18 June 2017

18.06.17


IC63, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


Komet Johanson, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 3s, Darkframes stacked und PI


M16 Adlernebel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s und 20 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes stacked und PI


NGC 281 Pacman, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 10s, Darkframes stacked und PI


NGC3656, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


NGC4088, Stargate 20“ mit Canon 6D, 40 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


NGC5297, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


NGC5426, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


NGC5595, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI


NGC6309 Box nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI



Milchstraße mit M16 und M17, Canon650D, 2 Fotos stiched mit jeweils 20 Aufnahmen a 30s ISO6400


Saturn Stargate 20“ mit Skyris CCD

Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night

Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Canon650D Astromodifiziert

Protokoll:
Nachtrag zu gestern Abend: Alex und ich wollten eigentlich auf dem Friedhof einen gemeinsamen Beobachtungsabend verbringen - aber das Wetter passte leider überhaupt nicht zum Wetterbericht: der Himmel war komplett bedeckt. Wir machten es uns gemütlich, tranken ein Bierchen und machten "theoretische Astronomie".

Die heutige Nacht war da natürlich ganz anders: Obwohl in Horgenzell auch gute Voraussetzungen sein sollten, traute ich der Sache wegen der gestrigen Erfahrung nicht so richtig. Tagsüber war es auch sehr windig. So fuhr ich dann ins Tannheimer Tal und stellte meinen 20" Dobson und meine Canon650D auf der Adventure Montierung dort auf dem Parkplatz auf. Heute war die Wirtschaft gegenüber geschlossen - insofern erwartete mich eine sehr ruhige Nacht.

Zu Beginn hatte ich mit meinem 20" wieder Probleme mit der Nachführung. So langsam habe ich den Eindruck, dass der Federdruck in einem recht engen Bereich eingestellt werden muss. Aber so ganz schlüssig ist das Phänomen bis heute nicht. Zumindest sind dann aber die weiteren Fotografierversuche in der Nacht durchaus etwas geworden. Heute Nacht wollte ich meine Galaxienliste wieder ein Stück weit abarbeiten. Das gelang auch recht gut. Gegen Schluß nahm ich dann mit NGC281, M16 und M27 noch ein paar Objekte "just for fun" auf. Insbesondere M16 ist genial geworden: ein Komposit mit 7s und 10s Belichtungszeiten.

Bei der Bildbearbeitung ist mit aufgefallen, dass meine Canon650D doch Darkframes benötigt: es ist ein lila Fleck links unten zu sehen. Insofern konnte ich meine Mühen, ein gutes Antares-Region Fotos zu erstellen, leider vergessen.

Was leider auch nicht klappte war mit dem 20" ein gutes Foto von Saturn zu machen. Ich wartete ja noch bis er hoch im Süden stand - aber das Ergebnis ist leider total verwaschen. Ob da wirklich nur ein schlechtes Seeing Schuld daran ist - oder womöglich der 20" für Planetenfotografie einfach nicht geeignet ist, wird sich noch herausstellen müssen.

Ich hätte es ja nicht gedacht, aber es wurde recht frisch und der Tau hätte mich beinhahe ein frühes Ende bereitet. Mit meiner Hand wärmte ich aber den Fangspiegel wieder soweit an, dass eine Weiterarbeit möglich wurde. Auch mein Teleobjektiv musste ich immer wieder vom Tau befreien.

Insgesamt hat sich der Aufwand aber wieder gelohnt. Ich fotografierte so lange, bis dann doch noch der Mond und die Morgendämmerung eine Weiterarbeit unmöglich machten. Um 5.00 Uhr war ich dann wieder in Horgenzell.

Objektliste: IC63, M16, M27, NGC281, NGC3656, NGC3718, NGC4088, NGC5297, NGC5426, NGC 5595, NGC6309 Box, NGC7000, Milchstraße, Veil-Nebel, Komet Johanson.