31.12.18

IC2118x311218
NGC1909 Witchhead, WO61 und Canon6Da, 4*10m ISO800, Guided DF FLAT PI

IC2177x311218
IC2177 Seagul, WO61 und Canon6Da, 7*4m ISO3200, Guided DF FLAT PI

NGC1499x311218
NGC1499 California, Canon650D 75mm, 22*1m ISO3200, PI

M81 M82x311218
M81 und M82, RC10" und Canon6Da, 3*10min ISO800 Guided DF FLAT PI

NGC2903c311218
NGC2903, RC10" und Canon6Da, 3*3min ISO3200 Guided DF FLAT PI


Orionx311218
Orion, Canon650D, 3*22*1m ISO1600, PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Silvester... Nördlich der Alpen war totales Schmuddelwetter. Doch jenseits des Alpenkammes scheint wie Welt für den Astronomen in Ordnung zu sein. Aus diesem Grunde fuhr ich mit Alex nach Lostallo. Für uns beide war dies die interessantere Alternative zu einer nebligen Silvesternacht.

Die Fahrt nach Lostallo war eine ziemlich neblige Angelegenheit. Doch der "Bernhardino-Effekt" traf auch heute zu: bis zum Tunnel Nebel, Regen und Schnee - doch nach der Ausfahrt funkelten die Sterne... Super.

Das Equipment war schnell aufgebaut und einsatzbereit. Das Seeing ist heute zwar nicht ganz so berauschend, aber es machte dennoch Spaß einige Objekte aufzunehmen.

Mit dem RC10" wollte ich eigentlich
IC2087 aufnehmen - doch die investierte Zeit war vergeblich: unscharf und kontrastlos. Aus Frust nahm ich das Duo M81 und M82 auf. Dieses Fotos ist zwar nicht spektakulär, aber brauchbar geworden. Endlich kam auch der Kopf des Löwen hinter dem Berg hervor. So konnte ich dann noch die wunderschöne Galaxie NGC2903 aufnehmen. Auch hier hätte ich mir mehr Schärfe gewünscht - aber das Seeing war heute eben nicht auf meiner Seite.

Mit dem WO61 gelang heute wenigstens die gute Aufnahme von
IC2177 Seagul. Ein wirklich schönes Motiv. Zuvor nahm ich 10min Aufnahmen vom Witchhead auf... hier hatte ich Pech: nur eines von 4 Fotos ist gelungen - und auch hier waren Strichspuren drauf. Der MGen hatte versagt - vermutlich, weil ich die Kalibrierung nicht durchführte - diese muss aber vor jedem neuen Motiv obligatorisch durchgeführt werden.

Mit der 650D nahm ich auf der SkywatcherAdventure und dem 75-300mm Objektiv zunächst den
Rosettennebel und den Californianebel auf. Na ja... Farbstich, dicke Sterne und Fringes, sorgten leider für unbefriedigende Fotos. Auch die Fotos vom Orionnebel sind leider die investierte Zeit nicht wert. Ich kann mich nur wiederholen: diese Camera hat einfach ausgedient!!!

Trotz der eher bescheidenen Ausbeute war dies heute eine wirklich gelungene Astronacht. Das erstaunlichste war aber, dass Lostallo offensichtlich nicht besonders viel von einem Silvesterfeuerwerk hält: keine einzige Rakete und nur ein einziges kleines Böllerchen...

28.12.18

IC410x281218
IC410, RC10" und Canon6Da, 8*5min ISO3200 Guided DF FLAT PI

NGC2419x281218
NGC2419 Intergalactic Wanderer, RC10" und Canon6Da, 6*5min ISO1600 Guided DF FLAT PI

LowersNebulax281218
Lower´s Nebula, RC10" und Canon6Da, 6*4min ISO3200 Guided DF FLAT PI

Medusax281218
Medusennebel, RC10" und Canon6Da, 6*4min ISO3200 Guided DF FLAT PI

Fuhrmannx281218
IC 410 & IC405 Fläming Star & M38 Starfish, WO61 und Canon6Da, 11*4m ISO1600, Guided DF FLAT PI

IC443 NGC2174 x281218
IC443 Jellyfish & NGC2174 Affenkopf, WO61 und Canon6Da, 10*4m ISO1600, Guided DF FLAT PI

Orionkomplex281218
IC434 Pferdekopf & M42, WO61 und Canon6Da, 6*4m ISO1600, Guided DF FLAT PI

Orionkomplex281218
IC434 Pferdekopf & M42 & Dunkelwolken, WO61 und Canon6Da, 12*4m ISO1600, Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Zum Wetter: Nebel, Nebel, Nebel... Ausgerechnet im Tannheimer Tal sollte es aber klar sein. Das wunderte mich zwar, aber vielleicht macht´s die Höhe: 1100m. In der Tat waren hier die Wetterbedingungen gut. Manchmal verdichtete sich der Nebel zwar angsteinflößend - aber nach ein paar Minuten war wieder alles gut. Ich hatte kein einziges Mal einen "Lost Star".

Mit dem RC10" und dem WO61 nahm ich viele schöne Objeklte auf. Der Anfang mit dem RC10" war aber nicht leicht: erst nach einer guten Stunde konnte ich brauchbare Fotos machen. So lange brauchte das Gerät zur Auskühlung - obwohl ich den Lüfter wieder durchgängig laufen ließ. Ich glaube, dass dies grundsätzlich keine schlechte Idee ist: der RC10" beschlug die ganze Nacht nicht, sodass ich bis zum Schluß (der Halbmond verbreitete bereits wieder ein störendes Licht) fotografieren konnte. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen machte der MGen seinen Job wieder excellent.

Mit dem RC10" nahm ich folgende Objekte auf:
IC410, NGC2419 Intergalactic wanderer, Lower´s Nebula und den Medusennebel.

Mit dem WO61 war ich wiederum vollends glücklich: perfekte Ansteuerung der Objeke, Messerscharfe Sterne durch die ganze Nacht hindurch, perfekte Nachführung durch den MGen, keine Taubildung dank bezeizter Taukappen. Und: einfach perfektes Bildfeld.... so macht Astrofotografie wirklich problemlos Spaß!

Meine Aufnahmen mit dem WO61:
Fuhrman: IC405&IC410&M38Starfish, IC443 Jellyfish&NGC2174Affenkopf, Orionkomplex mit IC435&Co und M42&Co...

Den krönenden Abschluss der Fotosession sollte eigentlich der Orion mit dem 75mm werden. Doch da hatte ich heute Pech: Der Fernauslöser machte einfach nicht das, was er sollte. Am Schluß stand ich ohne Foto da. GRR!!! Hilft wohl nichts: da werde ich einen neuen besorgen müssen.

Zum Standort Tannheimer Tal: Wunderbar! Allerdings mit Einschränkungen: Die Lichter des Dorfes stören. Die Disko hat wohl ihre Tore geschlossen (Gott sei Dank!). Dennoch: ein paar Freaks nutzten den Schneeparkplatz natürlich um mit ihren Autos den Schleudergang auszuprobieren. Dann ist natürlich viel Verkehr auf der Straße. Und zu guter letzt haben sie auch noch die Schneekanonen eingeschaltet: mit Flutlicht und Zerstäubung in die Luft. Man wundert sich, warum trotz dieses negativen Liste die Fotos dennoch super werden und der Ort sich für Astrofotografie bestens eignet.

26.12.18

IC405x261218
IC405 Fläming Star, WO61 und Canon6Da, 6*5m ISO1600, Guided DF FLAT PI

Beobachtungsziele:
- DeepSky Aufnahmen

Protokoll:
Obwohl es den ganzen Tag sehr neblig war entschied ich mich mit Alex wieder nach Oberisnyberg zu fahren. Das Wetter war dort gut angesagt. Und in der Tat: erst beim Abbiegen nach Oberisnyberg konnte ich das Nebelloch verlassen. Das war knapp...

Ich baute mein RC10" und WO61 auf. Der Aufbau ging zwar zügig voran - aber ich machte ein paar entscheidende Leichtsinnsfehler: Das WO61 und das Guidingteleskop waren Ruck-Zuck zugefroren - ich hatte zwar beheizbare Taukappen darauf, aber leider vergessen den USB-Kopf am Akku einzuschalten ;-(
Damit waren die ersten Aufnahmen von M45 für die "Katz". Das WO61 war so zugefroren, dass ich es erst mit meinem mobilen Föhn wieder einsatzfähig machen konnte. Immerhin funktionierte das perfekt. Diese Anschaffung scheint sich rentiert zu haben. Auch das Fokusproblem von neulich konnte ich reparieren: lediglich der T2 Ring war nicht eben angeschraubt. Jetzt sieht man wieder die ganze Sternenpracht über das ganze Bildfeld.

Mit meinem RC10" machte ich Aufnahmen von IC405 Flaming Star. Ich war hier sehr glücklich, wie alles lief - aber daheim musste ich feststellen, dass ich den Fokus verstellt haben muss: meilenweit aus dem Fokus. Alle Fotos für die Katz. Hier rätsle ich noch, wie es dazu kommen konnte, zumal ich mir beim Fokusieren echt Mühe gab und auf dem Display eigentlich alles gut aussah. Irgendwie muss ich mir dann doch noch einmal die Methode der WLAN-Bildübertragung zu eigen machen. Echt schade.

Alex hatte allerdings mehr Pech: sein neues Weitwinkelobjektiv war in kürzester Zeit hoffnungslos zugeforen. Auch haben wir noch keine Lösung im Kopf, wie wir an dieses Objektiv eine Heizung befestigen könnten.

Da der Nebel immer wieder furchterregend uns einzuhüllen drohte hörte wir gegen 21.00 Uhr mit der Beobachtung auf und packten wieder ein. Die Aussicht beim BurgerKing noch einen Dopperwhopper zu essen war einfach zu verlockend...

25.12.18

46P:Wirtanenx251218
Komet 46P/Wirtanen, WO61 und Canon6Da, 1*1m ISO3200, Guided DF PI


Beobachtungsziele:
- Komet 46P/Wirtanen

Protokoll:
Die winterliche Schlechtwetterphase hält nun schon seit mehreren Wochen an. Keine Chance Astronomie zu betreiben. Doch heute gab es eine kleine Lücke: die nutzte ich, um am Friedhof eine Zeitrafferaufnahme des "Weihnachtskometen" 46P/Wirtanen zu machen. Da ich den "Braten" bereits roch stellte ich nur ein Teleskop auf: mein WO61 auf der iOptronSmartEQ und überließ die Arbeit dem MGen. Doch leider hielt das Wetter nicht sehr lange: nach ca. einer halben Stunde war wieder alles neblig. Immerhin konnte ich noch einmal eine nette Aufnahme des Kometen machen. Allerdings schockiert mich die Tatsache, dass bei meinem WO61 die optische Achse verschoben sein muß: auf der linken Seite sind die Sterne deutlich unschärfer. Auf dem Foto oben sieht man das nicht, da es nur einen Ausschnitt beinhaltet. Hier muss ich unbedingt sofort Fehlersuche betreiben, da dieses Gerät ja man Hauptgerät für Namibia sein wird...

15.12.18

46P:Wirtanenb151218
M45 Plejaden und Komet 46P/Wirtanen, Canon6Db und 75mm, 10*1m ISO1600, DF PI

46P:Wirtanenx151218
Komet 46P/Wirtanen, WO61 und Canon6Da, 10*1m ISO1600, Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
- Komet 46P/Wirtanen

Protokoll:
Nach wie vor haben wir eine extreme Schlechtwetterlage. Die einzigste klare Nacht weit und breit habe ich leider "verpennt". Immer wieder gab es Hoffnung - aber vergeblich. Selbst einen "Metzgergang nach Lostallo" habe ich unternommen: statt einer klaren Nacht - strömender Regen.

Immerhin: heute konnte ich wenigstens mal einen schnellen Blick auf die Sonne werfen: es gab eine kleinere Protuberanz zu beobachten - aber längst nichts spektakuläres. Das Sonnenminimum existiert also wirklich. In dieser Deutlichkeit hätte ich es nicht vermutet. Mal sehen, wie lange das geht.

Heute Nacht wird wohl die letzte Gelegenheit sein, den "Weihnachtskometen" 46P/Wirtanen zu beobachten. Auch wenn die Aussichten für heute Nacht eher gemischt sind (ab Mitternacht ist wieder Schnee angesagt) fuhr ich mit Alex nach Oberisnyberg. Dort baute ich bei eisiger Kälte das WO61 und die Adventure auf. Mein alleiniges Ziel war heute der Komet. Ich wollte ihn unbedingt genügend fotografieren und ein Animation daraus erstellen.

Der Komet ist sehr groß - größer als der Vollmond. Mit bloßem Auge sah ich ihn allerdings nicht. Mit dem Feldstecher war er sofort zu finden. Aber ein Schweif ist nicht auszumachen. Schade.

Wir froren dann etliche Stunden und bauten dann gegen 22.00 Uhr wieder ab. Die Wolkenfront rückte näher und es waren nun etliche Fotos im Kasten.
Jetzt kommt die Vollmondphase und Weihnachten wieder. Vermutlich wird die nächsten Tage nichts mehr werden. Aber immerhin konnte ich heute einen weiteren Kometen in meine Sammlung aufnehmen.. Wirtanen - Checked!!!

12.11.18

NGC6888x121118
NGC6888 Crescent, RC10" und Canon6Db, 8*6min ISO1600 Guided DF FLAT BIAS PI

M45x121118
M45 Plejaden, WO61 und Canon6Da, 16*5m ISO800, Guided DF PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Eigentlich rechnete ich heute mit keinem Beobachtungsabend - allein die letzte Nacht saß mir noch im Genick ;.) Nach einem Anruf von Alex schaute ich allerdings noch einmal hinaus - und siehe da... "da geht doch was!" Da alles schon im Auto eingepackt war, fuhr ich spontan zum Friedhof hinaus und baute mein "Foto-Duo" auf.

Ich wollte es mir einfach machen und konzentrierte mich jeweils auf ein Objekt: mit dem RC10" nahm ich
NGC6888 auf und mit dem WO61 M45. Nachdem alles lief, setzt ich mich daheim gemütlich ins Sofa. Allerdings merkte ich gegen 23.00 Uhr, dass ich restlos erledigt war. Mit letzter Kraft lief ich wieder hinaus, um die Teleskope wieder einzupacken. Das war auch genau richtig so: gegen 23.30 Uhr zog sich der Himmel zu.

11.11.18

M33x111118
M33, RC10" und Canon6Da, 8*5min ISO1600 Guided DF FLAT BIAS PI

M01x111118
M01, RC10" und Canon6Da, 4*5min ISO1600 Guided DF FLAT BIAS PI

M74x111118
M74, RC10" und Canon6Da, 5*5min ISO3200 Guided DF FLAT BIAS PI

NGC2392x111118
NGC2392, RC10" und Canon6Da, 8*30s ISO800 Guided DF FLAT BIAS PI

NGC2420x111118
M33, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO3200 Guided DF FLAT BIAS PI

M108x111118
M108, RC10" und Canon6Da, 9*3min ISO6400 Guided DF FLAT BIAS PI

NGC7822x111118
NGC7822, WO61 und Canon6Db, 5*3m ISO3200, Guided DF PI

NGC1499x111118
NGC1499, WO61 und Canon6Db, 8*3m ISO3200, Guided DF PI

NGC2264x111118
NGC2264 Christmas tree, WO61 und Canon6Db, 5*4m ISO1600, Guided DF PI

NGC1909x111118
NGC71909 Witch head, WO61 und Canon6Db, 7*4min ISO3200, Guided DF PI

Orionnebelx111118
IC434 Pferdekopfnebel M42, WO61 und Canon6Db, 7*4min ISO1600, Guided DF PI

NGC2244x111118
NGC2244, WO61 und Canon6Db, 9*4m ISO1600, Guided DF PI



Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Canon6Db
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute Nacht wollte ich auf Nummer sicher gehen und fuhr deshalb ins Tannheimer Tal. Auch wenn die Wetterberichte wieder unterschiedlich waren... die Webcam zeigte einen klaren Himmel. So fuhr ich gleich nach St. Martin auf den menschenleeren Parkplatz beim Gleitschirmlandeplatz und baute 3 Teleskope auf. Heute störte die Wirtschaft gegenüber nicht mit Lichtverschmutzung.

Mit meinem RC10" nahm ich heute einige nette Objekte auf:
M33, M01, M74, M108 NGC2420 und NGC2392 Eskimo. Die beiden letztgenannten nahm ich auf, weil ich im Bildfeld einen Kometen wähnte - leider habe ich ihn nicht erwischt.

Mit dem bewährten WO61 nahm ich folgende Objekte auf:
NGC7822, NGC1499 California, NGC1909 Witchhead, M42+IC434 Pferdekopfnebel, NGC2264 Christmas tree und NGC2244 Rosettennebel.

Zum Thema Wetter: Nach 2 Stunden zog über den ganzen Himmel eine Wolke, sodass ich eine Pause einlegen musste. Danach war es sogar klarer als vorher. Dich Feuchtigkeit machte mir dann aber sehr zu schaffen - ja die Teleskope sind sogar zugefroren. Mit verschiedenen Techniken habe ich sie aber für die Lights immer wieder freibekommen. Den Linsen tat das wahrscheinlich nicht so gut...

Thema Technik: Positiv: der Akkutank hat die ganze Nacht mit EQ6 und MGEN durchgehalten. Einige mal habe ich sogar die Heizung noch dazugeschaltet. Selbst am frühen morgen "piepste" der Akkutank noch nicht. Mit meinem Batterypack hatte ich allerdings Probleme: die Batterien für den MGEN waren schnell leer. Auch die zusätzlichen 4 neuen Batterien halfen nicht mehr viel weiter. Erst als ich die Akkus meiner Sykwatchermontierung zweckentfremdete konnte ich weiter fotografieren.

Als ganz großen Mist haben sich heute die Fernauslöser für die 6D erwiesen: die kabellose Version macht einfach nicht das, was sie soll - und der Fernauslöser, welcher neulich wieder so gut funktionierte streikte heute auch wieder. Das war dann ein großes Problem: da ich keine andere Kamera dabei hatte, konnte ich keine Aufnahmen auf der Skywatcher machen... sehr ärgerlich, da ich heute perfekte Aufnahmen vom Orion hätte machen können.

MGEN: tatsächlich sind ca. 10% der Aufnahmen misslungen - hauptsächlich mit dem RC10" gabe es Probleme. Dennoch: das Gerät müsste man mit Gold aufwiegen, so gewaltig verbessert es die Astrofotografie!

Ansonsten war es eine perfekte Nacht, welche ich bis zum Schluß genoß. Gott sei Dank war ich mit Sandwiches und Kaffe gut gerüstet. Auch die Kälte machte mir dank des Thermoanzuges nichts. Nur der Heimweg war zäh: 2* musste ich eine Pause einlegen sodass ich erst kurz vor 9.00 Uhr wieder in Horgenzell ankam.

05.11.18

M92x051118
M92, RC10" und Canon6Da, 22*1min ISO1600 Guided PI

NGC6823x051118
NGC6823, RC10" und Canon6Da, 21*3min ISO3200 Guided PI

NGC6946x051118
NGC6946 Firework, RC10" und Canon6Da, 18*1min ISO1600 Guided PI

IC3568x051118
IC3568 Lemmon slice, RC10" und Canon6Da, 19*15s ISO1600 Guided PI

M97x051118
M97 Eulennebel, RC10" und Canon6Da, 9*3min ISO3200 Guided DF PI

Fuhrmannx051118
Sternbild Fuhrmann, Canon6Db und 75mm, 6*90s ISO6400, DF PI

Soul-Heartx051118
H&x Heart- und Soulnebel, Canon6Db und 75mm, 8*90s ISO6400, DF PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Canon6Db
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Heute gab es nach längerer Zeit eine klare Nacht. Ich war zunächst recht skeptisch, ob der Wetterbericht stimmt, da bis kurz vor Einbruch der Dunkelheit noch jede Menge Wolken den Himmel zuschloß. Aber jetzt passte es. Inzwischen ist wieder "Winterzeit" - d.h. bereits um 18.00 Uhr ist es dunkel. Das ist natürlich für die Astronomie eine tolle Sache.

Ich wollte heute meine Canon6Db testen, welche ich bei Guido Neumann Jr astromodifizieren ließ. Ich baute also auf dem Friedhof mein Equipment auf und legte los. Doch ich musste feststellen, dass ich meine Cameras noch nicht richtig eingestellt hatte - ja selbst die jahrelang bewährte 6Da wollte auf einmal keine Darkframes mehr produzieren. Auch die 6Db wollte anfänglich überhaupt nicht. Das fing schon einmal mit der Kombination mit dem Filterrad an: katastrophales Koma. Und dann die Farben.... nur rot! Der Trick war dann, dass ich ein Foto vom Orion als Quelle für den Weißabgleich nahm - dann kamen gute Ergebnisse heraus. Auch den fehlenden Darkframe bekam ich letztlich in den Griff... puhh!

Mit der EQ6 nahm ich währendessen einige nette Objekte auf: den
Kugelsternhaufen M92, NGC6823, IC3568 Lemmon slice, NGC6946 Fireworks und M97 Eulennebel. Zu NGC6823 muss ich erwähnen, dass ich dort keine Darks aufgenommen habe - doch Wunder: es machte gar nichts aus?!? Sollte ich doch mal wieder versuchen ohne Darks zu arbeiten?

Beim letzten Motiv M97 stellte ich fest, dass wieder einige Fotos Bildfehler hatten und unbrauchbar waren. Ich vermute, dass hier der Akkutank nicht mehr fit genug war. DIeser hatte heute auch viel Leistung zu erbringen: Neben der EQ6 war auch der MGen und die Taukappenheizung angeschlossen. Diese war heute absolut notwendig, da es extrem feucht war und selbst mein RC10" leicht mit Tau belegt war. Das Equipment war hingegen "klatsch-nass". Gegen die Feuchtigkeit musste ich auch mit meiner 6Db auf der Skywatcher Adventure und dem Teleobjektiv kämpfen. Ich ärgerte mich sehr, dass der Orion heute offensichtlich leicht mit Wolken verhangen war - es gelangen einfach keine scharfen Fotos. Richtung Zenit ging es dann recht gut: Ich nahm den Fuhrmann mit seinen schönen Objekten und Richtung Cassiopeia den Soul- und Heartnebel auf. Doch ich musste immer wieder die Linse mit einem Waschlappen reinigen. Immerhin konnte ich auf diese Weise die 6Db testen.

Insgesamt war das Ergebnis heute - mit Einschränkungen - recht positiv.

21.10.18

M42xa211018
Sternbild Orion mit Barnards Loop, Orionnebel, Pferdekopf, Witchhead, , Canon6Da und 75mm, 15*2m ISO1600, DF PI


Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Orion
Test Kabelloser Fernauslöser

Protokoll:
Die Nacht versprach klar zu werden und vor allem auch nebelfrei. Wegen des Vollmondes entschloss ich mich dazu, erst nach 2.00 Uhr aufzustehen und dann auf dem Friedhof den Orion aufzunehmen. Gleichzeitig wollte ich mit dem WO61 noch ein paar Fotos vom Orionnebel aufzunehmen.

Nachdem ich meine Skywatcher Adventure mit der Canon6Da aufgebaut hatte, stellte ich auch die iOptron-Montierung mit dem WO61 auf. Aber mit meinem neuen kabellosen Fernauslöser hatte ich irgendwie kein Glück: entweder funktioniert die Einstellung anders oder es ist irgendetwas am Kabel defekt... Nach mehreren Versuchen eine Aufnahmereihe zu starten gab ich auf und holte von daheim den alten Kabelauslöser. Dieser funktionierte mit neuen Batterien wieder einwandfrei. Gott sei Dank - denn ansonsten hätte ich heute Nacht wieder einpacken können.

Ich nahm mit dieser Kombination 2min Aufnahmen bei ISO3200 auf. Leider musste ich feststellen, dass das Objektiv wieder einmal schnell beschlagen war. Meine Taukappenheizung war auch recht schnell am Ende und so musste ich bei jedem Dark-Frame die Linse mit einem Microfasertuch behandeln. Das funktionierte dann auch relativ gut, sodass ich schlußendlich doch ein paar nette Aufnahmen vom Orion machen konnte.

Die Kombination mit dem Filterrad ohne Flattner war allerdings desaströs: Koma pur. Da muss ich noch einmal Experimente machen. Auch liefert die 650D bei höherer ISO-Zahl einen extreme "lila Fleck". Die Aufnahme eines Dark´s half leider überhaupt nicht... Auch hier wieder: Lehrgeld!

Neuanschaffungen: Ich habe einen Doppelakkupack für die 6D inkl einem USB-Doppelladegerät erworben. Die zweite 6D ist nun auch bei der Astromodifizierung und ich hoffe, dass ich sie zur nächsten Neumondphase wieder zurückerhalt.
Der kabellose Fernauslöser macht mir noch etwas Sorge - aber vielleicht hilft ja die Lektüre des Handbuches ;-)

19.10.18

video 20-53-01
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD


video 20-58-37
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 21-01-52
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

Fotogalerie Best of night






15.10.18

vabx151018
NGC6960 Veil West, RC10" und Canon6Da, 10*5min ISO3200 DF FLAT Guided PI

vbax151018
NGC6960 Veil West, RC10" und Canon6Da, 11*5min ISO3200 DF FLAT Guided PI

NGC7822x151018
NGC7822, WO61 und Canon650D, 5*10m ISO800, Guided PI

Ghostx151018
Ghostnebel beim Irisnebel, WO61 und Canon650D, 4*10m ISO800, Guided PI

M45x151018
M45 Plejaden, WO61 und Canon650D, 10*5m ISO800, Guided PI




Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
So langsam wird es ermüdend.... aber auch diese Nacht wollte ich unbedingt nutzen. So baute ich mein Equipment wieder am Friedhof auf. Ich hatte heute allerdings ein paar technische Probleme: zunächst versagt mein EQ6 Stromkabel den Dienst. Ich bastelte dann aber mit Alufolie eine vorübergehende Lösung - gut, wenn man alles dabei hat ;-)

Mit dem RC10" konzentrierte ich mich auf
NGC6960 dem westlichen Veil-Nebel. Ich erstellte von diesem Objekt 2 Fotoserien. Leider versagt Autopano hier den Dienst. Das ist natürlich ärgerlich. Ich vermute, dass er mit dem hellen Stern in der Mitte nicht klarkommt. Trotzdem sind es wunderschöne Fotos.

Mit dem WO61 nahm ich parallel zunächst die Ha Region um
NGC7822 auf - später dann den Ghostnebel beim Irisnebel. Zum Schluß noch M45 Plejaden. Doch auch an diesem Gerät hatte ich so meine Probleme: vom Ghostnebel konnt ich nur 4 Aufnahmen machen, da die Kamera ans Stativ anschlug. Und beim Versuch NGC1499 aufzunehmen versagten dann die Batterien für den MGen.

Überhaupt: mein Akkutank keucht (piepst) schon recht früh. Es wird Zeit, dass er mal wieder richtig aufgeladen werden kann. Auch mit den AA-Akkus komme ich beim Laden nicht mehr nach. Es wird Zeit, dass diese Gut-Wetter-Periode aufhört ;-)

Obwohl ich heute gute Bedingungen für den Orionnebel sah, packte ich gegen 1.30 Uhr wieder alles ein. Der Versuch vom Fenstersims den Orionnebel mit seinem Barnards Loop aufzunehmen scheiterte dann aber leider an den Kabelauslösern: beide sind inzwischen kaputt... sehr ärgerlich. Es wird Zeit, dass ich wieder mal eine "Kabel-Löt-Aktion" starte.

14.10.18

IMG_5331


NGC6210x141018-
NGC6210, RC10" und Canon6Da, 14*15s ISO400 DF FLAT Guided PI

M13x141018
M13, RC10" und Canon6Da, 6*4min ISO800 DF FLAT Guided PI

M57x141018
M57, RC10" und Canon6Da, 11*3min ISO800 DF FLAT Guided PI

NGC6960x141018
NGC6960 Veil West, RC10" und Canon6Da, 7*5min ISO3200 DF FLAT Guided PI

NGC7653x141018
NGC7653 Bubble Nebel, WO61 und Canon650D, 11*10m ISO400, DF Guided PI

NGC281x141018
NGC281 Pacman, WO61 und Canon650D, 6*10m ISO800, DF Guided PI

IC405x141018
IC405 Fläming Star, WO61 und Canon650D, 3*10m ISO800, DF Guided PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Canon650D Langzeitbelichtung
Timelaps

Protokoll:
Die Serie an klaren Nächten bricht nicht ab... auch heute war ich wieder astrofotografisch unterwegs. In aller Ruhe baute ich mein bakanntes Trio beim Friedhof auf. Lief alles wie geschmiert. Heute wollte ich vor allem die Canon650D testen und parallel mit dem RC10" einige schöne Aufnahmen machen und mal wieder ein Timelaps versuchen.

