2021

05.11.21

IC434RGBH0511.21

IC1985x051121

M74x051121

M81x051121

NGC473+L051121

NGC691anotated051121

NGC691x051121

Fotogalerie best of night

31.10.21

NGC7293H311021

Fotogalerie best of night

25.10.21

video 21-47-49

video 21-54-25

Fotogalerie best of night

10.10.21

M12x101021

M27x101021

M78x101021


M92x101021

Fotogalerie best of night

09.10.21

IC434x091021

NGC281x091021

NGC474x091021

NGC7006x091021

Fotogalerie best of night

08.10.21

NGC7463x081021

NGC7814x081021

Fotogalerie best of night

08.09.21

IC5146x080921

M74x080921


Fotogalerie best of night

07.09.21

video 22-11-08

video 22-16-42

Fotogalerie best of night

06.09.21

NGC470x060921

NGC4236x060921

NGC7006x060921

NGC6888x060921


Fotogalerie best of night

05.09.21

M103x050921

Sh2-136x050921

Fotogalerie best of night

04.09.21

IC239x030921

M01x030921

M35x030921

M37x030921

M101x030921

NGC5322x030921

Fotogalerie best of night

03.09.21

M33x020921

M42x020921

M45x020921

M78x020921

M0102x020921

NGC7635x020921

Fotogalerie best of night

02.09.21

NGC7331x020921


StepahnsQ


NGC7635RGBH020921

NGC7635SHOx020921

Fotogalerie best of night

01.09.21

Abel426x010921


M31H010921

NGC246x010921


NGC6946H010921

NGC7479x010921


NGC7606x010921


NGC7727x010921.xif

NGC6888OIII010921


6888Ob


NGC6888RGBHOx030921

Fotogalerie best of night

14.08.21

m56x140821
M56, TS1000 mit 2600MC 60*L je 30s Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4485x140821
NGC4485, TS1000 mit 2600MC 60*L je 1min Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

Abel2199x14.0821
Abel2199, TS1000 mit 2600MC 60*L je 2min Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

NGC891x140821
NGC891, TS1000 mit 2600MC 60*L je 1min Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night







11.08.21

NGC7009x110821
1

NGC7814SN110821


NGC4526x110821


NGC6802x110821


M31x110821

Fotogalerie best of night

09.08.21

NGC1333x090821


M08H090821


NGC7000SHO090821


Fotogalerie best of night

08.08.21

SH2-129x080821


Fotogalerie best of night

03.08.21

IC5146x030821


M107x030821


NGC253x030821


NGC672+IC1727x030821


NGC708x030821


NGC7293x030821


Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Oh je: eigentlich hätte ich heute in Sizilien in einer Ferienwohnung sein sollen - aber diese wurde mir kurz vorher abgesagt. Auch ein weiterer Versuch in Sizilien eine Wohnung zu bekommen scheiterte. Vom Wetterbericht her gab es zwei Alternativen: entweder südlich von Rom - aber das wären fast 4 Stunden zusätzliche Fahrt und außerdem bewegte sich noch ein Wolkenband über das Zielgebiet. Oder nördlich von Rom in der Nähe von Siena. Dort war ebenfalls klares Wetter vorhergesagt. Ich entschied mich dann für die zweite Variante und fuhr Nachmittags von Rom los. Allerdings gestaltete sich die Suche nach einem Standort sehr schwierig. Das angestrebte Ziel erwies sich als nicht tauglich. Außerdem zog eine bedrohliche Wolkenfront immer mehr nach Süden. So mußte ich wieder Richtung Rom zurückfahren. Toll. Immerhin fand ich kurz vor San Casciano dei Bagni einen netten Parkplatz. Ich vermutete, dass auf dieser Straße nicht viel los sein würde und lag einigermaßen richtig. Doch nachdem das Telekop aufgebaut war, machten mir die Wolken einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Ich begann mit der Fotografie und überließ es der Software die guten von den schlechten Bilder zu unterscheiden.

Doch nach Mittternacht änderte sich die Lage: Klar und wolkenlos. Prima. Jetzt konnte ich loslegen. Ganz bequem vom Auto aus. Ich nahm heute wieder mit der ASI2600 auf:
NGC7293 Helixnebel, NGC253 Sculptorgalaxie, IC5146 Cocoon-Nebel, M107, das Galaxienpaar NGC672 und IC1727 und ein Galaxienfeld um NGC708 herum.

Leider hatte ich heute mit der Nachführung zu kämpfen. Ich weiß nicht an was es lag... aber in RA waren es z.T. deutlich über 2". Das musste ich später mit allen Kniffen in Pixinsight wieder verbessern.

Dennoch war ich froh, dass ich diese Nacht nicht ergebnislos an mir vorübergehen lassen musste. Am nächsten Morgen habe ich dann wieder alles eingepackt und bin zurück nach Horgenzell in den Regen gefahren. Die Neumondphase hat ja erst begonnen. Mal sehen, ob sie noch nutzen kann.

29.07.21

M03x290721

NGC7000SHO200721
1

IMG_6486


Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Obwohl der Mond stören würde hatte ich heute mehr Zeit als gestern für die Fotografie. Auch würden heute keine Wolken stören. Aber wie immer: die Serpentinen auf den Monte Bondone sind schon eine Zumutung ;-)

Mit meinem 10" nahm ich bis es richtig dunkel war
M03 mit der ASI1600 auf. Danach folgte ein Bild von NGC7000 mit der Hubblepalette. Das Bildfeld ist allerdings winzig. Insofern konnte ich nur einen kleinen Teil des Nebels aufnehmen. Aber immerhin konnte ich diesmal genügend Fotos von allen Kanälen machen.

Da ich heute etwas mehr Energie als gestern hatte baute ich mal wieder die Canon6D mit dem Weitwinkel für ein Timelaps auf. Na ja... So ganz bin ich nicht glücklich: es ist immer noch zu hell für eine 1min Aufnahme.

Dennoch: ein schöner Abend mit viel Musik.

28.07.21

M107x280721


M57x280321


M102x280721


Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Endlich Urlaub... doch wegen des Einreiseverbotes in die USA leider in Europa. Ich habe mich für ein Quartier in Verona entschieden. Am Freitag ist Galaabend mit Placido Domingo angesagt. Doch diese Nacht gehört der Astronomie. Auf dem Monte Bondone war bis 2.00 Uhr gutes Wetter angesagt - also nichts wie hinauf auf diesen Berg. Die Anfahrt ist allerdings schon eine Tortur - dennoch: der Parkplatz lohnt die Mühen. Allerdings ist der Temperaturuntschied gewaltig: im Tal noch knapp 30° - hier oben 14°. Das ist kühl. Und es ist schon ein Witz: selbst im Hochsommer (bei der Herfahrt habe ich 40° im Auto gemessen) stehe ich wieder mit Winterkleidung bei meinem Teleskop.

Viel konnte ich heute allerdings nicht ausrichten: mit meinem 10" und der ASI2600 nahm ich folgende Objekte auf:
M107, M57 und M102. Bald störte der Mond und die Wolken so sehr, dass ich wieder zusammenpackte und zurück ins Hotel fuhr.

