21.09.22
24.09.22 18:00

M34, TS1000 mit 2600MC 66*30s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6826, TS1000 mit 2600MC 51*10s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6826, TS1000 mit 2600MC 51*10s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7008 Foetus, TS1000 mit 2600MC 172*1min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7008 Foetus, TS1000 mit 2600MC 172*1min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7662 Blue Snowball, TS1000 mit 2600MC 64*10s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7662 Blue Snowball, TS1000 mit 2600MC 64*10s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC891l, TS1000 mit 2600MC 47*1min Gain100 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Nebelkomplex, Samyang135 mit 1600MC 108*2min Ha + 20*30s R G B Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC1283, TS1000 mit 2600MC 33*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
24.07.22
25.07.22 22:42

Sh2-82 kleiner Cocoon-Nebel, TS1000 mit 2600MC 184*2min Gain0 -15°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7026, TS1000 mit 2600MC 16*30s Gain0 -15°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7027, TS1000 mit 2600MC 33*30s Gain0 -15°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7640, TS1000 mit 2600MC 41*1min Gain0 -15°, BIAS DARK FLAT PI

Anraresregion, Canon6D mit Samyang135, 36*30s ISO800, Dark PI

Milchstraße mit M16 M17 M20 und M08,, Canon6D mit Samyang135, 53*30s ISO800, Dark PI

Sadrregion, Canon6D mit Samyang135, 57*30s ISO1600, Dark PI

M31, Canon6D mit Samyang135, 35*30s ISO1600, Dark PI

Heart&Soul H&X, Canon6D mit Samyang135, 50*30s ISO1600, Dark PI
Fotogalerie best of night
11.07.22
12.07.22 16:23

Col399 Coathanger, WO61 mit 2600MC mit Extreme-Filter 81*1min Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7000, WO61 mit 2600MC mit Extrem-Filter 67*2min Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Sadr-Nebelkomplex, Samyang135 mit 1600MC 58*2min Ha Gain300, -20°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test WO61 mit Lextreme-Filter
Protokoll:
Die heutige Nacht konnte ich wieder zu einem Test nutzen: ich wollte doch wissen, ob das WO61 in Kombination mit dem Lextrem-Filter funktioniert. Ich baute das Teleskop also auf der EQ6 auf. Parallel dann das Samyang mit der 1600 auf der iOptron. Die Gerätekombo hat es allerdings in sich, da die ASIair samt Nachführteleskop nicht auf die Schine des WO61 passt musste ich einge Adaptionen mit den Kabeln machen. Es ging zum Schluß... aber Ideal war das nicht.
Als erstes nahm ich mit dem WO61 den "Coathanger" Col399 auf. Er passt gerade so in das Bildfeld. Wegen des Vollmondes beschränkte ich mich auf 1Min Belichtungszeit (bei Gain300). Das Ergebnis ist allerdings nicht sonderlich gut geworden. Ich glaube, dass ich dieses Objekt noch einmal ohne Filter bei Neumond aufnehmen sollte.
Anschließend nahm ich den Northamerica-Nebel ins Visier. Das passte dann mit dem Filter - obwohl ich die Ha-Farbe nicht sonderlich schön finde. Immerhin passt das Objekt sehr gut in das Bildfeld.
Mit dem Samyang nahm ich dann in Ha die Sadr-Gegend auf. Irgendwas passte heute allerdings mit der Nachführung nicht: 30% der Fotos waren ungenügend nachgeführt. Beim Abbau hatte ich das Gefühl, dass ich die Nachführung gar nicht eingeschaltet hatte...
08.07.22
10.07.22 14:05

