16 April 2017

21.04.17


M81 und M82, APO120 mit Canon650D, 10 Fotos a 60s bei ISO3200, PI


Komet Johnson, APO120 mit Canon650D, 10 Fotos a 60s bei ISO3200, PI


Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD



Beobachtungsziele:
Test APO120 Fotos mit Canon650D
Test Skyportal WLAN Funktion mit Nextstar Evo

Protokoll:
WOW - gestern Nacht hatte ich tatsächlich nur eine halbe Stunde Schlaf. Aber was will man machen, wenn sich wieder eine mondlose Nach ankündigt... Klar hinaus. Doch heute genügte mir wieder der Friedhof als Exkursionsort.

Heute hatte ich mal etwas Alternatives vor: ich wollte den "alte" APO120 mal wieder ausprobieren. Dieses Gerät hatte ich eigentlich in eBay schon verkauft - es wurde dann aber doch nicht abgeholt. Mal sehen, ob es mit der Canon 650D zusammenarbeitet.

Meine beiden Geräte hatte ich schnell aufgebaut. Das C6 überrascht mich immer wieder: ich hatte heute eine gestochen scharfe Abbildung von Jupiter. Das machte richtig Laune. Während ich mit dem APO diverse Fotoserien erstellte, wagte ich heute mal wieder ein Experiment: Kopplung meines iPads mit der NextstarEvo Montierung. Was soll ich sagen: Klappt und ist genial. Man muss lediglich die etwas lästige 3-Star Einrichtungsprozedur durchführen. Es gilt dabei zu beachten, dass man sich einen hellen Stern aussucht, ihn auf dem Display anzeigt, manuel anfährt und dann mit "align" bestätigt. Dann aber funktioniert die Sache tadellos: Objekt auf dem Display antippen - und wie von Geisterhand werden die Objekte sehr zuverlässig angesteuert. Auf diese Art und Weise machte ich heute eine interessante visuelle Exkursion durch den Kosmos. Und ich wiederhole mich schon wieder: das C6 ist dabei echt genial: Selbst NGC-Objekte kann man gut identifiziern. Auf diese Weise fand ich auch den Kometen Johnsons auf Anhieb. DIeser ist visuell schon interessant: mit indirektem Sehen erkennt man die Gashülle des Kometen recht gut. Sie ist dabei wesentlich transparenter, als es auf den Fotos erscheint.

Mit dem APO120 wollte ich eigentlich neben dem Leotriplet hauptsächlich Makarians Chain fotografieren. Aber das Projekt scheiterte kläglich, weil ich nicht richtig fokusiert hatte.Erst die Objekte Komet Johnson und M81 und M82 sind dann etwas geworden. Die Optik des APO120 ist aber leider nicht so farbrein, wie es für meine Ansprüche inzwischen nötig wäre: man sieht einen leichten violetten Saum um jeden Stern. Nein - diese Ära ist überwunden. Das Gerät kann ich guten Herzens verkaufen, obwohl es eine willkommene Abrundung des Bildfeldes-Spektrum meiner Geräte wäre.

Meine Canon650D kommt bei ISO3200 bereits an Grenzen. Klar: 10 Fotos stacken und der Fall hat sich erledigt. Aber bei dieser ISO-Zahl benötigt man schon mindestens 1 Minute Belichtung und eine gute Nachführung...

Mit dem C6 nahm ich heute noch den Jupiter auf: Gegenüber meinen kläglichen Versuchen der Vornacht gelangen heute gestochen scharfe und kontrastreiche Aufnahmen. Schade nur, dass kein Ereignis zu dokumentieren war.

Gegen Mitternacht war ich dann fix und alle. Ich schaffte es gerade noch die wenigen Bilder zu bearbeiten, als ich gegen 1.00 Uhr endlich ins Bett fiel.
So harmlos die heutige Nacht auch gewesen sein mag: einige Erkenntniss reicher bin ich dann doch geworden. Schade nur, dass ich den 20" nicht aufgebaut habe. Das wäre heute eine perfekte Nacht geworden. Aber man kann halt nie "alles" bekommen.