11.07.21

IC3322SN110721
IC3322 mit SN, TS1000 mit 2600MC 50*L je 30s Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

M08x110721
M08 Lagoon-Nebula, TS1000 mit 2600MC 40*L je 1min Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

M94x110721
M94, TS1000 mit 2600MC 40*L je 2min Gain0 -10°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6946x110721
M08 Lagoon-Nebula, TS1000 mit 2600MC 22*L je 2min Gain70 -10°, BIAS DARK FLAT PI

M33LH110721
M33, TS1000 mit 2600MC 20*L je 1min Gain70 -10°, * TS600 mit 1600MM 8*H je 3min Gain300 -20° BIAS DARK FLAT PI

NGC6960x110721
NGC6969 Veil west, TS1000 mit 2600MC 45*L je 1min Gain70 -10°, BIAS DARK FLAT PI

IC1396SHO110721
IC1396 Elephant-trunk, TS600 mit 1600MM 32*HL + 20*SO je 3min Gain300 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IMG_7667
Sonnenblume mit großem Wagen

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Auch heute war es mir möglich unter besten Bedinungen Astrofotografie zu betreiben. Ich wollte heute neben dem 10" auch Narrowband Aufnahmen mit den 6" machen. Außerdem wollte ich ausprobieren, ob Milchstraßenaufnahmen mit dem Teleobjektiv in Ha zukunftsträchtig sind.


Nach dem Aufbau nahm ich mit dem 6" den
Elephantenrüssel IC1396 aufs Korn. Damit wäre das Teleskop natürlich sehr lange beschäftigt. Mit dem 10" erstellte ich zunächst eine Kontrollaufnahme der Supernova in IC3322. Diese Galaxie ist tief am westlichen Horizont - vermutlich wird dies die letzte Aufnahme sein. Man sieht die SN noch - aber sie scheint schwächer geworden zu sein.

Jetzt war
M94 dran. Bei der Durchsicht meiner Fotobibliothek habe ich festgestellt, dass ich diese Galaxie in den letzten Jahren nicht fotografiert hatte. Insofern müsste heute wieder ein "best of" drin sein.

Mit
M08 Lagoon-nebula musste ich jetzt fix sein. Er steht schon sehr in Horizontnähe. Obwohl das Objekt nicht so ganz in das Bildfeld passt, wollte ich dieses Objekt zumindest mal in Farbe aufnehmen. Später würde ich - wie beim M17 - dann noch Ha dazuaddieren.

Auch dies stand heute auf dem Programm: der zweite Teil des Veilnebels:
Veil western NGC6960. Wenn das Foto so gut wird wie vorgestern der östliche Teil kann ich sehr zufrieden sein. Glücklicherweise passte auch dieser Teil des Nebels wunderbar in das Bildfeld. Der helle Stern in der Mitte ist zwar eine Herausforderung... und in der Tat musste ich noch einmal an der Spinne "schrauben", damit es klappte.

NGC6960 Fireworks war heute meine zweite Galaxie. Nicht ganz so spektakulär - aber wir werden das Endergebnis abwarten müssen.

Zum Schluß wollte ich noch
M27 mit tiefer Belichtung aufnehmen. Allerdings konnte ich nur wenige Fotos machen... die Dämmerung setzte der Nach ein natürliches Ende. Leider ist das Fotos von M27 unbrauchbar geworden, da irgendwo Feuchtigkeit im Strahlengang war. Dummerweise habe ich das erst nach Bildbearbeitung festgestellt, sodass der Fehler nicht eindeutig lokalisiert werden konnte - doppelt schade.

Mit dem 6" erstellte ich nach Abschluss der Hubble-Palette des Elefantenrüssels noch
M33 in Ha. Bin schon sehr gespannt, ob das dem Bild neulich den entsprechenden "Kick" gibt.

Insgesamt war ich mit der heutigen Nacht sehr zufrieden. Leider konnte ich den Test mit dem Teleobjektiv nicht mehr durchführen. Auch hier natürlich schade, dass das ganze Equipment mitgenommen hatte.

09.07.21

Albireo090721
Albireo, TS1000 mit 2600MM 40*L je 1sec Gain0 -20°, BIAS FLAT PI

LDN141x090721
LDN 141, TS1000 mit 2600MM 43*L je 2min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IC59x090721
IC63 und IC59, TS1000 mit 2600MM 40*L je 1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6992x090721
NGC6992 Veil east, TS1000 mit 2600MM 40*L je 1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M31x090721
M31, M110, M32, TS1000 mit 2600MM 25*L je 1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M33x090721
M33, TS1000 mit 2600MM 20*L je 1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night


Beobachtungsziele:
- LDN 141
- DeepSky nach Wahl

Protokoll:
Das Wetter ist nach wie vor sehr unbeständig. Auch für heute Nacht war eigentlich keine konkrete Aussage bei den Wetterdiensten zu erfahren. Am späten Abend erschien mir dann Oberisnyberg die beste Variante zu sein. Außerdem war ich hier schon sehr lange nicht mehr. Es ist immer gut, wenn man bei "alt bekannten" Locations mal wieder nach dem Rechten sieht.

Ich hatte Glück: während der ganzen Nacht war das Wetter klar. Von Nebel und Wolken keine Spur. Ideal für die Astrofotografie. Ich beschränkte mich heute auf ein Teleskop: meinen 10" Newton auf der EQ6Az. Ich hatte war meinen 6" ebenfalls dabei, aber er kam dann doch nicht zu Einsatz. Es funktionierte einfach zu gut mit dem 10".

Dabei fing alles gar nicht so gut an: Den Doppelstern
Albireo konnte ich zwar problemlos aufnehmen, aber den Dunkelnebel LDN 141 fand meine Asiair nicht. Ich versuchte es über Koordinaten, aber das Platesolving versagte. Später habe ich dann herausgefunden, dass es an der Brennweiteneinstellung lag. So fotografierte ich ins "Blaue" - in der Hoffnung, dass das Objekt schon irgendwie zu sehen wäre.

Nachdem ich für dieses Obkekt fast 2 Stunden Zeit investiert hatte ließ ich mich von der Asiair zum Objektpaar
IC59 und IC63 überreden. Auch von diesen Nebel gelang mir eine sehr passable Aufnahme.

Schon lange wollte ich mit dem 10" und der 2600MM den Veilnebel aufnehmen. Ich war positiv erstaunt, dass der
östliche Veilnebel NGC6992 perfekt in das Bildfeld passte. Also gleich mal 40*1min Aufnahmen gemacht. Das Ergebnis ist spektakulär. Alex wollte mir gar nicht abnehmen, dass ich bei dem Bild nicht kontraststeigerne Maßnahmen eingesetzt habe. Ich überlegt noch kurz, ob ich auch den restlichen Nebel aufnehmen sollte. Aber die Neugier wie der 10" mit der Andromedagalaxie M31 umgehen würde, überwiegte. Das Bildfeld ist natürlich sehr begrenzt und ich werde vermutlich 4 oder sogar 6 Aufnahmen für das ganze Feld um die Galaxie herum benötigen.