Mit dem RC10" nahm ich folgende Objekte auf: den planetarischen Nebel
NGC6210, M13 und M57 und zum Schluß dann noch den westlichen Cirrusnebel NGC6960. Mit den Ergebnissen bin ich heute noch nicht so sonderlich zufrieden: am Fokus kann es eigentlich nicht gelegen haben - ich vermute nicht so gutes Seeing. Der Cirrusnebel ist bei Langzeitbelichtungen aber eine Wucht. Da er nicht so ganz ins Bildfeld passt, werde ich mich demnächst noch einmal um ihn "kümmern".

Die Tests mit der Canon650D verliefen recht vielversprechend. Ich stellte fest, dass ich bei niederen ISO-Zahlen (800 und kleiner) keine Darks benötige. Das sollte ich auch mal mit der 6Da versuchen. Wäre natürlich toll, wenn sich dadurch die Belichtungszeit halbieren lassen würde. Bei der 650D haben die Fotos allerdings einen gewaltigen Violett-Stich. Das BackgroundExtraction Modul von Pixinsight wird damit allerdings locker fertig. Dennoch habe ich am nächsten Tag einen Weißabgleich mit einem Fotos gemacht. Mal sehen, ob das was bringt. Ansonsten kopiere ich mal die Werte von Alesx - auf seiner Kamera kommen die Fotos bereits mit perfektem Hintergrund heraus (Neid!!).

Die Kombination mit der Canon650D und dem WO61 hat ihre Reize: das Bildfeld ist deutlich kleiner - das bedeutet: die Objekte kommen wesentlich größer heraus.
Besonders gut hat sich die Kombination von 10min Belichtungen bei ISO400 bewährt. Der Bubble-Nebel ist wirklich gut geworden.
Mit dem WO61 nahm ich NGC7653 Bubble, NGC281 Pacman und IC405 Flaming Star auf. Ich wollte mich ja noch an M42 heranwagen - aber dann war ich wegen Wolken gezwungen zum abbrechen.

Zum Thema Akkus und Batterien: Puhh - da wird es langsam eng: der MGen verbraucht doch ziemlich Kapazität. Die 8 Batterien dürften aber knapp 2 Nächte durchhalten. Die Akkus zum Betrieb der iOptron taugen allerdings nicht für 2 Nächte - hier muss man am besten nach jeder Beobachtungsnacht wechseln.
Mein Akkustank kam leider auch an die Grenzen und piepste bereits kurz nach Mitternacht. Allerdings ist er diese Nacht nicht ausgefallen - aber ich bezweifle, ob er die ganze Nacht durchgehalten hätte.

Gegen 1.00 Uhr bekam ich noch einen unerwarteten Besuch mit dem ich mich nett unterhalten habe. Doch dann war die Fotosession auch gelaufen: Wolken zogen auf. So packte ich wieder alles ein und genoss einen längeren Schlaf.

13.10.18

NGC6826
NGC6826 Blinking Planetary, RC10" und Canon6Da, 20*15s ISO800 DF FLAT Guided PI

NGC7479x131018
NGC7479, RC10" und Canon6Da, 7*6min ISO1600 DF FLAT Guided PI

NGC1491x131018
NGC1491 Fossil Footprint, RC10" und Canon6Da, 7*4min ISO3200 DF FLAT Guided PI

M33x131018
M33, WO61 und Canon650D, 13*4m ISO800, DF Guided PI

M31x131018
M31, WO61 und Canon650D, 12*4m ISO800, DF Guided PI

M38x1318
M38, WO61 und Canon650D, 13*4m ISO800, DF Guided PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Nachdem ich heute eine kleine Protuberanz auf der Sonne aufgenommen hatte, nutze ich mit Alex die heutige klare Nacht. Der Himmel ist zwar nicht ganz so transparent wie gestern... aber gut genug zum Fotografieren.

Da sich die Auskühlzeit des RC10" heute in Grenzen hielt konnte ich schon recht schnell loslegen. Am WO61 nutze ich heute die Canon650D. Irgendwie möchte ich bei dieser Camera noch nicht kleinbei geben. Ich änderte im Vorfeld einige Parameter und legt los. Nach weiteren Experimenten bin ich jetzt in Versuchung zu sagen: jetzt passt es. So kann sie mein Sortiment durchaus erweitern. Ich staunte allerdings nicht schlecht, wie groß der Unterschied im Bildfeld des Sensors ist...

Mit dem RC10" konnte ich heute einige Erfolge erzielen:
NGC6826 Blinking Planetary zum Beispiel: ich konnte dem kleinen planetarischen Nebel doch tatsächlich einige Details entlocken. Oder die bildschöne Spiralgalaxie NGC7479 - so macht das wirklich Spaß und Sinn. Der Höhepunkt war heute aber der mir noch gänzlich unbekannte Nebel NGC1491 Fossil Footprint.

Mit dem WO61 machte ich heute lediglich Testaufnahmenmit
M33, M31 und M38, um die 650D zu testen. Das Ergebnis ist so vielversprechend, dass ich mich nun an verschiedene Ha Regionen wagen kann. Ein Test mit dem Filterrad steht noch aus.

Allerdings war eine Batterie noch nicht vollständig aufgeladen: meine eigene nämlich. Nachdem sich abzeichnete, dass diese Nacht in Kombination mit dem Standort nicht zu einem tollen Orion-Bild führen würde baute ich dann kurz nach 1.00 Uhr ab.


12.10.18

NGC7027x121018
NGC7027, RC10" und Canon6Da, 15*20s ISO200 DF Guided PI

NGC7882x121018
NGC7882, RC10" und Canon6Da, 6*7min ISO1600 DF Guided PI

IC405x121018
IC405 Fläming Star, RC10" und Canon6Da, 7*4min ISO6400 DF Guided PI

NGC6307x121018
NGC6306 NGC6307 und NGC 6310, RC10" und Canon6Da, 12*5min ISO1600 DF Guided PI

Komet 38P:Stephan-Otermax121018
Komet 39P/Stephan-Oterma, WO61 und Canon6Db, 4*3m ISO3200, DF Guided PI

Milchstraße3x121018
Milchstraße mit H&h, Heart- Soulnebel, NGC7748 und NGC7882, Canon1100D und 75mm, 20*2m ISO800, PI

Mirfakx121018
Mirfak, WO61 und Canon6Db, 4*4m ISO3200, DF Guided PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Nach dem RATT-Stammtisch fuhr die Gruppe zum Friedhof und baute die Geräte auf. Ich war wieder mit meinem bewährten "Trio" vertreten und wollte ein paar nette Objekte aufnehmen. Trotz der Zaungäste verlief bei mir der Aufbau recht reibungslos, sodass ich relativ schnell loslegen konnte.

Mit dem RC10" konnte ich folgende Objekte fotografieren:
NGC7027 PN, die Ha Region NGC7882, die Galaxiengruppe NGC6307 und den Flaming Star IC405. Mit allen Aufnahmen kann ich sehr zufrieden sein.

Das WO61 nahm folgende Objekte auf:
Stephans Quintett, die Galaxiengruppe NGC709, Mirfak und den Komet 38P/Stephan-Oterma. Die Galaxien sind allerdings - keine wirkliche Überraschung - zu klein für dieses Teleskop. Auch der Komet ist gerade einmal so sichtbar. Leider beschlug gegen 3.00 Uhr das Guidingteleskop - ich konnte aber zunächst trotzdem weiterarbeiten. Relativ frühzeitig versagte dann auch noch die Guidingcamer wegen schwacher Batterien den Dienst, sodass ich mit dem WO61 für heute Schluss machen musste.

Auf der Skywatcher nahm ich mit der Canon1100D wahllos Teile der
Milchstraße auf - was allerdings keine guten Ergebnisse brachte. Ganz am Ende der Beobachtungsnacht wechselte ich noch auf die Canon6Db - aber auch hier: nach 2 Fotos Orion beschlug das Teleobjektiv. Dennoch: das Bildfeld für diese Kombination ist perfekt für den Orionnebel geeignet.

Bereits vorgestern konnte ich meinen neuen Thermoanzug testen. In der Tat wirkt er wesentlich robuster und ist auch sehr bequem zum an- und ausziehen geeignet. Allerdings meine ich, dass er nicht so warm gibt wie sein Vorgänger. Mal sehen, wie das im Winter wird.

Fazit der heutigen Nacht: so nett es auch ist, gemeinsam mit Kollegen einen Beobachtungsabend zu verbringen... es schleichen sich sehr schnell vermeidbare Fehler ein. Da heißt das Motto beim Aufbau der Teleskope: weniger ist mehr.

Beim Aufbau sollte ich mir unbedingt angewöhnen den MGen der WO61/iOptron erst nachdem ich die FLATs mit dem RC10" gemacht habe anzuschließen.

Ich brauche UNBEDINGT und schnell eine Astromodifikation meiner Canon6Db !!!!
Für die WO61 würde sich das Arbeitsfeld extrem erweitern.

Meine Kabel sind immer wieder Quelle von Ungemach: heute streikte das Auslösekabel der Kombination SkywatcherAdventure - Canon1100D. Ich wollte ja eigentlich ein Timelaps machen - war wegen des Kabels dann aber gezwungen "bloß" Milchstraßenfotos zu machen.

Die Kombination RC10" und MGen ist genial und wird noch für viel Arbeit und Freude sorgen.

10.10.18

Jones01x101018
Jones01, RC10" und Canon6Da, 12*12min ISO1600 DF FLAT Guided PI

NGC7027x101018
Jones01, RC10" und Canon6Da, 16*1min ISO400 DF FLAT Guided PI

IC59x101018
IC59, RC10" und Canon6Da, 9*4min ISO3200 DF FLAT Guided PI

NGC7023x101018
NGC7023 Iris Nebula und mi-oben Ghost, WO61 und Canon6Db, 12*7m ISO1600, DF Guided PI

Witchx101018
NGC1909 Witch Head Nebel, WO61 und Canon6Db, 11*3m ISO3200, DF Guided PI

Orionxx101018
Orion Nebel mit Barnards Loop, Canon650D, 7*10*2m ISO1600, Stiched PI

Fuhrmannx101018
Fuhrmann, M45 und NGC1499 California Nelbel, Canon1100D, 10*2m ISO1600, Stiched PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Alex und und ich versuchten die heutige Nacht auf dem Oberisnyberg zu verbringen. So ganz sicher war ich mir ja nicht, ob es hier womöglich nebliger ist als in Horgenzell... aber nach der gestrigen Pleite (ich baute auf dem Friedhof auf und bereits nach einer Stunde schlug der Nebel zu...) konnte es ja nur besser werden. Vom Wetterbericht waren bei Orte mit gutem Astrowetter vorhergesagt.

In Oberisnyberg erwartete uns dann eine nasse Wiese und ein riesiger Erdwall. Wir tappen noch im Dunkeln was dort wohl geschieht. Nach den Erfahrungen mit Lostallo schwant mir allerdings übles... Dennoch: der Platz ist schon recht ideal und hauptsächlich bin ich heute hierhergefahren, weil Richtung Osten super Bedingungen sind - und ich wollte heute ja den Orion ins Visier nehmen.

Der Abend begann dann allerdings recht beschwerlich: es dauerte ungewöhnlich lange, bis ich meine Teleskope aufgebaut und eingerichtet hatte. Und dann noch folgende Panne: ich kämpfte mit meinem MGen herum, bis Alex feststellte, dass ich das Kabel nicht in dem ST4 Eingang gestöpselt hatte....

Dann lief aber alles perfekt und ich konnte mit 3 Geräten Fotografieren: Mein RC10" auf der EQ6, mein WO61 auf der iOptron und meine Canon1100D auf der Skywatcher Adventure.

Meine Ziele waren heute folgende: Mit dem RC10" wollte ich die planetarischen Nebel NGC7027 und Jones01 aufnehmen. Später dann den IC59. Letzterer ist nicht so ganz einfach, weil der nahe Stern Navi im Bild stört. NGC7027 ist leider sehr klein und in meinem Falle auch überbelichtet. Hier könnte ich mich noch einmal daran versuchen. Jones01 ist super geworden - auch wenn ich mit dem Fokus nicht so ganz zufrieden bin.


Mit dem WO61 nahm ich zuerst den Iris Nebel NGC7023 auf. Im Bildfeld sieht man tolle Dunkelwolken und den Ghostnebel, den Alex heute besonders intensiv aufgenommen hat. Das wäre sicherlich auch ein nettes Objekt für den RC10"... muss allerdings erst einmal die Koordinaten finden.

Das zweite Objekt für mein WO61 war dann der Witch Head Nebel. Heute konnte ich ihn in aller Gemütlichkeit aufnehmen. Toll.. Er passt perfekt in das Bildfeld des Gerätes.


Mit der Skywatcher Adventure Montierung nahm ich parallel einige Bildfelder auf. Allerdings sind keine besonders spektakulären Aufnahmen dabei. Schade. Als dann der Orion endlich aufgegangen war wechselte ich die Kamera und machte mit der 650D 7 Panoramafotos vom Orion. Die einzelnen Fotos sind gar nicht schlecht geworden - aber das zusammengesetzte Endergebnis ist weit unter meiner Erwartung. Vermutlich muss ich hier auch noch einmal dasselbe mit der Canon6da machen. Doch immerhin sieht man Barnards Loop recht deutlich. Leider auch heute: der lila Fleck links unten stört...

Besonderen Spaß hatten wir heute mit einer kleinen Katze, die uns neugierig Gesellschaft leistete.

Die Nacht war heute so gut, dass ich mich dazu entschloss bis zum "bitteren" Ende durchzuhalten und ohne Schlaf in den nächsten Tag zu gehen. Das war dann auch keine leichte Übung - und dennoch, so wie neulich wollte ich diese Nacht nicht frühzeitig aufgeben. Ich denke, dass sich die Mühe gelohnt hat.


08.10.18

NGC6781x081018
NGC6781, APO105 und Canon6Da, 19*2min ISO1600 DF Guided PI

M31x081018
M31, APO105 und Canon6Da, 2*2min ISO1600 DF Guided PI

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos

Protokoll:
Die Nacht schien heute vielversprechend zu werden. Toller Wetterbericht. Doch kaum dass Alex und ich aufgebaut hatten wendete sich das Blatt: es war sehr feucht und es war schon abzusehen, dass wir heute keine so gute Nacht bekommen würden wie gestern. Dennoch hielten wir die Stellung und hofften auf Besserung. Doch alles vergebens: als dann auch noch die Optiken vom Tau feucht wurden und der Himmel vollends dicht wurde gaben wir uns geschlagen und bauten wieder ab.

Ein paar Test konnte ich aber dennoch durchführen: Heute nahm ich mit dem WO61 den Andromedanebel ohne Filterrad auf, da ich von gestern den Verdacht habe, dass der angeschraubte Flattner "seltsame" Sterne produziert. Allerdings bin ich heute noch zu keinem endgültigen Ergebnis gekommen, da ich anstatt 6min nur 2 belichtete und der Himmel einfach nicht vergleichbar ist.

Eine Sache wurde heute leider auch klar: Ohne Taukappenheizung geht es mit dem Guidingteleskop im Herbst/Winter leider nicht. Die 50mm Teleskope sind wesentlich anfälliger als ich dachte. Am nächsten Tag habe ich eine Taukappenheizung gebastelt. Ich hoffe, dass diese genügen wird. Allerdings sehe ich ein weiteres Problem mit der Stromversorgung: bereits nach kurzer Zeit war mein Akkupack im roten Bereich... Tja - Astronomie = Probleme, Probleme, Probleme. Wenigstens kämpft die NASA mit denselben Problemen: sie mussten das Hubble Teleskop wegen Problemen mit den Gyroskopen in den Safe-Mode schalten.

07.10.18

NGC7023x071018
NGC7023 Iris nebula, APO105 und Canon6Da, 7*6min ISO1600 DF Guided PI

NGC7000x071018
NGC7000 North america nebula, APO105 und Canon6Da, 4*6min ISO3200 DF Guided PI

NGC7635x071018
NGC7635 Babble nebula, APO105 und Canon6Da, 5*6min ISO3200 DF Guided PI

M31x071018
M31, WO61 und Canon6Db, 8*6m ISO800, DF Guided PI

IC405x071018
IC405 Flaming Star, WO61 und Canon6Db, 3*3m ISO3200, DF Guided PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test APO105 auf EQ6
DeepSkyFotos

Protokoll:
Heute gab es eine Überraschung: eine klare Nacht. Diese war vom Wetterdienst eigentlich gar nicht vorgesehen - wurde aber von mir und Alex dankbar angenommen. Ich kam zwar wegen einer Veranstaltung erst später dazu, konnte aber meine beiden Geräte sehr schnell aufbauen und einrichten. Heute zum ersten mal mit 2 MGen Geräten. Premiere war auch, dass ich meinen APO105 auf der EQ6 zum Einsatz brachte. Ich polierte das Gerät wieder auf, befestigte einen Sucherschuh für das Guidingteleskop und konnte diese Kombination heute testen.

Nun - die Ergebnisse sprechen für sich: Das klappte heute wie am Schnürchen und meine Begeisterung wächst von Nacht zu Nacht. Meine Objekte für den APO105 waren:
NGC7023 Iris nebula, NGC7000 und NGC7635. WOW - In dieser Kombination steckt noch eine Menge fotografisches Potential.

Mit meinem WO61 nahm ich parallel
M31 und IC405 Flaming Star auf. Hier musste ich allerdings notgedrungen abbrechen, da der Batteriesatz nicht mehr für den Betrieb der Guidingcamera ausreichte. Doch immerhin: Mit einem neuen Satz kann man bestimmt eine Nacht locker nachführen. Die Kombination mit der iOptron Nachführung ist also ultraportabel und reisetauglich.

Leider musste ich die Nacht "frühzeitig" abbrechen, da am nächsten Tag das Wallfahrtsfest in Hasenweiler war.

04.10.18

NGC6632x041018
NGC6632, RC10" und Canon6Da, 10*3min ISO3200 DF Flat Guided PI

NGC6781x041018
NGC6781, RC10" und Canon6Da, 7*2min ISO3200 DF Flat Guided PI

Version 2
NGC7331 und Stephans Quintett, RC10" und Canon6Da, 8*6min ISO3200 DF Flat Guided PI

Stephanx041018
Stephans Quintett, RC10" und Canon6Da, 8*6min ISO3200 DF Flat Guided PI

NGC7000L041018
NGC7000, WO61 und Canon6Db, 15*30s UHC ISO10000, PI

7000hhh
NGC7000, WO61 und Canon6Db, 15*30s Ha ISO16000, PI

7000ooo
NGC7000, WO61 und Canon6Db, 15*30s OIII ISO20000, PI

7000sss
NGC7000, WO61 und Canon6Db, 15*30s SII ISO25600, PI

FlameL041018
IC404 Fläming Star, WO61 und Canon6Db, 15*45s UHC ISO8000, PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Filterrad WO61

Protokoll:
Heute war nach kleiner Pause mal wieder Bilderbuchwetter. Trotz des sonniges Tages verpasste ich es ein Sonnenfoto zu erstellen. Dafür legte ich in der Nacht los: Ich stellte mein RC10" und das WO61 auf. Mit dem RC10" wollte ich eine neulich erstellte Liste mit netten Objekten abarbeiten und vor allem noch einmal testen, ob die Montierung jetzt reibungslos läuft. Ich habe daheim mit der Balance des Teleskopes experimentiert und fand heraus, dass unbedingt das 3. Gegengewicht notwendig ist. Auch bin ich gespannt, ob meine Lösung für die Nutzung des Filterrades mit dem WO61 funktioniert.

Beim Aufbau wurde ich noch kurz von einem Spontanbesuch eines RATTlers unterbrochen - aber neben einem netten Plausch konnte so mein Teleskop gut auskühlen und war dann auch für die ganze Nacht perfekt im Fokus.

Meine Ergebnisse: das RC10" funktioniert recht gut, auch wenn zenitnahe Objekte eine gewisse Herausforderung für den MGen sind. Beim Dithering verliert er viel Zeit. Meine Objekte waren heute ausschließlich im S-W, was keine Probleme verursachte. Lediglich die letzten 3 Fotos waren allesamt misslungen. Insofern war ich froh, dass ich die "Stephans Quintett" Session wegen Müdigkeit frühzeitig abgebrochen habe.

Mit dem WO61 nahm ich heute folgende Obkjekte auf:
M27 und NGC7000 jeweils mit UHC, Ha, OIII und SII Filter und dann noch den Bereich Flammennebel mit UHC und Ha. Ich benutzte heute sehr hohe ISO-Werte und machte jeweils 15 Fotos a 30s + DF. Immerhin läßt sich sagen, dass ich bis in die Ecken punktförmige Sterne habe - das Filterrad also mit diesem Gerät gut einsetzbar ist.

Mit dem RC10" konnte ich heute sehr gute Ergebnisse von NGC6632 und dem planetarischen Nebel NGC6781 erzielen. Letzterer war zwar sehr tief am Horizont, aber 2m Aufnahmen gingen gerade noch.

Dann das
Stephans Quintett. Klar: dieser war gerade wieder um den Meridian, was eine zusätzliche Arbeit und Gymnastik bedurfte bis ich ihn gefunden hatte. Nachdem alles eingestellt war, musste ich leider feststellen, dass NGC7331 nicht mehr vollständig im Bild war... schade, aber das Ziel war ja das Quintett. Ich wagte mich dann an 6m Aufnahmen und überlies den Rest der Technik. Auch wenn die letzten 3 Fotos aus unerklärlichen Gründen misslungen sind, konnte ich heute mein bisher bestes Fotos dieses Galaxienhaufens machen.

Auch bei der Bildbearbeitung mit Pixinsight gibt es positives zu vermelden. Dank einiger Videotutorials habe ich auch in diesem Bereich dazulernen können.

27.09.18

StephansQuintettx270918
NGC7331 und Stephans Quintett, RC10" und Canon6Da, 10*2min ISO4000 DF Flat Guided PI

StephansQuintettbx270918
NGC7331 und Stephans Quintett, RC10" und Canon6Da, 10*2min ISO4000 DF Flat Guided PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky Fotos

Protokoll:
Wie immer sehr ärgerlich: Klare Nacht, aber Vollmond.... Dennoch wollte ich heute Abend mal wieder raus. Doch derzeit scheint sich alles gegen mich verschworen zu haben: Seit einer Woche warte ich auf eine Antwort bzgl. der Astromodifizierung meiner Kamera. Und die letzten Versuche mit meiner EQ6 und dem MGen waren ja auch nicht gerade super. Leider hat es auch heute nur recht bescheiden funktioniert:

Der Aufbau gelang zwar wieder sehr rasch - aber ich bekam die Positioniergenauigkeit der EQ6 einfach nicht in den Griff. Ich habe alle meine "Tricks" versucht - aber das Gerät zielte bis zum Schluß meilenweit neben das Ziel. Vielleicht liegt es ja auch an meinem "Hass-Objekt" - dem Stephan´s Quintett. Ich verlor locker eine Stunde, bis ich das Objekt im Visier hatte. Den Fokus konnte ich nun auch nicht mehr verstellen, was angesichts der sinkenden Nachttemperaturen natürlich wenig erfolgversprechend war. Dann war das Objekt natürlich fast im Zenit - d.h. der MGen musste in DEC recht hart arbeiten. Immerhin tat er das dann nach mehreren Versuchen gar nicht so schlecht. Bei der letzten Aufnahme stieß ich während des DF gegen das Teleskop, sodass er den Leitstern verlor. Er fand dann aber selbständig wieder einen neuen und folgte diesem dann brav - auch gut zu wissen, dass er doch so "intelligent" ist.

Gegen 23.00 Uhr beendete ich dann das Drama. Der Himmel wurde durch den Mond immer heller.

Daheim angekommen war ich einigermaßen angenehm überrascht, dass die Fotos eigentlich gar nicht so unbrauchbar waren. Ich musste allerdings wiederum eine Stunde warten, bis mein Foto-Programm seine Fotobibliothek an das neue Betriebssystem angepasst hatte... Und dann stellte ich fest, dass der CCD-Chip mal wieder ziemlich viel Dreck hatte, der sich merkwürdigerweise nicht durch die FLATs behehen ließ.... Tja: das Stephans Quintett ist ein zäher Galaxienhaufen. doch trotz der Widrigkeiten meine ich, dass ich heute mein bisher bestes Bild von ihm erstellen konnte...

Aber so langsam hilft jetzt alles nichts mehr: ich muss mich mal gründlich um meine EQ6 und RC10 kümmern. Die klaren Nächte werden jetzt rar werden - und dann muss das Equipment perfekt laufen!

19.09.18

NGC281x190918
NGC281 Pacman, RC10" und Canon6Da, 7*3min ISO1600 DF Flat Guided PI

Beobachtungsziele:
Test MGEN Einstellungen

ProtokollHeute war wieder ein prächtiger sonniger Herbsttag. Ich konnte bereits wieder zur Mittagszeit die Sonne aufnehmen, da sie jetzt täglich tiefer steht. Es war eine schöne Protuberanz zu sehen. Von Sonnenflecken fehlt aber seit Wochen jede Spur.

Obwohl der Mond Astrofotografie eigentlich sinnlos machte, wollte ich den heutigen Abend noch nutzen, um den MGEN weiter zu testen. Die letzten Nächte warfen diesbezüglich ja einige Fragen auf.

Am Beispiel von NGC281 Pacman nahm ich Aufnahmen mit verschiedenenen Nachfürhgeschwindigkeiten auf. Die besten Resultate erzielte ich mit x0,125 und x0,75. x1 geht gar nicht und x0,5 war ja der bisherige Wert. Inzwischen habe ich auch gelernt, dass man eine Qualitätskurve auf dem MGEN beobachten kann. Das hilt einzuschätzen, ob es Probleme gibt.

Leider musste ich um 23.00 Uhr die Testreihe einstellen, da mich morgen ein anstrengender Tag erwartete. Zu testen wären auf jeden Fall noch unterschiedliche "Aggressivitäts"-Werte.

17.09.18

video 20-18-59
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

Schnappschuss (2018-09-18 00.10.29)


video 20-09-54
Saturn, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 19-53-58
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 19-54-38
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 20-05-10
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

Mond170918
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD, 18 Fotos stiched

Bubblex170918
NGC7635 Bubble, WO61 und Canon6Da, 30*40s ISO6400, DF Guided PI

IC405x170918
NIC410 NGC1893 bei Fleming Star, WO61 und Canon6Da, 35*40s ISO6400 und 15*40s ISO8000, DF Guided PI

M31x170918
M31 Andromeda, WO61 und Canon6Da, 30*40s ISO5000, DF Guided PI

NGC4236x170918
NGC4236, RC10" und Canon6Db, 4*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

NGC5905x170918
NGC5905 und NGC5908, RC10" und Canon6Db, 6*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

NGC7331x170918
NGC7331, RC10" und Canon6Db, 8*3min ISO6400 DF Flat Guided PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Mond, Mars, Saturn
DeepSky

Protokoll:
Nach dem anstrengenden aber erfolgreichen RATT-Wochenende konnte ich mich heute Abend wieder meinen eigenen Projekten widmen. Für die Nacht war gutes Astro-Wetter angesagt und ein Seeing von unter 1". Das merkte man bereits sehr positiv bei den Planetenaufnahmen: von Mars, Saturn und Mond gelangen mir gestochen scharfe Aufnahmen. Vom Mond konnte ich sogar ein Mosaik mit 14 Aufnahmen erstellen.

Inzwischen war es dunkel geworden und ich baute mein RC10" und mein WO61 auf der iOptron beim Friedhof auf. Leider begannen hier auch schon die Probleme: mit dem Filterrad und Flattner auf dem WO61 wird das leider nichts. Ich musste umsatteln und machte mit der 6Da dann einfach Großfeldaufnahmen. Ich musste mich auf viele kurzbelichtete Fotos beschränken, da ich mit den SynGuider einfach keinen Leitstern gefunden habe. Über kurz oder lang werde ich hier nicht um 2 Anschaffungen herumkommen: die 6Db astromodifizieren zu lassen und einen 2. MGen zu kaufen....

Auch mit dem RC10" klappte es heute nicht so, wie ich wollte: Die Nachführung war einfach nicht perfekt. Beim Abbau des Teleskopes habe ich auch gesehen, warum das so war: ein Teleskopbein ist zusammengerutscht, sodass das Teleskop nicht mehr eben stand.... Echt schade um diese perfekte Nacht.

Und noch eine letzte Panne: eigentlich wollte ich ja Stephans Quintett aufnehmen. Aber leider habe ich mich durch NGC7331 etwas verlocken lassen und letztendlich das falsche Bildfeld gewählt...