M27, WO61 mit 2600MC 22*1min Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6914, TS1000 mit 2600MC 117*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Veil-Nebelkomplex, Samyang135 mit 1600MC ? Ha Gain?, OIII: 80*2min Gain300 SII: 38*2m Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Veil-Nebelkomplex, Samyang135 mit 1600MC ? Ha Gain?, OIII: 80*2min Gain300 SII: 38*2m Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test WO61 mit ZWO2600mmPro
- NGC 6914 (APOD vom 7.7.22)
- OIII und SII vom Veilnebel
Protokoll:
Im Grunde genommen machte ich heute an meinen Reisevorbereitungen weiter: ich wollte testen, ob die Kombination von iOptron-Montierung, WO61 und der ZWO2600 eine gute Alternative für den Urlaub in den USA sein könnte. Inzwischen ist mir klar, dass ich die EQ35 wohl doch nicht mitnehmen kann. Dies aus zweierlei Gründen: a) weil diese Montierung so extreme Anforderungen an den Akku stellt und b) weil ich diesmal 4 Flüge habe und ich diesmal mit einem Gepäckstück auskommen sollte.
Der Aufbau ist schnell getan: das Einordnen dauert nicht länger als bei der EQ35 und die Abbildungsqualität meines WO61 mit der 2600 ist gigantisch. Ich habe dies anhand von M27 ausprobiert. Ich verwendete allerding nicht viel Zeit für dieses Objekt, da ich die Kamera am 10" Newton für ein anderes Projekt benötigte. Außerdem wollte ich das Veilnebel-Projekt mit dem Samyang 135mm mit OIII und SII fertigstellen. Ein Experiemt wäre noch in das WO61 den Lextremfilter einzuschrauben - das kommt dann einfach später einmal. Aber hier bin ich sehr zuversichtlich.
Mit meinem TS1000 habe ich dann ein erstes Foto von NGC6914 gemacht. Dieses Objekt war gestern APOD. Es liegt im Schwan etwas außerhalb des normalen Bildfeldes. Da alles reibungslos funktionierte machte ich fast 120 2min Aufnahmen.
Insgesamt konnte ich mit der Nacht hochzufrieden sein. Erst bei Dämmerung brach ich die Fotosession ab.
02.07.22
05.07.22 18:11

Milchstraße, Canon6D 92*1min ISO1600

Ach ja…. ;-)

NGC7129, TS1000 mit 2600MC 67*2min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M16, TS1000 mit 2600MC mit Lextreme 42*1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M20, TS1000 mit 2600MC mit Lextreme 31*1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IC1396 Elephant-trunk, Samyang135 mit 1600MC 64*2min Ha Gain300, OIII: 61*2min Gain300 SII: 44*3m Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IC1396 Elephant-trunk, Samyang135 mit 1600MC 64*2min Ha, OIII: 61*2min SII: 44*3m Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
Protokoll:
Nachdem gestern nichts mehr lief, bin ich dann heute auf den Friedhof gegangen um endlich mal wieder Astronomie zu betreiben. Der Aufbau war relativ schnell gemacht. Mit der iOptron muss ich nur einige Tests machen, da ich diese Montierung vermutlich mit nach USA nehmen muss. Die Kombination ist aber nicht so einfach Hand zu haben. Immerhin habe ich den MGen wieder im Griff.
Die Nacht wurde dann doch recht kühl und auch feucht. Ich habe heute ein neues Objekt mit dem 10 Zoll Teleskop fotografiert: NGC7129. Es handelt sich dabei um ein Reflektionsnebel. Ich investierte 70 × 2 Minuten bei Gain 70. Während ich diese Zeilen schreibe rechnet mein Computer schon an der Bildbearbeitung.
Mit dem Samyang Teleobjektiv nahm ich den Elephanttrunk in OIII auf. Nach ca 70 Aufnahmen wechselte ich zum Veil Nebel Komplex. Ich war sehr erstaunt darüber, wie viel OIII Signal von ihm ausstrahlt. SII werde ich in diese Nacht wohl nicht mehr schaffen.
An meinem 10“ habe ich auf den Lextrem-Filter umgerüstet. Damit nehme ich jetzt M20 auf. Allerdings glaube ich, dass dieser Filter für diesen Zweck nicht besonders geeignet ist. Ich werde also nicht zu viel Belichtungszeit investieren. Vermutlich werde ich in diese Nacht noch M16 mit diesem Dual Band Filter ausprobieren.
09.05.22
10.05.22 17:35

Abell39, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 70*3min Gain100 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Abell39, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 70*3min Gain100 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6219, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 108*30s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7000, Samyang135 mit 1600MC 78*2min Ha Gain0, OIII: 80*3min Gain0 SII: 74*3m Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sonne, Lunt LS60 mit Skyris 4 Fotos stiched
Fotogalerie best of night
28.04.22
10.05.22 17:35

IC4604, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 12*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M60 mit Supernova, TS1000 mit 2600MC 65*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M64 Black Eye, TS1000 mit 2600MC 71*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6992 Veil, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 47*2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
27.04.22
10.05.22 17:35

M60 mit Supernova, TS1000 mit 2600MC 34*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 2600MC 67*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
21.04.22
10.05.22 17:35