Letzte Station in dieser Nacht war dann
M33. Sie passt natürlich wunderbar ins Bildfeld. Doch nach 20 Aufnahmen war Schluß: Dämmerung.

Überglücklich mit dieser Nacht bin ich dann heimgefahren und gegen 4.45 Uhr angekommen.

















05.07.21

Albireo050721
Albireo, TS6" mit 1600MM 20*LRGB je 30s Gain0 -20°, BIAS DARK PI

NGC4236x050721
NGC4326, TS6" mit 1600MM 20*LRGB je 30s Gain139 -20°, BIAS DARK PI

M17Ha050721
M17, TS6" mit 1600MM 20*H je 2min Gain139 -20°, BIAS DARK PI

M17x050721
M17, TS6" mit 1600MM 20*H je 2min Gain139 -20° + 2600MC 30*L je 1min Gain0 BIAS DARK PI

Milch2x050721
Milchstraße, Canon75 mit 2600MM 70*L je 1min Gain70 -10°, BIAS DARK PI

Fotogalerie best of night

11.06.21

NGC6240x110621


M17x1106.21


M20x110621


M16x110621


NGC6823LRGBH110621


Fotogalerie best of night

10.06.21

SonneSOFI100621
Partielle Sonnenfinsternis, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD, 3 Fotos stiched

Fotogalerie

01.06.21

M53x010621


NGC5427x010621


NGC5529x010621


M27x010621


NGC6823LRGBH010621


NGC6823SHO010621


Fotogalerie best of night

31.05.21

M92x310521


M51b310521


NGC4568x310521


NGC6210x310521


IC5070LRGBH310521


IC5070SHO310521

Fotogalerie best of night

30.05.21

M05x300521


M51x300521


NGC4395x300521


NGC5907x300521


IC5070x300521

Fotogalerie best of night


29.05.21

IC3322SN290521


IC4604x290521


NGC4565x290521


NGC6338x2905.21


NGC7000H290521


Sh2-158x290521


Fotogalerie best of night

27.05.21

M05x270521


Fotogalerie best of night

08.05.21

NGC3079x080521


NGC4568x080521


Fotogalerie best of night

03.05.21

Leotriplet030521


IC3233SN2021HIF030521

Fotogalerie best of night

27.04.21

IC1396x270421




NGC282x270421

Fotogalerie best of night

26.04.21

M109x260421
M109, TS1000 mit 2600MM 70*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

25.04.21

NGC3322x250421
Galaxy, TS1000 mit 2600MM 11*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2841x250421
Galaxy, TS1000 mit 2600MM 75*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI


Fotogalerie best of night

23.04.21

IMG_6445
Osten, Canon6D mit 20mm 1min, Dark PI

M03x230421
M03, TS1000 mit 2600MM 60*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M63x230421
M63 Sunflower, TS1000 mit 2600MM 116*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M104x230421
M104 Sombrero, TS1000 mit 2600MM 70*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4038x230421
NGC4038 Antennae, TS1000 mit 2600MM 120*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M16x230421
M16, TS1000 mit 2600MM 30*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

22.04.21

IC3322SN2021Hiv220421
IC3322 mit SN2021 Hiz, TS1000 mit 2600MM 50*L je 30s Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M57x220421
M57, TS1000 mit 2600MM 60*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M106x220421
M106, TS1000 mit 2600MM 60*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

20.04.21

Abel1656x200421
Abell1656, TS1000 mit 2600MM 40*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC3222SN2021HIP
IC3322 mit SN2021 Hin, TS1000 mit 2600MM 20*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M101x200421
M101, TS1000 mit 2600MM 70*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4395x200421
NGC4395, TS1000 mit 2600MM 25*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4559x200421
NGC4559, TS1000 mit 2600MM 70*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC6946x200421
NGC6946 Firework, TS1000 mit 2600MM 55*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI


Fotogalerie best of night





16.04.21

NGC2685b
NGC2685 Helix Galaxy, TS1000 mit 2600MM 40*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M87x160421
M87, TS1000 mit 2600MM 70*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M64x160421
M64, TS1000 mit 2600MM 60*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3718x160421
NGC3718 Nördlicher Propeller, TS1000 mit 2600MM 60*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M03x160421
M03, TS1000 mit 2600MM 40*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Auch heute Abend sahen die Bedingungen zu Anfang gar nicht so gut aus. Da aber der Wetter eine klare Nacht voraussagte baute ich dennoch mein Teleskop auf.

Heute wollte ich die "Erfolgsstory" von gestern Nacht fortsetzen. Mein erstes Objekt war eigentlich nur einer Wolkenlücke geschuldet:
NGC2685 "Helix Galaxy". Die Galaxie sah zunächst wenig spektakulär aus. Doch durch das Stacking kam dann die wirkliche Pracht heraus. Sie hat eine sehr spektakuläre Hülle - nachlesen bei Wikipedia.

Als Hauptziel für die Nacht habe ich
M87 mit dem Jet ausgesucht. Ganz wie bei Hubble sieht es zwar nicht aus... aber ich bin zufrieden. Ob die 2min Belichtungszeit allerdings einen Vorteil gebracht hat ... na ich weiß nicht.

Der Blackeye Galaxy
M64 wollte ich anschließend auf den "Pelz" fühlen. Schon bei den Einzelaufnahmen wurde klar: das wird ein besonders gutes Bild. Und auch hier kann ich wieder sagen: "best ever!".

Noch schnell einen Kugelsternhaufen:
M03

Die Nacht war zwar schon fortgeschritten - aber der Himmel war jetzt komplett klar. Da meine "Wunschliste" inzwischen leer war, wählte ich als nächstes Ziel den
"nördlichen Propeller" NGC3718 aus. Hier investierte ich wieder viel Belichtungszeit bei 2min Subs. Die letzten Aufnahmen musste ich allerdings wegen Taubildung löschen.

Jawohl: auch heute ist das Teleskop wieder beschlagen und hat die Nacht "vorzeitig" beendet. Aber ich war eh total erledigt. Und ich hatte heute ja wieder gute Ergebnisse erzielt.

Technisch habe ich die rechte obere Ecke allerdings immer noch nicht im Griff. Alelrdings habe ich noch ein paar Tricks auf Lager, welche ich beim nächsten Mal anwenden werde. Wäre doch gelacht. Denn mit dem Teleskop bin ich insgesamt sehr zufrieden. Denn es ist doch was, wenn man bei jedem Foto immer das Gefühl des "best ever" hat. Wenn jetzt noch meine Justageschrauben endlich kommen kann es an die nächsten Objekte gehen. Aber jetzt kommt eh wieder eine Schlechtwetterfront und der Mond.