Na ja - trotz der Pannen und Pleiten konnte ich dem Himmel heute wieder ein paar nette Aufnahmen entlocken:

WO61: NGC7635, IC410&NGC1893 und M31.
RC10": NGC4236, NGC5905&NGC5908 und NGC7331

12.09.18

IC5146x120918
IC5146 Rosette Nebula, RC10" und Canon6Da, 3*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

11.09.18

M74x110918
M74, RC10" und Canon6Da, 4*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

M13x110918
M13, RC10" und Canon6Da, 3*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

NGC246 NGC255x110918
NGC246 Skull & NGC255, RC10" und Canon6Da, 9*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

NGC7293x110918
NGC7293 Helix, RC10" und Canon6Da, 4*5min ISO1600 DF Flat Guided PI

Jones01x110918
Jones01, RC10" und Canon6Da, 1*5min ISO3200 DF Flat Guided PI

281a
NGC7635 Babble, WO61 und Canon6Db, 16*90s Ha ISO12800, PI

434a
IC434 Pferdekopf, WO61 und Canon6Db, 24*90s Ha ISO16000, PI

6888a
NGC6888 Crescent, WO61 und Canon6Db, 22*90s Ha ISO16000, PI

M42x110918
M42, WO61 und Canon6Db, 2*10s ISO8000 DF PI

NGC1909x110918
NGC1909 Witchhead, Canon1100D 80mm, 4*3min ISO800, PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Filterrad und Flattner

Protokoll:
Heute war eine "wahnsinns-Nacht" angesagt. Tagsüber sah es eigentlich nicht danach aus - aber gegen 21.00 Uhr verzogen sich die Wolken und dem ungetrübten Teleskopspaß sollte nun nichts mehr im Wege stehen. Ich baute deshalb heute 3 Teleskope auf: mein RC10", mein WO61 auf der iOptronSmartEQ und meine Canon1100D auf der Skywatcher Adventure. Der Aufbau verlief recht reibungslos.

Tagsüber hatte ich mir ein sehr anspruchsvolles Programm mit einigen interessanten Objekten zusammengestellt. Ich berichte man in Reihenfolge der Teleskope:

RC10": Hier stellten sich gleich zu Beginn Probleme mit dem MGEN ein: ich habe den Eindruck, dass er Objekte im Osten weniger mag als im Westen. Ich vermutete hier ein Ungleichgewicht des Teleskopes und nahm noch ein 3. Gegengewicht dazu. Ergebnis war allerdings nur eine leicht Besserung. Nachdem - nachdem ich vergeblich nach Abell39 suchte - mir noch nicht einmal von M13 gute Fotos gelangen und ich nicht mehr Zeit verlieren wollte, fotografierte ich zunächst einmal M74. Hier lief alles Problemlos. Dann wagte ich mich an südlichere Objekte: NGC7293 Helix und NGC246 Skull. Die Randbedingungen waren nicht so gut, da im Westen immer wieder Schleierwolken störten. Dennoch sind recht gute Fotos gelungen. Zum Schluss dann noch ein schwieriger Kandidat: Jones01. Darauf hat mich Alex gebracht, dem von diesem Objekt wieder einmal ein Super-Foto gelang. Auf dem "Such-Foto" sah ich zwar nichts - aber ich war mir sicher, dass der planetarische Nebel irgendwo versteckt sein müsste. Und in der Tat: bei längerer Belichtung und Nachführung gab er sich zu erkennen. Leider blieb die anschließende Fotoserie ohne Erfolg, da es inzwischen schon wieder dämmerte...
Schade, dass das MGEN die heutige Nacht irgendwie boykottiert hat.

WO61: Hier wollte ich eigentlich diverse Tests mit dem Filterrad in Kombination mit Flattnern machen, nachdem die Resultate ohne Flattner katastrophal ausfielen. Ich steckte als den alten 2" Flattner an. Auf dem Display sah es eigentlich recht gut aus und in Ermangelung eines Autoguiders setzte ich auf viele kurzbelichtete Fotos mit hoher ISO-Zahl. Leider sind die Ergebniss auch hier eher niederschmetternd.
Ich nahm NGC281 Bubble, NGC6888 Crescent und IC434 Perdekopf auf. Die Aufnahmen gehen so einigermaßen - sind aber von "gut" weit entfernt. Natürlich hat zu dem schlechten Ergebnis auch die unmodifizierte Kamera beigetragen. Jetzt gibt es noch eine Chance: den original-Flattner von WO an das Filterrad anzuschließen. Dann aber mit einem Autoguider und langen Belichtungszeiten.

Canon1100D: Mit dem 24mm Weitwinkelobjektiv nahm ich zuerst verschiedene Timelapssequenzen auf. Da der Himmel im Süden derzeit recht langweilig und hell ist, richtete ich es auch in Richtung NE. Nachdem dann der Orion wieder aufgegangen war wollte ich ein gutes Fotos des Witchhead-Nebels aufnehmen. Dazu ist dieses Objektiv aber einen Tick zu lichtschwach. Nächstes Mal mit dem WO61. Zwischenzeitlich war das 24mm angeschlagen, sodass ich den elektronischen Tauschutz anbringen musste. Das Zoomobjektiv war auch sofort "dicht". Aber der Tauschutz hat gut funktioniert - auch wenn der Akkus schon "rot" anzeigte.

Auch sonst: heute kam ich ans Limit der Akkus: bei den Akkus der 6Ds musste ich sogar daheim nachladen. Auf diesem Weg verlor ich sogar eine Speicherkarte - hab sie aber am nächsten Morgen glücklicherweise wiedergefunden.

Resume: geniale Nacht, die ich vollends bis zum 6-Uhr Läuten ausgekostet habe. Allerdings wieder viel "Lehrgeld" gezahlt. Und was mit dem MGen im Osten los ist, muss ich noch herausbekommen. Tappe hier im Dunkeln.

10.09.18

video 20-30-48
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

Schnappschuss (2018-09-11 15.50.48)

video 20-47-58
Saturn, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

M27Lx100918
M27, RC10" und Canon6Da, 8*5min ISO1600 DF, UHC Guided PI

M27OIIIx100918
M27, RC10" und Canon6Da, 3*8min ISO8000 DF, Ha Guided PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Filterrad
M27 Hubble

Protokoll:
Heute war eigentlich gar kein so gutes Wetter. Aber ich versuchte es dann doch, weil die Wetterberichte zu unterschiedlich waren. Zuerst wollte ich wieder einmal den Mars aufnehmen. Nach wie vor glänzt er im Süden. In der Tat ist er noch recht groß. Mir gelang dann auch ein recht Kontrastreiches Foto. Auch von Saturn konnte ich ein nettes Foto machen.

Gestern hatte ich noch eine Idee für mein Filterrad: Ich hatte im Schrank noch eine Verlängerungshülse für den 2" Anschluss... jetzt ist also alles bestens. Auch erste Tests am WO61 beruhigten mich: auch hier funktioniert das Filterrad.

Gegen 21.00 Uhr baute ich beim Friedhof wieder mein RC10" auf. Heute Nacht machte ich die noch fehlenden Bilder von M27 im Luminanzberich (habe ich mit dem UHC-Filter gemacht) und OIII. Die Ergebnisse gehen in Anbetracht der Tatsache, dass der Himmel eigentlich für Astrofotografie ungeeignet war. Leider war dann irgendwann der Himmel so bewölkt, dass der MGen seinen Leitstern verlor. Dann machte ich für heute früher Schluß.

09.09.18

M27SIIx090918
M27, RC10" und Canon6Da, 5*10min ISO8000 DF, SII Guided PI


M27Hax090918
M27, RC10" und Canon6Da, 6*8min ISO8000 DF, Ha Guided PI

Beobachtungsziele:
Test Filterrad

Protokoll:
Nachdem ich am Abend wieder problemlos ein Sonnenfoto erstellen konnte, wollte ich den schönen Tag auch noch astrofotografisch nutzen. Diesmal eben gleich beim Friedhof. Beim Aufbau klappte es zuerst aus unerfindlichen Gründen nicht - aber als ich das Teleskop neu eingestellt hatte, lief alles wunschgemäß.

Ich wollte heute M27 mit den verschiedenen Filtern aufnehmen. Hier ist das Filterrad ja eine echte Hilfe: einmal eingestellt kann man zwischen den Filtern hin- und herschalten wie man will. Klasse! Beim Fokusieren mit der Bahtinov-Maske benutzt man am besten den UHC-Filter, da er mit den anderen Filtern homofokal ist und noch genügend Licht durchlässt, dass man bei einem hellen Stern im Liveview die Schärfe einstellen kann.

Ein Nachteil der Fotografie mit dem neuen Filterrad ist mir inzwischen auch bewußt geworden: alle Aufnahmen, die ich bereits mit dem Flattner gemacht habe, sind für die weitere Verwendung leider nutzlos, da ich jetzt ein anderes Bildfeld habe.... M27 und NGC6888 muss ich noch einmal von vorne beginnen....

Ich nahm zunächst von
M27 eine Serie mit dem SII Filter auf: 10min bei ISO8000 - puhh, da kommt wirklich wenig Licht durch den Filter und 5 Aufnahmen sind da eher schon das Minimum, um ein rauscharmes Endresultat zu bekommen. Nach 1 1/2 Stunden Wartezeit konnte ich dann an den zweiten Filter gehen: Ha. Hier war es etwas besser: 8Min Belichtungszeit braucht man aber auch hier.

Leider konnte ich dann keine weiteren Aufnahmen mit den anderen Filtern machen, da vom Westen her Wolken aufzogen. Ich merke schon: mit den Hubble-Filtern wird Astrofotografie zum Geduldspiel. In einer Nacht sind da keine befriedigenden Ergebnisse zu erwarten.

Einerseits war ich froh, dass ich rechtzeitig ins Bett konnte, andererseits schade, um den schönen Abend. Gerne hätte ich heute wenigstens ein Objekt komplett mit allen Filtern fotografiert nach Hause gebracht.

Bevor ich aber weitermache sollte ich unbedingt noch einen Test machen: entweder mit dem UHC-Filter oder Filterlos: sind die Sterne über das ganze Bildfeld schön rund? Immerhin arbeite ich ja nun ohne Flattner/Reducer. Ich bin aber recht zuversichtlich, da mir bei den heutigen Aufnahmen nichts negatives aufgefallen ist - auch sehe ich keine erkennbare Vignettierung.

08.09.18

NGC6632x080918
NGC6632, RC10" und Canon6Da, 1*5min ISO1600 DF Guided PI

NGC7023x080918
NGC7023 Iris Nebula, RC10" und Canon6Da, 7*5min ISO1600 DF Guided PI

NGC891x080918
NGC891, RC10" und Canon6Da, 7*5min ISO1600 DF Guided PI

Pferdx080918
RC10" und Canon6Da, 1*10min ISO8000 DF Ha Guided PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Filterrad
DeepSkyFotos

Protokoll:
Heute war das RATT auf der AME in Villingen-Schwenningen. Es war ganz schön Betrieb an unserem Stand. Ich nutzte den Messerabatt noch für zwei Neuanschaffungen aus: einmal ein Filterrad und zum anderen noch ein zweites Guidingteleskop. Letzteres wird noch zugeschickt. Das Filterrad machte mir aber - fast schon wie erwartet - ein wenig Ärger: Ohne Anpassung funktionierte es auf keinem Teleskop. Zuletzt bekam ich es auf den 3" Flattner aufgeschraubt. Jetzt muss nur noch der Fokus stimmen. Um dies auszuprobieren verabredeten Alex und ich auf dem Oberisnyberg. Doch Alex hat den Weg leider nicht geschafft... sein Daimler versagte auf einmal den Dienst und blieb bewegungslos liegen. Als ich ankam merkten wir schnell, dass nur der Pannendienst helfen kann. Dieser brachte uns dann nach Bainenfurt. Der Abend schien gelaufen.... bei der Rückfahrt machte ich allerdings noch auf dem Friedhof Station. Die Sache mit dem Filterrad musste einfach bei diesem klaren Himmel ausprobiert werden.

Aber leider erst einmal Frust: ich komme natürlich mit aufgesetztem Filterrad nicht in den Fokus - toll.. So machte ich dann mit der altbewährten Technik ein paar schöne Fotos: NGC6632, NGC7023 Irisnebel, NGC891 und M01. Mitten in der Nacht kam ich dann noch auf den Gedanken, das Filterrad mit dem 2" Auszug zu kombinieren und dabei die Hülse nicht ganz einzuschieben - eine nicht gerade elegante Löung... aber sie wirkte!!! Uff.. Ein Test ergab, dass alle meine Filter homofokal sind. Damit kann man ohne den Fokus neu einzustellen und bei gleichem Bildfeld den Filter wechseln. Eben genau so, wie man sich das vorstellt.

Da der Orionnebel inzwischen schon recht weit aufgegangen war nahm ich ihn gleich einmal mit dem dem Ha Filter auf: eine 10min Belichtung bei ISO8000. Die Aufnahme ist sehr vielversprechend geworden. Aber man benötigt gewaltige Belichtungszeit.

Insgesamt wurde es dann also dann doch noch eine sehr erfolgreiche Nacht - nur schade, dass man am nächsten Tag wieder Dienst hat ;-)

05.09.18

NGC3718x050918
NGC3718, RC10" und Canon6Da, 10*3min ISO1600 DF Guided PI

NGC7023x050918
NGC7023 Iris Nebiula, RC10" und Canon6Da, 1*5min ISO1600 DF Guided PI

Version 2
NGC7023 Iris Nebula, WO61 und Canon6Db, 18*40s ISO8000, PI

NGC281x050918
NGC281 Pacman, WO61 und Canon6Db, 50*40s ISO8000, PI

Komet Giacobini-Zinnerx050918
Komet, 21P/Giacobini-Zinner, WO61 und Canon6Db, 14*40s ISO8000, PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Glänzender Herbsttag. Da auf der Sonne einige Protuberanzen sichtbar waren machte ich am späten Nachmittag ein Sonnenfoto. Nach Gottesdienst und Pause fuhr ich dann wieder zum Friedhof und baute die Geräte auf. Es war zwar etwas dunstig - aber "probieren geht über studieren"....

Mit meinem RC10" nahm ich dann mithilfe des MGen Guiders folgende Objekte auf: NGC3718 und NGC7023 Iris-Nebula. Allerdings auch heute wieder entäuschend: das erste Objekt war zu nah am Horizont - und beim zweiten gab es massive Probleme mit der Nachführung. Ich vermute, dass das Teleskop schlecht austariert war und die MGen-Signale zu schwach für die Motoren waren. Ich muss wohl einmal testen, ob ich nicht doch 3 Gegengewichte nehme. Trotz extremer Säuberungsaktion ist meine Canon6Da immer noch nicht richtig sauber.

Mit dem WO61 nahm ich zunächst einen netten Nebel auf: NGC7822. Danach konnte ich ein Umfeldbild des Irisnebels machen. NGC281 Pacman und noch ein Foto des Kometen 21P/Giacobini-Zinner rundeten den Abend ab. Leider auch hier: Die Fotos hätte ich besser mit einer Astromodifizierten Kamera gemacht...

04.09.18

NGC6632x040918
NGC6632, RC10" und Canon6Da, 6*4min ISO1600 DF Guided PI

NGC6555x040918
NGC6555, RC10" und Canon6Da, 16* ISO3200 DF Guided PI

NGC6210x040918
NGC6210, RC10" und Canon6Da, 40*4s ISO800 DF Guided PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyaufnahmen mit RC10"
DeepSkyaufnahmen mit WO61

Protokoll:
Heute wollte ich nach dem Urlaub mal wieder Astronomie betreiben. Das Wetter ist in Horgenzell gar nicht so schlecht - aber eher noch unentschieden. Um auf sicher zu gehen fuhr ich aber nach Lostallo. Dort war der Himmel sehr schön. Die Fahrt war wegen 3 Umleitungen zwar etwas umständlich - aber noch im grünen Bereich.

Das Einrichten der Telesope war heute nicht so glückllich: ich benötigte mehrere Versuche bis dann alles lief. Ich spüre derzeit aber leider, dass manches Equipment einen Hang zum Defekt zeigt: Das Stromkabel der EQ6 hat einen Wackelkontakt, ein Fernauslöser will nicht - und das MGen zickte am Anfang auch ein wenig.... Man sollte sich halt auch um diese fundamental wichtigen Dinge kümmern...

Ich wollte heute eigentlich die nötigen Filteraufnamen für M27 und NGC6888 durchführen, um die Bilder in der Hubble-Palette zu entwickeln. Aber der SII Filter klemmte und ich entschloss mich an meiner Galaxienliste weiterzuarbeiten.

Insgesamt hatte ich einen schönen Abend und eine tolle Fahrt - aber die fotografische Ausbeute lässt sehr zu wünschen übrig. Hier und da verstehe ich bis heute nicht, warum die Bilder nach dem Stacking so schlecht wurden...




16.08.18 Lick Observatory SF

16.08

NGC6334x060818
NGC6334 Catpaw, WO61 und Canon6Da, 11*90s ISO800, Guided PI

IC1318x160818
Gamma Cygni-Nebel, WO61 und Canon6Da, 5*3600s ISO800, Guided PI

Komet Giaccobini-Zinnerx160818
Komet Giacobini-Zinner und IC1848 Soul, WO61 und Canon6Da, 5*180s ISO1600, Guided PI

M33x160818
M33, WO61 und Canon6Da, 17*3600s ISO800, Guided PI

Version 2 (1)

Milch14x160818
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 10*120s bei ISO400, PI


Der Plan ist heute noch auf das Lick Observatory in den Bergen zu fahren. Dort war ich schon wiederholt. Guter Standort zum Übernachten, aber auch noch einmal Astrofotos zu machen. Aber ich verspreche mir nicht mehr all zu viel.

Der Weg auf den Mount Hamilton ist natürlich schon so eine Herausforderung an den Magen: tausendmillionen Haarnadelkurven. Das Observatorium war natürlich schon geschlossen. Aber mein Standardplatz ist noch frei. In aller Ruhe baute ich wieder für die Nacht auf. Das Klima ist hier wunderbar: während es im Tal richtig kalt wurde, ist es auf dem Berg (immerhin knapp über 1000m) sehr mild. Der Mond stört zwar, aber dafür, dass man das Lichtermeer der Metropole San Jose vor sich liegen hat, kann man gut fotografieren. Insofern: ran ans Werk. In aller Ruhe habe ich mir dann ein Objekt nach dem anderen vorgenommen. Die Ergebnisse sind ganz brauchbar. Insbesondere der Gamma Cygni-Nebel, M33, den Kometen Giacobini-Zinner, und den Catpaw Nebel habe ich heute einfangen können. Auch gute Timelapsvideos sind herausgesprungen. Na also - hat sich der Aufwand ja doch gelohnt. Und gut geschlafen habe ich hier oben auch...
Objekte: Catpaw, Gamma-Cygni, Komet Giacobini-Zinner mit Soul-Nebel, M33, Milchstraße und Timelaps

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

15.08.18 Lone Pine

15.08

IMG_3667
Canon6Db 20mm, 30s bei ISO6400, PI

IC1396x150818
IC1396 Elephant trunk, WO61 und Canon6Da, 5*480s ISO1600, Guided PI

IC1396x150818 Kopie



Heute wollte ich wieder zu meinem letztjährigen Astro-Ort bei Lone Pine fahren. Aber es war mir klar: die Plattform wird inzwischen besiedelt: ein Haus ist bereits im Bau. Schade. Das war wirklich ein perfekter Ort.

Doch die idyllischeren Orte sind eh gegenüber: in den Alabama Hills wird man schnell fündig. Wie gerne würde ich heute Milchstraßenaufnahmen mit den Felsen im Vordergrund machen. Nur eines hindert mich derzeit daran: Wolken. Bin mal wieder genau an der Wettergrenze: im Süden und im Westen wäre es perfekter.
So sitze ich jetzt wieder bei einem Eis bei McD und schau mir den Wetterbericht noch einmal genauer an und suche mir ggf. einen Alternativort. Diese Nacht würde ich wirklich noch einmal gerne Astrofotos machen. Ich fürchte, dass es dann damit auch für diesen Urlaub aus sein wird. Der Mond ist schon wieder da und in SF sind meist eh keine guten Bedingungen.

Langsam verzogen sich die Wolken und ich baute in aller Ruhe meine Teleskope auf. Doch Murphy schlug wieder erbarmungslos zu: jetzt kamen dann doch wieder leichte Schleierwolken und störten meine Arbeit. Auch die Fernlichter der Autos sind ein Problem für meine Milchstraßenfotos... Doch ich bewahrte Geduld und wartete ab. Tatsächlich wurde es wieder besser. Ein toller Himmel und eine milde Nacht. Dennoch bin ich etwas enttäuscht von meinen Langzeitaufnahmen. Irgendetwas störte immer: Flugzeuge (die Airforce machte tolle Luftübungen über mir), Fernlichter, Wolken, Technik - zum Mäusemelken. Ich überließ dann wieder der Technik die Arbeit und legte mich schlafen. Irgendwie war ich heut müde.
Objekte: Elephant-trunk, Timelaps

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

14.08.18 Nelsons Landing LV

IC5146bx140818
IC5146 Cocoon-Nebel, WO61 und Canon6Da, 14*360s ISO1000, Guided PI

IC5146x140818

M0x140818
Antaresregion, Canon6Db 75mm, 13*180s bei ISO1000, PI

Antaresx140818
Antaresregion, Canon6Db 75mm, Kombination aller im Urlaub gemachten Fotos



Auch heute wollte ich die Nacht wieder nutzen. Dieses mal etwas näher an der Stadt Las Vegas auf dem Weg nach Nelson Landings, dafür aber höher gelegen. Vielleicht gelingen heute ja bessere Aufnahmen. Ich habe heute die Kameras zuvor noch in den Kühlschrank gelegt. In der Tat sind sie vom Auto her glühend heiß. Kein Wunder, dass da alle Bilder ein großes Rauschen haben.
Objekte: Cocoon-Nebel, Antares-Region, Milchstraße, M31

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

13.08.18 Nelsons Landing LV

Schnappschuss (2018-08-28 14.46.15)
M31x130818
M31, Canon6Db 205mm, 16*180s bei ISO1600, PI

m1x130818
Milchstraße, Canon6Db 205mm, 4*180s bei ISO1600, PI

Von Las Vegas wollte ich heute nicht viel wissen. Um 20.00 Uhr fuhr ich zu Nelsons Landing hinaus. Hier soll es nach Ansicht der Hobbyastromen des Podcastes "Galactic Hunters " recht gut sein. In der Tat: für eine Autostunde von LV entfernt ist es tatsächlich wunderbar. Doch der Ort liegt sehr tief: es ist auch Nachts noch über 30° heiß. Das tut der Camera natürlich nicht gut. Und in der Tat sind die Ergebnisse auch weit unterhalb meiner Erwartung geblieben. Auch heute sah man noch einige schöne Sternschnuppen. Doch auch heute kamen gegen 1.00 Uhr wieder Wolken. Um 2.00 Uhr packte ich wieder ein - da ich ja wenigstes noch etwas von meinem Bett im Hotel haben wollte.
Objekte: Cocoon-Nebel, Milchstraße, M31

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

12.08.18 Mojave Desert LV

12.08

IMG_2864

Milchstraße, Canon6Db 20mm, 120s bei ISO800, PI

NGC1499x120818
NGC1499 California, WO61 und Canon6Da, 1*600s ISO1600, Guided PI

IC405x120818
IC405 Flaming Star, WO61 und Canon6Da, 3*600s ISO1600, Guided PI

IC405x120818 Kopie

Am Pazifik legte ich noch eine kurze Kaffeepause ein, bevor ich dann in den Griffith-Park fuhr. Den mühseligen Aufstieg zum Planetarium habe ich gemeistert und auch gleich eine Karte für die nächste Vorstellung: wieder einmal das Licht der Wallküren (also die Nordlichter). Ich muss sagen: auch wenn ich die Vorstellung mindestens schon zum drittenmal anschaute: bei Wagnermusik und Sternenhimmel kommt schon wieder Vorgeschmack auf die heutige Nacht auf.

Noch kurz durch den Museumstrakt und den Museumsshop - und schon bin ich auf dem Weg in die Mojavewüste, wo ich heute den Perseidenschauer beobachten und fotografieren möchte.

Pünktlich gegen 21.00 Uhr bin ich dann auch angekommen. Toller Platz. Muss ich mir unbedingt merken. Man sieht zwar noch die Lichter von LA und LV, aber man hat 360° Sicht und seine Ruhe. So konnte ich dann auch die Perseiden anschauen und fotografieren. Der Meterorschauer war dann auch besser zu sehen als in den Jahren zuvor. Kann aber auch daran gelegen haben, dass ich das falsche Datum notiert hatte: zufällig bemerkte ich in einer meiner Astrozeitschriften, dass der Perseidenstrom am 12.08. und nicht - wie ich ursprünglich angenommen hatte - am 08.08. stattfindet. Mit dem Weitwinkel nahm ich dann unterschiedliche Himmelsregionen auf - immer in der Hoffnung, dass ich ein paar "erwische".

Leider kamen dann gegen 2.00 Uhr Wolken auf. Sehr ärgerlich, zumal der Wetterbericht anderes vorausgesagt hatte. Doch es war eine Wolkenfront und wenigstens die andere Hälfte des Himmel blieb mir noch für Beobachtungen. Mit dem WO61 kam ich deshalb nicht so recht zum Zuge: für Langzeitbeobachtungen braucht man einfach einen langfristig wolkenfreien Himmel. Dennoch war ich mit der heutigen Nacht sehr zufrieden und konnte dann auch noch eine "Mütze" Schlaf nehmen.
Objekte: Cocoon-Nebel, M33, California-Nebel, Flaming Star, Perseiden

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

11.08.18 Los Angeles

11.08


Doch jetzt freute ich mich auf einen ausgiebigen Astroabend an meinem Lieblingsplazt in der Nähe von LA. Auch hier: noch einen Tank- und McD Zwischenstopp und schon war ich da. Ich war richtig erleichtert, da der Platz wieder unbelegt war. Auf dem Hinweg sah ich schon wieder einige Amerikaner beim Perseidenbeobachten. Insofern war ich schon ein wenig skeptisch.

Schnell die Teleskope aufgebaut und schon legte ich los. Aber ich merkte schon: der Rauch von den Waldbränden stört enorm. Insbesondere im tiefen Süden konnte man praktisch gar nicht fotografieren - und das war die Gegend, die mich am meisten interessierte, da ich nun jeweils nördlicher sein werde.

Man sah auch schon ein paar Meteore - aber im Grunde genommen nichts ausergewöhnliches. Mit der Canon6Db nahm ich Weitwinkelaufnahmen auf - mal sehen, ob ich etwas "eingefangen" habe.

Leider war ich heute offensichtlich nicht so recht bei der Sache: aber die Aufnahmen des Cocoon-Nebels habe ich "versemmelt", weil ich die Camera falsch eingestellt hatte. Außerdem benötigt sie dringend wieder eine Reinigung. Echt schade um die Nacht.
Objekte: Coccoon-Nebel, Timelaps

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

09.08.18 Mount Evans Denver

09.08

NGC7365x090818
NGC7365 Babble, WO61 und Canon6Da, 11*240s ISO1600, Guided PI

NGC7365x090818 Kopie

Cad09x090818
Cad09 Cave, WO61 und Canon6Da, 10*240s ISO1600, Guided PI

Cad09x090818 Kopie


M09x090818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 2*180s bei ISO1600, PI

Im Naturkundemuseum von Denver gibt es auch ein Planetarium. Klar, dass ich mir diese Chance nicht entgehen ließ. Das von Tom Hanks moderierte Programm war wirklich ganz nett, aber sehr allgemein gehalten. Leider ist das Planetarium eher eine schräge Kinoleinwand als eine Kuppel. Auch wird nur Video projeziert - es gibt keinen klassischen Planetariumsprojektor.

Heute Abend steht dann noch ein weiteres Highlight auf dem Programm: Die Univeritätssternwarte Chamberlin. Na - da bin ich ja schon sehr gespannt.Die Sternwarte liegt mitten in einem großen Park, in dem nun die Studenten sich mit Volleyball und anderen Sportarten vergnügen - mir reichte es, vom Bänkchen aus zuzuschauen ;-)

Endlich war es so weit: ca. 40 Personen waren zusammengekommen - die Tour damit komplett ausgebucht. Zunächst wurde ein volkstümlicher Vortrag über den Mars abgehalten. Nett. Immerhin wurden auch weniger bekannte Details aus der frühen Zeit gebracht, wo man noch allgemein der Meinung war, dass auf dem Mars eine lebhafte Zivilisation lebt. Anschließend war es dunkel genug, um an die Beobachtung zu gehen. Aber der himmel ist hier - trozt des Parkes - komplett Lichtverschmutzt. Kein Wunder, dass die Sternwarte mit dem größten Linsenteleskop -Yerkees - bei Chicago seine Pforten schließt. Das Teleskop ist ein 20" Linsenteleskop - recht beeindruckend - aber der Blick auf den Jupiter entäuschte mich dennoch - obwohl man den großen Roten Fleck auf Anhieb identifizieren konnte. Leider musste man über eine Stunde anstehen, bis man die Leiter zum Oklular besteigen konnte. Das war für mich heute zuviel - zumal dies alles von der Beobachtungszeit auf dem Mount Evans abegehn würde. Ich verließ dann die Gesellschaft recht früh - zumal klar wurde, dass man heute keine DeepSkyObjekte sehen würde.