Aber die Kombi von IPad und NextstarEvo ist vielversprechend. In einem nächsten Versuch sollte ich die Kombination mal mit der Canon650D ausprobieren...

20.04.17


NGC 3338, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC 3628, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC3642, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC3656, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC3938, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC3953, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC 415 Galaxienfeld, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC 4088, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC 4157, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC 4216, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


NGC 4302 (li) und NGC 4298 (re), Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


Komet Johnson, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI


M51, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 20s Darkframes. Stacked und PI


M81 und M82, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI


Jupiter mit NextstarEvo 6“ und Skyris CCD


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
Test Canon650D mit Skywatcher Adventure
DeepSkyFotos nach Liste
Jupiter

Protokoll:
Heute konnte ich meinem Hobby mal wieder nach Herzen frönen: Tagsüber erstellte ich ein Foto der Sonne und die Nacht wollte ich in Lostallo nutzen. Zwar war auch in Horgenzell nicht schlechtes Wetter angesagt - aber das Risiko war mir zu groß, zumal in Lostallo optimales Wetter vorhergesagt war.

Die Fahrt verlief problemlos. Auch der Aufbau des Stargate 20" gelang auf Anhieb. Anfänglich störte aber noch der Wind. Das wurde dann in der Nacht immer besser. Dennoch: das ist die Achillesverse des Systems.

Mit dem Stargate 20" wollte ich heute einen guten Schritt bei meinen NGC-Galaxien weiterkommen. Ich wählte folgenden Modus: 30 Fotos (+Darkframes) bei ISO6400 und 15s. Ehrlich gesagt: auch hier gibt es noch Bildrauschen und die 15s Belichtungszeit sind bei Wind-Verhältnissen auch eher gewagt. Zum Schluß habe ich noch ein gewagtes Experiment gemacht: M51 bei ISO12800 und 20s- das hat wesentlich besser geklappt, als man vermuten würde. Man braucht dafür aber einen sehr dunklen Hintergrund. Bei M81 M82 hat das z.B. schon nicht mehr funktioniert: hier musste ich wieder 15s bei ISO8000 belichten.

Trotz der nicht ganz optimalen Bedingungen konnte ich heute mit meinem 20" einen großen Fortschritt erzielen:
NGC3628, NGC3338, NGC4216, NGC4302, NGC4459, NGC4015, NGC4017, NGC3642, NGC3656, NGC3953, NGC4088, NGC4157, NGC3938, M51, M81 M82 und Komet Johnson.

Mit meinem 6" auf der Nextstar Evo wollte ich den Jupiter aufnehmen: gegen Mitternacht wäre es besonders spektakulär: Io-Durchgang und GRF. Aber irgendwie wollte es nichts werden: Der Jupiter war ein echter Wackelpeter. Das Seeing war einfach nicht sonderlich gut (und das Gerät auch noch nicht optimal ausgekühlt. Trotz mehrerer Versuche: das war heute nicht Jupiters Tag...

Dafür gelangen meine Fotos mit der Canon650D auf der Skywatcher Adventure besonders gut: jeweil 10 Aufnahmen bei 3min und ISO3200. Neben dem Leotriplet fotografiert ich auch mit diesem System den Kometen Johnson. Was mich allerdings stutzig machte: heute wollte er mit meinem Tokina Weitwinkel nicht zusammenarbeiten. Aus diesem Grunde fotografierte ich mit meinem 300mm Tele. bei f8 sind die Sterne knackig scharf. Der Akku hielt auch recht lange - aber ich warte sehnsüchtig auf die beiden Ersatzakkus.

Tja - diese Nacht war wirklich lang. Gegen 4.00 Uhr packte ich dann zusammen. Ich hätte ja noch wahrlich weitermachen können - aber ich musste rechtzeitig zum Gottesdienst - an Schlaf war ja eh nicht mehr zu denken...