15.04.21

NGC4216x150421
NGC, TS1000 mit 2600MM 20*L je 1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC5033x150421
NGC 5033 Wasserkäfer, TS1000 mit 2600MM 56*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

MakarianChain150421
Makarians Chain, TS1000 mit 2600MM 62*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M13x150421
M132, TS1000 mit 2600MM 40*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M27x150421
M27, TS1000 mit 2600MM 30*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night


Beobachtungsziele:
- DeepSkyFotos nach Liste

Protokoll:
Wenn man nach dem Satellitenfoto gegangen wäre, hätte ich heute daheim bleiben können. Aber merkwürdigerweise hatte der Wetterbericht recht: Die ganze Nacht über war es klar, windstill und trocken. Perfekt.

Ich nahm heute viele Galaxien auf. Zum Teil hatte ich die Tips aus der neuen SuW und anderen Quellen. Das erste Ziel war
NGC4216 und Nachbargalaxien.

Als nächstes fotografierte ich den
"Wasserkäfer" NGC5033. Das ist eine sehr schöne und große Galaxie. Ich frage mich, warum sie den Weg nicht in den Messierkatalog gefunden hat.

Weil es gerade die perfekte Zeit war nahm ich
Makarians Chain mit M86 auf´s Korn. WOW - der obere Teil passt wunderbar in das Bildfeld. Die Eye´s Galaxies sind besonders schön heraugekommen. M86 ist wesentlich größer als ich bisher dachte. Klasse Aufnahme!

Da die Akkus noch gut waren und es noch Zeit bis zur Dämmerung war, nahm ich noch den Kugelsternhaufen
M13 auf. Mit diesem Teleskop und meiner ASI2600 ein echtes Prachtstück.

Ich wollte immer noch mehr: da das Sommerdreieck bereits aufgegangen war machte ich mich an
M27 heran. Auch hier kann ich nur schwärmen: eine gelungene Aufnahme.

Ich war mit dem Ergebnis der heutigen Nacht sehr zufrieden. Auch das Teleskop ist jetzt (fast) perfekt eingestellt. Nur noch die obere rechte Ecke macht Probleme.

Dennoch: was für eine Nacht - Toll!!!

13.04.21

IC3322SN2021Hiz130421
IC3222 mit SN2021 Hiz, TS1000 mit 2600MM 20*L je 1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC3322SN2021HizB130421
IC3222 mit SN2021 Hiz, TS1000 mit 2600MM 20*L je 1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC5529x130421
NGC5529, TS1000 mit 2600MM 50*L je 1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4395x130421
NGC4395, TS1000 mit 2600MM 95*L je 1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI


Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Test Bildqualität TS1000
- DeekSky nach Liste

Protokoll:
Nach der letzten Nacht hatte ich einige Verbesserungen an meinem TS1000 und dem Komakorrektor durchgeführt. Mit Tesa vergrößerte ich den Umfang des Komakorrektors. Bisher war er doch sehr wacklig im Auszug. So ganz bin ich zwar noch nicht zufrieden... aber wir werden sehen, ob die Richtung stimmt.

Ab 22.00 Uhr war heute klares Wetter vorhergesagt. Aber das brauchte nicht zu stimmen: Aprillwetter pur. Gerade als ich losgehen wollte schneite es leicht. Der zweite Anlauf hat dann aber funktioniert.

Die Justage des Teleskopes nahm schon einige Zeit in Anspruch. Aber ich hatte das Gefühl, dass ich zumindest heute Abend nicht mehr für mein Teleskop tun könnte.

Ich nahm zuerst ein Kontrollbild der Supernove
SN2021 Hiz in IC3322 auf. Im Grunde genommen war ich mit der Qualität zufrieden. Aber erst das Endbild zählt.
Die Supernova selbst ist im übrigen noch genauso gut zu sehen wie bei der letzten Aufnahme.

Als nächstes fotografierte ich
NGC5529 samt Nachbargalaxien. Die Galaxie ist aber kleiner als ich dachte. Ich überließ den Geräten die Kontrolle und wärmte mich daheim ein wenig auf. -2° ist wirklich nicht prickelnd. Als ich wieder zurückkam war ich mit dem Fokus nicht sonderlich zufrieden und beendete die Aufnahmeserie, um mich einem anderen Objekt zu widmen: NGC4395. Hier "investierte" ich gut 2 Stunden - doch als ich zum Teleskop zurückkam war alles mit einem dicken Reif versehen. Ich wollte noch mit dem Fön arbeiten - immerhin war es eine klare und gute Nacht - aber da machte mein Akku nicht mit. So packte ich dann wieder alles ein und beendete die heutige Astronacht.

Mit den Ergebnissen bin ich nur zum Teil zufrieden. Mit dem Abstand der Camera zum Komakorrektor muss ich noch experimentieren - zur Not auch mit den Tilt.

08.04.21

Leotriplet080421
Leotriplet, TS1000 mit 2600MC 26*L je 2min Gain0 -20°, BIAS DARK PI

NGC3718x080421
NGC3718 "Nördlicher Propeller", TS1000 mit 1600MM 20*RGB + 30*Lje 1min Gain138 -30°, PI

NGC7000SHOx080421
NGC7000 "Great wall", TS1000 mit 1600MM 10*Ha + 5*OIII SII je 2min Gain300 -30°, PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Test TS1000 Focus

Protokoll:
Heute war zwischendurch mal wieder eine sehr klare Nacht angesagt. Ich war natürlich schon sehr gespannt, ob den Fokus an meinem neuen TS1000 noch soweit verbessern kann, dass ich mich endlich um neue Objekte kümmern kann.

Man merkt natürlich schon: der Aufwand mit dem 10" ist natürlich nicht mehr so gering wie bei meinem 6". Aber nach einer halben Stunde Aufbau- und Kolminationsarbeit konnte es losgehen. Ich wollte heute das "Ultimative"
Leotripletbild machen. Diesmal 2min Belichtungszeit und Gain0. Nachdem alles zu laufen schien machte ich daheim eine Pause. Nach gut 2 Stunden bin ich wieder zurück zum Teleskop gegangen... doch welch Enttäuschung: die Hälfte der Fotos war komplett dejustiert. Der Autofokus hatte versagt.

Ich versuchte mich nun an
IC404. Ich wollte mit der ASI2600 unbedingt noch ein Farbfoto machen, damit ich später mal ein Ha-Foto dazuaddieren kann. Das klappte dann gerade noch vor dem Untergehen des Objektes.

Bevor ich das Teleskop mit der ASI1600 testen wollte machte ich noch ein Vergleichsfoto der Supernova SN2021 Hiz in der Galaxie IC3322. Doch auch hier: Völlig ungenügender Fokus. Zu dem ganzen Problem kam dann noch hinzu, dass ich zu faul war Flats zu machen... Ergebnis: kein Ergebnis.. Papierkorb.

Mit der ASI1600 klappte es anfänglich auch nicht richtig. Ich wollte den "nördlichen Propeller"
NGC3718 aufnehmen. Doch bereits der Rotkanal war nicht wirklich scharf. Später hat Pixinsight sogar das Stacken verweigert. Erst mit der alten Routine habe ich dann wenigstens ein Foto zustande bekommen, welches gecropt noch einigermaßen OK ist.