Ellis 6, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 115*2min Gain100 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M27, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 30*2min Gain100 -20°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
18.04.22
10.05.22 17:35

ARO121, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 100*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M03, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Mond, C6 mit Skyris

NGC7000, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 20*3min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
05.04.22
10.05.22 17:34

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 1600MC 145*3min Ha + 60*3min OIII Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 1600MC 145*3min Ha + 60*3min OIII Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT Starnet++ PI
Fotogalerie best of night
26.03.22
10.05.22 17:34

M51, TS1000 mit 1600MM 15*2min Ha + 57*5min L Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1499 California, Samyang135 mit 2600MC 70*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3687 + Komet 73P/Wassermann-Wachmann, Samyang135 mit 2600MC 54*2min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
25.03.22
10.05.22 17:34

LDB1235 Shark, Samyang135 mit 2600MM 105*3min Gain0-25°, BIAS DARK FLAT PI

LDB1235 Shark, Samyang135 mit 2600MM 105*3min Gain0-25°, BIAS DARK FLAT Starnet++ PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 1600MM LRGB je 30*30s + Ha 30*2min Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 1600MM LRGB je 30*30s + SHO je 30*2min Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
24.03.22
10.05.22 17:34

M89, Samyang135 mit 1600MC RGB je 30*30s + L 86*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1499 mit Komet 19P/Borelly, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2683, TS1000 mit 2600MC 40*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3344 "Zwiebelscheibe", TS1000 mit 2600MC 60*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
23.03.22
10.05.22 17:34

M13, TS1000 mit 2600MC 81*20s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 2600MC 10*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3718 "Nördlicher Propeller", TS1000 mit 2600MC 71*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4568&NGC4567 Siamesische Zwillinge + NGC4564, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 81*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI Croped

NGC3718 "Nördlicher Propeller", TS1000 mit 2600MC 71*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Croped
Fotogalerie best of night
21.03.22
10.05.22 17:33

M97 Eulennebel, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 80*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6543 Cateye, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 40*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
20.03.22
10.05.22 17:33
19.03.22
10.05.22 17:33

IC2169, TS1000 mit 2600MC 116*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

M63 Sunflower, TS1000 mit 1600MC 81*30s + L 100*30s Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

M81 & M82, TS1000 mit 2600MC+Lexrtreme 142*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

Orionkopf, Samyang135 mit 2600MC 67*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2244 Rosette &NGC2264 Christmas, Samyang135 mit 1600MC RGB ? + 120*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

Orionregion, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain0 + 58*2min Ha Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

Sh2-274, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 81*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
08.03.22
10.05.22 17:33

IC2169, TS1000 mit 2600MC 116*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7822, Samyang135 mit 1600MC Ha ? 48*2mins + 104*2min SII Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
07.03.22
10.05.22 17:33

M81 & M82, TS1000 mit 2600MC+Lexrtreme 142*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M101 Pinwheel, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 35*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2244 Rosette &NGC2264 Christmas, Samyang135 mit 1600MC RGB ? + 120*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2244 Rosette &NGC2264 Christmas, Samyang135 mit 1600MC 120*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

NGC2244 Rosette &NGC2264 Christmas, Samyang135 mit 1600MC 120*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7822, Samyang135 mit 1600MC 48*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
05.03.22
10.05.22 17:32

IC443 Jellyfish & NGC2174 Affenkopf, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain0 + 75*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC443 Jellyfish & NGC2174 Affenkopf, Samyang135 mit 1600MC H 75*2min Ha + OIII 95*3min + SII 42*3min Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC2574, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 60*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M78, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain0 + Ha 60*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3628 "Hamburger", TS1000 mit 2600MC 95*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
04.03.22
10.05.22 17:32

M44, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M67, TS1000 mit 2600MC 110*30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3189, TS1000 mit 2600MC 71*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sadr Umbegung, Samyang135 mit 1600MC 11*3min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
03.03.22
10.05.22 17:32

NGC1333, TS1000 mit 2600MC 75*30s Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2903, TS1000 mit 2600MC 101*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3344 "Zwiebelscheibe", TS1000 mit 2600MC 75*30s Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
01.03.22
10.05.22 17:32

