15 October 2017
16.10.17
21.10.17 08:50








Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Goldener Herbst pur: der Tag begann mit einem schönen Sonnenfoto. Abends konnte ich dann bereits die 3. Nacht hintereinander auf dem Friedhof meinem Hobby frönen.
Auch heute beschränkte ich mich auf den 20". Irgendwie ist es zwar mondfrei aber nicht wirklich dunkel genug für Großfeldaufnahmen. Heute fotografierte ich ausschließlich aus diesem Grund mit dem UHC Filter. Da die Zielgenauigkeit des Teleskopes heute irgendwie extrem schlecht war und ich einen guten Vergleich mit/ohne Filter haben wollte, fotografierte ich auch Objekte, die ich bereits in den vergangenen Nächte anvisiert hatte: M33, NGC891, NGC6888, NGC253 Sculptor und NGC7293 Helix. Bin mal auf den Unterschied gespannt. Weil die Umgebungstemperatur entsprechend niedrig ist wagte ich heute Aufnahmen mit 12800 ISO. Auf dem Display ging´s - warten wir die Endresultate ab.
Stephans Quintett sollte heute mal endlich etwas werden: 90 Aufnahmen. Wenn´s heute nichts wird gebe ich irgendwann einmal auch auf....
Neue Objekte: IC239 und der Kugelsternhaufen NGC288. Auch M81 mit UHC Filter macht mich neugierig.
Thema Tauschutz: nachdem heute mein kleiner Akkupack recht schnell leer war, schloß ich die Tauschutzheitzung an meinen Hauptakku: das funktioniert prima und benötigt weniger Equipment.
So - jetzt sind die Fotos fertig: Leider eher enttäuschend. Bis auf die ganz horizontnahen Objekte Helix und Sculptor ist keine Verbesserung der Qualität sichtbar. Und ISO 12800 ist wohl auch eher zu hoch gegriffen. Schade.
15.10.17
16.10.17 14:27

NGC147, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 12s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO812800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 13s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 2 Fotos stiched a 30 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Genialer Sonnentag. Auf der Sonne ist auch relativ viel los. Genauer gesagt: Protuberanzen - keine Sonnenflecken.
Nach dem Kyriake Konzert richtete ich am Friedhof wieder meinen 20" ein. Ich muss unbedingt einmal die Aufstellungsstelle und die drei Füße markieren, damit die Nivellierung nicht so ein schweißtreibendes Geschäft bleibt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte es dann endlich mit dem Fotografieren losgehen. Leider zickte auch heute das Stephans Quintett. Ja sogar mein erstes Objekt M57 war letztendlich so defokussiert, dass ich die Fotoserie nicht benutzen konnte. Schade.
Meine weiteren Objekte waren: NGC147, NGC6888 crescent, NGC6992 Veil east, NGC7380 wizard (neuer, wirklich schöner Nebel). M45 und später dann noch IC434 Pferdekopf und Flammen Nebel. IC443 ist auch sehr schön geworden. Die Suche nach Panstarrs war leider vergeblich. Eigentlich hätte ich ihn sehr leicht finden müssen - aber vermutlich ist er einfach zu lichtschwach.
Noch ein Wort zu meinem Tauschutz: die USB-Wärmeklammer funktioniert recht gut. Wie sie allerdings jenseits des Gefrierpunktes funktioniert kann ich noch nicht sagen - wird vermutlich eher schwierig. Wichtig: SOFORT nach der Aufstellung des Teleskopes einschalten. Und: die Befestigung mit der Akku-Tasche am Teleskop führt bei 45° zu Übergewicht. Besser also mit USB-Verlägerungskabel auf den Boden legen.
Eigentlich wollte ich ja noch weiter machen: aber als ich eine andere Speicherkarte in die 6D einlegte streikte die Kamera - sodass ich die Gelegenheit nutzte und für diese Nacht aufhörte. Aber angesichts des Orion freue ich mich auch schon wieder auf die winterlichen Objekte.
14.10.17
16.10.17 14:27

M01, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 9s, Darkframes stacked und PI

M27, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 11s, Darkframes stacked und PI

M33, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 11s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 11s, Darkframes stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Sekundärspiegelheizung
Protokoll:
Toll, endlich ist auf der Sonne mal wieder was los. Man sieht einige Sonnenprotuberanzen. Merkwürdigerweise sind aber keine Sonnenflecken sichtbar.
Am Abend fuhr ich dann endlich mal wieder auf den Friedhof um einige schöne Obkekte zu fotografieren. Ich baute meinen 20" wieder in Rekordzeit auf - allerdings tat ich mir beim Justieren der Spiegel etwas schwer...
Dann ging es an die Arbeit: ein Objekt nach dem anderen wurde fotografiert. Ich fühlte mich super - aber leider bin ich wieder einmal das Opfer meines alten Fehlers geworden: Anstatt mich zu versichern, ob der Fokus auch wirklich passt, schaute ich nur auf das Display. Das Ergebnis war eine fast komplette Katastrophe: bis auf 4 Ausnahmen konnte ich alle Fotos wieder löschen. Grrr!!!
Immerhin: M01, M27, M33 und NGC891 sind ganz ansehlich geworden. Leider war die Ausbeute mit der kleinen Skywatcher Montierung ebenfalls nicht sonderlich: ohne Heizung beschlug das Objektiv sofort und war für den ganzen Abend unbrauchbar. Pech.
Trotzdem: neben Lehrgeld konnt ich wenigstens feststellen, dass meine Lösung für die Sekundärspiegelheizung funktioniert....