db 75mm, 47*1min ISO6400 DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Auch heute zog es Alex und mich Richtung Süden. Nach sich auch Alex mit Lostalle angefreundet hat wollten wir heute die guten Wetterbedingungen dort für unser Hobby nutzen und neues Equipment testen.

Nach einer reibungslosen Fahrt baute ich heute auf der EQ6 mein APO102 auf. Laut Wetterbericht würde es heute noch windig werden, weshalb ich mich für die kleinere Variante des Teleskopes entschied. Weiter baute ich meine bewährte WO61 Optik auf der iOptron Montierung auf. Auch die Skywatcher Adventure kam zum Einsatz - zunächst für ein Timelapsvideo mit der 1100D, später dann für die sehnsüchtig erwartete Orionaufnahme.

Für den APO102 habe ich mir heute einen besonderen Leckerbissen herausgesucht:
IC2087. Dieser kleine Nebel liegt in dem Dunkelwolkengebiet Barnard 22 Dancing Ballerina. Leider musste ich feststellen, dass mein APO102-Auszug völlig ungenießbar geworden ist: er hält die Last der Kamera nicht mehr und die Fokusierung ist ein Alptraum. Dennoch: man kann schon erahnen, dass dieses Objekt sehr interessant ist - am besten versuche ich es noch einmal mit dem WO61. Hier würde auch das Bildfeld besser passen. Das Objekt an sich ist aber toll.

Mit dem WO61 nahm ich zunächst den
Irisnebel NGC7023 auf. Danach wechselte ich die Kamera, um die 6D für das Orion-Projekt nutzen zu können und fotografierte mit der 1100D weiter. Ich war erstaunt, dass Fotos von M97 und M108 recht gut gelangen. Bereits beim Affenkopfnebel NGC2174 gab es dann aber Probleme: Gegen Mitternacht kam urplötzlich ein sehr starker Fönsturm auf. Dieser machte Aufnahmen mit dem APO102 komplett unmöglich. Bei der iOptron Nachführung funktionierte zwar noch die Nachführung mit dem MGen - aber die Sterne sind leider sehr aufgebläht.

Perfekt gelungen sind jedoch die Aufnahmen vom
Orion und einem Bildfeld zwischen Orionkopf und den Zwillingen: Hier sieht man neben M35, dem Jellyfish- und Affenkopfnebel und dem Lower´s Nebel auch viele schöne Dunkelwolken. Es zeigte sich wieder, wie gut die Kombination von SkywatcherAdventure, Canon6D und dem 75-300mm Zoomobjektiv ist. Im Minutentakt konnte ich dort bei ISO6400 tolle Bilder machen.

Der Fönsturm machte den Himmel noch einmal ein Stück weit transparenter, sodass wir wirklich in einer rabenschwarzen Nacht einen perfekten Sternenhimmel genießen konnten. Heute war definitiv ein super Tag für Weitwinkelaufnahmen.

Gerne wären wir hier noch geblieben - aber gegen 2.00 Uhr mussten wir dann das Feld doch wieder räumen: es standen ja noch 2 1/2 Stunden Rückfahrt an.