Die Fahrt auf den Mount Evans war einfach. Ich konnte genau an dem vorher ausgesuchten Standort bleiben und meine Teleskope aufbauen. Klar: das Lichtermeer von Denver stört schon - hat aber auch seine eigenen Reize.

Nachdem ich aufgebaut hatte, gesellte sich noch ein anderer Fotograf dazu. Mit diesem konnte ich mich nach Mitternacht noch recht gut unterhalten. Die Nacht war aber richtig bitter kalt. Ich überließ die Hauptarbeit meinen Apparaten und legte mich schlafen.
Objekte: Bubble- und Cave Nebula, Milchstraße

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

08.08.18 Colorado Springs

08.08

M31x080818
M31 Andromendagalaxy, WO61 und Canon6Da, 23*300s ISO800, Guided PI


So - meine letzte Aufgabe für heute würde die Fahrt zum Rampart Reservoir bedeuten. In dieser Richtung sammeln sich zwar die Wolken - aber ich hoffte, dass diese dann wieder zur Nacht verschwinden würden. Ich hatte auch schon ein nezttes Plätzchen gefunden - dann wollte ich doch noch tagsüber den Stausee mitten in den Bergen anschauen. Ein paar letzte Angler waren noch dort - ansonsten ging es hier sehr beschaulich zu. Allerings war nicht so recht klar, ob ich hier Nachts überhaupt bleiben dürfte. Normalerweise kümmert mich das ja nicht unbedingt - aber die Wolkensituation wurde nicht besser: sie stauen sich am Berg. In Richtun Osten ist klarer Himmel. Also entschied ich mich, in diese Richtung zu fahren. Allerdings wurde es echt schwierig ein guten Standort zu finden: einfach jeder Qudratmeter ist besiedelt und umzäunt. Irgendwann stellte ich mich dann einfach am Rande des Weges auf. Aber ich war zu faul, mein Equipent aufzubauen - zumal die Wolkensituation nicht wirklich gut war und auch die Lightpollution von Colorado Springs und Denver sehr heftige Lichkegel produzieren.

Nach einem kleinen Nickerchen war ich dann aber doch noch entschlossen, die Nacht Astrofotografisch zu nutzen und baute gegen Mitternach dann doch noch auf. Nachdem alles eingerichtet war, überließ ich die Kontrolle wieder der Automatik. Heute war die Andromedagalaxie mit 5Min Bildern dran.
Objekte. M31, Milchstraße

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

07.08.18 Santa Fe

07.08

IMG_2211
Milchstraße, Canon6Db 20mm, 9s bei ISO8000, PI

NGC7293x070818
NGC7293 Helix, WO61 und Canon6Da, 20*300s ISO1600, Guided PI

Version 2 (4)





Bei Cloudcraft wurde es dann wieder astronomisch: ich besuchte dort die Teleskope auf dem Sacramento Peak und Apache Point. Hier sind 2 Dinge besonders: mit den Sonnenteleskopen beobachtet man hier schon seit Jahrzehnten die Sonne. Gb Daten pro Tag, welche - mangels Internet - bis zum heutigen Tag per Festplatte ins Rechenzentrum gebracht werden müssen. Das andere Teleskop ist das automatisch arbeitende SLOAN- Teleskop zur Musterung der Himmels - ein sehr bekanntes und aktuelles Teleskop - ich möchte fast sagen: mit dem derzeit besten Kosten-Nutzen Koeffizient. Man spürt hier schon deutlich die Höhenluft. Auch der Name des Ortes "Cloudcraft" machte seinem Namen alle Ehre: es entwickeln sich hier Wolken bis hin zum Wolkenbruch in den ich hineinfuhr. Aber eine kleine Ablühlung tut jetzt eh gut.

Bei Ojo caliente habe ich bei einem einsam gelegenen Friedhof wieder ein gutes Beobachtungsplätzchen gefunden und stellte meine Teleskope auf. Klar war aber auch: Ich stellte die Geräte ein und um 1.00 Uhr war ich in den Federn.
Objekte: Helixnebel, Timelaps

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

06.08.18 Mc Donald Observatory

06.08

M101x060818
M101, WO61 und Canon6Da, 10*120s ISO3200, Guided PI

Version 2 (5)

Antaresx060818
Antaresregion, WO61 und Canon6Da, 11*180s ISO1600, Guided PI

M45x060818
M45, WO61 und Canon6Da, 10*120s ISO3200, Guided PI

Orionx060818
Orion, Canon6Db 75mm, 3*120 bei ISO1000, PI

Derzeit ist der Himmel am McDonald Observatory zwar voller Cumulswolken - aber die lösen sich nach und nach auf. Ich fragte mich noch, wo wohl der beste Platz für meine Aufnahmen sein würde, blieb dann aber doch beim Parkplatz. Der war dann auch eine gute Wahl, da sich meine Alternative geradezu als Highway zu den Teleskopen herausstellte. Offensichtlich kümmern sich die Astronomen hier selber nicht so sehr um die Schilder, welche das Aufblendlicht verbieten.

Die Nacht begann etwas beunruhigend, da 2 große Hunde auf dem Gelände herumschlichen. Denen wollte ich Nachts natürlich nicht begegnen. Wem die wohl gehören? Normalerweise wäre das ja jetzt das AUS für diesen Platz. Aber wenn es um Astronomie geht, werde ich ja bekanntlich mutig. Ich baute also meine Teleskope auf und freute mich über die Tatsache, dass die Wolken verschwunden sind. Es ist natürlich schon ein toller Himmel hier - aber - und das ist jetzt Gejammer auf dem höchsten Level: nicht so perfekt wie im Big Bend NP. Dazu kommt noch die Kälte: Stehe jetzt mit meinem Wintermantel und Mütze hier. Aber der Genuß und die Gewissheit, wieder tolle Fotos zu produzieren haben natürlich Oberhand. Ab einer gewissen Uhrzeit überließ ich dann die Arbeit meinen Teleskopen und legte mich schlafen.

Der nächste Tag begann schon früh: um 5.30 Uhr ließ ich mich wecken und staunte nicht schlecht, dass zwar der Mond schien, aber es immer noch stockdunkel war. Man sah auch schon wieder das Wintersternbild des Orion dicht über dem Horizont. Eigentlich bin ich ja so früh aufgestanden, um möglichst um 6.00 Uhr weiterzufahren. Aber dieser Versuchung konnte ich nicht wiederstehen und fotografierte bis die Dämmerung beganng. WOW - wieder eine tolle Astronacht. Der Weg auf diesen Berg hat sich also wieder gelohnt und entschädigt für das vergangene Jahr.
Objekte: M101, Antaresregion, Catpaw, Abell?, M45, Antaresreg. und Heartreg.

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

05.08.18 Big Bend NP

05.08

M16 M17x050818
M16 und M17, WO61 und Canon6Da, 10*180s ISO1600, Guided PI

Version 2 (6)
Version 3 (1)


IC4628x050818
IC4628 Garnelennebel, WO61 und Canon6Da, 11*180s ISO1600, Guided PI

IC1805x050818
IC1805, WO61 und Canon6Da, 12*180s ISO3200, Guided PI

M1x050818
Milchstraßenzentrum, Canon6Db 20mm, 6*120s bei ISO3200

MilchPanx050818
Milchstraßenpanorama, Canon6Db 20mm, 4*6*120s bei ISO3200

Mein nächstes Ziel war der Meteorkrater in Odessa. Klein aber fein. Ich war natürlich der einzigste Besucher. Schade nur: es weht ein orkanartiger Wind, der jegliche Drohnenflüge aussichtslos erschienen ließ. Was mich überraschte war die Tatsache, dass das kleine Museum so viele Meteore aus aller Welt hatte. Die mussten ein Vermögen kosten.

So - noch einmal getankt - und die Fahrt führt mich in die Einsamkeit des Big Bend Nationalparks. Ich wollte heute ja ganz bewußt nicht in das Getümmele der Starparty des McDonald Observatory kommen. Ich fand dann auch einen wunderbar geeigneten Beobachtungsplatz und schaute mir die in der Vorbereiung ausgesuchten Plätze gar nicht mehr an - nach dem Motto: kann nicht besser werden.

Jetzt konnte ich mich noch vor der Nacht ausruhen und ein wenig relaxen. Alles ist bereit - die Nacht kann kommen!

Die Nacht wurde dann auch supergenial: 360° Rundumblick - kein Streulicht, keine Flugzeuge - nur der Kosmos und ich... Das ist hier wirklich ein sehr idealer Platz. Auch der Wind legte sich weitgehend und störte mich mit meinem kleinen Equipment eigentlich überhaupt nicht. Besonders gut sind die Milchstraßenaufnahmen geworden. WOW - so stelle ich mir Astronomie vor.

Pünktlich zu Mitternacht gab es dann noch ein Mitternachtssandwich.
Ich genoß die Nacht in vollen Zügen, hörte viel Musik und legte mich erst schlafen, als sicher gestellt wurde, dass meine Geräte den Rest der Arbeit übernehmen.
Objekte: M16&M17, Garnelennebel, Heartnebel, Milchstraße, Timelaps

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

04.08.18 San Antonio

04.08

Veilx040818
Veil-Nebel, WO61 und Canon6Da, 17*300s ISO1600, Guided PI

Version 3 (2)
Version 2 (7)



M20 M08x040818
M08 und M20, WO61 und Canon6Da, 3*120s ISO1600, Guided PI

Antaresx040818
Antaresregion, Canon6Db 75mm, 6*120 bei ISO3200, PI

M3x040818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*120 bei ISO3200, PI

M4x040818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*120 bei ISO3200, PI

M6x040818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*120 bei ISO3200, PI

M7x040818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*120 bei ISO3200, PI

M8x140818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*120 bei ISO3200, PI

M9x140818
Milchstraße, Canon6Db 75mm, 5*120 bei ISO3200, PI

MilchstraßePan

Doch jetzt kommt bei mir schon wieder Astro-Fieber auf. Ich wollte noch rechtzeitig beim Llano State Park ankommen. Wie es in der Werbung heißt: ein "Stargazer Park". Gott sei Dank komme ich jetzt in weniger schwüle Gefilde. Heiß ist es zwar immer noch: 98°F, aber es ist eher eine trockene Hitze.

Der State Park ist allerdings eher für Camper und Badespaßfanatiker: auf einem kleinen Flüßchen kann man mit Gummibooten entlang fahren. Dass hier am Wochenede natürlich auch ordentlich was los ist, ist klar. Es ist noch früher Abend und ich suchte vorsichtshalber nach einer ruhigeren Alternative.

Im State River Park angekommen baute ich auf einem Parkplatz meine Teleskope auf. Die Zeit ist perfekt und bis die Dunkelheit so richtig hereinbrach hatte ich alles eingerichtet. Doch dann kam der Parkranger. Auch nach einer netten Konversation half alles nichts: ich musste den Park bis 22.00 Uhr verlassen. Sehr ärgerlich, da der Park ja sogar mit seinen dunklen Nächten bei Astronomen Werbung macht. Aber mich erschüttert so schnell nichts: ich hatte zuvor ja schon ein Alternativplätzchen ausfindig gemacht. Und da fuhr ich dann auch schnellstens hin. Wiederum alles in Rekordzeit aufgebaut. Und: WOW !!! Was für ein genialer Himmel erwartet mich da heute Nacht... Die Milchstraße wirft geradezu Schatten. Genial. Ich machte dann auch wirklich spektakuläre Aufnahmen mit meiner Canon6Db und dem 300mm Objektiv. Die Milchsraßenaufnahmen sind der Hit und jede Mühe wert. Auch vom Veil-Nebel gelangen mir mit dem WO61 einzigartige Aufnahmen. Schade nur, dass wieder der Mond weitere Aufnahmen sinnlos machte. Überglücklich bin ich dann gegen 2.00 Uhr schlafen gegangen: bei offenem Fester - 0 Mosquitos. So sollte es immer sein!
Objekte: Veil-Nebel, M08&M20, Antaresregion, Milchstraße

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

03.08.18 Corpus Christi

03.08

NGC7000x030818
NGC7000, WO61 und Canon6Da, 21*180s ISO800, Guided PI


Die Nacht verspricht wieder herrlich zu werden. Jetzt muss ich nur noch meinen auserkorenen Nachtplatz in der Nähe von Corpus Christi finden....

Und in der Tat: Der Platz war zwar wieder einmal abgesperrt - aber entlang der Straße baute ich meine beiden Teleskope auf. Der Himmel ist hier fantastisch dunkel. Allerdings gibt es zwei Haken: Tausendmillionen Fliegen und Autos, die hier im Niemandsland diese Straße benutzen. Und leider: ständig wechselnde Wolken, die das Astronomenleben schwer machen. Dennoch gelangen mir tolle Fotos von
NGC7000. Dass immer wieder Kühe jenseits des Zaunes muhten war ja durchaus OK. Aber plötzlich setzte Gejaule von Kojoten ein. Richtig: Plural! Und sie waren bedenklich nahe. Ich schätze so 50m. Das wurde jetzt zur richtigen Mutprobe. Aber das Auto war eh für eine Flucht zu weit weg. Also ausharren. Die Taktik hat sich bewährt und dann war die weitere Nacht über Ruhe. Aber gespenstisch war das schon: sie sprechen sich richtiggehend ab....

Nachdem die Wolken immer mehr wurden und der Mond zusätzlich zur Belastung wurde packte ich gegen 2.00 Uhr ein und legte mich schlafen. Aber die Feuchtigkeit und Wärme im Auto ließen keinen guten Schlaf zu. Da freue ich mich doch schon wieder so richtig auf den Westen.

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

02.08.18 Galveston

02.08

M27x020818
M27, WO61 und Canon6Da, 10*120s ISO800, Guided PI

Version 2 (8)

Gleich bei der Anlegestelle der Fähre gegenüber von Galveston fand ich eine vielversprechende Einfahrt - und siehe da: ein perfektes Plätchen für die Nacht. Es ist hier zwar nicht wirklich dunkel, aber ich startete noch einen Versuch mit meinem Teleskop. Immerhin konnte ich noch M27 aufnehmen, bevor ich mich schlafen legte. Das war aber eine richtig schwüle Nacht. Dank giftigem Insektenspray überlebte ich wenigstens die Mücken...

Fotogalerie aller USA18 Astrofotos

28.07.18 Mondfinsternis

[Group 0]-IMG_3660_IMG_3661-2 images

IMG_3662

IMG_3666
Mondfinsternis


Kometbx270718
Komet 21P/Giaccobini-Zinner, RC10" und Canon6Da, 10*120s /ISO3200, FLAT DF Guided PI


Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Mondfinsternis
Deep-Sky Aufnahmen

Protokoll:
Auch heute war wieder Prachtwetter. Da auf der Sonne eine kleine Protuberanz sichtbar war, machte ich gleich am Morgen eine Aufnahme. Morgens ist das Seeing einfach klasse.

Im RATT Team herrschte noch Uneinigkeit bzgl. des Standortes unserer Beobachtungen. Letztlich stellten wir unsere Teleskope beim RATT-Gelände auf. Das war OK - auch wenn ich nachträglich einräumen muss, dass ich besser auf den Friefhof bestanden hätte.

Die Mondfinsternis an sich war recht spektakulär. Ich hatte sie gar nicht mehr so in Erinnerung. Da der Mond so nahe war hatte man das Gefühl, dass er gar nicht ganz im Schatten war. Leider sind die Fotos nicht gut geworden. Da fehlte es einfach an Konzentration und Konsequenz. Ich war mehr damit beschäftigt mein RC10" aufzubauen und hatte auch mit MGen noch einen kleinen Kampf: irgendwie gibt es wohl eine wacklige Stelle zwischen dem MGen und der Canon6Da. Immerhin gelangen mir noch sehr gute Aufnahmen von Kometen Giaccobini-Zinner. Insofern habe ich den dunklen Himmel ausnutzen können.

Im Pfarrhaus stellte ich ja die Canon6Db auf die SkywatcherAdventure und wollte ein Timelaps erstellen. Das klappte aber leider überhaupt nicht, da die Fotos hoffnungslos unterbelichtet waren - da half noch nicht einmal ein extrem Strechting.

Schade, dass sich die Mondfinsternis so schlecht in gute Fotos umwandeln ließ. Aber heute war die Kameradschaftspflege unter Hobby-Astronomen wichtiger. Jetzt geht es aber endlich ans Kofferpacken...

26.07.18

27HHa
M27, RC10" und Canon6Da, 9*300s /ISO3200, Ha-Filter, DF Guided PI

27Oa
M27, RC10" und Canon6Da, 2*300s /ISO3200, O-III Filter, DF Guided PI

M27Lx260718
M27, RC10" und Canon6Da, Diverse Fotos DF Guided PI

video 00-27-27
Mars in Opposition, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter

Fotogalerie Best of night




25.07.18

Komet Giaccobini-Zinner250718
Komet 21P/Giaccobini-Zinner, RC10" und Canon6Da, 10*240s /ISO3200, BIAS FLAT DF Guided PI

68h
NGC6888 Crescent, RC10" und Canon6Da, 6*300s /ISO3200, Ha-Filter, DF Guided PI

NGC281x250718
NGC281 Pacman, RC10" und Canon6Da, 2*240s /ISO3200, Ha-Filter, DF Guided PI

video 03-14-31
Mars, RC10" und SkyrisCCD mit Planetenfilter


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky mit Ha
Test 2xBarlow und MGen

Protokoll:
Sonniger Sommertag. Leider ist auf der Sonne nichts los. Dafür wollte ich die Nacht wieder nutzen - auch wenn der Vollmond dagegen steht....

Ich baute nur das RC10" auf und versuchte mich am Kometen Giaccobini-Zinner. Ich nahm ihn mit einer Reihe 2min Aufnahmen auf - musste aber später einsehen, dass dies eher ein Fehler war: beim 10" zeigt er doch eine erhebliche Eigenbewegung. Leider gelang es mir nicht mit DSS den Kometen und die Sterne "rund" zu bekommen.

Jetzt war wieder Schmalband dran: Ha. Ich montierte ihn auf dem Teleskop und konnte auch recht einfach mit der Bahtinov-Maske scharf stellen. Auch
NGC6888 wurde sofort gefunden. Dann startete ich eine Serie 5min Fotos bei ISO3200. Das Ergebnis ist recht passabel - es hätte aber sicherlich noch ein paar Fotos mehr vertragen.

Angeregt von Axels NGC7000 Foto der great wall wollte ich dies ebenfalls noch fotografieren - das hat aber leider nicht geklappt, sodass ich ein leichteres Objekt auswählte:
NGC281. Hier konnte ich aber leider auch nur noch 2 Aufnahmen machen, da die Dämmerung schon wieder ansetzte und ich noch unbedingt 2 andere Dinge machen wollte.

Das erste war ein Test zur Brennweitenverlängerung des MGen mit der 2*Barlow. Man kommt ohne Probleme in den Fokus. Weitere Test unternahm ich ganz bewußt nicht, da ich die Einstellungen vor meiner USA-Reise nicht mehr verändern möchte - ohnehin sollte ich mir diese mal vollständig notieren.

Als letztes Objekt dieser Nacht wollte ich noch den
Mars aufnehmen. Aber auch hier zeigte sich leider, dass der 10" keine guten Ergebnisse liefert. Das liegt sicherlich auch an dem tiefen Stand von Mars. Kurzum: mit meinem 6" erreiche ich hier mindestens so gute Ergebnisse.

23.07.18

C09x230718
Cad09 Cave nebula mit 21P/Giacobini-Zinner Komet, WO61 und Canon6Da, 10*120s ISO800, Guided PI

C11bx230718
M52, Cad11 Babble Nebula, WO61 und Canon6Da, 15*120s ISO800+ 5*240s ISO3200 Ha-Filter, Guided PI

!!hAA
Cad11 Babble Nebula, WO61 und Canon6Da, 5*240s ISO3200 Ha-Filter, Guided PI

video 21-25-34
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter


Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos mit WO61 + iOptronSmartEQ und MgenII

Protokoll:
Eingentlich hätte heute ja astrofotografisch gar nichts gehen dürfen. Aber angesichts meines nahenden USA-Urlaubes wollte ich heute noch unbedingt Praxis sammeln. So ging ich dann auch nach einiger Überwindung wieder zum Friedhof und baute mein Urlaubsequipment auf.

2 Ziele hatte ich heute:
Cad11 Cave nebula. Hier befindet sich gerade der Comet 21P/Giacobini-Zinner. Sicherlich ein nettes Motiv. Und in der Tat: trotz quasi-Vollmond konnte ich ihn auf anhieb finden und fotografieren. Er ist schon noch sehr klein und lichtschwach. Mal sehen, wie sich dieser Komet noch entwickelt. Aber endlich mal wieder ein Komet...

Das zweite Motiv ist der Bubble Nebel Cad11. Dieses Objekt wollte ich schon seit einiger Zeit auch mit dem Ha-Filter fotografieren - aber irgendwie passte es nie. Heute nahm ich mir die Zeit und Muße. Und siehe da: ein lohnendes Objekt, da auch einige andere Sternhaufen zu sehen sind. Die Ha-Aufnahmen bewirkten eine sehr positive Konstraststeigerung und haben sich in jedem Falle gelohnt.

Überhaupt: gestern habe ich noch mit den Fotos von NGC7000 und der Hubble-Palette experimentiert: so langsam wird das was - allerdings ist der Bearbeitungsaufwand extrem hoch....

Zwischenzeitlich wechselte ich immer die Speicherkarte und "entwickelte" die Fotos daheim, während der MGenII die Nachführarbeit perfekt alleine im Griff hatte. Das ist eine durchaus zukunftfähige Methode. Allerdings war ich heute bereits um 2.00 Uhr so fertig, dass ich dann doch aufhörte. Ich kann allerdings nur schwärmen von meiner derzeitigen "Lieblingskombination": WO61, SmartEQ und MGenII - WOW - so macht Astrofotografie wirklich Spaß!

18.07.18

7 S2



7 03


7 H2


7_RGB


7000Hubble



M31x180718


Antaresx180718


Elefanttrunkx180718


Milchstraßex180718


NGC70000c180718



Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test Urlaubsequipment
Test S-II Filter
Test Hubble-Paletta an NGC7000

Protokoll:
Warmer Sonnentag - aber dennoch ohne Sonnenfoto, weil einfach auf der Sonne zu wenig los war, als dass sich die Mühe gelohnt hätte.

Nach einer Sitzung fuhr ich dann aber dennoch auf den Friedhof, um diese Nacht noch einigermaßen mondlos zu nutzen. Inzwischen ist mein S-II Filter angekommen. Grund genug, ihn an NGC7000 auszuprobieren. Ich konzentrierte mich heute hauptsächlich auf das Equipment, welches ich auch im Urlaub in den USA benutzen möchte: das WO61 auf der iOptronSamrtEQ und die Canon11000D auf der SkywatcherAdventure.

Um es gleich vorwegzunehmen: die Versuche mit der Canon1100D und dem 300mm Zoom sind leider eher gescheitert. Grund: Hintergrundhelligkeit, Diesigkeit... Ich nehme wohl doch besser meine Canon6Db mit in den Urlaub.

Die Versuche mit dem WO61 auf der SmartEQ und dem MGen sind dann sehr gut gelungen: Schnelle Einrichtung des Teleskopes. Präzises Auffinden der Objekte. Vor allem hat mir gefallen, dass der Fokus bei allen 3 Filtern gleich ist, sodass man lediglich beim ersten Filter den Fokus finden muss. Das ist beim S-II allerdings nicht sehr leicht, da er sehr "giftig" ist und nur wenig Licht durchlässt. Hier benötigt man schon 3 Minuten Belichtungszeit bei ISO8000. Ich nahm jeweils 10 Aufnahmen mit dem S-II, dem O-III und dem Ha Filter auf. Als ich dann wegen der RGB-Aufnahmen an einem hellen Stern den Fokus mit der Bahtinov-Maske neu einstellen musste, kam mir der Meridian-Flip in die Quere: er fand NGC7000 dann leider nicht mehr. Aber für Testzecke für die Hubble-Palette habe ich ja noch alte Aufnahmen.

Bei Ha ist mir dann leider auch ein blödsinniger Leichtsinnsfehler passiert: ich nahm die ganze Serie ohne interne Darkframes auf. Ich nutze den Fehler aus und machte dann eine externe Darkframeaufnahme - aber der Trick funktioniert leider nicht. Es bleibt beim alten System: ich brauche einfach die Zusatzzeit für interne Darkframes.

Weil bis zur Dämmerung noch ein wenig Zeit blieb nahm ich von M31 noch 3 Aufnahmen auf: 1 mit 6min und ISO800 und 2 mit 2min und ISO6400. Letztere haben viel Rauschen und der Kern ist überbelichtet. Aber die 6min-Aufnahnahme ist schon als Einzelaufnahme recht beachtlich.

Jetzt habe ich Roh-Daten für erste Experimente mit der Hubble-Palette zusammen. Allerdings muss ich noch Tutorials finden, wie ich diese bearbeite. Bin schon sehr gespannt, welche Resultat ich mit meinen Amateurmitteln erzielen kann.

Insgesamt darf ich festhalten: Vom Equipment wäre ich reisefertig. Wenn jetzt noch das Wetter in den USA mitmacht, erwarte ich sensationelle Ergebnisse.

16.07.18

M20x160718
M20 Triifid, RC10" und Canon6Da, 16*120s /ISO1600, BIAS FLAT DF Guided PI

NGC6888x160718
NGC6888 Crescent, RC10" und Canon6Da, 2*180s /ISO6400, BIAS FLAT DF Guided PI

NGC891x160718
NGC891, RC10" und Canon6Da, 5*180s /ISO6400, BIAS FLAT DF Guided PI

NGC6888b160718
NGC6888 Crescent, WO61 und Canon1100D, 50*45s /ISO3200 Guided PI

NGC281x160718
NGC281 Pacman, WO61 und Canon1100D, 50*45s /ISO3200 Guided PI

M31x160718
M31, WO61 und Canon1100D, 50*45s /ISO3200 Guided PI

video 02-01-01
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky-Aufnahmen mit RC10" und Mgen
DeepSky-Aufnahmen mit WO61 und Canon1100D

Protokoll:
Ein sonniger Tag, den ich abends dazu nutzte ein Sonnenfoto zu erstellen. Derzeit ist sie wieder einigermaßen aktiv. Kein WOW - aber wenigstens sind Protuberanzen sichtbar.

Die restlichen Wolken verzogen sich bis es dann endlich dunkel wurde. Leider merkt man immer noch keinen Effekt, dass es jetzt früher dunkel wird. Voller Vorfreude baute ich meine Teleskope auf - doch ich war wohl etwas zu "fahrig": habe bei der iOptronSmartEQ vergessen es eben auszurichten. Auch beim RC10" musste ich nach einigen Testfotos mit M57 wieder feststellen, dass die Stern lediglich ein milchiger Brei waren - trotz Bahtinovmaske und aktiver Kühlung des Tubus. Erst als ich mit
M20 Trifidnebel weitermachte klappte es. Mich wunderte es sehr, da M20 ja sehr tief liegt und eher negatives Seeing hatte... Dennoch kann sich das Endresultat sehen lassen.

Mit dem WO61 machte ich mit der Canon1100D verschiedene Aufnahmeserien:
NGC6888, M81 und NGC281 Pacman. Von den Ergebnissen war ich sehr angenehm überrascht: ohne Guiding sind sehr gute Ergebnisse bei ISO3200 und 45s Belichtungszeit zustande gekommen. Klar: dank sehr vieler Aufnahmen. Vielleicht erlebt die Camera ja doch noch eine Renaicance in Kombination mit dem WO61, denn sie bringt gleich 2 Vorteile: kleineres Bildfeld (damit größere Objekte) und sie benötigt keine Darkframes. Das wäre also durchaus einmal einen Test wert.

Zwischenzeitlich ging ich wieder ins Pfarrhaus und machte dort eine Aufnahme mit der NextStarEvo 6" und der Skyris CCD ein paar Aufnahmen von Mars. DIe Opposition ist ja nicht mehr fern (27.7.) und wer weiß, ob ich noch eine Gelegenheit bekommen würde. Aber leider sind trotz Planetenfilter kaum kontrastreiche Details zu erkennen. Das war vor 2 Jahren deutlich besser.

