28 May 2017

01.06.17


Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD


Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD


Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD


Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD, 23 Aufnahmen stacked und stiched

Best of night

29.05.17


Jupiter mit Io und Europa-Schatten und Europabeckung











Best of night


Beobachtungsziele:
Io und Europa Bedeckung des Jupiter

Protokoll:
Heute Abend hatte ich die Chance eine zweifache Bedeckung des Jupiter durch Io und Europa mitzuverfolgen. Um sicher zu gehen, dass ich ordentliche Ergebnisse erziele, wählte ich hierfür mein C6 aus.

Bereits visuell konnte ich die Schatten der beiden Monde sehen - ebenfalls den GRF. Ich nahm dann in den folgenden 1 1/2 Stunden immer wieder Fotos auf und probierte dabei verschiedene Dinge aus: mit und ohne Planetenfilter, 2xBarlow, IR-Filter. Auch experimentierte ich mit den Verchlusszeiten und dem Gain. Und in der Tat gelangen auch Fotos bei 50%Gain mit geringer Belichtungszeit.

Insgesamt war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jetzt muss ich das Ergebnis nur noch nett aufbereiten.

27.05.17


M51, Stargate 20“ Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000/5s und 30 Fotos mit ISO6400/20s, Darkframes, stacked und PI


M03, Stargate 20“ mit Canon 6D, 25 Fotos mit ISO8000 und 10s, Darkframes stacked und PI


NGC5701, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI


NGC5775, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI


NGC5846, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI


NGC5905, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI


NGC5921, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI


NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI


NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI


NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI


NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 3*20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI


Komet Johnson, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI


IC59, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI


Antares mit M04, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI


M08, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI


M16, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI


M17, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI


M20, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI



Jupiter mit Io Schatten, Stargate 20“ und Skyris CCD


Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night


Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Antares Region mit APO102

Protokoll:
Auch heute wieder Bilderbuchwetter. Super! Der Sonne galt heute Abend der erste Gedanke. Dann fuhr ich mit vollem Gerät wieder zum Friedhof. Alex hatte dort schon sein 16" aufgebaut. Der Aufbau meines Stargate zog sich etwas hin, aber als es dann richtig dunkel wurde konnte auch ich loslegen. Am Anfang quitschte das Teleskop extrem. Ich habe dann herausgefunden, dass die Einstellung der Stahlseilfeder dafür verantwortlich ist: zu wenig Zug ist zumindest komplett falsch. Offensichtlich habe ich dann nach ein paar Versuchen den richtigen Dreh gefunden: praktisch alles Fotos sind etwas geworden. Uff !!! So macht Deepskyfotografie wieder Spaß.

Mit meinem APO102 wollte ich heute die Antaresregion aufnehmen. Im Verhältnis zum Teleobjektiv ist das Bildfeld aber sehr klein... aber ich hatte heute ja Zeit insgesamt 9 Fotos für ein Mosaik zusammenzustellen.

Mit M51 machte ich heute ein Experiment: mit ISO10000 bei 5s und ISO6400 bei 20s. Klar: zweiteres kommt natürlich besser - aber auch die erste Variante ist sehr gut geworden.

Anschließend widmete ich mich weiteren Galaxien aus meiner Liste: NGC5701, NGC5775, NGC5846, NGC5921, NGC5905. Am Ende meiner heutigen Beobachtungen nahm ich dann noch IC59 auf. Auch dieser hübsche Nebel ist für mich neu.

Nachdem ich mit dem APO die Antaresregion weitgehend abgelichtet hatte, wollte ich mal sehen, wie meine unmodifizierte Canon 650D mit den bekannten Nebeln: M17, M16, M08, M20, M31 und IC59 umgeht. Nun: das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Farben sind zwar etwas verwaschen - dafür aber kontrastreicher. Lediglich von M31 war ich ein wenig enttäuscht.

Mit dem Stargate 20" wagte ich mich nun an ein Mosaik des östlichen Veilnebels NGC6992. 3 Fotos konnte ich erstellen und daheim zusammensetzen. Das Ergebnis lässt sich wahrlich sehen.

Eine Enttäuschung war auch an diesem Abend der Versuch Jupiter mit dem 20" aufzunehmen: Klar - Jupiter stand um 1.30 Uhr schon recht tief am Horizont... aber das Ergebnis hinkt weit hinter den Resultaten meines 6" hinter her. Dabei wäre heute eine Interessante Io-Bedeckung zu sehen gewesen.

Um 3.30 Uhr packte ich dann wieder ein. So langsam hat auch schon die Dämmerung begonnen. Trotz der Anstrengungung war ich natürlich überglücklich - vor allem als ich am nächsten Morgen entdeckte, wie gut die Fotos geworden sind.