Inzwischen war es schon 3.00 Uhr. Der Nordamerikanebel ist inzwischen auch wieder da. Ich nutzte die Gelegenheit, um mal zu sehen, was hier im Narrowbereicht geht. Und in der Tat: Ha, OIII und SII enttäuschten mal wieder nicht. Kleine Sterne und dank 10" viel Lichtausbeute. Als "Sneakpeak" Fotos ist
NGC7000 sogar ganz gut geworden. Allerdings merkt man natürlich die Brennweite: es passt gerade mal die "Great wall" ins Bildfeld. Für viele großflächige Nebelobjekte ist dieses Teleskop also definitiv ungeeignet. Aber ich habe es ja eh hauptsächlich wegen der Galaxien und planetarischen Nebel gekauft.

04.04.21

M81 M82x040421
M81 & M82, TS1000 mit 2600MC 70*L je 1min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Leotriplet040421
Leotriplet, TS1000 mit 2600MC 60*L je 1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M51x040421
MM51, TS1000 mit 2600MC 70*L je 1min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IC3344SN040421
IC3322 mit SN2021 Hiz, TS1000 mit 2600MC 56*L je 1min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IC3344SNbx040421
IC3322 mit SN2021 Hiz, TS1000 mit 2600MC 56*L je 1min Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Test TS Photon 10"

Protokoll:
Zuerst muss ich zugeben, dass ich in letzter Zeit mit dem Logbuch etwas nachlässig war. DIE Neuigkeit: ich habe mir nun doch den 10" TS-Photon Newton gekauft. Dazu noch entsprechendes Zubehör. Insbesondere den GPU-Koma-Korrektor.

Das "first-Light" fand neulich statt. Allerdings waren die Ergebnisse noch nicht so überzeugend. Heute startete ich einen zweiten Versuch. In der Tat muss man die Abstände zwischen Camera und Korrektor entsprechend der Brennweite des Teleskopes einstellen muss. Das hatte ich bisher nicht berücksichtigt. Aber es liegen Welten dazwischen. Nach der Bildbearbeitung ist zwar immer noch auf der rechten Seite "Handlungsbedarf" - aber es ist jetzt schon klar: das Teleskop liefert Hammerergebnisse - und das in Rekordzeit.

Ich versuchte mich heute Nacht an folgenden Objekten:
M81&M82, Leotriplet, M51 und IC3322 mit der Supernova SN2021 Hiz.

Bei der Bearbeitung habe ich auch noch einen Fehler entdeckt: ich darf SNRC erst NACH der photometrischen Korrekur benutzen.

Voller Enthusiasmus habe ich heute die Oper I Lombardi angehört und vor lauter Enthusiasmus ist mir prompt der Campingstuhl unter mir zusammengebrochen. Inzwischen habe ich einen stabileren Stuhl besorgt.

Noch ein Wort zur EQ6Az: sie kommt recht gut mit dem großen Teleskop klar. Je nach Objekt hatte ich Guidingwerte zwischen 0.3 und 1 - also genauso gut wie mit meinem TS600. Ich komme auch mit 2 Gegengewichten aus.

Wunderbar: so kann die Galaxiensaison beginnen!

08.03.21

NGC7023x080321
NGC7023 Iris Nebula, TS600 mit 2600MC 70*L je 3min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M60&M59x080321
M60 und M59, TS600 mit 2600MC 100*L je 60s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeekSky nach Liste

Protokoll:
Wegen eines Videoelternabendes konnte ich leider nicht früher aufbauen. Doch dann startete ich mein Programm: NGC7023 Irisnebel war mein erstes Ziel. Diesem Objekt gönnte ich gut 3 Stunden. Am Ende bemerkte ich allerdings schon, dass das Objekt trotz guter Einnordung der Montierung gewandert war. Hier müsste ich mal einen Test mit dem Dithering machen. Macht die AsiAir dies über Platesolving, oder nur banal indem sie die Motoren leicht bewegt? Ein Versuch wäre es wert - zumal ich dabei auch herausfinden könnte, ob sich das Dithern bei den gekühlten Cameras überhaupt lohnt. Bisher war ich ja der Meinung, dass sich dies nicht lohnt - doch stehe ich mit dieser Meinung in der Astro-Comunity recht allein da. Dennoch: ich hatte bisher nie Probleme mit Artefakten nach dem Stacken!

Der mond- und wolkenlose Himmel lockte mich trotz der späten Stunde und ich machte noch eine "Runde":
M60 und M59. Diese beiden Galaxien habe ich bisher nur selten fotografiert. Dies holte eich jetzt nach. Ich benutzte dabei die Technik des Livestackings. In der Tat war es toll zuzuschauen, wie das Bild immer besser wurde. Allerdings muss man das Historgramm selber einstellen - sonst ist der Effekt nicht sichtbar. Nach 100 Aufnahmen 1min Aufnahmen machte ich aber Schluß. Ich sah bereits auf dem iPad, dass der Hintergrund wunderbar "glatt" ist.

06.03.21










NGC2022bx060321
NGC2022, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI


NGC2371bx060321
NGC2372 Erdnuss, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC4631x060321
NGC4631 Whale und NGC4656, TS600 mit 2600MC 150*L je 60s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Abell1656 NGC4889bx060321
Abell1656 mit NGC4889, TS600 mit 2600MC 40*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI


M03x060321
M03, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI


Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Gleich nach dem Gottesdienst baute ich beim Friedhof wieder mein Teleskop auf. Heute wollte ich mit 2 Planetarischen Nebeln beginnen: NGC2022 und NGC2371 "Erdnuss". Doch schon bei den ersten Fotos musste ich die Notbremse einlegen: die Sternabbildung war sehr schlecht. Ich Colminierte also noch einmal - und siehe da: jetzt funktionierte wieder alles.

Mein Hauptziel war heute die
Whale-Galaxie NGC4631 mit der Nachbargalaxie NGC4656. Dafür plante ich 150 * 1min Aufnahmen ein. Ich konnte heute auch wieder mit -25° aufnehmen. Dies stellt insgesamt eine recht gute Kombination dar. Und das Endergebnis kann sich wahrlich sehen lassen: "best ever".

Da die Nacht noch recht jung war und der Löwe bereits hoch im Süden stand nahm ich mir den Galaxienverbund
Abell1656 um NGC4889 vor: absolut wahnsinnig, wieviele Galaxien sich hier tummeln. Bereits 40*2min Aufnahmen zeigten ihre Wirkung: ein schönes Foto. Da weiß ich nicht, ob mehr Aufnahmen da noch etwas geändert hätten.

Das Wetter war entgegen des Wetterberichtes nach 1.00 Uhr immer noch super. Da ich mir diese mondlose Nacht nicht entgehen lassen wollte fotografierte ich noch den Kugelsternhaufen
M03.

Während mein Equipment die Arbeit verrichtete hörte ich unter dem Sternenhimmel das ganze Wacken 2013 Konzert von Nightwish an... Erhebend!