Orionkopf, Samyang135 mit 2600MC 40*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M63 Sunflower, TS1000 mit 1600MC 81*30s + L 100*30s Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 1600MC RGB je 30*30s Gain300 + L 44*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1909 Witchhead, Samyang135 mit 2600MC 35*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Orionkopf, Samyang135 mit 2600MC 24*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
28.02.22
10.05.22 17:32

M51, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 68*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M105, Samyang135 mit 2600MM 50*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC896, TS1000 mit 1600MM Ha 60*2min Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
27.02.22
10.05.22 17:31

NGC281 Pacman, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 67*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4459, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain0 + L 60*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sh2-274 Medusa, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 62*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
26.02.22
10.05.22 17:31

Leotriplet, TS1000 mit 2600MC 32*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 2600MC 70*30s Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC691, TS1000 mit 2600MC 41*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1333 Embryo, TS1000 mit 2600MC 50*30s Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 1600MC Ha 145*3min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 1600MC Ha 145*3min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
23.02.22
10.05.22 17:31

M89, Samyang135 mit 2600MC11*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

M89, Samyang135 mit 2600MC11*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M89, Samyang135 mit 2600MC11*1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Annoteted

NGC1909, Samyang135 mit 2600MC 67*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1909, Samyang135 mit 2600MC 67*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

NGC7023 Irisnebula, Samyang135 mit 2600MC 28*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7023 Irisnebula, Samyang135 mit 2600MC 28*2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
13.02.22
17.02.22 13:57

NGC281 Pacman, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 81*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC281 Pacman, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 81*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

NGC2359 Thors Helm, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 112*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2392 Eskimo-Nebel, TS1000 mit 2600MC+Lextreme 121*30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7822, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain0 + 91*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC7822, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain0 + 91*2min Ha Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste
Protokoll:
Beruflich bedingt war ich heute erschlagen und wollte zunächst nicht hinaus. Doch um 21.00 Uhr wachte der Astronom in mir auf und wollte nicht zulassen, dass ich diese sternklare Nacht ungenutzt lasse.
Deshalb wurde das Auto schnell gepackt und das Teleskop beim Friedhof aufgestellt. Mein Hauptziel war das große Ha-Gebiet beim Kopf des Orion um den Stern Meissa herum. Das Samyang sollte vom Bildfeld her eigentlich passen.
Allerdings merkte ich wieder schnell: dieses Objekt ist nicht leicht - vor allem zu Vollmondbedingungen. Außerdem passt der Nebel eben doch nicht ins Bildfeld der ASI1600. Insofern eigentlich eher vergeudete Belichtungszeit.
Da der Löwe wieder prächtig aufgegangen war, wollte ich sehen, wie Galaxien mit dem Objektiv herauskommen und nahm M89 ins Visier. Insgesamt 10 Messier-Galaxien habe ich auf dem Bild. Auch Makarian Chain. Mit mehr Belichtungszeit also durchaus lohnend. Dann aber lieber wieder mit der ASI2600.
Wie schon so oft merkte ich heute wieder: ein erledigter Astronom ist ein schlechter Astronom: zuerst musste ich noch einmal heimfahren, weil die ASIair vergessen hatte (war zu Testzwecken an der EQ35 montiert). Bei der Bildbearbeitung merkte ich dann, dass ich von M89 doch glatt den R-Kanal vergessen hatte. Wegen einer (unvorhergesehenen) Wolke war ich gezwungen das Objekt zu wechseln) - und schon schleichen sich Fehler ein....
11.02.22
17.02.22 13:56

Meissa Orionkopf, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain0 + 58*2min Ha Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M89&Co, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M89&Co, Samyang135 mit 1600MC LRGB je 20*30s Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste
Protokoll:
Beruflich bedingt war ich heute erschlagen und wollte zunächst nicht hinaus. Doch um 21.00 Uhr wachte der Astronom in mir auf und wollte nicht zulassen, dass ich diese sternklare Nacht ungenutzt lasse.
Deshalb wurde das Auto schnell gepackt und das Teleskop beim Friedhof aufgestellt. Mein Hauptziel war das große Ha-Gebiet beim Kopf des Orion um den Stern Meissa herum. Das Samyang sollte vom Bildfeld her eigentlich passen.
Allerdings merkte ich wieder schnell: dieses Objekt ist nicht leicht - vor allem zu Vollmondbedingungen. Außerdem passt der Nebel eben doch nicht ins Bildfeld der ASI1600. Insofern eigentlich eher vergeudete Belichtungszeit.
Da der Löwe wieder prächtig aufgegangen war, wollte ich sehen, wie Galaxien mit dem Objektiv herauskommen und nahm M89 ins Visier. Insgesamt 10 Messier-Galaxien habe ich auf dem Bild. Auch Makarian Chain. Mit mehr Belichtungszeit also durchaus lohnend. Dann aber lieber wieder mit der ASI2600.
Wie schon so oft merkte ich heute wieder: ein erledigter Astronom ist ein schlechter Astronom: zuerst musste ich noch einmal heimfahren, weil die ASIair vergessen hatte (war zu Testzwecken an der EQ35 montiert). Bei der Bildbearbeitung merkte ich dann, dass ich von M89 doch glatt den R-Kanal vergessen hatte. Wegen einer (unvorhergesehenen) Wolke war ich gezwungen das Objekt zu wechseln) - und schon schleichen sich Fehler ein....
09.02.22
17.02.22 13:56