Ein paar Pleiten gab es auch heute Nacht: Zum einen hatte ich enorme Probleme mit der Fernauslöung der Canon 6Da - das Kabel hat wieder einen Wackelkontakt. Das größte Ärgernis waren aber die Aufnahmen von
NGC6888. Hier investierte ich am meisten Belichtungszeit (30*4min). Leider sind nur 2 Aufnahmen etwas geworden - alle weiteren 15 Aufnahmen wurden vermutlich gar nicht nachgeführt - ist mir ein Rätsel... Deswegen: entweder Anwenderfehler (glaub ich aber eher nicht) oder ein Problem bei Zenitnahen Objekten (das wäre natürlich ganz schlecht). Das Problem bei zenitnahen Objekten ist natürlich wie immer der Umstand, dass man die Fotos auf der nach unten gerichteten Camera nicht kontrollieren kann. Was auch nicht klappte war das Auffinden von Abell 39. Hier musste ich wegen des rudimentären Objektkataloges des Synscan die Daten per Hand eingeben - ich unternahm 2 länger belichtete Aufnahmen - keine Chance. Um nicht unnötig Zeit zu verschwenden wählte ich dann mit NGC891 ein leichteres Objekt aus. Aber es dämmerte bereits wieder.

Noch etwas: habe einen S-II Filter bestellt. Leider kam aber anstatt des 2" Filters ein 1 1/2" an... Mal sehen, wann ich das richtige Teil bekomme. Zumindest wäre ich dann bereit für die "Hubbel-Palette".

11.07.18

video 01-45-27
Saturn, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter

video 01-50-09
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

M27x110718
M27, RC10" und Canon6Da, 7*240s /ISO3200, BIAS FLAT DF Guided PI

M81 M82x110718 (1)
M81 und M82, RC10" und Canon6Da, 12*240s /ISO3200, BIAS FLAT DF Guided PI

M31x110718
M27, RC10" und Canon6Da, 1*240s /ISO3200, BIAS FLAT DF Guided PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky mit RC10"

Protokoll:
Irgendwie spielt das Wetter zur Zeit nicht mit. Es ist tagsüber durchaus schön - aber nachts kommen dann doch die Wolken. Ich habe schon mehrfach versucht, einen Beobachtungsabend "herauszukitzeln." Der Wetterbericht für heute sah eigentlich gutes Wetter voraus - doch als ich mein RC10" aufgebaut hatte, waren sie wieder da. Ich kämpfte mit M27 gegen die Wolken. Und tatsächlich hat sich das Ausharren bezahlt gemacht: innerhalb von 30 min war der Himmel auf einmal wolkenfrei und sehr dunkel. Man sah die Milchstraße recht prächtig.

Ich experimentierte heute mit 4min Aufnahmen bei ISO3200. Das geht sehr gut. Weil es so gut ins Bildfeld passte nahm ich M81 und M82 auf. Dafür, dass die beiden recht tief stehen ist das Bild sehr gut geworden.

Von M31 machte ich dann noch eine Aufnahme - dann wurde es auch schon wieder dämmrig. Zwischenzeitlich ging ich ins Pfarrhaus und machte dort Aufnahmen von Mars. Die Opposition ist nicht mehr fern und er ist auch schon fast so groß wie Jupiter. Dennoch bin ich etwas enttäuscht von den Oberflächendetails. Vermutlich lag das am schlechten Seeing. Der Saturn ist leider sehr dunkel und wird einfach nicht richtig scharf. Das liegt hauptsächlich an seiner geringen Höhe.

30.06.18

M64x300618
M64 Blackeye, RC10" und Canon6Da, 5*120s /ISO3200, BIAS FLAT DF Guided

NGC3718x300618
NGC3718, RC10" und Canon6Da, 5*120s /ISO3200 + 5*120s /ISO1600, BIAS FLAT DF Guided

Beobachtungsziele:
Deep-Sky-Aufnahmen

Protokoll:
Auch heute hatten wir wieder ein tolles Sommerwetter. Da auf der Sonne nichts geboten war, ersparte ich mir die Mühe und machte auch kein Foto. Auch der Versuch Merkur und Venus über das Sonnenteleskop aufzunehmen scheiterte.

Am Abend baute ich beim Friedhof wieder das RC10" auf. Mein Hauptziel war NGC3718 aufzunehmen, während der Mond noch unter dem Horizont ist. Aber mein EQ6 Kabel streikte: wahrscheinlich wegen eines Kurzschlusses im Kabel, welches ich unlängst mit der Klebepistole repariert hatte, verabschiedete sich die Sicherung im Kabel. Glücklicherweise konnte ich dies daheim mit Alufolie schnell wieder in Ordnung bringen.

Mit M64 fing ich dann an - aber es ist noch viel zu hell für sinnvolle Astorfotografie. Auch NGC3718 ist nicht sonderlich gut geworden. Aber es ist ein sehr lohnendes Objekt, das ich im Frühjahr dringend zenitnah bei dunklem Himmel aufnehmen sollte.Ich packte dann auch wieder relativ bald ein. Die nächsten 2 Tage sind wieder anstrengend.

29.06.18

Sonne290618
Sonne, Lunt LS60, 4 Aufnahmen mit Skyris-CCD

IMG_5844
Mond, RC10 mit Canon 6Da

video 21-48-41
Merkur, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 21-42-48
Venus, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 03-47-41
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 21-59-51
Jupiter, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 00-49-47
Saturn, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

va
NGC6992 Veil-Nebel, RC10" mit Ha-Filter und Canon6Da, 5*240s /ISO3200 + 5*120s /ISO3200, DF Guided

281b
NGC281 Pacmanl, RC10" mit Ha-Filter und Canon6Da, 5*120s /ISO6400, DF Guided

68b
NGC6888 Crescent, RC10" mit Ha-Filter und Canon6Da, 5*180s /ISO1600 + 5*180s /ISO3200+ 5*300s/ISO3200 , DF Guided

Veilx260618
Viel Nebel, WO61, Canon6Da. Komposit mit Ha-Filter, BIAS FLAT DF, Guided PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky Aufnahmen mit Ha Filter
Planetenaufnahmen
Timelaps

Protokoll:
Eigentlich müsste man sich ärgern: ein perfekter Astrotag - aber Vollmond !!!
Und dennoch habe ich ihn heute wieder bis zur Morgendämmerung ausnutzen können. Tagsüber machte ich ein
Sonnenfoto - obwohl eigentlich gar nichts auf der Sonne los ist. In der frühen Dämmerung nutze ich die Chance und erstellte ich Fotos von Merkur und Venus. Irgendwie ist Merkur ein so seltenes Objekt, dass mir gar nicht mehr bewußt war, dass auch er Phasen zeigt. Auch von Jupiter konnte ich ein schönes Bild machen.

Beim Friedhof stellte ich heute nur mein RC10" auf. Die 6Db ließ ich auf der Adventure vom Pfarrhaus aus laufen. Tolle Ergebnisse sind hier natürlich nicht zu erwarten. Es geht mir mehr um Test, wie lange die Akkus halten. Ergebnis: längst nicht so lange wie bei der 1100D. Auch die Videoerstellung ist aus unerfindlichen Gründen schwieriger. Es funktionierte erst, als ich es auf 1080p 30f/s mit jpg Aufnahmen versuchte.

Nach dem Aufbau des 10" war der
Mond mein erstes Ziel. Er war gerade aufgegangen und sah spektakulär orange aus. In einem Monat ist ja Mondfinsternis. Da werde ich mich auch noch gut vorbereiten müssen.

Jetzt aber wieder Deep-Sky mit Ha-Filter: Nachdem ich BIAS und FLATs aufgenommen hatte war der
Crescent-Nebel NGC6888 zuerst dran: 3min bei ISO1600 war zu wenig - 5min bei ISO3200 kommt da schon besser hin. Auch der östliche Veil-Nebel NGC6992 kommt bei 4min und ISO3200 ganz gut heraus.

Weil es schon langsam wieder dämmert gab ich bei
Pacman-Nebel NGC281 mit 2min bei ISO6400 Vollgas. Ist auch OK.

Zwischenzeitlich war ich im Pfarrhaus und nahm den
Saturn auf. Ist natürlich schon toll, wenn man das Teleskop allein seine Arbeit machen lassen kann. Um 3.30 Uhr packte ich dann aber wieder ein - es wird schon wieder hell.

Im Pfarrhaus machte ich dann noch mit dem bewährten NextStarEvo 6" und der Skyris-Camera ein letztes Foto von
Mars. Er ist schon richtig groß. Aber leider wenig kontrastreich. Oberflächendetails sind nur zu erahnen.

Vor lauter Euphorie entwickelte ich noch die Fotos. Was allerdings heute nicht gelang, war die Kombination von RGB und Ha Bildern. Schade. Weiß noch nicht, an was das liegen könnte. DSS liefert ganz seltsame Ergebnisse.

Für eine Vollmondnacht konnte ich aber heute dennoch viel erreichen. Und wenn es mild ist, kann man die Nacht natürlich auch ganz anders genießen.

25.06.18

4
NGC7000, WO61 mit Ha-Filter und Canon6Da, 10*120s/ISO1600, BIAS FLAT DF Guided, PI

5
NGC6888, WO61 mit Ha-Filter und Canon6Da, 5*120s/ISO3200, BIAS FLAT DF Guided, PI

6
NGC6888, WO61 mit Ha-Filter und Canon6Da, 5*120s/ISO3200, BIAS FLAT DF Guided, PI Crop

7
M20 und M08, WO61 mit Ha-Filter und Canon6Da, 8*60s/ISO1600, BIAS FLAT DF Guided, PI

8
M16 und M17, WO61 mit Ha-Filter und Canon6Da, 10*60s/ISO1600, BIAS FLAT DF Guided, PI

9
Veil-Nebel, WO61 mit Ha-Filter und Canon6Da, 5*120s/ISO3200, BIAS FLAT DF Guided, PI


werrrwewr2
Mars, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky-Fotos mit WO61 und Ha-Filter

Protokoll:
Heute waren eigentlich keine guten astronomische Bedingungen: fast Vollmond und einige Wolkenbänder... Dennoch wollte ich heute nicht untätig bleiben und weitere Test mit dem MGenII unternehmen. In den Foren habe ich gelesen, dass Ha-Aufnahmen auch bei Vollmond gemacht werden könnten... na das wäre heute perfekt, um diese Theorie zu verifizieren.

Ich konzentrierte mich - schon als Vorübung für den Urlaub - auf mein WO61 mit der iOptron SmartEQ Montierung. Der Aufbau und die Einstellungen waren blitzschnell erledigt. Klar: die Fokusierung mit dem Ha-Filter ist deutlich schwieriger - aber machbar. Ich musste mir zwar immer wieder die Lücken zwischen den Wolken heraussuchen, aber ich konnte dennoch gute Ergebnisse erzielen: NGC7000, NGC6888, M08 und M20, M16 und M17 und zu guter letzt noch der Veil-Nebel.

Ergebnis: mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Umgehauen hat mich vor allem der Crescent-Nebel - WOW - und das bei Vollmond!!! Ich denke, dass ich in Zukunft auch an klaren Vollmondnächten astronomisch arbeiten kann.

Und noch etwas: als ich wieder nach Hause zurückkehrte fotografierte ich noch den Mars. Der stand schon ziemlich im Süden und ist deutlich größer geworden. Beim nächsten mal sollte ich aber noch einmal ausprobieren, ob der IR-Planetenfilter wirklich sinnvoll ist. Bis zur Opposition ist ja noch etwas Zeit.

23.06.18

10
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

2
Jupiter, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

3
Jupiter, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD und Planetenfilter


Fotogalerie Best of night

20.06.18

M27cx200618
M27, RC10" und Canon6Da, 20*120s/ISO800 + 10*180s/ISO800, BIAS FLAT DF Guided, PI

NGC6992x200618
NGC6992, RC10" und Canon6Da, 10*180s/ISO1600, BIAS FLAT DF Guided, PI

NGC6888x201618
NGC6888, RC10" und Canon6Da, 6*180s/ISO3200, BIAS FLAT DF Guided, PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Deep-Sky-Fotos mit Mgen
Timelaps

Protokoll:
Es ist mal wieder unglaublich: da hat man endlich einmal die Chance auf Astrofotografie - dann passt es dienstlich eher nicht. Gestern hatte ich einen so anstrengenden Tag hinter mir und einen noch anstrengenderen Tag vor mir, dass ich schlicht die Vernunft walten lassen musste und eben keine Exkursion unternahm. Immerhin habe ich vom Fenstersims noch ein paar tolle Aufnahmen von Jupiter machen können. Auch Venus habe ich mal wieder abgelichtet. Das Seeing war so gut, dass auch Mondfotos sehr gut gelangen.

Heute war ich nach dem Mitarbeiterausflug eigentlich total erledigt. Aber ich wusste: das ist bis auf weiteres meine letzte Chance. Da das Auto schon gepackt war, fuhr ich dann doch noch auf den Friedhof und baute die Teleskope bis zum EInbruch der Dunkelheit auf. Mein WO61 auf der iOptron baute ich dann aber doch wieder ab: mit der unmodifizierten 6Db waren keine spektaktakulären Aufnahmen zu erwarten. Insofern entschied ich mich für die streßfreiere Variante: mit der EQ6 und dem RC10" nahm ich mit dem MgenII vollautomatisch Bilder von
M27, Veil-Nebel und Crescent-Nebel auf. Das klappte auch heute wieder wunderbar. Ich habe die richtigen Einstellungen gefunden, sodass ich auch heute punktgenau Sterne bei 3min Belichtungszeit hatte. Auch das Problem mit den Darkframes konnte ich lösen: Mirrorlock auf 0s - dann werden Darkframes gemacht. Auf der anderen Seite: Bei ISO 800 und ISO1600 scheinen die gar nicht notwendig zu sein: hatte auf den Originalaufnahmen keinerlei Probleme - auch bei extremen Streching. Das wäre natürlich perfekt, da sich die Belichtungszeit verdoppeln würde. Am besten ich mache einmal Test mit "richtigen" Darkframes - d.h. nicht interne.

Mein Resume der ersten Fotos: Deutlicher Qualitätssprung. NGC6888 ist trotz des Umstandes, dass ich nur 6 Fotos stacken konnte (Dämmerung) so detailreich wie nie geworden. Und der Veil-Nebel: genial! Da muss ich mich unbedingt einmal an einem Mosaik versuchen.

Ansonsten: ich war ja eigentlich schon total erledigt, als ich losfuhr. Aber die Abkühlung tat dann doch sehr gut und ich genoß die Nacht bis zur Dämmerung.
Im Pfarrhaus habe ich ja währendessen mit der Canon1100D ein Timelaps erstellt. Nun ja: das Ergebnis ist schon OK und man sieht sogar die Milchstraße. Aber dennoch bin ich noch unentschlossen, ob ich nicht doch lieber meine 6Db in den Urlaub mitnehmen soll. Immerhin ist heute das 2,5€ Auslösrkabel aus China angekommen. Auch habe ich inzwischen ein zweites Guidingteleskop bestellt: ein 60mm mit Winkel. Das reduziert die "Astrogymnastik" hoffentlich ganz wesentlich.

19.06.18

video 22-47-15
Venus, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 22-55-10
Jupiter, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 22-38-52
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 22-39-49
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

video 22-45-05
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

Fotogalerie Best of night



15.06.18

M51x150618
M51, RC10" und Canon6Da, 20*240s/ISO1600, BIAS DF Guided, PI

M63x150618
M63, RC10" und Canon6Da, 16*240s/ISO3200, BIAS DF Guided, PI

M16x150618
M16, RC10" und Canon6Da, 1*240s/ISO1600, BIAS DF Guided, PI

M03x150618
M13, WO61 und Canon6Db 20 Aufnahmen a 30s ISO6400, BIAS FLAT DF, PI

M27x150618
M27, WO61 und Canon6Db 20 Aufnahmen a 30s ISO6400, BIAS FLAT DF, PI

M31x150618
M31, WO61 und Canon6Db 20 Aufnahmen a 30s ISO6400, BIAS FLAT DF, PI

Antaresx150618
Antaresregion, Canon1100D 85mm 20 Aufnahmen a 60s ISO3200, PI

Lagoonx150618
M08 und M20, Canon1100D 85mm 20 Aufnahmen a 60s ISO3200, PI

M16 M17x150618
M17 und M16, Canon1100D 85mm 20 Aufnahmen a 60s ISO3200, PI

Milch7x150618
Milchstraße, Canon1100D 85mm 20 Aufnahmen a 60s ISO3200, PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test Mgen mit EQ6
DeepSky-Fotos

Protokoll:
Der Wetterbericht war heute wieder sehr ungenau. Ich wollte diese Nacht ja unbedingt nutzen und wäre durchaus bereit gewesen auch größere Strecken auf mich zu nehmen. Es verdichtete sich aber der Verdacht, dass es andernortens nicht besser wäre als in Horgenzell. Obwohl noch einige Wolken am Himmel standen fuhr ich zum Friedhof los. Dieser war aber noch von den Flüchtlingen okkupiert, die dort Ball spielten. Kein Problem - ich wich dann einfach auf den Höchsten aus - was goldrichtig war. Kaum angekommen entwickelte sich der Himmel genau so, wie ich es wollte ;-)

Ich baute dann also meine 3 Geräte auf: die Canon1100D auf der bewährten Skywatcher Adventure Montierung, das WO61 auf der iOptron SmartEQ und das RC10" auf der EQ6AZ. Alles easy-doing. Ich nahm dann jeweils BIAS und FLATs auf und konnte nun so langsam ans Fotografieren schreiten: es ist schon unglaublich, aber man kann derzeit eben erst ab 23.00 Uhr fotografieren.

Auch die Einstellungen des Mgen klappte problemlos. Wenn das Gerät jetzt auch noch seinen Dienst an der EQ6 tut bin ich überglücklich. Und tatsächlich: klappt hervorragend! Hatte keinen einzigen Ausfall. Ich machte dann bei ISO1600 jeweils 20 Fotos a 4min von
M51 und M63. Klar: inklusive Darkframes braucht das eine gefühlte Ewigkeit. Ich bin natürlich schon sehr auf die Resultate gespannt.

Mit dem WO61fotografierte ich ebenfalls: 20er Serien mit unterscheidlicher ISO:
NGC7000, Veil-Nebel, Cad09 Cave, M13, M27, Antares-Region, M03, M63 und M31. Klar: Super-Hit-verdächtig werden die Fotos nicht: mit der nicht astromodifizierten Canon6Db und nicht nachgeführt... Trotzdem - und wenn´s nur zum Vergleich ist.

Mit der Staradventure nahm ich zunächst ein kleines Timelaps auf. Ich stoppte das Projekt dann aber, weil ich jetzt unbedingt die prächtig wirkende Milchstraße aufnehmen wollte. Mit dem 300mm Zoom-Objektiv gelangen dann auch tolle Aufnahmen. WOW - das darf ich im USA-Urlaub unbedingt nicht zur kurz kommen lassen.

Jawohl - es war eine perfekte Nacht. Leider zu kurz: ab 3.30 Uhr trat die Dämmerung ein und ich konnte gerade noch 1 Foto mit dem RC10" von
M16 machen. Auch hier kann ich schon sagen: WOW - da liegt noch Potenzial drin!!!

10.06.18

Veilx100618
Veil Nebel, WO61 und Canon6Da 6 Aufnahmen a 2min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

M101x100618
M101, WO61 und Canon6Da 6 Aufnahmen a 2min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

M51x100618
M51, WO61 und Canon6Da 5 Aufnahmen a 2min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

M31x0618
M31, WO61 und Canon6Da 1 Aufnahme 2min ISO3200 + 1 Aufnahme 2min ISO1600, Guiding, Darkframes, PI

IC1396x100618
IC1396 Elephant trunk, WO61 und Canon6Da 1 Aufnahmen 3min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test Mgen II Autoguider mit iOptron SmartEQ

Protokoll:
Heute konnte man sich nicht beklagen: Sonne pur - leider aber wieder viele Quellwolken. Am frühen Morgen nahm ich noch ein Sonnenfoto auf: nur eine kleinere Protuberanz ist sichtbar. Der Abend war dann eher durchwachsen. Ich wollte ja unbedingt meine Reiseteleskop-Variante testen. Deshalb baute ich diese um 22.00 Uhr beim Friedhofsparkplatz auf. Doch Murphy pur: kaum war alles aufgebaut war auch der ganze Himmel schon wieder zu.

Gegen Mitternacht bot sich dann noch ein zweiter Versuch. In Windeseile baute ich alles auf und begann mit dem Fotoshooting. Mit neuen Einstellungen klappte dies heute auch problemlos. Das Mgen II ist schon ein tollen Gerät. Damit wird Astrophotographie zum Kinderspiel.

Ich machte dann der Reihe nach Aufnahmen von
NGC7000, M101, M51, IC1396, Veil-Nebel, Elephant trunk und M31.

Also der Himmel dann wieder heller wurde und Wolken aufzogen, packte ich wieder ein und entwickelte daheim die Fotos. Und in der Tat: Punktgenaue Nachführung bis in die Ecken - und das bei 3min Belichtungszeit. Das war bis vor kurzem noch mit keiner meiner Montierungen möglich. Ja und noch etwas: Ausschuss: 0 !!! Man kann wirklich sagen: die 5 Minuten, bis der Leitstern eingestellt ist lohnen sich auf jeden Fall... Jetzt kann der USA-Urlaub kommen.

Der nächste Schritt wäre dann den Mgen mit der EQ6 auszuprobieren... aber das ist nur noch eine Frage einer klaren Astronacht...























05.06.18

NGC7000x050618
NGC7000, WO61 und Canon6Da 6 Aufnahmen a 2min ISO1600, Guiding, Darkframes, PI

Veilx050618
Veil Nebel, WO61 und Canon6Da 4 Aufnahmen a 2min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

M08 M20 050618
M08 und M20, WO61 und Canon6Da 5 Aufnahmen a 2min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

M101x050618
M101, WO61 und Canon6Da 2 Aufnahmen a 3min ISO3200, Guiding, Darkframes, PI

IMG_9528
Meteoreintritt bei M13 (?), WO61 und Canon6Da 1 Aufnahmen a 2min ISO1600, Darkframes, PI

Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test Lacerta MGen II

Protokoll:
WOW - Teleskop-Express hat seinem Namen alle Ehre gemacht: bereits heute kam das Paket mit dem Autoguider Lacerta MGen II an. Die Bedienungsanleitung ist ein wenig furchteinflößend - aber ich werde schon klarkommen. Alleiniger Kritikpunkt ist für mich, dass kein Anschlussadapter an das Sucherfernrohr mitgeliefert wird. Und noch eins: Beinahe hätte ich großen Frust beim ersten Einsatz gehabt: ganz tief in der 50 Seitigen Bedienungsanleitung steht, dass man eine Schutzfolie vom Camerasensor entfernen muss.... na wem fällt so etwas auf?

Das Wetter war heute zwar durchwachsen - aber es klarte gegen Abend hin immer mehr auf, sodass ich gute Chancen hatte das Gerät bereits heute Nacht auszuprobieren. Und um mich ganz auf den ersten Test konzentrieren zu können, baute ich heute nur die iOptron SmartEQ mit WO61 auf. Und siehe da: Die Nachführung klappte bereits auf das erste mal. Wie versprochen: "MGen - und die Sterne werden rund".

Folgende Objekte nahm ich heute auf:
NGC7000, Veil-Nebula, M08-M20, M101. Mit den Ergebnissen war ich recht zufrieden. Klar: am nächsten Tag machte mich Alex auf einige Fehler aufmerksam. In der Tat: zoomt man total in das gestackte Bild ist der Stern dann doch nicht so rund. Ich ahne bereits den Fehler, da das erste Bild noch punktscharf war und ich beim letzten Bild bemerkte, dass ich (nachdem das Teleskop nun in eine ganz andere Richtung zeigte, noch einmal die "calibration" durchführen muss. Und noch eine mögliche Fehlerquelle: manch Leitstern war so verwaschen, dass ich mich schon wunderte, dass die Nachführung überhaupt funktioniert. Aber: wir sprechen hier von Bildfehlern auf niedrigstem Nievau (andererseits: diese würden sich bei 2m Brennweite natürlich wesentlich drastischer auswirken).

Meine Lehre für heute: bei jedem Objekt die "calibration" durchführen und beim Leitstern nicht gleich den erst besten auswählen. Ruhig das Teleskop ein wenig hin- und herfahren und im Livebild des MGen abwarten, ob sich nicht doch noch ein deutlicherer Leitstern finden lässt. Und dann mit Gain- und Belichtungszeit spielen. Auch noch ein möglicher Faktor: die Einstellung der Nachführgeschwindigkeit des Teleskopes. Auch hier können noch Experimente gemacht werden.

Nun denn: Klar war, dass heute Nacht keine "Foto-Nacht" werden würde - das "First-Light" des MGen stand im Mittelpunkt und war zumindest für die iOptron ein voller Erfolgt. Auf dieses System werde ich mich bei den nächsten Test auch einschränken - ich möchte für USA gerüstet sein. Diese Nächte möchte ich fotografisch voll ausnutzen. Danach sind wieder die größeren Systeme dran.


04.06.18

IMG_0512
Modellflugplatz in Burgrieden

Veilx040618
Veil-Nebel, WO61 und Canon6Da 6 Aufnahmen a 1min, Guiding, Darkframes, PI

Beobachtungsziele:
Test Synguider

Protokoll:
Auch heute führte mich der Weg nach Burgrieden. Dort sollte sternenklarer Nachthimmel sein - während es hier in Horgenzell gewittert... GRRR! Dass sich der Wetterdienst mal wieder so irrt ist sehr ärgerlich! Nachdem ich in Burgrieden also meine 3 Teleskope aufgebaut hatte war der Himmel bereits 98% zu. Ich wartete dann noch bis kurz nach 23.00 Uhr. Aber es half alles nichts: ich musste wieder einpacken und heimfahren.

Und natürlich: in Horgenzell war ein weitgehend sternenklarer Himmel. Ich baute dann kurz nach Mitternacht beim Friedhof die iOptron Montierung auf und kümmerte mich um das Guiding. Die Suche nach einem Leitstern gestaltet sich nicht sehr einfach und auch die Einstellungen des Synguiders müssen perfekt abgestimmt sein. Im Veil-Nebel fand ich dann ein gutes Objekt, da im westlichen Nebelteil ein Stern 4mag ist. Es ist aber schon eine Qual, bis alles eingestellt ist: ständig muss das Oklular beim Sucher ausgetauscht werden, um einen Leitstern zu finden - dann passt der Bildauschnitt des Objektes nicht mehr... ein ständiges Hin- und her. Und das alles bei extremer "Astro-Gymnastik".

Und auch heute schlägt "Murphy" gnadenlos zu: kaum, dass alles einigermaßen passte, kam auch schon wieder der Mond hoch... Dennoch habe ich 6 perfekt nachgeführte Fotos mit einer Belichtungszeit von 1min (+Darkframes) machen können. Das waren 0% Ausschuss. Das Prinzip ist also super. Fehlt nur noch der perfekte Himmel und ein passender Leitstern.

2 Dinge muss ich noch unbedingt angehen: Test mit einem Diagonal-Prisma und vermutlich komme ich um die Anschaffung einer frei beweglichen Guidescope-Halterung nicht mehr herum.

Eine Neuanschaffung habe ich aus den Erfahrungen von gestern auch noch geordert: den Lacerta MGen II. Allein schon die Tatsache, dass er das Display in der Handsteuerbox hat ist Gold wert. Aber nach Recherchen im Internet und einem Gespräch mit Alex habe ich schon herausgefunden, dass die Einstellungen dieses Gerätes auch kein Zuckerschlecken sind. Da wird noch viel Lehrgeld zu zahlen sein.

03.06.18

Sonne030618
Sonne, Lunt LS60 mit Skyris CCD, 4 Fotos stiched

Leider sind die Deep-Sky-Fotos zu schlecht für die Veröffentlichung …



Beobachtungsziele:
Test Synguider mit EQ6

Protokoll:
Da heute wieder ein prächtiger Sonnentag war erstellte ich von der Sonne ein gutes Foto - viel ist zwar nicht los - aber eine kleinere Protuberanz wollte ich dennoch festhalten.

Beflügelt von den gestrigen Ergebnissen wollte ich heute Nacht natürlich unbedingt ausprobieren, ob der Synguider auch mit der Kombination EQ6 und RC10" funktioniert. Leider entwickelte sich das Wetter in Horgenzell nicht wunschgemäß. Auch im Süden - Fehlanzeige. Doch Hurra: in Burgrieden war sternenklarer Himmel angesagt. So fuhr ich mal wieder zu meinem alten Standort - dem Modellflugplatz. Das war natürlich Nostalgie pur und ich genoß diesen Teil des heutigen Abends sehr.