02.03.21

uranus020321
Uranus, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

IC342x020321
IC342, TS600 mit 2600MC 150*L je 60s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Uranus
- DeekSky nach Liste

Protokoll:
Heute war wieder ein Prachttag: Sonne pur. Leider war aber nichts Spektaktuläres auf ihr zu sehen. In jedem Fall wollte ich den Abend noch dazu ausnutzen, um ein weiteres Foto von Uranus zu machen. Nach dem Gottesdienst in Pfärrenbach ging es also fix zur Sache und breits zum 20.00 Uhr konnte ich loslegen. Der Himmel war heute aber nicht ganz so durchlässig. Dennoch Foto #3 in Folge. Freue mich schon immer mehr auf das Zeitraffervideo. Womöglich habe ich sogar morgen auch noch eine Chance.

Eher per Zufall kam ich auf die Galaxie IC342 - sie scheint für heute ein gutes Objekt zu sein. Sie ist ähnlich groß wie M101, allerdings lichtschwächer. Selbst auf den 1min Subs konnte man sie nicht so ohne weiteres identifizieren. Das Summenbild von 150 Fotos kann sich allerdings sehen lassen: mal wieder ein persönliches "best ever".

01.03.21

video 14-08-34
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyros CCD

Uranus010321
Uranus, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3718x010221
NGC3718 "nördlicher Propeller", TS600 mit 2600MC 130*L je 60s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC3718b
NGC3718 "nördlicher Propeller" - Ausschnitt, TS600 mit 2600MC 130*L je 60s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI


Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Uranus
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Die glänzende Wetterlage ließ es auch heute wieder, dass ich mein Equipment aufbaute. Uranus #2 war als erstes an der Reihe. Ich wollte ihn ja mit Hilfe eines gestrigen Bild "platesolven". Doch das scheiterte daran, dass die ASIair etwas wählerisch ist: Tiff und jpg werden nicht akzeptiert - und ich hatte den Fehler begangen ein gestacktes Bild (über 300Mb) zu nutzen... das schmeckte ihm leider nicht.

Doch das Auffinden von
Uranus war natürlich kein Problem. Auch war er noch nicht weit gewandert. Insofern ließ ich das Teleskop 15min arbeiten.

Heute Vormittag kam ich auf die Idee, mal wieder den "nördlichen Propeller" aufzunehmen:
NGC3718. Ich konnte 130 Subs aufnehmen, bis dann der Mond doch sehr störte. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Es ist zwar ein recht kleines Objekt - aber auch hier bewährte sich mein f4 TS600 prächtig.

Bei guter Musik konnte ich den Abend sehr gut genießen.

28.02.21

Uranus280221
Uranus, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1156x280221
NGC1156, TS600 mit 2600MC 60*L je 60s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

NGC1535
NGC1535 Cleopatras Eye, TS600 mit 2600MC 30*L je 30s Gain0 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Uranus
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Da die nächsten Tage recht gutes Astrowetter angesagt war, wollte ich heute ein neues Projekt beginnen: Zeitraffer mit Uranus. Nach einem flotten Aufbau konnte es auch schon losgehen. Ich dachte zwar noch, dass Uranus etwas bläulicher herauskommen könnte - und auch die Spikes mindern irgendwie den "Planeten"-Eindruck. Dennoch kann man mit dem sehr scharfen Foto durchaus etwas anfangen. Ich staunte auch, wie viele PGC Galaxien abgebildet worden sind. Lob an die ZWO2600MMP mit der ich inzwischen sehr gut klarkomme.

Nächstes Ziel war eigentlich ein Komet, welcher in 2 Hälften zerbrochen ist: 332P. Aber ich fand ein kleines Fleckchen an der oberen Bildhälfte und zentrierte das Bild noch einmal. Das war leider ein Fehler: das Fleckchen stellte sich als
NGC1156 heraus und die beiden Kometenhälften waren leider nicht mehr auf dem Bildausschnitt. Dennoch: wieder mal eine neue NGC-Galaxie für den Sammler.

Viel Zeit bis zum Aufgang des Mondes blieb nicht mehr. Ich nahm mir deshalb den Planetarischen Nebel
NGC1535 "Cleopatras Eyes" vor. Nachdem ich neulich mit dem Eskimonebel recht gute Erfahrungen gesammelt hatte wagte ich mich an dieses sehr kleine Objekt. Und: ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden.

25.02.21

IC417x250221
IC417, TS600 mit 2600MC 150*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M31x250221
M31, TS600 mit 2600MC 100*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M33x250221
M33, TS600 mit 2600MC 70*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Monda250221
Mond, Einzelaufnahme Gain0 0.0001s

Mondb250221
Mond, Einzelaufnahme Gain0 0.0001s mit extremer Saturierung

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Schade, dass heute der Mond so sehr störte. Aber ich wollte diese klare Nacht einfach nicht ausfallen lassen. Ich nahm mir als erstes Objektden Mond vor. Alex hatte ein sehr gutes Mondbild mit Farben produziert. Das wollte ich natürlich auch testen. Anstatt aber Gb-weise Daten zu stacken erstellte ich nur ein Einzelfoto. Vom Ergebnis war ich allerdings eher enttäuscht.

Nächste Objekte waren:
M31 und M33. Aber auch hier waren keine sensationellen Ergebnisse zur erwarten. Ich wollte eher testen, ob die Andromedagalaxie sich vom Bildfeld her mit der 2600MMP und dem TS600 verträgt: passt sehr gut.

Den Rest des Abends nutze ich für
IC417: 2 nette Nebel im Fuhrmann. Ich wollte dann auch noch testen, wie die Ergebnisse bei BIN0 aussehen. Wenn sich durch die Verknüpfung von 4 Farbpixel die Sensibilät verrößern lassen würde... vielleicht könnte man so eine Foto gut als L benutzen. Doch der Test schlug fehl: in der Reihe produzierte er wieder Farbbilder. Das muss ich daheim noch einmal genauer anschauen. Schade um die Belichtungszeit - aber 150 Sub sollten eh genügen.

21.02.21

Beobachtungsziele:
- Test ASI2600 auf RC10"
- Test ASI2600 mit RC10" + Reducer

Protokoll:
Heute wollte ich einen zweiten Versuch wagen, das RC10" mit dem Reducer zu testen. Ich wählte dafür M109 und M106 als Testobjekte aus. Aber lange Rede kurzer Sinn: es hat auch heute überhaupt nicht funktioniert. Ich ließ mich zwar vom Bildinneren täuschen - aber die Ränder sind derartiglich verzogen, dass man die Bilder schlicht nicht nutzen kann.

Für mich ist der Fall nun klar: auch mein hochgeschätztes RC10" ist jetzt für den Verauf freigegeben. Selbst ohne Reducer ist die Sternabbildung so unzureichend, das man hier keine größeren Fortschritte mehr erzielen kann. Echt schade. Mein TS600 hat mich leider total verwöhnt...

20.02.21

Sonne200221
Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyros CCD, 4 Aufnahmen

IC434x200221
IC434 Pferdkopfnebel, TS600 mit 2600MC 140*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M51x200221
M51, TS600 mit 2600MC 47*L je 2min Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Mond200221
Mond, Einzelaufnahme Gain0 0.0001s

M97 M105x200221
M97 und M108, TS600 mit 2600MC 300*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

M97b
M97 und M108 - Ausschnitt, TS600 mit 2600MC 300*L je 30s Gain70 -20°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Sonne
- Mond
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Prächtiger Sonnentag. Auch auf der Sonne war etwas los, sodass ich nach langer Pause mal wieder ein Foto der Sonne erstellte.