IC1396, Samyang135 mit 1600MC 30*3min Ha Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC1396, Samyang135 mit 1600MC 30*3min Ha Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

NGC2177 Möwe mit Thors Helm, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain300 + 59*3min Ha Gain0-25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste
Protokoll:
Heute wollte ich das Samyang-Objektiv mit der ASI1600 ausprobieren. Ein Ha-Gebiet musste also her: ich entschied mich zuerst für den Elephant-trunk IC1396. Danach wollte ich die Möwe NGC2177 samt Thors Helm aufnehmen.
IC1396 nahm ich mit Gain0 auf... das war ein Fehler. Trotz 3min Belichtungszeit wäre es mit Gain300 bestimmt besser gewesen. Das zeigte sich dann bei der Möwe.
Ansonsten: Die Ergebnisse sind nicht spektakulär, aber "ganz ordentlich". Immerhin hat sich gezeigt, dass sich das Samyang auch gut mit der ASI1600 einsetzen läßt. F2 sind hier natürlich von großem Vorteil. Nachteil ist das kleinere Bildfeld.
Insgesamt wieder eine Nacht mit viel Musik und warten und frieren.
07.02.22
17.02.22 13:56

NGC1499 California, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain300 + 52*1min Ha Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1499 California, Samyang135 mit 1600MC RGB je 20*30s Gain300 + 52*1min Ha Gain0-25°, BIAS DARK FLAT PI

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 1600MC 64*3min Gain300 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test ASI1600 mit Samyang135
- Ha- Aufnahmen vom Spaghetti-Nebel
Protokoll:
Heute wollte ich das Samyang Objektiv mit der ASI1600 testen. Da gab es natürlich ein wichtiges Ziel: den Spaghetti-Nebel Sh2-240. 60 Aufnahmen a 3min bei Gain300. Damit wollte ich dem Nebel "an den Kragen". Doch: das Ergebnis ist eher harmlos... kein Wunder ist der Nebel ein so schwieriges Objekt.
NGC1499 California sollte deshalb mehr bringen. Und in der Tat: der Nebel füllt das Bildfeld fast komplett aus.135mm sind hier ideal.
Mal ehrlich: wenn man das kleine Objektiv auf der großen Montierung sieht gerät man ins Schmunzeln und weiß nicht so richtig, ob man das ganze noch "Teleskop" nennen kann. Aber die Bilder sind einmalig und rechtfertigen nicht nur den Kauf, sondern auch den Aufwand mit der Montierung.
05.02.22
06.02.22 21:41