Leider war das dann auch bereits alles: aus astronomischer Sicht war die heutige Nacht mal wieder ein herber Rückschlag: Obwohl der Synguider den Nachführstern nie verloren hat, hatte ich dennoch das ungute Gefühl, dass er seine Arbeit nicht verrichtet. Diese Annahme war dann auch nicht verkehrt. Mich machte stutzig, dass er bei Da und Dd immer einen Wert von 0 hatte - also überhaupt keine Differenz zwischen Soll und ist. Merkwürdigerweise variierte aber die Helligkeit des Nachführsterns zwischen 1 und 2....

Auch beim EQ6 war es nicht besser: trotz eindeutiger Anzeige, führte er einfach nicht nach. Ich wechselte dann mal die Einstellungen - kein Erfolg. Sogar der Reset der Einstellungen brachte nichts. Damit stehe ich wieder beim Punkt "Null". Ärgerlich - zumal ich heute schon den ganzen Tag am Überlegen war, ob ich mir den MGen II kaufen soll. Diese Investition mache ich aber erst, wenn sicher fest steht, dass er auch mit der EQ6 problemlos funktioniert.

Ich "gurkte" dann noch ein wenig herum und versuchte ohne Guiding den Veil-Nebel aufzunehmen. Aber bereits die Ha-Aufnahmen konnten nicht gut werden, da schon wieder Wolken aufkommen. Als dann auch noch der Mond den Himmel taghell machte war Schluß. Reichlich frustiert fuhr ich wieder nach Horgenzell zurück. Na ja: Lehrgeld

02.06.18

M13x020618
M13, RC10" mit Canon6Db 7 Aufnahmen bei ISO400 und 120s mit Darkframes, PI

M27x021618
M27, RC10" mit Canon6Db 18 Aufnahmen bei ISO1600 und 60s mit Darkframes, PI

IMG_0102
ENDLICH !!! Mein Synguider funktioniert und steuert meine iOptron SmartEQ. Damit beginnt für mich eine neue Ära der Astrofotografie


NGC7000x020618
NGC 7000, WO61 und Canon6Da 10 Aufnahmen bei ISO1600 und 60s mit Darkframes, Guided PI


Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test Langzeitaufnahmen mit EQ6
Test Synguider mit iOptron SmartEQ

Protokoll:
Ich war heute schon den ganzen Tag am Überlegen, ob ich nicht doch in die CCD-Welt einsteigen sollte. Aber beim nachforschen merkte ich schon, dass es ein zu großer Sprung mit zu vielen Hindernissen bedeuten würde. Ich gab also meinem Guidingproblem noch einmal eine Chance.

Das Wetter war heute nicht sonderlich gut - aber für ein paar Tests sollte es eigentlcih reichen. Ich baute deshalb mein RC10 auf der EQ6 und mein WO61 auf der iOptron SmartEQ auf. Mit dem RC10 machte ich Langzeitbelichtungstest: 1 Minute ist dabei eher kein Problem - aber bei 2min hatte ich eine zu große Ausschussrate. Hier wird es dann schwierig. Aber Belichtungen mit ISO1600 gehen in Ordnung. Der Mehrwert ist allerdings beschränkt...

Einen Durchbruch erzielte ich mit meinem Synguider: ich verband das Nachführsystem einfach mit der Montierung - obwohl ich eigentlich davon ausgehen musste, dass dies wegen des mangelnden Firmwareupdates nicht gehen würde. Nachdem ich beim ersten Versuch recht schnell einen "Lost Star" bekam, funktionierte es aber bereits beim zweiten mal. Problem war dabei, dass die Richtung der Nachführung nicht stimmte: man muss den ersten Parameter der Nachführrichtung tauschen. Und siehe da: Synguider fand jeweils auf Anhieb einen Nachführstern und führte dann auch präzise nach. Man sollte allerdings einen eher kleinen Stern auswählen. Bei Vega ist der Punkt so groß, dass eine präzise Nachführung gar nicht möglich ist.

Dennoch: die Nachführgenauigkeit für das WO61 passt perfekt. Damit habe ich jetzt ein perfektes Reisesystem. Hurra !!!

Ich werde zu gegebener Zeit noch testen, ob die Nachführungsgenauigkeit des Synguider auch für die Kombination RC10 auf EQ6 genügt. Immerhin kann man nun schon wieder darüber nachdenken, ob sich die Anschaffung des MGEN II sich nicht vielleicht doch lohnt. Aber für´s erste schwebe ich auf Wolke 7.

25.05.18

Mond250518
Mond, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD, 4 Fotos stiched

video 01-58-41
Saturn, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

video 21-44-37
Jupiter - Beginn Io Transit, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

video 23-13-30
Jupiter - Ende Io Transit, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

video 23-22-51
Jupiter - Austritt Io mit Io-Schatten, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

video 23-26-09
Mond, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

20a
M20 und M08, WO 61 Zenithstar, Canon6Da. 30 Fotos a 25s bei ISO6400 mit Ha Filter, stacked und PI

1617H
M16 und M17, WO 61 Zenithstar, Canon6Da. 30 Fotos a 25s bei ISO6400 mit Ha Filter, stacked und PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Io Transit auf Jupiter
Ha Fotos mit WO61

Protokoll:
Traumwetter - und dennoch habe ich wieder kein Sonnenfoto erstellt, da einfach zu wenig (gar nichts) auf der Sonne los ist. Die Nacht wollte ich ursprünglich auf dem Friedhofsparkplatz verbringen - aber ich war dann doch zu faul - zumal der Mond für gute Astrofotos bereits viel zu hell ist. Da ich mich auf den Jupiter konzentrieren wollte blieb ich dann einfach daheim.

Io sollte heute von ca. 21.00 - 24.00 Uhr mitsamt seinem Schatten an Jupiter vorbeiziehen. Das wollte ich mit meiner NextstarEvo und der Skyris CCD dokumentieren. Ein Foto ist wirklich bilderbuchreif geworden. Man sieht hier wieder, wie wichtig es ist, auf den Moment des besten Seeings zu warten. Man sieht Io, wie er gerade vor Jupiter vorbeizieht und natürlich seinen Mondschatten im Gefolge.

Auch vom Mond gelangen heute tolle Aufnahmen. Leider macht mir die iCap2.4 Software immer wieder einen Strich durch die Rechnung: sie stürzt ab - und ich muss das Programm jeweils neu starten und das Kabel aus- und einstecken. Das ist schon zäh!!!!

Ich wollte aber nun noch ein paar Ha Aufnahmen von M08, M20, M16 und M17 machen. Hierbei stört der Mond ja nicht so richtig. Mit den Aufnahmen bin ich auch sehr zufrieden. Ohne Filter habe ich dann nur noch M16 und M17 aufgenommen. die beiden anderen standen schon zu tief und die Morgendämmerung und das Mondlicht ließen eh keine guten Ergebnisse zu. Dazu kamen natürlich auch noch aufkommende Wolken... aber nun denn - die Ha- Aufnahmen sind für ein zukünftiges Komposit schon im Kasten.

Leider hatte ich ein paar Probleme bei der Erstellung des Kompositbildes für M16 und M17: bei der Addition durch DSS kam eine unangenehme violette Farbe heraus. Die störte mein ästhetisches Empfinden. Ich experimentierte dann noch eine Weile lang herum und stellte fest, dass man auf jeden Fall weniger Ha Bilder als RGB-Bilder braucht.

24.05.18

video 23-14-52
Jupiter

video 23-27-35
Mond

video 23-28-56
Mond

veila_ABE
Veil Nebula

M56x250518
M56

Fotogalerie Best of night

21.05.18

video 23-22-12
Jupiter, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

15.05.18

IMG_0053
IMG_0064

Milchstraßex140518
Milchx140518

IC59x140518 (1)
IC59 und IC63

M13x150518
M13

M92x150518
M92

Makarianx150518
Makarian Chain

NGC5068x150518
NGC5068

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos

Protokoll:
Dieses Jahr wollte ich vor Pfingsten noch unbedingt ein paar Tage in Ruhe genießen. Wohin die Reise gehen würde machte ich vom Wetter abhängig. Da in Trient überwiegend schlechtes Wetter angesagt war fiel mein Blick auf die Cote dÁzur. Dort gibt es nördlich von Cannes ein in den Bergen gelegenes Observatorium. In Grasse - einem Bergstädtchen fand ich ein nettes Hotel in dem sogar Renoir ein Jahr gelebt haben soll. Also nicht wie hin mit meinem bis an den Rand beladenen Packesel.

Doch der Wetterbericht passte wieder einmal nicht. Das Wetter war über die ganzen Tage sehr durchwachsen. Immer wieder verzogen sich die Wolken und es kam Hoffnung auf - aber schon eine Viertelstunde später war wieder alles bedeckt. GRRR.

Am 16.05. wollte ich auf Nummer "Sicher" gehen und fuhr gut und gern über Berg und Tal Richtung Osten. Tatsächlich brach der Himmel endlich auf. Als ich dann auf einem Parkplatz mein Teleskop aufbebaut hatte zog auch hier Nebel und Wolken auf. Wieder Pech gehabt.

Der Standort auf dem Plateau de Calern ist im Grunde genommen perfekt: 1250m Höhe. Lediglich im SO am Horizont das Lichtermeer der Cote d´Azur. Kein Wind (was mich doch sehr angenehm überraschte) - und mit 4-8° recht Kamerafreundliche Temperaturen.

Die erste Nacht übernachtete ich auf dem Bergplateau. Toll für Hobbyastronomen ist der Parkplatz direkt bei den Beobachtungskuppeln. Aber bereits gegen 8.00 Uhr geht es hier wieder touristisch richtig zur Sache: Wanderer, Schulen, Seniorenausflüge. Immerhin: angespornt von dem Beispiel der anderen traute auch ich mich in das Gelände des Observatoriums. An Großen und Kleinen Kuppeln mangelt es hier nicht. Auffallend ist ein Interferometer der allein schon architektonisch super cool aussieht. Aber auch einer der größten Schmitt-Teleskope Europas steht hier oben. Leider gibt es nur Sonntags öffentliche Führungen.

Um es kurz zu machen. Fotografisch war die Reise leider sehr sehr mager. Ein paar nette Aufnahmen sind zwar gelungen, aber als Ausbeute von 3 Nächten...

In Nizza wollte ich ursprünglich auch noch das Observatorium hoch auf dem Berg besuchen. Aber die Gegend ist nicht gerade ideal, um sein Auto unbeaufsichtigt stehen zu lassen... Der Blick von unten musste dieses Jahr genügen.

Tja - dass mich das Wetter - trotz guter Vorhersage - so im Stich gelassen hat ist natürlich ewig schade. Dennoch habe ich meinen astronomischen Horizont etwas erweitern können.

08.05.18

Draco Tripletx080518

NGC4430x080518

NGC4450x080518

NGC4725x080518

NGC5371x080518


NGC5996x080518

6888b

NGC6888 RGB Hax080518


IC4954x081518

M13x080518

M27x080518

M89x081518

M101x080518

NGC1396x080518

Abell39x080518




Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Bahtinov-Maske für WO61

Protokoll:
Langsam wird es wieder anstrengend... auch heute wieder eine Bomben-Nacht: Da ich nie sicher sein kann, wie es astronomisch weiter geht nutzte ich natürlich auch diese Nacht wieder für die Astrofotografie.

Beim Friedhof baute ich dann wieder mein bewährtes Trio auf: RC10", WO61 und die Skywatcher Adventure für den Timelaps. Ich brauchte knapp 1 Stunde bis alle 3 Kameras liefen. Aber das war kein Problem: pünktlich um 23.00 Uhr gingen in Horgenzell wieder die Lichter aus und ich konnte in aller Ruhe fotografieren.

Ich wollte heute unbedingt wieder Galaxien aus meiner "Glaxienbuchliste" aufnehmen: Nach dem
Dracotriplet konnte ich dies dann auch mit dem RC10" wunderbar tun: NGC4430, NGC5371, NGC4450, NGC4725 und NGC5969.

Das WO61 nutze ich heute für:
M101, Galaxienfeld um M89, M13, IC1396 Elephant, M27 und IC4954. Auch Abell39 nahm ich noch auf einen Tipp von Alex hin auf. Dieses Objekt wollte ich eigentlich mit dem RC10" aufnehmen - habe es aber offensichtlich nicht gefunden...

Zu guter letzt nahm ich vom
Crescent Nebel NGC6888 mit dem RC10" noch RGB und Ha Fotos auf. Da bin ich natürlich sehr gespannt....

Das Timelaps sollte eigentlich die nördliche Gegend um Polaris aufnehmen - aber die Batterien versagten vorzeitig. Irgendetwas ist hier faul...

Auch die Batterien der iOptron Montierung gaben zu guter letzt den Geist auf - allerdings war das vorhersehbar, da es noch diesellben Akkus von der letzten Beobachtungsnacht waren. Mit der Nachführgenauigkeit bin ich inzwischen sehr zufrieden - aber die Akkus halten keine 2 Nächte durch. Da ist die Skywatcher Adventure eindeutig im Vorteil. Mit meiner neu erworbenen Bathinovmaske für das WO61 bin ich übrigens sehr zufrieden. Man braucht zwar schon einen sehr hellen Stern - aber die Fokusierung geht spielend einfach.

07.05.18

video 23-03-10

06.05.18

img160


IMG_4311


Abell1656x060518


M81 M82x060518

1
M51bx060518

M51x060518

M81 M82x060518


H&Xx060518


aa

G Cygnix060517

G Cygni 060518

M16 M17x060518

NGC6888x060518


NGC4218x060518

IMG_8826


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky Fotos
Timelaps

Protokoll:
Wunderbar sonniger Tag - klare und milde Nacht. Viel mehr kann man nicht erwarten. Da ich von gestern Nacht und dem anstrengenden Sonntag noch recht erledigt war entschloss ich mich vor Ort Astronomie zu betreiben. So baute ich mal wieder beim Friedhof meinen Teleskoppark auf. Da es immer noch recht ordentliche Böen gibt und mein Auto bereits von gestern gepackt war verzichtete ich auch heute auf den 20" und begnügte mich mit dem windsicheren RC10", dem WO61 und meiner bewährten "Timelaps-machine".

Nachdem die Teleskope eingerichtet waren machte ich es mir im Liegestuhl gemütlich, hörte gute Musik und genoß den milden Abend. Das Sommerdreieck geht bereits wieder auf und läßt bereits vom Sommerurlaub träumen.

Ich wollte heute alles "richtig" machen und nahm zuerst BIAS und dann auch noch FLATS mit dem 10" auf. Danach ging es an die Objekte:
M51, Abell1656, NGC4293, NGC4237, NGC4218, NGC4523. Peinlicherweise muss ich eingestehen, dass dies leider nicht der Liste mit meinen Galxien aus dem Galaxienbildband entsprach - sondern eine Liste war, die ich einmal erstellte, um mit dem WO61 ein Panorama des Coma-Berenike Galaxienhaufens zu erstellen. Dennoch: viele neue Galaxien...

Mein WO61 benutzte ich heute um verschiedene Objekte aufzunehmen: Zuerst
M51 dann H&X, M81 und M82, Gamma Cygni Nebel in RGB und Ha, M16 und M17 in RGB und Ha und zum Schluss noch NGC6888 Crescent Nebula.

Ich kann immer wieder nur betonen, wieviel Freude mir das WO61 und inzwischen auch die iOptron SmartEQ Montierung macht. Damit lassen sich wunderbare Ergebnisse erzielen. Heute vor allem der Gamma Cygni Nebel. Auch ganze Paare passen problemlos ins Bildfeld: M16 und M17, M81 und M82. Bei letzterem Paar versuchte ich eine Belichtungszeit von 1min. Gern hätte ich heute auch noch eine Aufnahme von NGC6888 in Ha gemacht - aber der Mond und die späte Uhrzeit vereitelten das Vorhaben. Diesen Nebel werde ich mit dieser Filterkombination auch einmal mit dem RC10" versuchen...

Alles in allem eine gelungene Nacht. Viele Ergebnisse und Erholung pur.

05.05.18

video 00-18-09


NGC4872x050518


NGC7822x050518


dd


NGC7822HaRGBx050518

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test iOptron SmartEQ Laufgenauigkeit
Test iOptron SmartEQ mit Skysafari
Fotos vom Europadurchgang auf Jupiter
Timelaps

Protokoll:
Heute schlägt das Wetter wieder um: heftiger Wind bringt und vertreibt gleichzeitig Wolken. So ganz ideal würden die Bedingungen heute nicht werden. Dennoch entschloss ich mich Alex anzuschließen und nach Oberisnyberg zu fahren. In der Tat war es hier wesentlich ruhiger und zu Beginn der Nacht auch noch sehr klar.

Doch leider wendete sich das Blatt als es dunkel wurde. Meine Tests konnte ich aber dennoch gut durchführen: Beruhigt hat mich heute die Nachführung der SmartEQ: Punktgenau ohne Ausfälle bei 30s Belichtung. Hier könnte man noch mehr wagen. Auch die Ansteuerung mit Skysafari funktioniert sehr gut. Achtung gilt hier aber leider dem Meridianflip: ich muss mal sehen, ob man den in einem Menü auch abschalten kann. Bei der Handsteuerbox ist mir dies ja gelungen.

Bezahlt macht sich diese Kombination von Computer und Teleskop vor allem dadurch, dass man das Teleskop an jedem beliebigen Stern sehr bequem justieren kann und dann zielgenau sein Objekt ansteuern kann. Das klappt prima. Auch reicht der Akku des MacbookAir vermutlich die ganze Nacht.

Ein "Highlight" im wahrsten Sinne des Wortes war ein gewaltiger Bolid der noch vor Mitternacht vom Himmel fiel: Direkt senkrecht vom Polarstern Richtung Norden. Der Himmel wurde gleißend hell als der Meteor wie eine Silvesterrakete in Einzelteile zerfiel und verglühte. Aber natürlich: keine Kamera war in diese Richtung gerichtet und vor lauter Aufregung notierte ich noch nicht einmal die korrekte Uhrzeit. Dennoch: WOW !!!!

Kurz vor Mitternacht bekamen wir noch einen netten Besuch des lokalen Landwirtes. Ihm gehört die Wiese und er ist ein sehr interessierter Astrofreund. Das ist natürlich gut. Wir zeigten ihm dann unsere Geräte. Alex konnte natürlich mit seinem 18" Dobson punkten. Dieser zeigte sich heute wieder von seiner schönsten Seite: fantastisch, wie viele helle Galaxien man damit beobachten kann. Vor allem M13 und Makarian Chain bleiben bei mir in guter Erinnerung und mach mir das Wund wässrig meinen 20" wieder aufzustellen.

Fotografisch hatte ich heute nicht viel vor: mit dem WO61 nahm ich umständehalber erst einmal IC405 auf, dann machte eine Wolkenlücke den Blick in den Virgohaufen um NGC4872 frei. Von der Aufnahme war ich dann aber ein wenig enttäuscht, da die Galaxien sehr klein und lichtschwach sind.

Ein lohnenderes Objekt war dann NGC7822. Ich kombinierte hier wieder erfolgreich "normale" Fotos mit Ha Fotos. Leider war ich nicht ganz präzise, sodass ich wohl noch einmal eine Serie mit Aufnahmen machen sollte.

Der Europadurchgang auf Jupiter war dann auf die Minute pünktlich: mit meiner NextstarEVO und der SkyrisCCD nahm ich verschiedene Stadien dieses Ereignisses auf. Doch der Jupiter steht noch sehr tief und teilweise im Dunst. Sonderlich gut sind die Aufnahmen deshalb nicht gelungen. Dann beendete der Akku des Macbook weitere Aufnahmen. Doch immerhin...

Das Timelaps mit der Canon1100D hat gezeigt, wie man sich visuel blenden lässt: wir hatten eigentlich das Gefühl einer super klaren Nacht - doch die Aufnahmen belegen leider, dass wir uns ganz schön täuschen ließen.... So ganz bin ich auch mit meiner neuen iPhoneApp SQM nicht klargekommen. Am Ende der Beobachtungsnacht zeigte es einen Wert von 17 an - am Anfang waren es noch 22. Leicht verwirrend. Auch hier muss ich mich noch näher erkundigen und Tests machen.

02.05.18

Beobachtungsziele:
Keine

Protokoll:
Hoppla - keine Beobachtungsziele??? In der Tat bin ich noch von der letzten Neumondphase recht erledigt. 4 Nächte hintereinander - Bildbearbeitung und dann auch noch das Video erstellen waren durchaus anstrengend. Auch macht das Wetter derzeit nicht mehr mit. Die Astronomie musste also ins Haus wandern.

Aber auch hier gab es ja noch einiges zu erledigen: schon seit Wochen "drücke" ich mich vor dem Thema, RS232 auf meinem MacbookAir zu installieren um damit die Firmware des Handcontrollers der iOptron Montierung auf den neuesten Stand zu bringen. Leider ist das dringend notwendig, da nur so die Autoguide-Funktionalität möglich wird.

Der Versuch ein vorhandenes USB-RS232 Dongel zu installieren scheiterte am fehlenden Treiber. Ich bestellte deshalb per eBay ein neues. Ich war angenehm überrascht, wie billig diese Dinger geworden sind. 2 Tage später war es dann auch schon im Briefkasten. Ich stellte erfreut fest, dass es auch für den Mac einen Treiber gibt. .... Aber der Reihe nach:

Ich installierte das USB-Gerät auf dem kleinen Notebook unter Windows 7. Das funktionierte gleich auf Anhieb. Ich installierte deswegen mit einem selbst gebastelten Kabel die neue Firmware. Das hat auch geklappt - doch die Autoguide-Funktionalität war nicht gegeben. Deshalb ging ich einen Schritt weiter und installierte auf für die Motoren der Montierung ein neues Update - doch dieses Unterfangen scheiterte glorreich trotz mehrfacher Versuche. Immerhin gelang es mir, wieder die alte Firmware auf die Handsteuerbox zu installieren, denn zwischenzeitlich ging gar nichts mehr und ich dachte schon, dass ich das ganze Gerät zur Wartung einschicken musste.

Nun installierte ich den Dongel auf dem MacbookAir unter Parallels. Auch das funktionierte sehr gut - dennoch ließ sich die Firmware nicht auf den Montierungsmotoren übertragen.

Jetzt machte ich noch einen Test unter iOS - tatsächlich ließ sich das USB-RS232 auch hier installieren. Mehr noch: unter Skysafari kann ich nun die Objekte per Mausklick anfahren. Das ist unendlich wertvoll - vor allem für die Mosaik-Fotografie der Milchstraße. Auch Kometen und andere Objekte, die man nur schwer mit Koordinaten eintippen muss bedeutet dies eine enorme Verbesserung. Oder wenn man zwischen einem Objekt und einem Stern hin- und herschwenken muss... easy doing!

Ich entdeckte das RS232 Kabel meiner EQ6 Montierung und wollte nun auch hier die Handsteuerbox upgraden und testen, ob ich mit Skysafari auch hier meine Arbeit erleichtern kann. Das hat super geklappt. Nachdem ich aber das Firmwareupdate aufgespiel hatte, funktionierte die Verbindung mit Skysafari nicht mehr... Tja mal wieder ein Schritt nach vorne und 2 zurück.

Von einem Firmwareupdate meiner Skywatcher Stargate Handsteuerbox sah ich deswegen ab. Aber ich werde demnächst mal testen, ob diese mit Skysafari funktioniert.

Aber noch nicht genug der Trockenübungen: jetzt wollte ich meine 6Da per WLAN mit dem MacBookAir verbinden. Das ist hakelig - aber funktionierte dann doch noch irgendwann. Der Vorteil ist: man kann mit dem Liveview am Montior scharf stellen ohne sich dabei ggf den Hals zu verrenken. Desweiteren werden die Fotos gleich auf das Notebook gestreamt, sodass man immer einen Überblick über die Qualität der Fotos hat. Man könnte sie sogar schon parallel stacken. Problempunkt ist aber der Akkus des Macbook. Hier werde ich noch Tests machen, inwieweit dies alles praktikabel funktioniert. Traum: im warmen Auto sitzen und per Kabel und WLAN Teleskop und Camera steuern. Das geht dann schon direkt in Richtung Remote-Teleskop.

22.04.18

Schnappschuss (2018-04-22 20.39.57)

Bitte klicken Sie auf das Bild, um das Video zu betrachten

video 17-23-10
Sonne, LuntLS60, Skyris CCD 4 Aufnahmen

video 23-29-43
Mond, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

video 23-34-15
Mond, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

video 23-22-49
Mond, NextstarEvo 6" mit Skyris CCD

21.04.18

NGC4725a210418
NGC4725, RC10" mit Canon6Da, 30 Aufnahmen 30s bei ISO6400, DF, stacked und PI

NGC4725b210418
NGC4725, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

NGC4327x210418
M106, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

NGC4293x210418
NGC4293, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

M63x210418
M63, RC10" mit Canon6Da, 30 Aufnahmen 30s bei ISO6400, DF, stacked und PI

M57x210418
M57, RC10" mit Canon6Da, 30 Aufnahmen 30s bei ISO6400, DF, stacked und PI



Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Galaxienfeld-Mosaik

Protokoll:
Die Reihe von super Astrotagen bricht nicht ab. Heute konnte ich tagsüber die Sonne fotografieren und die Nacht verbrachte ich mit Jochen und Brigitte auf dem Höchsten. Kar: der Halbmond würde heute stören und ich musste auch einigermaßen zeitig wieder ins Bett - so langsam merke ich den Schlafentzug.

Beim Aufbauen meiner Teleskope der erste Schock: die Hülse vom Polsucher steckt fest - keine Ahnung warum. Ich konnte das Teleskp dennoch nutzen, da ich mit dem Sucherteleskop die Einrichtung machte - hat anscheinend gut funktioniert. Der gestrige Fehler hat sich bestätigt: es war tatsächlich die fehlerhafte Sommerzeiteinstellung bei der Handbox.

Nachdem auch das RC10" und die Canon1100D auf der Adventure Montierung aufgebaut waren konnte ich Jochen zuschauen, wie er sich mit der Technik abkämpfte... Nein - ich bleibe da lieber bei meiner DSLR-Technik... da bekommt man wenigstens Resultate.

Irgendwie war heute die Luft draußen... ich fotografierte dann noch etwas ziellos durch die Galaxis bevor ich dann wieder einpackte.

Meine heutigen Objekte
: M63, M57, NGC4725, NGC4293 und M106

20.04.18

Schnappschuss (2018-04-21 05.53.08)
Schnappschuss (2018-04-21 05.52.19)
IMG_7549

Siames Twins 200418
Siamesische Zwillinge, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

M100x200418
M100, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

NGC6015x200418
NGC6015, RC10" mit Canon6Db, 30 Aufnahmen 45s bei ISO6400, DF, BIAS, FLAT, stacked und PI

NGC6140x200418
NGC6140, RC10" mit Canon6Db, 30 Aufnahmen 45s bei ISO6400, DF, BIAS, FLAT, stacked und PI

27Haa
M27, RC10" mit Canon6Db, 15 Aufnahmen 30s bei ISO8000, Ha, DF, BIAS, FLAT, stacked und PI

M27x200418
M27, RC10" mit Canon6Db, 40 Aufnahmen Kombination mit Ha, DF, BIAS, FLAT, stacked und PI

IC4603x200418
IC4603 Rho Ophiocchi, WO 61 Zenithstar, Canon6Da Mosaik aus 4 Fotos, je 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test SmartEQ
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Jetzt wird es langsam anstrengend: schon wieder absolutes Topwetter... Tagsüber erstellte ich ein gutes Sonnenfoto - allerdings gleiche Analyse wie seit langem: keine Besonderheiten.

Die Nacht verbrachte ich dann mit Alex gemeinsam an einem neuen Standort: Oberisnydorf. Man muss ca. 1 Stunde Fahrtzeit einkalkulieren wird dafür aber mit einem perfekten Voralpenidyll belohnt. Ich nahm dann auch gleich ein Video mit der Drohne auf. Die Alpen mit dem Hochgrat sind hier näher als in Horgenzell und man kann sie wirklich sehr gut auf dem Video erkennen.

Neben vielen Pluspunkten hat der Standort aber auch einen Nachteil: Wiese! Man ist also gezwungen das Equipment ca 50m in die (feuchte) Wiese zu tragen. Für den Winter ist das hier leider nichts. Wenn man aber die Wege zig mal hin und hergelaufen ist und seine Teleskope aufgebaut hat, kann man sich an dem recht perfekten Himmel und mit einem tollen Horizontblick erfreuen.

Weil ich bereits wußte, dass heute "Wiese" angesagt war, nahm ich wieder mein 10" RC mit. Der Aufbau war problemlos - es stellte sich dann aber leider heraus, dass beim 3 Star Alignment wohl etwas schief gelaufen ist. Erst als ich das Teleksop noch einmal von neuem mit 1Star ausgerichtet habe, funktionierte alles reibungslos.