19.04.17


M101 Sombrero (Mitte re unten), Canon650D auf Skywatcher Adventure, 20 * 140mm ISO1600 30s f8, PI


M44 Präsepe und M67 (l.u.)Canon650D auf Skywatcher Adventure, 20 * 140mm ISO1600 30s f8, PI

Beobachtungsziele:
Test Canon650D

Protokoll:
Heute kam meine Canon650D an. Die Camera scheint ein echtes Schnäppchen gewesen zu sein: praktisch wie neu! Alle meine Objektive passen darauf und auch die Fernbedienung der 1100D funktioniert an ihr. Lediglich die Akkus sind verschieden.

Die Vorteile der Canon650D liegen klar auf der Hand: es ist zwar ein APS-C Chip verbaut, aber mit größerer Auflösung und besserem Rauschverhalten. Auch kann er bis ISO12800 fotografieren. Nachteil: es gibt bis 6400 keine Zwischenschritte. Dafür kann ich mit ihr auch im RAW-Format fotografieren. Der absolute Clou ist aber das schwenkbare Touchscreen. In diesen habe ich mich sofort verliebt! Obergenial.

Heute war echtes April-Schmuddelwetter. Den ganzen Tag war ich darauf aus, evtl. doch noch einmal nach Lostallo zu fahren, bis ich dann gegen 23.00 Uhr bemerkte, dass es auch in Horgenzell sternklar war. Obwohl meine Teleskope ja noch im Auto waren konnte ich mich nicht mehr aufraffen auf den Friedhof zu fahren. Mit meiner Skywatcher-Adventure Montierung konnte ich aber dennoch ein paar Tests durchführen. Und ich muss sagen, dass die Camera alles hält was sie verspricht.
Die Camera ist zwar noch nicht Astromodifiziert, aber bei Blende 8 und ISO1600 gelingen bereits knackig scharfe und rauscharme Fotos mit 60s Belichtung. Ich war ganz erstaunt, dass ich sogar
M104 Sombrero fotografieren konnte. M44 Präsepe und M67 konnte ich ebenfalls auf ein Foto bannen.

Tja, schade, dass ich so spät auf die Idee kam, mal aus dem Fenster zu schauen... dennoch konnte ich glücklich sein, die Kamera gleich mal testen zu können. Und in der Tat: sie ist ein würdiger Nachfolger für meine 1100D.

18.04.17


NGC3344, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI


NGC3395 und NGC3396, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI


NGC3432, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI


NGC3521, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI


NGC4725, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI


M99, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI


Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste
Test: Autoguider mit 2xBarlow

Protokoll:
Leider zeigte sich das Wetter über die österlichen Tage nicht gerade schön. Der Mond nimmt ab - aber hier gibt es Wolken, Wolken, Wolken. Aber heute war wenigstens südlich der Alpen besseres Wetter prognostiziert - also fuhr ich mal wieder nach Lostallo. Der Alpaufstieg war gräßlich: Schnee und Regen. Auch nach dem San Bernardino Tunnel gab es keine Besserung. Ich dachte schon, dass ich mal wieder von der WetterApp falsch informiert worden wäre. Doch als ich in Lostallo ankam riß der Himmel und und die Sterne funkelten. Leider ist es recht kalt und es zieht ein sehr unangenehmer Wind, der dann auch für die Fotos zum Problem wurde.

Dennoch arbeitete ich tapfer meine Liste ab:
NGC2513, NGC3344, NGC3395 mit NGC3396, NGC3432, NGC3521, NGC4725 und zum Schluß noch M99 (war ein Versehen, wollte eigentlich NGC4216 aufnehmen). Die Resultate sind aber wegen des Windes nicht spektakulär.

Mein Test den Autoguider mit einer 2xBarlow präziser zu machen scheiterte vorerst: es gelang mir einfach nicht in den Fokus zu kommen. Das muss ich in aller Ruhe noch einmal probieren.

Leider musste ich um 01.00 Uhr schon wieder zurückfahren, da am nächsten Tag Wallfahrsfest war und ich früh aufstehen musste.

Noch etwas: ich konnte mir per eBay eine günstige gebrauchte Canon 650D kaufen. Sie ist als Ersatz und Ergänzung für meine Canon 1100D gedacht.