NGC2359 Thors Helm, TS600 mit 2600MC +Lextreme 50*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2359 Thors Helm, TS600 mit 2600MC +Lextreme 50*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test Samyang135 mit ASI1600 Ha
- Thors Helm mit TS600 und Lextreme
Protokoll:
Zur Mittagszeit stellte ich fest, dass die Sonne eine große Protuberanz zeigte. Allerdings hatte ich massive Schwierigkeiten mit meinem Notebook. Irgendwie wollte Windows meine Camera nicht ansprechen. Nach mehreren Neustart gelang mir dann aber doch wieder ein schönes Sonnenfoto.
Gleich nach dem Gottesdienst baute ich beim Friedhof 2 Teleskope auf: auf der EQ35 das TS600 und auf der EQ6 das Samyang135 mit der ASI1600. Ich wollte heute den Ha-Teil des Spaghettinebels Sh2-240 aufnehmen. Doch bereits der Aufbau bereitete große Probleme, da sich mein Aufbau auf der Vixen-Schiene als nicht sonderlich stabil erwies. Ich musste alles noch einmal neu verschrauben, was Zeit in Anspruch genommen hat. Irgendwann konnte ich dann loslegen. Allerdings hatte ich massive Probleme bei der Nachführung. Leider fiel mir zu spät auf, dass ich anstatt 3min 5min Aufnahmen machte. Eigentlich für den Spaghettinebel eher besser, aber für die Nachführung ebnen ein Problem.
Dafür erzielte ich mit dem 6" und dem Lexreme-Filter sensationelle Aufnahmen von NGC2359 Thors Helm. Da machte das Zusehen beim Livestacking schon riesig Vergnügen. Ich wiederhole mich: aber der Filter ist einsame Spitze. Bei der Bildbearbeitung habe ich mit Starnet++ den Nebel fantastisch extrahiert. Das Foto gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingsaufnahmen.
Nachdem ich merkte, dass ich mit dem Spaghettinebel heute kein Glück haben werde, stieg ich last minute noch auf ein anderes Objekt um: IC1805 Heart&Soul. Ich wollte zu der eh schon gelungenen Aufhahme von neulich noch den Ha-Teil dazugewinnen. Bei 1min alles kein Problem. Mal sehen, ob dies noch bei dem Bild noch etwas bringt.
Da morgen wieder Sonntag ist, beendete ich die Session bereits um 2.00 Uhr. Der Wetterbericht sagte für den Rest der Nacht eh Wolken vorraus.
30.01.22
01.02.22 14:00

M31, Samyang135 mit 2600MC 30*30s Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC1805 Heart & IC1848 Soul mit h&x, Samyang135 mit 2600MC 30*30s Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M45 Plejaden, Samyang135 mit 2600MC 30*30s Gain100 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Orionkomplex mit M78, IC434, M42, Samyang135 mit 2600MC 61*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Orionkomplex mit M78, IC434, M42, Samyang135 mit 2600MC 61*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnet++

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 2600MC 30*1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Sh2-240 Spaghetti, Samyang135 mit 2600MC 30*1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI Starnett++ NBRGBCombination

NGC2244 Rosettennebel und NGC 2264 Christmastree, Samyang135 mit 2600MC 30*1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M81 und M82 und IC2574 Coddigton Nebula, Samyang135 mit 2600MC 21*1min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Deepsky nach Liste
Protokoll:
Ich war hin und hergrissen - aber letztlich habe ich mich dann doch nach langer Zeit nach Lostallo aufgemacht. Nach wie vor ist es eine komplizierte Angelegenheit herauszufinden, ob man nun in die Schweiz/Österreich einreisen kann oder nicht. Aber derzeit scheint es möglich zu sein... Die Nacht war bis 2 Uhr klar angesagt - also nichts wie ins Auto.
Die Anreise verlief sehr zügig. Derzeit gibt es keine Baustellen oder sonstige Hindernisse. Überhaupt war es sehr mild. Als ich dann in Lostallo ankam erwartete mich ein perfekter Nachthimmel!
Im Wetterbericht war zwar Wind und heftige Böen angesagt - aber davon war wenig zu spüren. Ich ließ aus diesem Grunde meine Newtons daheim und beschränkte mich auf das Samyang135. Heute wollte ich es "krachen" lassen. Und in der Tat nahm ich ein Objekt nach dem anderen auf. Ich musste eh warten bis mein Primärziel Orion hinter den Bergen auftauchte.
Als erstes war die Andromedagalaxie M31 dran. Dann nahm ich den Heart&Soul samt h&x dran. Wegen der "Ha-Blindheit" meiner ASI2600 war ich mir nicht so sicher, ob man da viel sehen kann - aber WOW: was für ein Bildfeld! Es folgte M45 Plejaden. Auch hier sah ich ein Einzelbilder noch nicht so viel - aber die Bildbearbeitung zeigte den Sternhaufen umrahmt von galagtischem Cirrus. Unbeingt wollte ich heute noch die Farbaufnahme des Sh2-240 Spaghettinebel aufnehmen. Nach der Bildbearbeitung staunte ich nicht schlecht, dass ich selbst bei 1min Aufnahmen den Nebel "erahnen" konnte: er wurde dank Starnet++ herausgekizelt. Oh wie ich mich auf den Test des Objektives mit der ASI1600 freue.
3 Stunden fotografierte ich dann den Orionkomplex. Heute mit dem Pferdekopfnebel IC434 in der Mitte. Neben M42 sieht man nun auch M78. Trotz ständig blendender Autos war ich erstaunt, was das f2 Objektiv hier zu Tage brachte: Das Starnet++ Bild offenbart eine sensationelle Dunkelnebelwelt.
Ich hätte vermutlich noch länger Belichtungszeit investiert - aber der Orion verschwand bereits wieder hinter den Bergen. Das ist in Lostallo halt so.
Nächstes Ziel war NGC2244 Rosette mit dem Christmastree. Auch dieses Foto wartet gewissermaßen nur auf die Ergänzung mit Ha.
Der Wetterbericht war nicht so ganz korrekt: der Himmel war immer noch klar. Jetzt wollte ich noch wissen, wie die Brennweite bei Galaxien funktioniert. Ich entschied mich für die Bode-Galaxien M81&M82. Hier kommt das Objektiv natürlich an seine Grenzen. Dafür habe ich wieder jede Menge galaktischen Cirrus auf dem Bild.
7 Objekte bei 7 Stunden Belichtungszeit: mit dieser Ausbeute hätte ich nicht gerechnet. Um 2.30 Uhr musste ich dann aber doch einpacken: im Süden bildeten sich leichte Wolken.
Das Samyang ist eine Wucht - ich kann es gar nicht genug loben. Ich träume natürlich davon es für die Milchstraße einzusetzen: Das wird ein Fest!
25.01.22
27.01.22 14:00