Nachts war dann der
Mond mit einer Einzelaufnahme dran: ich wollte hauptsächlich eine Referenz bgl. des Bildfeldes erstellen.

Bevor die Saison zu Ende geht wollte ich auch mal wieder ein Bild des
Pferdekopfnebels IC434 erstellen. Man merkt zwar schon, dass die 2600MMP im Bereich Ha nicht überragend ist - dennoch ist es schön, mal wieder nur farbige Einzelframes zu schießen und auf den Hick-Hack mit LRGBH verzichten kann.

Mein Haupaugenmerk lag heute aber bei dem Messierpärchen:
M108 und M97. Diesem Bild gönnte ich 300 Subs a 30s. Hier kam dann zum erstenmal mein Rechner an seine Kapaziätsgrenzen: man muss bedenken: allein durch das Debayern werden aus 44mb großen Dateien 330mb Daten. Und das ganze dann noch 300x. Ich musste das Stacken auf eine externe Festplatte auslagern. Der Prozess dauerte dann auch gut 6 Stunden. Aber ich denke, dass sich das Ergebniss sehen lässt: der Hintergrund ist extrem smooth und auch die Bildtiefe und Schäre: WOW - südöstlich vom Eulennebel sieht man ganze Galaxienfelder. So macht Astrofotographie Spaß!

19.02.21

M01x190221
M01, TS600 mit 2600MC 60*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M35x190221
M35 und NGC2158, TS600 mit 2600MC 40*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2392x190221
NGC2392 Eskimo, TS600 mit 2600MC 60*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2392bx190221
NGC2392 Eskimo, TS600 mit 2600MC 60*L je 30s Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M96x190221
M95 M96 M105, TS600 mit 2600MC 30*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M63x190221
M63 Sunflower, TS600 mit 2600MC 10*L je 1min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

17.02.21

NGC2359x170221
NGC2359 Thors Helmet, TS600 mit 2600MC 50*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M81xM82x170221
M81 und M82, TS600 mit 2600MC 50*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Deep Sky nach Liste

Protokoll:
Die erste Hälfte der Nacht sollte laut Wetterbericht nutzbar sein. Also nichts wie hinaus...

Die Nacht war recht dunkel, obwohl der Mond schon wieder viertelsvoll war - das lag daran, dass inzwischen der Schnee geschmolzen war. Dieser reflektier halt schon sehr viel.

Heute wollte ich
Thors Helm NGC2359 aufnehmen, da er für eine Aufnahme genau richtig stand. Ich stellte heute zum erstenmal den automatischen Meridianflip ein. Ich war sehr gespannt, ob er die gewünschte Arbeit auch verrichtet... und ich wurde nicht enttäuscht.

Die zweite Fotorunde galt
M81&M82. Da dieses Objekt recht hoch stand, war auch hier die richtige Zeit gegeben. Während ich daheim bereits an Thors Helm arbeitete erledigte die Montierung die fotografische Arbeit. Auch bei dem Galaxienpaar war wieder ein Meridianflip verrichtet worden. Aber ich bemerkte bereits, dass es dabei durchaus zu Problemen mit den Kabeln kommen kann - insofern also aufgepaßt!

Die Berarbeitung von M81&M82 gestaltete sich zu Anfangs sehr schwierig. Irgendwie war das Bild viel zu farblos. M82 war geradezu eine Enttäuschung. Ich konnte mir das ganze nicht erklären und verarbeitete die Bilder noch einmal von Anfang an. Dabei habe ich festgestellt, dass ich das Objekt mit 2min Belichtungszeit und Gain70 schon fast an die Sättigungsgrenze gebracht habe. Als ich dann das Streching manuel durchführte war das Ergebnis um "Welten" besser. So gut sogar, dass ich sogar die Galaxien einzeln bearbeitet habe und über Deconvolution noch einmal erheblich Kontrast in das Bild brachte. Ich denke, dass ich das Galaxienpaar noch nie besser fotografiert habe.

13.02.21

IC434x130221
IC434 Pferdekopf, TS600 mit 2600MC 36*L je 3min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC434HLx130221
IC434, TS600 mit 2600MC 36*L je 3min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI + Ha Bild

M87x130221
M87, TS600 mit 2600MC 60*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M61x130221
M61, TS600 mit 2600MC 30*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Gleich nach dem Vorabendgottesdienst baute ich beim Friedhof wieder mein Teleskop auf. Da Orion noch sehr hoch im Süden stand wollte ich als erstes den IC434 Pferdekopfnebel aufnehmen. Ich wollte ihm gleich mal ca 4 Stunden Belichtungszeit gönnen - was natürlich eher eine Ausrede ist... ich wollte so schnell wie möglich wieder ins Warme.

Als ich wieder zurückkam hatte ich allerdings eine schlechte Überraschung: die letzten 30 Aufnahmen sind nichts geworden, da das Teleskp sich offensichtlich bewegt hat. Ich konnte nicht mehr nachvollziehen, an was dies lag. Aber für die verbliebenen 30 Aufnahmen konnte ich mit dem Resultat auch schon sehr zufrieden sein.

Nächstes Objekt war
M87. Nachem Alex seine Fotos von diesem Objekt geposted hat, wollte ich natürlich sehen, was ich zustande bringen konnte. Aber das Bild entsprach trotz genügender Subs nicht meinen Erwartungen. Vermutlich habe ich es zu lange belichtet, sodass der Jet überstrahlt wurde. Das konnte ich auch mit Pixinsight nicht mehr korrigieren. Immerhin: ein Bild voller Galaxien.

Irgendwo habe ich von einer Supernova in M61 gelesen. Die Chance wollte ich mir heute nicht nehmen lassen. Ich nutze die Option des Livestackings. Allerdings hat dies am Bildschirm wenig gebracht. Das gespeicherte Summenbild war da viel besser.

Bereits um 2.30 Uhr hörte ich dann auf: am nächsten Morgen musste ich wieder früh aus den Federn und außerdem würden die Akkus eh bald leer sein.

12.02.21

NGC2419x120221
NGC2419 Galactic wanderer, TS600 mit 2600MC 13*L je2min BIN2 Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2264x120221
NGC2264 Christmas-tree, TS600 mit 2600MC 50*L je32min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

NGC2264HRGB120221
NGC2264 Christmas-tree, TS600 mit 2600MC 50*L je3min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI + Ha-Bild von WO61

IC404x120221
IC405 Flaming Star, TS600 mit 2600MC 23*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

IC443x120221
IC443 Jelly-Fish, TS600 mit 2600MC 35*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M51x120221
M51, TS600 mit 2600MC 36*L je 3min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- DeepSky nach Liste

Protokoll:
Und wieder eine heroische Nacht im Leben eines Amateurastronomen. Tagsüber lachte die Sonne und es war abzusehen, dass es spätestens ab Mitternacht ganz klar werden würden.