Ich wollte heute meiner SmartEQ eine neue Chance geben: ich testet daheim, ob Polsucher und die Eichung meiner Libelle stimmten (hier vermutete ich eine Fehlerquelle) - aber alles war perfekt. Zu meiner großen Überraschung klappte heute alles reibungslos: praktisch kein Ausschuss - alle Objekte perfekt angefahren und nachgeführt. So muss es sein. Einzig bei der Einrichtung des Teleskopes musste ich feststellen, dass er den ersten Einrichtungsstern um Meilen verfehlt. Ich vermute hier eine fehlerhafte Einstellung der Zeitzone, da nur RA betroffen war. Stellt man den Stern dann aber per Sucherteleskop ein, ist alles wunderbar. Hier werde ich noch ein paar Tests unternehmen müssen. Für USA fürchte ich aber die Einstellung. Im Gegensatz zu anderen Montierungen ist bei dieser Handbox diese Einstellung eine undurchsichtige Angelegenheit (P.S.: mir fällt es gerade wie Schuppen von den Augen: Das "N" im Display bedeutet vermutlich "KEINE Sommerzeit" - und ist natürlich falsch..... Hoffentlich war´s das dann)

Mit dem WO61 nahm ich heute verschiedene Objekte auf: Meine ursprüngliche Liste mit Ha und OIII Objekten musste ich allerdings ad acta legen, da der Mond sehr störte. Nach wenigen Aufnahmen gab ich dann auch rechtzeitig auf. Mit dem
Leotriplet ging es dann weiter. Dann waren die Siamesischen Zwillinge samt umliegender Galaxien dran. Auch den Virgo-Cluster um M100 herum konnte ich super fotografieren. Entgegen meines Vorsatzes heute rechtzeitig aufzuhören lockte dann die Antaresregion mit dem Rho Ophiocchi Nebel dann doch noch: ich hatte eine perfekte Sicht Richtung SE und erstellte eine Mosaik von 4 Aufnahmen. Wegen der fortgeschrittenen Zeit musste ich mich aber auf 15 Aufnahmen pro Bild beschränken. Dieser schwache farbenfrohe Nebel würde aber mehr vertragen. Immerhin: es hat geklappt: ich konnte ein imposantes Foto erstellen.

Mit meinem RC10" nahm ich währendessen 2 neue Galaxien entsprechend meines Kataloges auf:
NGC6015 und NGC6140. Hat prima geklappt - endlich konnte ich mal wieder 2 Objekte aus der Liste streichen. Jetzt wollte ich noch ein Objekt "fürs Gemüt" aufnehmen: M27. Nach einer normalen Serie nahm ich das Objekt dann auch noch mit dem Ha Filter auf. Zuerst war ich überrascht, dass dies aber nicht sonderlich gut funktionierte - aber auch in diesem Falle kam die Einsicht erst später: ich benutzte am RC10" ja meine unmodifizierte Canon 6D... das verträgt sich aber leider nicht.

Mit meinem Timelaps hatte ich weniger Glück: Da ich die Skywatcher Adventure Montierung im Auto ließ reichten die Akkus nicht mehr für die ganze Nacht. Schade - ansonsten wären auch diese Aufnahmen perfekt gelungen.

Kurz nach 3.00 Uhr zog ich dann die Notbremse und baute ruck zu ab und fuhr wieder heim. Dort angelangt konnte ich es aber wieder einmal nicht aushalten und bearbeitete das Fotomaterial. Erst nach 6.00 Uhr ging ich dann schlafen....

WOW - was für eine gelungene Astronacht!!! Schade bloß, dass der Mond die Hälfte der Nacht eingeschränkt hat.

19.04.18

Jellyx190418
IC443 Jellyfish, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 40 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

IMG_3587
Mond, WO 61 Zenithstar, Canon6Da

Needlex190418
NGC 4565 Needle, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 20 Aufnahmen ISO3200 30s, PI

Makarianx190418
Makarian Chain, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 20 Aufnahmen ISO6400 30s, PI



Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Jellyfish

Protokoll:
Prachtwetter!!! Auf der Sonne ist nach wie vor so wenig los, dass ich mir die Mühe ersparte eine größere Aktion zu machen.

Die Nacht wollte ich nutzen, um mich noch einmal um
IC443 Jellyfish zu kümmern. Da dieses Objekt relativ tief im SW liegt dachte ich, dass es vom Friedhof eher schwierig würde und beschloss wieder auf den Höchsten zu fahren. In Horgenzell war es ja Windstill. Das galt auf dem Höchsten natürlich wieder nicht: zwar war der Wind nicht so extrem wie gestern - aber dennoch störend und für den 20" nicht brauchbar.

Aufgebaut war wieder schnell - aber ich musste jetzt natürlich ewig warten bis es dunkel wird. Noch schnell ein paar Aufnahmen vom Mond... und schon legte ich in dunkleren Regionen des Himmels los:
NGC4565 Needle war mein erstes Objekt. Alex hatte mir seine Version geschickt - jetzt wollte ich natürlich einen Vergleich.
Während ich dann IC443 aufnahm telefonierte ich noch eine ganze Weile mit Alex. Er gab mir dann noch einen Tipp für die SmartEQ Montierung - das werde ich demnächst gerne mal ausprobieren.

Parallel dazu nahm ich mit der 1100D und dem Weitwinkel noch ein Timelaps aus.

Ich nahm noch eine Aufnahmeserie von
Makarian Chain auf und packte wieder ein: ich war einfach noch ziemlich erledigt von der letzten Nacht.

18.04.18

IMG_6770


IMG_8338
Mond, RC10" mit Canon6Da

Affex180418
Affenkopf und Jellyfish, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 30 Aufnahmen ISO8000 30s, PI

NGC7000x180418
NGC7000 North America, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 30 Aufnahmen ISO8000 30s, PI

700hb
NGC7000 North America, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 45s, Ha Filter PI

NGC7000HaRGBx180418
NGC7000 North America, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 60 Aufnahmen Kombi Ha PI

VeilHax180418
Veil Nebula, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 20 Aufnahmen ISO10000 45s, Ha Filter, PI

Rhox180418
Rho Ophiocchi, Canon1100D 75mm, 20 Aufnahmen a30s ISO3200

IC4603x180418
Rho Ophiocchi, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 20 Aufnahmen ISO8000 30s, PI

Milchstraßex180418
Milchstraße, Canon1100D, 20mm, 30 Aufnahmen a 30s bei ISO3200


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Deep Sky nach Liste
Ha Aufnahmen
Test iOptron Smart EQ Pro

Protokoll:
Heute war ein herrlicher Sonnentag. Einziges Problem: heftiger Wind. Mit Axel fuhr ich auf den Höchsten - was nachträglich ein Fehler war: Der Wind und die heftigen Böen machten einen dicken Strich durch unsere Rechnung. Mit den großen Teleskopen konnte man praktisch überhaupt nicht arbeiten. Im Gegensatz zu Axel hatte ich wenigstens das Glück noch mit meinen kleineren Geräten eine "Ausbeute" zu erzielen.

Wir versuchten ja mit den größeren Teleskopen unser Glück mit M101 - aber das ist komplett misslungen. Tja - Künstlerpech.

Mit meinm WO61 nahm ich dann auf der EQ6 einige nette Objekte auf: Insbesondere NGC7000 ist in Kombination mit Ha sehr gut gelungen. Gegen Ende der Nacht konnte ich auch vom Veil-Nebel ordentliche Aufnahmen machen: Besonders in Ha kommt selbst der mittlere Teil des Supernova-Überrestes sehr deutlich zum Vorschein. Mit meinem Jellyfish hatte ich allerdings weniger Glück: die Aufnahmen sind leider nicht gut geworden. An dieses Objekt muss ich mich zu einer anderen Jahreszeit wieder heranwagen.

Während unserer Beobachtungsnacht konnte ich ein Timelaps-Video erstellen. Nachdem dann Axel wieder zusammengepackt hatte, stoppte ich dieses, um mit dem Teleobjektiv diverse Objekte aufzunehmen: aber die Ergebnisse waren leider nicht sonderlich befriedigend. Einzig die Antares-Region ist für die Verhältnisse ganz ordentlich geworden. Aber mit einem rotleichtenden Sendemast im Vordergrund und bei diesem sehr tief stehenden Objekt darf man mit dieser Optik keine Wunder erwarten.

Nun denn: ein wirklich interessanter und lehrreicher Abend mit Axel - aber astrofotografisch nicht gerade sensationell ist damit zu Ende gegangen.

13.04.18

NGC2174x130418
NGC2174 Affenkopfnebel, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 20 Aufnahmen ISO3200 45s, 15 Aufnahmen ISO8000 45s Ha und 15 Aufnahmen ISO8000 45s OIII, PI

Beobachtungsziele:
Test Aufnnahme mit Ha und OIII
DeepSky nach Liste

Protokoll:
Nach dem Astrostammtisch des RATT fuhren wir auf den Höchsten und bauten dort unsere Teleskope auf: Alex, Jochen, Axel und ich. Leider war das Wetter sehr durchwachsen - weit schlechter als angesagt. Insofern hatten wir immer wieder Hoffnung aus Besserung. Mein 20" hatte ich zwar dabei - baute ihn aber nicht auf.

Während Alex und Jochen noch mit dem Aufbau kämpften nahm ich mit meinem WO61 bereits Fotos auf. Eigentlich wollte ich ja den Jellyfish Nebel aufnehmen - aber erst dabeim merkte ich, dass ich
NGC2174 aufgenommen hatte. Immerhin: meine Erfahrung war, dass man sehr bequem mit den Ha und OIII Filtern aufnehmen kann. DSS arbeitet alles recht passabel automatisch zusammen.

Allerdings war die sonstige Ausbeute recht bescheiden: Viel Ausschuss wegen Wolken und das Bubble-Nebel Foto hatte einen extremen Bilddrehfehler. Selbst mein Timelaps mit der Canon1100D und dem Weitwinkel mißlang: technische Probleme - dann nahm ich 2 Bildfelder auf - aber zum Stacken störte jeweils ein Objekt (Lampe bzw. Baum) und die Wolken.

Dennoch war es ein sehr interessanter Abend mit dem RATT-Stammtisch. Ich war schon sehr erstaunt über das professionelle Equipment der Kollegen. Wenn ich allerdings deren Aufbauaufwand betrachte: (locker 2 Stunden...)

Eigentlich wollten wir uns am nächsten Abend wieder hier treffen - aber auch heute machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Schade.

07.04.18

M63x070418
M63 Sunflower, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

M64x070418
M64 Black Eye, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

M85x070418
NGC4394 und M85, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

M98x070418
M98, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

M99x070418
M99, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

M100x070418
M100 und NGC4312, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

Makarian1x070418
Makarian Chain M84 M86 und Eyes Galaxien, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI


M13x070418
M13, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 3s, DF und PI

NGC4568x070418
NGC4568 und NGC4567 Siamese Swings, SW Stargate 20", Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 8s, DF und PI

Kembles Cascadex070418
NGC1502 und Kerbels Cascade, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

NGC1893x070418
NGC1893, IC405 Fläming Star, IC417, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI


Fotogalerie Best of night
Sonnenfotos


Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos mit 20"
DeepSkyFotos mit WO61

Protokoll:
Auch heute wieder Traumwetter. Alex wollte natürlich wieder auf die schwäbische Alb - aber ich musste angesichts des morgigen Erstkommuniontages vernünftig bleiben. So bin ich eben wieder allein zum Friedhof gefahren. Dort klappte die Aufstellung der Teleskope sehr schnell. Pünktlich zur Dunkelheit war ich wieder für die Fotografie bereit.

Heute machte ich meine Fotos mit 8s Belichtungszeit und ISO8000. Wie mir scheint ein perfekter Kompromiss für den 20" - ich hatte recht geringen Ausschuss. Meine heutigen Objekte waren:
Leotriplet, M63 Sunflower, M64 Blackeye, M85, M100, M99, M98, NGC4568, M69, M60, Makarian Chain und zu guter Letzt: M13.

Mit dem WO61 nahm ich heute Nacht folgende Objekte auf:
M42, M01, NGC1499, NGC1893 Flaming Star, M100, NGC7023, M58, Kimbles Cascade, NGC281 Pacman und M13.

Auch im Pfarrhaus wurde gearbeitet: mit der Canon 1100D erstellte ich ein Timelaps. Gestern scheiterte das Projekt ja am Fokus.




06.04.18

Schnappschuss (2018-04-09 11.19.26)
Aufbau des WO 61 Zenithstar auf NextstarEVO und Skywatcher Stargate 20"
Zum Video starten, bitte auf Bild oben klicken


434aa
IC434 Pferdekopfnebel, WO 61 Zenithstar mit Ha Filter, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000 45s, PI


M42
M42, WO 61 Zenithstar mit Ha Filter, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000 45s, PI

1499a
NGC1499 California, WO 61 Zenithstar mit Ha Filter, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO10000 45s, PI

1805ba
IC 1805 Heart und IC1848 Soul, WO 61 Zenithstar mit Ha Filter, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000 45s, PI

IC1805xx060418
IC 1805 Heart und IC1848 Soul, WO 61 Zenithstar Kombination mit und ohne Ha Filter, Canon6Db jeweils 15 Aufnahmen ISO10000/8000 45s, PI

2244a
NGC2244 Rosettennebel, WO 61 Zenithstar mit Ha Filter, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000 45s, PI

NGC2244xx060418
NGC2244, WO 61 Zenithstar Kombination mit und ohne Ha Filter, Canon6Db jeweils 15 Aufnahmen ISO10000/8000 45s, PI

7000aa
NGC7000 North America, WO 61 Zenithstar mit Ha Filter, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000 45s, PI

NGC7000xx060418
NGC7000, WO 61 Zenithstar Kombination mit und ohne Ha Filter, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000/8000 45s, PI

NGC4631x060418
NGC4631 Whale, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI

NGC4565x060418
NGC4565 Needle, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI

M105x060418
M105 NGC3371 NGC3373, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO8000 10s, DF und PI

M104x060418
M104 Sombrero, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO6400 10s, DF und PI

M101x060418
M101 Pinwheel, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI

M96x060418
M96, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO8000 10s, DF und PI

M81M82x060418
M81 und M82 Bode, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI
NGC3628x060418
NGC3628, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI

Leotripletx060418
Leotriplet M65 M66 und NGC3628, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI

Eyesx060418
Makarian Chain NGC4435 und NGC4438 Eyes, SW Stargate 20", Canon6Da 30 Aufnahmen ISO10000 10s, DF und PI


Fotogalerie Best of night
Sonnenfotos


Beobachtungsziele:
DeepSky Fotos mit 20"
Test Ha Filter
Drohnenaufnahme des Aufbaus
Timelaps

Protokoll:
Heute sollte die Nacht der Nächte sein: klar, nur wenig Wind, kein Mond und milde Temperaturen. Klar, dass ich mir wieder sehr viel vorgenommen hatte. Doch der Reihe nach:

Tagsüber nahm ich mal wieder eine Sonnenfoto auf. Es ist zwar immer noch nicht viel auf der Sonnenoberfläche los - aber ich musste mal wieder Routine gewinnen.

Für die Nacht war die Entscheidung nicht so einfach: mit Alex auf die schwäbische Alb - oder doch lieber am Friedhof Fotos mit dem 20" machen. Die Entscheidung war dann doch nicht so schwierig: ich blieb hier und stellte mich auf größere Aktionen ein.

Vom Fenstersims nahm ich mit der Canon1100D und dem Weitwinkelobjektiv ein Timelaps auf. Allerdings war es gewagt, da ich tagsüber den Fokus nicht exakt einstellen konnte. Doch ich wollte mein 20" unbedingt noch bei Tageslicht aufbauen, da ich die Aktion mit meiner Drohne aus der Vogelperspektive aufnehmen wollte. Das klappte dann auch sehr gut. Der Aufbau klappte besser als gedacht. Aber meine Entscheidung nicht auf die schwäbische Alb zu fahren machte sich bereits jetzt bezahlt: cih vergaß meinen Akkutank mitzunehmen....

Auch meine NextstarEVO mit dem WO61 baute ich auf. Ich wollte heute verschiedene Aufnahmen mit dem neuen Ha-Filter machen. Zunächst dachte ich ja, dass dafür eigentlich gar keine Saison mehr wäre - aber
IC434, M42, NGC2244, IC1805 und NGC7000 konnte ich dann doch aufnehmen. Bin schon sehr gespannt, wie die Bildbearbeitung dann funktioniert. Aber die Bilder sehen auch schon nur in Ha super aus. Es hat sich dann herausgestellt, dass die Kompositerstellung denkbar einfach ist: einfach beide Versionen gemeinsam mit DSS stacken - und mit Pixinsight das Autobackground-Extraktion durchführen - fertig!

Das Fotografieren mit dem 20" stellte sich als durchaus praktikabel heraus, auch wenn durch den leichten Wind eine ordentliche Anzahl an Fotos nicht verwendbar war. Aber 16 Objekte an einem Abend zu erstellen ist schon eine Nummer!!!

Ich nahm heute hauptsächlich "alte Bekannte" auf. An meiner Galaxiensammlung werde ich später weiterarbeiten. Ich stellte dabei fest, dass meine unmodifizierte 6DB bei Galaxien eher die bessere Wahl darstellt. Umso besser: so konnte ich die 6DA für die Ha Aufnahmen benutzen - was hier wiederum die 1. Wahl darstellt.

Die Nacht ist wie im Flug vergangen. Gegen 2.00 Uhr siegte dann die Vernunft und ich baute wieder ab - gerade rechtzeitig, bevor der Mond sich wieder zeigte.

05.04.18

Mond050418
Mond, NextStarEVO 6", SkyrisCCD mit Planetenfilter, Komposit aus 24 Aufnahmen

video 04-33-41
Jupiter, NextStarEVO 6", SkyrisCCD mit Planetenfilter

video 04-39-45
Saturn, NextStarEVO 6", SkyrisCCD mit Planetenfilter

video 04-44-47
Mars, NextStarEVO 6", SkyrisCCD mit Planetenfilter

Fotogalerie Best of night

04.04.18

Regulusx040418
Regulus mit Leo I, WO 61 Zenithstar, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 30s, PI

01.04.18

IMG_7004
IMG_7014

Schnappschuss (2018-04-09 11.28.40)
Zum Video starten, bitte auf Bild oben klicken

ThorsHelmetx010418
NGC2359 Thors Helmet, RC10" mit Canon6Da, 30 Aufnahmen 30s bei ISO6400, DF, BIAS, FLAT, stacked und PI

M42x010418
WO Zenitstar 61, Canon6Db 39 Aufnahmen ISO1600 mit 20s, DF, stacked und PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Aufnahmen von Lostallo mit der Mavic Air Drone

Protokoll:
Ostersonntag - hier ist ja quasi per Definition immer Vollmond. Dennoch habe ich mich heute über die Alpen über den Berhardinopass aufgemacht um mit der Drone tolle Aufnahmen von Lostallo zu machen.

Die Fahrt war spektakulär: Weiße Alpen, blauer Himmel und Sonne pur. Immer wieder wäre ich am liebsten ausgestiegen und hätte Aufnahmen gemacht. Aber die Zeit eilte, wenn ich im Tal noch einigermaßen Licht haben wollte. In der Tat lag das Tal schon sehr im Schatten. Aber ich konnte trotz des heftigen Föhnwindes wieder tolle Aufnahmen machen. In einer Sache habe ich mich aber verrechnet: Die Berge sind tatsächlich wesentlich höher als 500m - ich kam mit der Drone einfach nicht aus dem Tal heraus... mal sehen, ob man da nicht noch was tun kann ;-)

Es war klar: große Aufnahmeserien werde ich heute nicht zustande bekommen: Dazu waren die Feiertage einfach zu anstrengend und morgen ist wieder Erstkommunion in Kappel. Auch der Vollmond würde eine längere Astronacht unmöglich machen. Immerhin konnte ich Thors Helmet und M42 mit meinen beiden Instrumenten ganz ordentlich aufnehmen.

23.03.18

IMG_4177
Die Nacht: taghell Dank langer Belichtung.

video0002
Mond, NextStarEvo 6" mit Skyris CCD

Makarianx230318
Makarian Chain, WO Zenitstar 61, Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 mit 30s, DF, stacked und PI

Leotripletx230318
Leotriplet, WO Zenitstar 61, Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 mit 30s, DF, stacked und PI

NGC2359cx230318
NGC2359 Thors Helmet, RC10" mit Canon6Da, 33 Aufnahmen 40s bei ISO6400, DF, stacked und PI

NGC4565x230318
NGC 4565 Needle, RC10" mit Canon6Da, 30 Aufnahmen 40s bei ISO6400, DF, stacked und PI

NGC7288cx230318
NGC7288, WO Zenitstar 61, Canon6Db 30 Aufnahmen ISO8000 mit 30s, DF, stacked und PI

M106bx230318
M106, RC10" mit Canon6Da, 33 Aufnahmen 40s bei ISO6400, DF, stacked und PI

M51dx230318
M51, RC10" mit Canon6Daund 6Db, jeweils 30 Aufnahmen 40s bei ISO6400, DF, stacked und PI

IMG_4292
Um das Timelapsvideo anzuschauen, bitte auf das Bild oben klicken…


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Deepskyaufnahmen
Mond
Timelaps

Protokoll:
Neulich habe ich mein Equipment aufgerüstet: neuer Thermoanzug, neue lange Unterhose und einen 2" Halpha-Filter. Letzterer ist leider noch nicht angekommen. Auch habe ich mein uraltes Windows-Notebook reaktiviert und bin schon seit 2 Tagen dabei es mit neuen Updates zu versorgen. Meine Hoffnung ist, dass ich damit die Firmware der Handsteuerbox meiner iOptron Montierung updaten kann. Ein passendes Kabel habe ich in meinem Fundus glücklicherweise auch gefunden... Jetzt muss hauptsächlich noch der RS232-USB Adapter zum laufen gebracht werden...

Heute stand ich vor der Entscheidung: entweder in Horgenzell die 2. Nachthälfte abwarten bis es astronomisch interessant wird - oder eben nach Lostallo zu fahren. Ich habe mich für die "sichere" Variante entschieden und wurde auch belohnt. Heute klappte alles wieder viel besser als in den vergangenen Nächten.

Als erstes baute ich die Skywatcher Adventure mit der Canon 1100d und dem Weitwinkelobjektiv auf. Ich wollte mal wieder ein guten Timelaps erstellen. Zur Sicherheit habe ich auch die Objektivheizung benutzt. Mit 30s Aufnahmen bei ISO800 ist ein wirklich netter Film entstanden. Der Akku reicht gut 5 Stunden.

Ich baute heute das RC10" auf. Heute gab es kein Nachführ- oder Einstellproblem. So konnte ich heute ein paar nette Objekte intensiv aufnehmen:
NGC2359 Thors Helmen, M106, NGC4565 Needle und M51. Ich nahm zwar auch BIAS uns Flats auf... aber die Flats sind leider misslungen: habe wohl die Lichtquelle nicht richtig aufgesetzt. Aber glücklicherweise machte dies heute nicht viel aus, da ich die Sensoren mit einem Spezialschwämmchen und eine Speziallösung sehr gut gereinigt hatte.
Der Halbmond wollte schon wieder fast hinter den Bergen verschwinden, als ich dann endlich die NextStarEvo mit dem 6" aufbaute. Ich wollte endlich mal wieder CCD-Fotos erstellen. Die klappt dann auch relativ gut. Inzwischen ist es Gott sei Dank nicht mehr so kalt, dass das MacbookAir streikt. Das Seeing war aber zu schlecht, als dass spektakuläre Aufnahmen zu erwarten gewesen wären. Ich begnügte mich mit 4 Fotos.

Auf meine NextStarEvo baute ich anschließend das WO61 auf. Ich benutzte dabei die Kombination von WO61 und Guidingteleskop - geht wunderbar. Mit der unmodifizierten Canon6D nahm ich dann folgende Objekte auf:
NGC2359, Makarians Chain, Leotriplet, M81&M82, NGC7822 Gasnebel und mit dem dem RC10" dann noch letztlich M51. Bin schon einmal gespannt, ob es bei dieser Galaxie einen großen Unterschied zwischen modifiziert-unmodifiziert gibt.

Auch mit der Einrichtung meiner NextStarEvo war ich mehr als zufrieden: perfekte Nachführung - nur ein Einrichtung für den ganzen Abend war nötig.

Zu guter letzt passierte mir dann doch noch ein Anfängerfehler: bei meiner zweiten Aufnahmerunde von NGC7288 habe ich vergessen die Camera umzuschalten: ohne Darkframes kann man die Fotos leider vergessen. Ich versuchte zwar am nächsten Morgen noch Darkframes herzustellen: aber die passen wegen des Temperaturunterschiedes tatsächlich nicht. Schade.

Insgesamt war die heutige Nacht wieder ein voller Erfolg und hat richtig Spaß gemacht: tolle Fotos, erfolgreiche Tests, gemütliches Ambiente und im Auto noch einen spannenden Thriller... Ein guter Start in den "Tag der Astronomie"

Übrigens: ich muss hier unbedingt einmal tagsüber herkommen und mit der Drohne Aufnahmen machen... Das wird bestimmt genauso spektakulär wie die Astroaufnahmen.

21.03.18

Flamex210318
IC405 Flaming Star, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO3200 mit 60s, DF, stacked und PI

Leox210318
Leotriplet, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 mit 60s, DF, stacked und PI

MakarianChainx210318
Makarian Chain, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 mit 60s, DF, stacked und PI

M42x210318
Leotriplet, WO Zenitstar 61, Canon6Da 7 Aufnahmen ISO800 mit 60s, DF, stacked und PI


Beobachtungsziele:
Test iOptron SmartEQ
Test iOptron SmartEQ mit Guiding

Protokoll:
Ich war in den letzten Tagen fleißig: nicht nur, dass ich mal wieder über eBay kräftig unbenötigtes Astrozubehör "versilbert" habe... ich habe auch an einer Lösung wie ich mit der iOptro Montierung ein Guidingteleskop anschließen kann gearbeitet: ich sägte eine vorhande Prismenschine zurecht, montierte darauf einen Sucherschuh und das WO61 parallel... jetzt steht einem Praxistest nichts mehr im Wege.

Die heutige Nacht sollte klar werden. Den ganzen Tag sah es zwar nicht danach aus... aber pünktlich zum Sonnenuntergang wurde es Sternenklar - wenn auch reichlich kalt. Eigentlich sollte ich diese Aktion heute gar nicht machen, da ich die vergangenen 2 Tage recht krank war - aber es wird Wochen gehen, bis sich wieder eine Gelegenheit bietet.

Die Montierung war schnell eingerichtet. Mich wunderte, dass Polaris diesmal nicht am unteren Rand des Display, sondern in der Mitte erschien. Das erste Foto war dann auch so perfekt, dass ich dort schon den Fehler früherer Einstellungen vermutete. Ich nahm von M42 eine erste Serie ohne Guiding auf. Leider stellte ich aber am Schluß fest, dass wieder ein Großteil der Fotos mit Nachführfehlern behaftet ist... da immer wieder ein gutes Foto darunter ist, vermute ich einen Schneckenfehler.

Dann richtete ich das Guidingscope ein: das verlief überraschend gut: Zunächst stellte ich fest, dass mit dem Zenitprisma und dem Okular gar nicht in den Fokus komme... schade - dasselbe gilt auch für den Synguider. Dann muss man sich halt wieder den "Hals verrenken". Auch den Fokus stelle ich nach einigen Versuch gut:
- Mit dem Okular: Groß: bis Anschlag - Drehfokusierer: 1,9
- Synguider: Groß: 1,8 - Drehfokusierer: 1,9
Mit "Lock" -> "Auto" Guidingstar suchen lassen. Dann: "Guide" -> "AutoCal" calibrieren - Viel Geduld haben... dann führt er den Stern nach.

Tja - soweit hat alles sehr gut geklappt: ich wollte mich schon auf meinen Lorbeeren ausruhen und eine Serie von M42 machen... ich feststellen musste, dass die Nachführung wohl doch nicht klappt! Da ich im Menu der Handsteuerbox keinen Befehl zur Einstellung der Guidinggeschwindigkeit fand, musste ich extra noch einmal zum Pfarrhaus fahren und die Anleitung holen. Doch leider musste ich feststellen, dass ich wohl eine veraltete Firmware habe - und die Befehle zur Nachführung gar nicht vorhanden sind.... GRRR! Sehr ärgerlich - zumal ich jetzt erst einmal eine Spezialkabel besorgen muss - und dann das leidige Problem mit der RS232 Schnittstelle auf dem Mac lösen muss. Vorerst also eine traurige Bilanz, was das Guidingprojekt betrifft.

Ich nahm dann ohne Guiding den Flaming Star Nebel IC405 auf. Auch hier wieder eine Enttäuschung: schlecht fokusiert und teils schlecht nachgeführt....