Lichtverschmutzung in ihrer scheußlichsten Form!!!

IC405 Flaming Star, Samyang135 mit 2600MC 30*2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC434 und M42, Samyang135 mit 2600MC 20*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test Samyang135mm mit ASI2600MC
Protokoll:
Überraschend ist gestern bereits mein Samyang 135mm Teleobjektiv gekommen. Es soll ja DAS Astro-Tele schlechthin sein. Bereits gestern konnte ich erste Tests mit der Canon6D machen. Selbst bei Vollvormat sieht das sehr gut aus. Allerdings ist die Vignettierung extrem.
Heute wollte ich die Kombination mit der 2600 ausprobieren und baute das "Teleskop" beim Friedhof auf die EQ6Az. Nachdem alles justiert war kam der große Frust: ein riesiger Lichtkegel im Süden. An eine Weitwinkelaufnahme des Orion war nicht zu denken. Aus diesem grunde zielte ich in den Fuhrmann im Zenit. Der Flaming Star IC405 mit Umgebung ist sicherlich auch ganz schön. Und in der Tat war ich mit der Abbildungsqualität zufrieden. Dass man das auch mal wieder erleben darf: der Backfokus stimmte auf Anhieb.
Nach einer Stunde war das Licht ausgeschaltet und ich konnte das Objekt auf den Orionnebelbereich wechseln. Leichter Nebel störe zwar etwas, aber ich hoffte, dass sich das im Laufe des Abend noch legen würde und ging heim.
Nach über 2 Stunden kam ich wieder zurück: Totaler Nebel. Immerhin: meine Tauschutzfunktion hat funktioniert. Die Linse war immer noch Taufrei.
Die Bildbearbeitung gestaltete sich sehr einfach, da die FLATs perfekt funktionierten. Die Sterne sind selbst bei offener Blende knackig scharf. Evtl gibt es eine Verkippung in der oberen linken Seite. Aber: f2 ist eben Hammer! Obwohl ich nur eine Stunde belichten konnte waren die Dunkelnebel bereits deutlich sichtbar. Mit der Starmask, welche ich mit Starnet++ erstellt hatte und dem Maskieren des hellen M42 Bereichs mit der GAME-Maske konnte ich ein super Ergebnis erzielen.
Bin schon einmal gespannt, wie sich das Objektiv mit der 1600 bewährt.
24.01.22
27.01.22 14:00

