17 December 2017
17.12.17
18.12.17 21:16










Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test APO 80 mit 6D und Adventure Montierung
Deep-Skyaufnahmen
Protokoll:
Nach wie vor ist das Wetter nördlich der Alpen schlecht. Den Neumond wollte ich mir aber dennoch nicht vermiesen lassen - so fuhr ich mal wieder nach Lostallo. Die Lachsfabrik ärgert mich zwar sehr - aber es ist hier allemal noch besser für Astrofotografie geeignet als anderswo. Zur Zeit sind keine Baustellen und Umleitungen, sodass man recht easy den Bernhardino bezwingen kann.
Ich kam heute schon kurz nach Sonnenuntergang an und baute in Ruhe 3 Teleskope auf: mein 10", mein APO102 auf der Nextstar und meinen alten APO80 auf der Skywatcher Adventure Montierung. Daheim hatte ich ausprobiert, dass die Montierung dieses Teleskop durchaus tragen kann. Und in der Tat: Dank Leuchtpunktsucher kann man die Objekte recht gut suchen. Die Nachführung ist für die 500mm durchaus auch bei 30s perfekt - da wäre vermutlich auch noch mehr drin. Doch leider muss ich meinem APO80 ein eher schlechtes Zeugnis abgeben: trotz Flattener sind die Randbereich "butterweich" und unscharf. Für Vollformat nicht tauglich. Außerdem ergeben sich immer wieder Halo-Effekte durch hellere Sterne - auch hier wird die Fotografie erheblich eingeschränkt. Wirklich schade um das gute Stück...
Da ich die 6D hauptsächlich für die Aufnahmen mit der Adventure Montierung benutzte, fehlte diese natürlich am GSO10" und APO105. Auch hier musste ich feststellen: zum Fotografieren mit 3 Kameras fehlte eine Handsteuerbox. Und das beste an meiner 650D ist leider auch nur das Klappdisplay. Zur Astrofotografie kann ich sie einfach nicht empfehlen.
Am APO102 fehlte heute leider der 3"Flattner, den ich beim GSO10" angeschraubt hatte. Den 10" konnte ich heute fast gar nicht einsetzen, da dies fast ausschließlich nur mit der 6D Sinn macht... Es ist zum "Mäusemelken"... Irgendwie hatte ich heute die falsche Kombination aufgebaut. Am allerärgerlichsten war die Tatsache, dass es ausgerechnet heute - entgegen der Wetterprognose - windstill und sehr trocken war: ideale Voraussetzungen für meinen 20"...
Nun denn: Auch wenn meine Testreihen eher nicht so gut verliefen, so weiß ich jetzt doch, dass ich mir einen neuen Vollformattauglichen APO mit 300-500mm Brennweite besorgen sollte. Mit der Skywatcher Adventure Montierung ist das eine gute Kombination. Außerdem benötige ich unbedingt eine zweit Vollformatkamera, um so eine Nach effizient ausnutzen zu können.
Ich wartete dann noch auf den Orion, um ihn "final" mit dem Teleobjektiv aufnehmen zu können. Dies gelang dann zwar noch kurz bevor die Wolken kamen - aber "final" ist die Aufnahme leider noch nicht...
Trotz der negativen Ergebnisse meiner Tests war die Exkursion nach Lostallo wieder ein echt schönes Erlebnis.
26.11.17
18.12.17 21:16
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Widefield von Orion
DeepskyFotos
Protokoll:
Endlich bin ich mal wieder über die Alpen nach Lostallo gefahren. Die letzte Alpenüberquerung liegt nun schon über ein halbes Jahr zurück. Auf der Strecke ist derzeit alles bestens: keine Baustelle, keine Blitzer... Doch vor Ort ein kleiner Schock: die Lachsfabrik hat nun ein dauerhaft leuchtendes Firmenlogo angebracht... Dennoch: ganz so schlimm ist es dann noch nicht einmal: nach wie vor kann man recht gut fotografieren. Nur der Blick nach Norden ist lichtverschmutzt.
Das Wetter war heute nicht gerade ideal: starker Föhnwind. Aus diesem Grunde habe ich mein 20" daheim gelassen und habe meinen 10" mal wieder eine Chance gegeben. Doch auch hier störte das schlechte Seeing die Möglichkeiten gute Aufnahmen zu machen. Ohnehin wollte ich ja hauptsächlich den Orion mit dem 300mm Teleobjektiv mit der 6D aufnehmen. Hier passt der gesamte Orion perfekt in das Bildfeld. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gestochen scharf dieses eher billige Objektiv ist. Doch ich musste mich gedulden bis der Orion hinter dem Berg endlich aufgegangen ist.
Fotografisch war heute nicht viel geboten: ich nahm ein paar nette Objekte auf, merkte aber schon bald, dass das schlechte Seeing und der Wind für sehr unscharfe Fotos sorgte. Ich nahm dann M02, M15, 3 Fotos des Veil Nebels, M81, M82, Pacman und den Cocoon Nebel auf. Bei den Bode-Objekten fotofrafierte ich dann mit der 550D. Sie hat ja ein kleineren Sensor, was die Objekte deutlich vergrößert. M42 konnte ich beispielsweise nicht mehr komplett ins Bildfeld bekommen. Auch sonst: das Fotografieren macht mit dieser Kamera recht wenig Spaß, weil auf den Fotos immer der blaue Fleck in der linken unteren Ecke stört.
Immerhin: allein die Fahrt war mal wieder eine super Erholung und als "Astronomieoase" ist Lostallo nach wie vor gut geeignet. Übringens: nach Mitternacht wird das Licht an der Seite der Fabrikhalle abgeschaltet - Wenn man dann hinter der Südfassade die Teleskope aufstellt stört das Licht an der Front nicht mehr.