Die Nacht entwickelte sich eigentlich perfekt: der Mond war nun fast untergegangen und ich wollte es mit diesen Enttäuschen nicht bewenden lassen. Also fuhr ich noch einmal zum Pfarrhaus und holte meine EQ6 Montierung. Diese war ebenfalls schnell aufgebaut und eingerichtet: Ich nahm IC405 noch einmal auf - was für 15 Fotos mit Darkframes und 60s Belichtungszeit immerhin auch eine halbe Stunde Zeit in Anspruch nimmt.

Anschließend war die Makarian Chain dran. Doch dann trieb mich die Montierung fast bis zum Wahnsinn: Die Suche nach M81/M82 wollte einfach nicht klappen. Ich richtete das Teleskop 2 mal neu ein. Es war bitterkalt und ich hätte längst schon aufgegeben, wenn diese Nacht nicht so perfekt gewesen wäre. Das ist mir noch selten passiert: ich musste die Suche dann irgendwann einmal abbrechen und enschied mich für etwas einfacheres: das Leotriplet. Die Aufnahmen sind dann auch sehr gut geworden. Es ist natürlich sehr angenehm, wenn man durch eine gute Nachführung nur wenig Ausschuss hat.

WOW - es war nun inzwischen 0.30 Uhr - Es war außerhalb des Autos so unangenehm kalt, dass ich nun wieder einpackte. Daheim stellte ich dann leider fest, wie wenig ich aus dieser Nacht herausgeholt habe: Echt deprimierend.


16.03.18

Seagulx160318
IC2177 Seagull, WO Zenitstar 61, Canon6Da 14 Aufnahmen ISO6400 mit 30s, DF, stacked und PI

M42x160318
M42, WO Zenitstar 61, Canon6Da 8 Aufnahmen ISO800 mit 20,40 und 60s, DF, stacked und PI

Leotripletx160318
Leotriplet, WO Zenitstar 61, Canon6Da 6 Aufnahmen ISO6400 mit 45s, DF, stacked und PI

Flame?x160318
M38 Starfish Cluster, WO Zenitstar 61 mit UHC-Filter, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO6400 mit 60s, DF, stacked und PI

Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test iOptron Montierung

Protokoll:
Nachdem ich heute die Ausrichtung des Polsuchers korrigiert habe wollte ich natürlich gleich mal testen, ob die Resultate besser sind. Erstaunlicherweise war heute Nacht sternklar. Das nutzte ich auch gleich aus und fuhr mit der iOptron Montierung an den Friedhof.

Das Teleskop war zunächst schnell ausgerichtet. Alles schien recht gut zu laufen. Doch recht bald gab der Akku nach... Ich war schockiert, zumal ich die eine Hälfte der Akkus bereits ausgetauscht hatte. Da werden noch Tests notwendig sein, wie lange man die Montierung mit einem Satz Akkus benutzten kann.

Nach dem Akkuswechsel war natürlich wieder eine Neuausrichtung des Teleskopes notwendig. Dies entwickelte sich nun aber zur Tortur: Wenn man vergessen hat das Teleskop am Ende in die "Zero"-Position zu stellen ist eine Einstellung nich möglich - er merkt sich die alte Position ärgerlicherweise. Deshalb hilft nur eines: Teleskop wieder in "Zero"-Positon stellen - /I/O betätigen und neu Einrichten...

Doch auch jetzt merkte ich, dass die Positioniergenauigkeit wesentlich schlechter als am Beginn des Abends war. Das hängt wohl damit zusammen, wie genau ich bei der "Zero"Position gearbeitet habe. GRR!!! Mir gelang es anschließend nicht mehr die gewünschten Objekte zielsicher anzufahren.

Und überhaupt: die Ausschussquote ist extrem hoch. Selbst bei dieser kleinen Brennweite stellt sich schon die Frage, inwieweit das Gerät "Fototauglich" ist. Da muss ich definitiv noch arbeiten - vielleicht auch den PEC ausprobieren.

Wenigstens der Seagul-Nebel ist heute recht ordentlich gelungen - aber ansonsten war heute ziemlich Frust angesagt. Kurz nach 22.00 Uhr erlösten mich dann die Wolken.

14.03.18

M63x140318
M63 Sunflower, GSO 10" mit Canon6Db, 50 Aufnahmen mit ISO8000 a 60s mit Darkframes, BIAS, stacked und PI

Heart&Soulx140318
Soul und Heart nebula, Canon 650D 240Aufnahmen ISO320 mit 60s, stacked und PI

M51x140318
M51, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO3200 mit 60s, DF, stacked und PI

Makarianx140318
Makarian Chain, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO8000 mit 60s, DF, stacked und PI

Westenx140318
M45, California nebula, Canon 650D 24 Aufnahmen ISO800 mit 60s, stacked und PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky Aufnahmen mit dem WO61 und Test der iOptron

Protokoll:
Es ist einfach unglaublich, wie das Wetter in letzter Zeit schlecht war. Erst neulich war ich sogar mal wieder in Lostallo, aber kaum, dass ich meine Geräte aufgebaut hatte, kamen die Wolken... Nach einer halben Stunde fuhr ich dann wieder ergebnislos zurück.

Heute Nacht war aber klares Wetter angesagt - auch ist schon fast Neumond. Ideale Bedingungen also. Allerdings hatte ich noch einen Abendtermin und konnte erst um 22.00 Uhr beginnen. 3 Teleskope aufzubauen war allerdings eine ordentliche Mühe. Ich überlegt noch eine Weile herum, ob ich mal wieder den 20" aufbauen sollte - ich war mir aber wegen des Windes nicht so ganz klar und außerdem war ich schon ein wenig "erledigt" bevor es überhaupt losging. Deshalb entschloss ich mich dazu endlich mal wieder meinen 10" GSO aufzubauen. Das hat sich auch wirklich geloht, da der Arbeitsaufwand doch wesentlich geringer ist. Allerdings benötigte ich fast 45 Minuten bis alles Betriebsbereit war - man kommt einfach aus der Übung.

Das Resume für die heutige Nacht fällt eher durchwachsen aus: Mit dem 10" beschränkte ich mich auf M63 Sunflower. Ich nahm 50 Aufnahmen a 1min auf von denen die meisten gut gelungen waren. Zwischendurch fokusierte ich noch einmal nach. Galaxien kann man mit der unmodifizierten Kamera übrigens sehr gut aufnehmen. Dank gelungener Pixinsight-Bearbeitung gelang mir meine bisher beste Aufnahme von M63.

Mit der iOptron wurde ich heute nicht so glücklich. Zunächst dauerte die Einrichtung eine gefühlte Ewigkeit. Dann war ich mit der Zenrtiergenauigkeit nicht zufrieden - und letztlich musste ich daheim feststellen, dass gut die Hälfte der Aufmahmen misslungen sind: es gab kleine Strichspuren, welche natürlich bei dem Extrascharfen WO61 extrem unangenehm auffallen. Ich habe am nächsten Tag die Polsuchereinstellung überprüft und wurde fündig: sie war etwas dejustiert. Mal sehen, ob es jetzt besser wird. Daran allein kann es aber nicht gelegen haben, da ja einige Aufnahmen Punktscharf waren. Schneckenfehler?

Die große Enttäuschung war aber wiederum meine 650D: Im Grunde genommen ist sie für Astrofotografie nicht tauglich: Farbstich, und Sensorglühen machen die Aufnahmen untauglich. Sehr ärgerlich. Am besten ich verkaufe die Kamera wieder. Echt schade um das Klappdisplay.

Zuhause wollte ich mit der 1100D noch ein Timelaps erstellen. Aber es mangelte an einem weiteren Fernauslöser. Ich probierte es dann noch mit Magic Latern aus - aber die Menüführung ist eine Katastrophe und ich hatte zu wenig Zeit für Experimente. Leider auch hier: Fehlanzeige. Ich sollte dringend mal wieder eine Trockenübung machen.

Tja - ich muss schon sagen: man verlernt schnell !!! Schade nur, dass der Winter jetzt wieder vorbei ist: Orion ist am untergehen und es ist mir auch in diesem Jahr wieder nicht gelungen "Das" Foto des Orionnebels und des Witchhead aufzunehmen. Vieleicht ergibt sich noch eine Gelegenheit für den Christmastree.
Ansonsten ist fängt jetzt wieder die Galaxienzeit an. Von der Makarian Chain Galaxiengruppe konnte ich übrigens ein nettes Foto mit dem WO61 machen.

28.02.18

IMG_6704
Das "Auge Gottes" - oder doch bloß der Vollmond, der durch eine Wolke scheint ?!?!

25.02.18

Antaresx250218
Antaresregion, WO Zenitstar 61, Canon6Da 32 Aufnahmen ISO1600 mit 45s, DF, stacked und PI

M41x250218
M41, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO800 mit 20s, DF, stacked und PI

M46 M47x250218
M46 und M47, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO800 mit 20s, DF, stacked und PI

M48x250218
M48, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO800 mit 20s, DF, stacked und PI

yyx250218
M??, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO800 mit 20s, DF, stacked und PI


Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos mit WO61

Protokoll:
leider war die Neumondphase mal wieder schlecht Wetter - nicht nur hier, sondern auch südlich der Alpen. Gestern gab es allerdings einen heftigen Kälteeinbruch: z.T. -14°C in der Nacht mit heftigem Wind und Böen. Wenig ansprechend, um sich draußen aufzuhalten. Dazu scheint natürlich wieder der Mond. Insofern also keine guten Astrofoto-Voraussetzungen. Aus diesem Grunde machte ich es mir daheim gemütlich und fotografierte vom Fenstersims aus.

Das WO61 war auf der NextstarEvo schnell eingerichtet und so konnte es losgehen. Großartige Fotos erwartete ich eigentlich nicht, da das Seeing bei diesen extremen Temperaturunterschieden natürlich sehr groß war - allein schon das Fokusieren war grauenhaft. Tagsüber wollte ich eigentlich die Sonne fotografieren - aber so extrem schlechtes Seeing hatte ich schon lange nicht mehr. Hinzu kamen noch Probleme mit der Software: iCap 2.4. war noch nicht eingerichtet, sodass ich mit völlig falschen Einstellungen unbrauchbare Videos erstellte...

Immerhin: während ich aus der Arte-Videothek verschiedene Dokumentationen diversers professioneller Hobbyastronomen anschaute, nahm meine Camera am laufenden Band auf:
M42, Witchhead, M79, M41, M46, M47, M48, NGC2520, M50, Makarian Chain und NGC2327 Seagul. Die Sternhaufen sind natürlich bei dieser Brennweite schön anzusehen - aber ein Highlight war heute nicht dabei.

Ich stellte fest, dass gegen Morgen dann vielleicht doch noch etwas mehr gehen müsste. Um Mitternacht ging ich ins Bett und stand dann gegen 4.00 Uhr wieder auf. In der Tat: Man sah Jupiter und vor allem Antares im Süden. Der Mond war auch schon untergegangen. Ich hielt mich nicht lange auf und ließ die Apparatur einfach laufen. Das Ergnis ist gar nicht so schlecht - aber ich merke schon, dass das Bildfeld für die Antaresregion bereits zu klein ist.

Insgesamt musste ich leider feststellen, dass die Bildfeldrotation für das WO61 tatsächlich ein ernstzunehmendes Problem darstellt - hier ist man auf eine parallaktische Montierung angewiesen.

10.02.18

M42ax100218
M42. WO Zenitstar 61, Canon6Da 5 Aufnahmen ISO6400 mit 60s, DF, stacked und PI

M42x100218
M42, APO120, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, Darkframes, stacked und PI

NGC1499x100218
NGC1499 California. WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, DF, stacked und PI

M45x100218
M45, APO120, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, Darkframes, stacked und PI

Heart&Soulx100218
IC1805 Heart und IC1848 Soul, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, DF, stacked und PI

Leo I x100218
Leo I, APO120, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, Darkframes, stacked und PI

Flamex100218
NGC1893 und IC405 Fläming Star, WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, DF, stacked und PI

Christmasbx200218
NGC2264 Christmas Tree. WO Zenitstar 61, Canon6Da 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, DF, stacked und PI

M95 M96 x100218
M96 M95 M105, APO120, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, Darkframes, stacked und PI

M97 M108x100218
M108 M97 Owl nebula, APO120, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO10000 mit 45s, DF, stacked und PI

Makarianx100218
Makarian Chain, APO120, Canon6Db 15 Aufnahmen ISO5000 mit 45s, DF, stacked und PI

Orionx100218
Orion, Canon650D 25 Aufnahmen ISO800 mit 60s,, stacked und PI


Fotogalerie Best of night

Beobachtungsziele:
Test iOptron SmartEQ
Test Canon6Db

Protokoll:
Heute konnte ich wieder eine Fahrt nach Lostallo riskieren. Etwas ungünstig war es natürlich, weil ich erst nach dem Gottesdienst loskam - aber diese Nacht wollte ich mir nicht entgehen lassen, um mein Equipment weiter zu testen.

Ich baute heute gleich 3 Teleskope auf: den APO120 auf der Nextstar. Das WO61 auf der neuen iOptron SmartEQ und die Canon650D aud der Adventure. Die Einrichtung dauerte natürlich eine Weile - aber dann lief alles wie am Schnürchen und ich fotografierte ein Objekt nach dem anderen. Ich war noch richtig fit - aber kurz nach 1.00 Uhr mußte ich wieder zusammenpacken und die Rückfahrt antreten - immerhin erwarten mich morgen noch Gottesdienste und der Flug nach Rom.

Aber nun zu meinen Testergebnissen: Die iOptron SmartEQ funktioniert sehr gut. Man muss aber auf jeden Fall die Montierung mit 2 Sternen ausgerichtet haben. Die Zielführung des GoTo ist nicht sonderlich gut. Beim WO61 und der Canon6D ist das Objekt aber in den meisten Fällen im FOV. Dennoch: für Objekte, welche erst durch Stacking auf dem Foto sichtbar werden ist die Suche ein echtes Problem. Ich habe deshalb heute total am
Witchhead Nebel vorbeifotografiert. Schade. Demnächst muss ich noch testen, wie das ganze mit Batteriebetrieb läuft. Außerdem muss ich noch die Batterie der Handkontrolle erneuern - dann merkt er sich sogar Datum und Uhrzeit.

Aufnahmen mit dem WO61 und Canon6da:
M42, California, Heart&Soul, Flame, Christmas und div. Galaxien im Löwen.

Das WO61 zeigt nun doch leichte Schwächen in den Randbereichen des Bildfeldes. Ich dachte noch, dass es sich um die Bildfelddrehung handelt - eher nicht. Das tut dem Gesamteindruck des Teleskopes aber keinerlei Abbruch. Im Gegenteil: ich bin immer wieder begeistert, wie lichtstark es ist und wie es sich für Nebel aller Art eignet.

Mit der neuen Canon6D lassen sich recht gut DeepSky Aufnahmen machen. Klar: Ha ist schwierig - aber Galaxien sind eher besser. Ich warte also noch einmal mit der Nachrüstung.

APO120 mit Canon6Db:
M42, M97&M108, M45, Leo I, M95&M96, Makarian Chain

Bitter enttäusch hat mich heute leider wieder meine Canon650D: obwohl perfekt nachgeführt und fokussiert sind die Bilder mit einer extremen Blauverfärbung fast unbrauchbar geworden. Richtig schade. Ich werde mich noch einmal bemühen den Weißabgleich zu verbessern. Aber wie es aussieht sind die Tage dieser Camera gezählt...

Insgesamt war die Nacht dennoch sehr erfolgreich. Klar: wenn man mit 3 Cameras fotografieren kann, dann sammelt man innerhalb kurzer Zeit sehr viele Daten. Die Bildbearbeitung war dann aber leider eine totale Tortur: zunächst dauerte es ewig, bis die Fotos in den Rechner importiert waren und dann zu TIFF verarbeitet worden sind. Parallels streikte und ich musste sogar die Windows 8 Partition vom Macbook auf den iMac laden ... die Zeit reichte leider nicht aus, sodass ich dann ohne die Fotos fertig bearbeitet zu haben nach Rom fliegen musste.

05.02.18

M42x050218

Orionx050218

M31x050218

M33x050218

Heartx050218

NGC2244ax050218

NGC2244bx050218



Fotogalerie Best of night


Beobachtungsziele:
Test iOptron SmartEQ

Protokoll:
Ich war heute Abend ganz schön überrascht, dass es so klar war. Natürlich nutzte ich das Wetter an meinem freien Tag aus, um weitere Experimente zu machen.
Die Temperatur war um den Gefrierpunkt - aber richtig fies kalt. Auch wehte eine leichter Wind, der einen so richtig frieren ließ. Ich habe mich dann auch nur darauf konzentriert einige Fotoserien zu erstellen. Für heute genug - zumal ich stets mit aufkommenden Wolken rechnete.

Meine "Feilarbeit" am Polsucher hat sich bewährt: klappt jetzt wunderbar. Bei der Einstellung des Teleskopes habe ich bemerkt, dass man mit mehreren Einstellsternen tatsächlich viel weiter kommt. Die Präzission ist nun soweit ganz OK - wenn auch noch nicht restlos zufriedenstellend. Die Objekte waren immer innerhalb des Bildfeldes, sodass man nicht groß suchen musste. Auch die Nachführung: kein Problem bei 30s. Dennoch habe ich das Gefühl, dass noch irgendetwas nicht stimmt: ich sollte mal teste, ob der Polsucher richtig justiert ist. Auch der Zeitzonenangabe traue ich nicht richtig: Angabe in Minuten... ?!?

Heute konnte ich mit der 6Da (meine erste astromodifizierte Kamera) ein tolles Bild von Flammen-, Pferdekopf- und Orionnebel machen. Auch M31 zum Vergleich mit gestern. M33 ist hübsch geworden. Der Rosettennebel NGC2244 ist toll. Lediglich der Heartnebel ist nicht gut geworden und passt auch nicht in Bildfeld. Zum Vergleich habe ich dann den Rosettennebel noch mit der neuen 6Db gemacht: Bei Ha sind es einfach Welten, die zwischen einer modifizierten und einer unmodifizierten Kamera liegen. Auch wenn es nicht ganz billig ist, werde ich nun auch meine neue Kamera modifizieren lassen.

Gegen 22.00 kamen dann auch die befürchteten Wolken wieder. Ich war darüber gar nicht so unglücklich, konnte ich doch noch die Fotos bearbeiten und zu einer vernünftigen Zeit ins Bett gehen.

04.02.18

M31x040218

Orionx040218


Beobachtungsziele:
Test iOptron SmartEQ Montierung
Neue Canon6D unmodifiziert

Protokoll:
Nach einer langen Entscheidungsphase habe ich mich dann doch sehr schnell für 2 Neueinkäufe entschieden: zum einen eine gebrauchte Canon6D - ein echtes Schnäppchen. Und zum anderen eine mobile deutsche Montierung mit GoTo: die iOptron SmartEQ, welche ich auch zu einem Schnäppchenpreis kaufen konnte.

Klar: das Wetter machte seit Tagen und Wochen nicht mehr mit und zwischenzeitlich war auch Vollmond. Doch heute ergab sich eine kleine Chance, diverse Tests durchzuführen. Das Wetter war zwar insgesamt nicht Fototauglich - aber mal kurz auch den Friedhof war schon drin...

Zunächst meine ersten Erfahrungen mit der iOptron SmartEQ: Im Internet wird sie sehr unterschiedlich bewertet. Als Gerücht erwies sich Gott sei Dank, dass das Stativ Schrott sei. Im Gegenteil: sie ist erstaunlich stabil und passt sogar ohne Demontage in meinen Koffer. Dazu ist sie sehr leicht. Auch passt die Skywatcher Adventure Montierung perfekt drauf - ich habe mir deshalb gleich ein zusätzliches Stativ gekauft.

Wie immer: die Gewinde und Schrauben könnten durchaus besser sein - das packen die Chinesen einfach nicht. Auch muss ich für den Anschluss meines WO61 ein Schraubenzieher in den Befestigungsschuh legen, damit das Teleskop gut eingespannt ist. Ansonsten kann ich nicht klagen: Das Nebengeräusch ist erträglich und die Handsteuerbox mit seinem 4-Zeilen Display gut benutzbar.

Beim Polsucher erlebte ich allerdings eine negative Überraschung: Die Sterne sind total unscharf, wenn man die interne Markierung scharf hat. Ich musste tatsächlich am inneren Gewinde 2mm abfeilen, damit ich Sterne und Markierung gut sehen kann. Die Polsucherbeleuchtung ist - entgegen dem Internet - passend.

Meine ersten fotografischen Tests waren dann allerdings nicht so gut: Bei 2 Minuten Belichtung riesige Strichspuhren. Nachdem ich das Teleskop dann noch einmal neu eingerichtet habe, funktioniert es sehr gut. Vermutlich war das Stativ aus dem Lot gekommen, nachdem ich noch die Okularplatte eingaut hatte - und ob ich den Polarstern übernaupt gesehen habe ist auch zweifelhaft.

Die Treffsicherheit bei der Objektauswahl war auch nicht gerade toll: der Andromedanebel war gerade noch so im Bildfeld... Aber auch hier gilt: ich muss noch einmal schauen, dass die Einstellungswerte auch richtig sind. Hier muss man sich leider wieder auf eine total andere Welt der Menüführung und Einstellung des Teleskopes einlassen. Insofern war der heutige Abend Gold wert, da keine wertvolle Astrofoto-Nacht für Einarbeitung und Justage benutzt werden musste.

Meine ersten Tests mit der Canon6D verliefen recht positiv: leider hat sich noch eine alte Firmware, sodass die Benutzerführung der Menüs etwas anders ist als mit meiner alten Camera. Ich wollte heute Vergleichsfotos machen, um abschätzen zu können, was die Astromodifizierung tatsächlich bringt. In der Tat bringt sie natürlich bei Rot eine enorme Verbesserung. Auf der anderen Seite wirken die Fotos viel natürlicher. Wegen der ständigen Wolken konnte ich heute aber keinen abschließenden Vergleich machen. Was überraschend gut geworden ist: die Aufnahme von M31. Hier scheint sich die Astromodifizierung nicht auszuwirken. Ich frage mich jetzt, ob ich die unmodifizierte Kamera für Galaxienaufnahmen benutzen soll?

Meine neue Fernbedienung ist leider auch nicht so gut wie gedacht: das dicke Kabel ist bei niedrigen Temperaturen störend, und den Anschluß an die Kamera ist auch tricky - ich habe es fast nicht mehr entfernen können...

Eine überraschend gute Aufnahme habe ich dann auch noch machen können: Flammennebel, Pferdekopfnebel, und den gesamten Orionnebel auf einem Foto... wow. Das muss ich noch einmal richtig machen. Das ist wirklich spektakulär.

So - für heute war jetzt allerdings Schluss. Es ist zwar erst kurz nach 20.00 Uhr - aber ich bin schon reichlich durchgefroren und hungrig. Es gibt jetzt zwar noch eine Menge Arbeit - aber die Investitionen scheinen sich rentiert zu haben.

22.01.18

IMG_9724


Orionx220118


Heartbx220118


M42x220118


M101x220118


Rosex220118

Witchheadx220118








Beobachtungsziele:
Test WO61 auf Skywatcher Adventure
Deepsky Aufnahmen
Orion

Protokoll:
Nach endlosen Schlechtwettertagen entfloh ich heute wieder nach Lostallo. DIeseits der Alpen regnete es in Strömen - aber der Bernardino teilte die Wetterlage wieder perfekt. In den Alpen war aber höchste Lawinengefahr. Der Gotthard war gesperrt und auch der Berhardinotunnel wurde wegen eines Lastwagenunfalles teilweise gesperrt. Immerhin ich kam an... Allerdings waren noch Wolkenbänder vorhanden und es gab leichten Sprühregen. Ich fuhr deshalb auf der Seitenstraße Richtung Norden... und siehe da: an einer Wegkreuzung habe ich mein Traumplatz für Lostallo entdeckt. Die Lachsfarm stört inzwischen total. Aber hier ist es dunkel und ich habe auch Richtung Norden gute Sicht. Auch ist den ganzen Abend kein einziges Auto vorbeigefahren. Juhu !!!! Gut: die Autobahn stört hier dafür etwas mehr weil ein längeres Teilstück auf den Beobachtungsplatz hinführt. Trotzdem: mein Ausweichsziel scheint gerettet zu sein.

Der Aufbau der Gerätschaft war unkompliziert: das WO61 auf der Adventure und das APO102 auf der Nextstar. Schade nur, dass meine 650D mit ihrem kleinen Bildsensor absolut nicht an die 6D herankommt. Im Grunde genommen kann man die Fotos vergessen... nur zur Übung.

Mit dem WO61 und der 6D hingegen macht die Sache wirklich Spaß. Da sich neulich im Tannheimer Tal die Bildfelddrehung mit der NextStarEvo negativ bemerkbar gemacht hat, testete ich heute wieder mit einer Äquatorialen Montierung. Nachteil: kein Goto. Und das ist wirklich ein echter Nachteil. Denn in Kombination mit dem fehlenden Klappdisplay der 6D und der Notwendigkeit mit dem Leuchtpunktsucher zu suchen wird man ab 40° Höhe wahnsinnig und verliert sehr viel Zeit. Ich war bereits schon auf der Suche nach einer preiswerten Alternative - bin aber noch nicht richtig fündig geworden.

Vom Orion wollte ich heute Nacht das "ultimative" Foto machen. 6D mit 75mm auf der Adventure. Der Orion stand hoch im Süden.... man sieht Barnards Loop und auch ein wenig den Witchhead Nebel - aber grrr: ab dem Rigel stört die Helligkeit am Horizont. Irgendwie: am Orion beiße ich mir noch die Zähne aus.

Immerhin: den Witchhead Nebel habe ich so gut wie noch nie aufnehmen können. Klar: auch hier hätte eine längere Belichtung und ein klarere Himmel gutgetan... aber es geht halt nur noch Schrittweise vorwärts.

Den Soul- und den Heartnebel habe ich auch perfekt ins Bild bekommen... das WO61 ist einfach ein Traum. Ganz besonders toll sind natürlich offene Sternhaufen. Ich denke, dass mir das Gerät noch viel Freude bereiten wird.

Galaxien wollte ich heute auch noch: M101 ist aber bereits schon sehr klein. Aber so detailreich habe ich ihn in dieser Größe noch nie aufnehmen können.

Ich schwebte eigentlich auf Wolke 7, weil heute alles so gut geklappt hat - aber ich musste ja noch zurückfahren. Ich ahnte übelstes - aber ich hatte Glück: es gab zwar Dauerregen bis nach Horgenzell - aber eben kein Schnee. Um 5.30 Uhr war ich wieder zuhause.

13.01.18

Heartcx150118

M42x130118

Leox130118

IC434x130118

Comax130118





Beobachtungsziele:
Astrofotos mit WO61

Protokoll:
Der Wetterbericht war für heute nicht so recht eindeutig. Ich entschloss mich deshalb in das "sichere" Tannheimertal zu fahren. Alex wollte auch mit. Ich holte ihn ab und wir fuhren voller Enthusiasmus zu unserem Beobachtungsplatz. Hier merkten wir schon: Durch die Straße und die Dorfkneipe ist hier sehr viel Licht. Allerdings gibt der Himmel dennoch viel für die Fotografie her. Alex war allerdings mit seinem 16" nicht gerade erfreut... und packte auch schon schnell wieder ein. Die Kälte trug allerdings sicherlich auch dazu bei, dass optische Beobachtungen nicht gerade angenehm sind.

Ich selbst packte meinen neuen WilliamsOptik 61 auf die Nextstar EVO und machte größere Fotoreihen von M42, IC434 Pferdekopf und dem Heartnebel. Ich konnte mich nicht beklagen: tolles Seeing und einen sehr dunklen Himmel. Doch die Kälte machte uns zu schaffen. Alex verzog sich dann in die Kneipe. Ich folgte dann nachdem auch ich wieder alles zusammengepackt hatte. Die Kneipe war ein echtes Erlebnis: wie in den 80ern....

Etwas frustriert fuhren wir dann wieder zurück. Ärgerlicherweise war natürlich das Wetter nördlich der Alpen auch gut geworden: die Sterne blitzten uns nur so entgegen... Nachdem ich Alex zurükgefahren hatte stellte ich das Teleskop tatsächlich auf dem Friedhof noch einmal auf und versuchte mich am Leotriplet. DIeses ist zwar mit dem WO sehr klein, dafür aber sehr scharf abgebildet. Um M96 und um die Makarian Chain fotografierte ich noch imposante Galaxienhaufen. Da kann man sich wirklich schon auf den Frühling freuen.

Insgesamt konnte ich heute feststellen: das neue Teleskop ist eine Wucht: es bschlägt nicht, hat ein tolles Bildfeld (der ganze Herznebel passt perfekt hinein), ist erstaunlich lichtstark und die Sterne sind selbst bei Vollformat bis zu den Bildrändern gestochen scharf. Einziger Problempunkt ist die Verwendung der NextStar EVO: das Thema Bildfelddrehung ist durchaus gegeben.