IC434 und M42, Samyang135 mit Canon6D 20*3min Gain1600, DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test Samyang mit Canon6D
Protokoll:
Am Samstag bestellt und am Montag schon geliefert: mein neues Samyang 135mm Objektiv. Die Spannung ist natürlich groß, da in den Bewertungen die Beurteilung zwar weitgehend positiv war, aber dennoch einige negative Erfahrungen berichtet wurden. Wie sieht es also mit meinem Objektiv aus.
Das Wetter war zu schlecht und wechselhaft, als dass ich auf den Friedhof gehen wollte. Um zu sehen, wie die Sternabbildung ist, machte ich also zunächst Aufnahmen vom Fenstersims. Das funktionierte auch recht gut. Der südliche Teil des Orion war mein Ziel. Die Sternabbildung ist mit der 6D perfekt. Allerdings ist die Vignettierung extrem. Trotz Flats hatte ich Probleme ein ebenes Bild zu erzeugen. Das liegt aber eher an der Art und Weise, wie ich Flats machte: mit der (A) Funktion der Kamera - daran muss ich noch arbeiten.
23.01.22
27.01.22 14:00

Komet 19P/Borrelly, WO61 und 2600MC 60*30s Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2174 Affenkopf, WO61 mit Lextreme-Filter und 2600MC 30*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC443 Jellyfish, WO61 mit Lextreme-Filter und 2600MC 60*3min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Test Optolong Lextreme Filter
- Deepsky nach Liste
Protokoll:
Endlich konnte ich den neuen Filter Lextreme von Optolong ausprobieren. Alex benutzt diesen schon seit einer Weile mit sehr gutem Erfolg. Mal sehen, wie es bei mir klappt.
Die Nacht war wegen des Halbmondes in zweit Hälften geteilt: zunächst wollte ich ohne Mond ein paar Objekte für die Sternfarben aufnehmen: zuerst einen Kometen: 19P/Borrely. Dank Asiair war er sofort gefunden. Bei der Bildbearbeitung war ich allerdings faul und stackte das Objekt ganz normal. Wegen der Bewegung des Kometen ist er als kleiner Strich zu sehen. Aber es ging heute lediglich um ein neues Objekt.
Danach folgten im Stundentakt Thors Helmet NGC 2359, IC405 Flaming star und SH2-261 Lowers Nebula. Ich staunte über mich selbst, dass ich so viel Geduld hatte. Bei Gelegenheit muss ich noch Ha dazuaddieren.
Dann schraubte ich den Filter in mein WO61 und nahm als erstes den Affenkopfnebel NGC2174 auf. Und WOW: Bereits beim ersten Bild wurde deutlich, dass der Filter eine geniale Sache ist: Die Sterne sind wie man sie sich wünscht und das Ha-Objekt leuchtet einem rot entgegen. Ohne große Farbkorrektur erhält man eine super Ergebnis. Mit diesem Filter kann man schlicht und ergreifend "One-shot" Fotografieren - und das bei Mondbedingungen. Gut: man muss länger belichten - aber ich hatte versehentlich Gain100 gewählt, was absolut in Ordnung geht.
Letztes Objekt der Nacht war der benachtbarte Jellyfish Nebel IC443. Hier zeigte vor allem auch OIII seine Wirkung. Leider hatte ich nachträglich betrachtet einige Nachführprobleme, sodass das Foto nicht sonderlich gut wurde. Aber das Potential sieht man schon.
14.01.22
27.01.22 13:58

NGC 2177, WO61 ASI1600 Ha 40*3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC 2264 Christmas Tree, WO61 Ha 40*3min ASI1600 + TS600 66*30s ASI2600 jeweils Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2244 Rosettennebel, WO61 Ha 60*3min ASI1600 + TS600 66*30s ASI2600jeweils Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI
Fotogalerie best of night
Beobachtungsziele:
- Kombi Fotos Ha+RGB
Protokoll:
Heute war ich in mehrer Hinsicht wagemutig: Trotz Vollmond wollte ich die klare Nacht nicht tatenlos vorübergehen lassen. Ich baute deshalb 2 Teleskope auf: Mit dem TS600 nahm ich mit der ASI1600 Ha auf und mit dem WO61 und der ASI2600 jeweils den Farbkanal. 600mm Brennweite und 360mm Brennweite und das noch mit 2 verschieden großen Chips - na wenn das einmal gutgeht...
Aber ich konnte die Nacht wirklich gut nutzen und viele Daten sammeln.
Meine Objekte waren: NGC2264 Christmas tree, NGC 2244 Rosettennebel, und jeweils noch den Ha-Kanal von IC443 Flaming star und IC2177 Seagull.
Die EQ35 musste ich leider schon frühzeitig abbauen, da mir die Akkukapazität zu Ende gegangen ist.