Ich passte deshalb mein Programm an die Wolken an. Mit dem TS600 nahm ich zunächst
NGC2419 Galactic wanderer auf. Ich teste dies mal mit Bin2. Die Files sind natürlich recht klein und schnell übertragen... ABER: trotz eigens kreierter FLATS konnte ich das Bild nicht richtig kalibrieren. Bei F/4 ist ein Binning auch nicht wirklich sinnvoll. Deshalb bin ich wieder auf BIN1 umgestiegen.

Nächstes Ziel war der
Christmas tree NGC2264. Die einzelnen Vorschaubilder haben micht gerade umgehauen - das habe ich mir dann schon etwas farbiger vorgestellt. Aber das gestackte Endresultat ist dann doch recht gut geworden. Ich habe dann noch einen draufgesetzt und ein altes Ha-Bild mit dem WO61 mit dieser Aufnahme kombiniert. Das hat auf Anhieb recht gut funktioniert. Ich kann nur staunen, wie die Software das hinbekommt.

Weil er recht hoch im Zenit stand nahm ich den
Flaming Star IC404 als nächstes auf. Auch hier: man darf wirklich nicht auf die Einzelframes schauen und muss letztlich ganz auf das Platesolving vertrauen. Die blau-grauen Bänder des flammenden Sterns sehen sogar viel besser aus als beim RGB-Verfahren mit der 1600.

Jetzt interessierte mich noch der
Jelly-Fish-Nebula IC443. Den oberen Bogen des Nebels konnte man auch schon im Einzelframe erkennen. Auch das Gesamtbild ist gut geworden. ABER: Ha scheint nicht so das Ding der 2600MC zu sein.

Auch heute endete ich mit
M51. Er liegt nach Mitternacht einfach perfekt im Zenit - da kann man einfach nicht widerstehen. Man sieht die Gezeitenschweife recht gut. Leider funktioniert das GAME Script noch nicht (ich hatte beim Upgrade von Pixinsight diverse Probleme), sodass ich die Galaxie nicht einzeln bearbeiten konnte.

Mit meinem Zeitraffer hatte ich eher Pech: das Akkupaar war schon nach kurzer Zeit wieder leer. Leider traf das zu später Stunde auch auf die anderen Akkus zu. Eigentlich hätte ich die zweite Nachthälfte noch bis zum äußersten ausreizen wollen. Aber jetzt ging nichts mehr. Dummerweise traf dies auch auf den Akku des Autos zu: tot. Ich musste zu Fuß nach Hause gehen. Am nächsten Tag half noch nicht einmal der Akkutank. Dank der Starthilfe des Kirchenpflegers war ich dann wieder mobil.

Und die Aussicht: auch die kommende Nacht würde klar und bockig werden. Aber der Wind macht mir eigentlich keine Sorgen: meine EQ6Az hälts aus!

11.02.21

M42x110221
M42, WO61 mit 2600MC 50*L je 1min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M78x110221
M78, WO61 mit 2600MC 30*L je 2min Gain70 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M45x110221
M45, TS600 mit 2600MC 50*L je 2min Gain0 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Leotriplet110221
M45, TS600 mit 2600MC 60*L je 2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Makarian110221
M86 mit Makarian Chain, TS600 mit 2600MC 30*L je 2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

M51x110221
M51, TS600 mit 2600MC 5*L je 2min Gain100 -25°, BIAS DARK FLAT PI

Fotogalerie best of night

Beobachtungsziele:
- Test ZWO 2600MC Pro

Protokoll:
Wahnsinn... Es sind nun Wochen und Monate her, dass wegen des Ausgangsverbotes und schlechtem Wetter Astronomie möglich war. Es gab zwar 2 kurze Nächte, wo ich das Teleskop vor dem Pfarrhaus aufbauen konnte, aber das führte zu keinen nennenswerten Ergebnissen. Außer: ich habe beim Versuch das Stromkabel in die 1600MM Pro einzustecken, leider den USB3 Port zerstört. Seitdem ist die Camera defekt und konnte bisher noch nicht repariert werden.

Inzwischen habe ich einen alten Traum verwirklicht und mir eine ZWO 2600MC Pro gekauft. Auch hier warte ich schon seit Tagen auf "first light". Heute war es dann endlich soweit: Ich packte mein Equipment ein und baute beim Friedhof auf. Zuerst die 6D mit dem Weitwinkel auf der Adventurer um ein Timelaps zu erstellen.

Danach richtete ich die EQ6 ein. Zuerst wollte ich das WO61 mit der neuen Kamera testen. Daheim hatte ich schon erste vielversprechende Tests unternommen. Und tatsächlich: Das Bildfeld ist gut ausgeleuchtet und bis in die Ecken scharf. Ich machte Testfotos von M42 und M78. Allerdings klappte der Versuch das Teleskop mit einem neuen 0,5 Reducer noch "schneller" zu machen nicht: Der Warp-Effekt war schon beim ersten Foto so deutlich zu sehen, dass ich die Sache abgebrochen habe.

Eigentlich wollte ich dann mit der Testreihe weitermachen und die Camera mit dem Zoomobjektiv 70-300mm testen. Doch der Umbau schien mir in der Kälte zu komplex zu sein und außerdem interessierte mich natürlich, wie die Kamera sich mit dem TS600 verträgt. Hier war ich wegen des größeren Chips tatsächlich skeptisch. Aber: funktioniert einwandfrei. ich brauche für den richtigen Fokus allerdings beide Adapterringe. Mit dieser Combo nahm ich zuerst M45, dann das Leotriplet und anschließend noch Makarians Chain auf.

Auch hier ersparte ich mir für´s erste einen weiteren Test mit dem 0,5 Reducer und konzentrierte mich auf die Erstellung von Aufnahmen.

Gegen 3.30 Uhr kamen dann aber die Akkus an ihre Kapazitätsgrenze. Ich war gerade dabei noch M51 aufzunehmen, als dann alles nichts mehr half und ich das warme Bett weiterren Subs den Vorzug gab.

Mit der neuen ASIAir-Software ist das Erstellen von FLATS ein Klacks geworden: das ganze geschieht vollautomatisch und dauert etwa 5min. Auch haben sie eine neue Funktion eingebaut, welche ein abgespeichertes Bild analysiert und das Telekop genau auf dieses Bildfeld ausrichtet. Ich habe es zwar heute noch nicht testen können.. aber das ist interessant!

Mein erster Eindruck von der ZWO 2600MC Pro: man bekommt schon recht schnell gute Ergebnisse... aber die Farben werden mit der ASIair oft nicht gut dargestellt und machen auch bei der Bildbearbeitung Probleme. Auch hat mich das Bildrauschen doch etwas entsetzt: selbst bei 30-50 Fotos ist es spürbar da. Den echten Benefit zur 6D sehe ich noch nicht unbedingt... vielleicht mache ich aber noch irgendetwas falsch, da das Bild nach dem Stacken bisher immer mit einem wahnsinnigen Grünstich herauskam.