01 January 2017
06.01.17
07.01.17 10:15

Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2xBarlow

Mond, Astrophysics APO102 ED mit Skyris CCD, 5 Aufnahmen stiched

Mond, Astrophysics APO102 ED mit Skyris CCD

NGC891, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 30 Aufnahmen mit Darkframes 30s, PI

NGC1023, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 30 Aufnahmen mit Darkframes 30s, PI

NGC2392 Eskimonebel, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 30 Aufnahmen mit Darkframes 30s, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonne und Mond
DeepSky mit GS10"
Protokoll:
Bilderbuchtag, den ich recht gut nutzen konnte: zunächst mit einem Sonnenfoto. Derzeit ist mal wieder etwas los auf der Sonne. Auch den Mond konnte ich noch mit dem APO102 vom Fenstersims gut aufnehmen. Er steht recht hoch, sodass er trotz der extremen Temperaturunterschiede sehr scharf aufgenommen werden konnte.
Ich begnügte mich heute Abend damit nur das GSO10" beim Friedhof aufzubauen. Parallel ließ ich eine Timelapsaufnahme im Pfarrhaus laufen. Doch der Mond störte sehr. Beim Aufbau des Teleskopes stellte ich fest, dass ich die Speicherkarte noch daheim im Rechner stecken hatte - weil ich heute meine Ausrüstung in einen einzigen Koffer zusammengefasst hatte und die Ersatzkarte natürlich im Pfarrhaus lag musste ich noch einmal zurück und diese holen...
Lange Belichtungszeiten konnte ich heute natürlich nicht durchführen - so machte ich eben mehrere kürzer belichtete zwischen 20 und 35s. Mein heutiges Highlight war NGC2392 Eskimonebel. Ich dachte gar nicht, dass man bei ihm auch mit meinem 10" so viele Details entdecken kann, wenn man ihn nicht überbelichtet - 20s bei ISO8000 reichen da schon. Durch die extrem tiefen Temperaturen war ich heute natürlich sehr begünstigt, was das Bildrauschverhalten der Kamera betraf.
Die anderen Aufnahmen von M81 M82, NGC4236, NGC891, NGC911 Feld und NGC1023 sind zwar ordentlich, aber nicht sensationell gut geworden.
Gegen Mitternacht gab ich dann auf, obwohl ich es im Auto recht gut hatte: warm und im Fernsehen liefen nette Filme. Aber das ganze Equipment war schon völlig mit Eiskristallen überzogen.
Tja - jetzt ist fotografisch erst einmal wieder Pause bis die Vollmondphase wieder vorbei ist. Dann freue ich mich aber schon auf den 20": ich konnte neulich den Hauptspiegel mit 6 Schrauben fixieren und bin sehr zuversichtlich, dass die Kollminierung dann endlich klappt. Auch den Leuchtpunktsucher und der Komakorrektor müssten demnächst eintreffen. Außerdem habe ich auch noch die Streulichtschablone am Teleskop angebracht....
03.01.17
04.01.17 14:32

Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD

Mond, Astroprofessional ED102 mit Sykris CCD, 3 Fotos stiched

Venus, Astroprofessional ED102 mit Sykris CCD

Orion, Canon 1100D 20 Fotos ISO1600 mit 3 min. Stacked und PI

M97, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M108, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M44 Präsepe, Stargate 20“ mit Canon 6D, 4 Fotos mit ISO8000 und 2s stiched

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 7s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Mond und Planetenfoto
Test 20" Stargate
Protokoll:
Heute war wieder ein sonniger Tag. Ich konnte deshalb ein gutes Sonnenfoto schießen und auch eine Aufnahme von Mond und Venus erstellen.
Am Abend wurde das Wetter leider wieder schlechter, sodass ich nach dem Abendgottesdienst wiederum nach Lostallo fuhr. Der St. Bernhardino war wie gewohnt die Wettergrenze.
Heute war ich zum erstenmal mit meinem 20" auf größerer Tour. Nachdem ich einen Gürtel zur Transportsicherung des Hauptspiegels benutze war dies auch kein Problem. Der Aufbau des Telekopes benötigt aber Zeit... Vor allem die Justage der Spiegel ist nach wie vor eine Nervenaufreibende Angelegenheit. Dennoch konnte ich heute einen kleinen Erfolg verbuchen: auf den zweiten Anlauf klappte die Ansteuerung der Objekte schon recht gut. Der Trick ist hierbei, mit der Kamera die Einrichtungssterne anzuvisieren.
Ich ging dann recht schnell zum Fotografieren über. Ich machte dannn Aufnahmen von M42, M97 und M108. Es stellte sich heraus, dass der Dobson trotz Streulichtschutz extrem empfindlich gegenüber Umgebungslicht ist. Hier ist Lostallo leider keine gute Wahl, da auf der einen Seite die Straßenlampen und auf der anderen Seite der Ort selbst stört. Auch darf man nicht mit der Rotlichtlampe herumlaufen... Ich werde mal einen Versuch mit einer zusätzlichen Streulichtmatte machen.
Was leider nicht funktionierte war der Versuch mit dem Reducer zu arbeiten - der Fokus befindet sich dann leider innerhalb des Okularauszuges.
Parallel machte ich mit der Canon 1100D auf der Skywatcher Advenure eine Großbildaufnahme von Orion. Der Versuch mal mit dem 500mm Teleobjektiv den Orionnebel aufzunehmen scheiterte kläglich: die Optik ist so hundsmiserabel, dass sie für Astrofotografie nicht einsatzfähig ist. Ich muss mal schauen, ob da evtl. etwas "drehen" hilft.
Obwohl der Himmel immer besser wurde musste ich jetzt einpacken um zu einer vernünftigen Zeit wieder heimzukommen. Außerdem waren extreme Schneefälle angesagt. Glücklicherweise habe ich davon dann aber doch nichts mitbekommen.