21 May 2017
26.05.17
27.05.17 16:21









Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste
Jupiter mit 20"
Visuell mit 20"
Protokoll:
Bilderbuchwetter !!! Bereits die Nacht war sehr klar - ich konnte sie allerdings wegen des bevorstehenden Blutfreitages leider nicht nutzen. Gegen Abend nahm ich wieder die wenig spektakuläre Sonne auf. Kurz nach 21.00 Uhr fuhr ich dann auf den Friedhof, um mein 20" Stargate aufzubauen. Alex kam dann mit seinem 16" auch noch dazu.
Der Aufbau war heute nicht so einfach, da ich mit dem Fangspiegel Probleme hatte. Nachdem dies "gefixed" war, bot das Teleskop wieder ein sehr scharfes Bild.
Ich nahm als erstes den Komet Johnson ins Visier. Hervorragend. Anschließend wollte ich mit meiner DeepSkyliste weitermachen. Aber es stellten sich Probleme ein: die Objekte waren einfach zu tief am Himmel. Immerhin gelangen mir noch Fotos von NGC4038 Antennae, NGC4278, NGC6888 Crescent, NGC6946. Eine weitere aufnenommene Galaxie konnte ich nicht mehr rekonstruieren. Von Alex kam der Tipp mit NGC6946 Fireworks: dort müsste eine Supernova zu sehen sein. Und in der Tat: ich konnte sie anhand eines Fotos vom März identifizieren.
Jetzt war Jupiter mit dem 20" dran: leider stellte sich wieder der "hüpfende Fehler" ein. Immerhin das Ergebnis des Stackens war dann wenigstens noch brauchbar.
Die Krönung des Abends waren dann aber die visuellen Beobachtungen: Absolute Knüller waren mit dem OIII Filter: NGC6888, und der Veilnebel. Unglaublich!!! Man wünschte sich, dass die fotografischen Ergebnisse so gut wären. Auch M13 ist ein geniales Bild. Man erkennt hunderte Sterne. Einen WOW Effekt erntet dann auch M51 und M101: fantastisch, wie viele Details man erkennt. Vor allem auch die Spiralarme werden bestens dargestellt.
Mit meiner Canon1100D und später 650D nahm ich vor allem die Antares-Region auf. Weil heute besonders gutes Wetter war wollte ich mich heute an diesem sehr schwierigen Objekt versuchen. Und in der Tat: Man sieht die verschiedenen Arten von Nebeln sehr gut. Ich denke, dass dies auch ein Objekt für USA werden könnte.
Leider hatte ich auch heute eine große Quote von misslungenen Fotos. Der Nachführfehler beunruhigt mich langsam etwas. Ich muss ihn unbedingt unter Kontrolle bringen. Dennoch das Stargate ich genial. Auch visuell bereitet es eine Menge Freude. Das sollte ich unbedingt öfters nutzten. Auch die Möglichkeit mit Filtern zu arbeiten sollte wieder in Erwägung gezogen werden.
22.05.17
23.05.17 14:22

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

NGC5945, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 45s Darkframes. Stacked und PI

NGC5218 und NGC5216 Keenan´s System, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 45s Darkframes. Stacked und PI

Komet Johnson C/2015 V2, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 45s Darkframes. Stacked und PI

Antares mit M04, Canon650D 300mm, 10 Fotos mit ISO3200 und 40s. Stacked und PI

M27, Canon650D 300mm, 10 Fotos mit ISO3200 und 60s. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Jupiter
Deepsky nach Liste
Protokoll:
In letzter Zeit hätte es zwar immer wieder eine mal eine Chance für Astronomie gegeben - aber ich war dienstlich sehr eingespannt und brauchte die Nacht zur Erholung. Das war heute ähnlich: ich war schon fast dran mal wieder nach Lostallo zu fahren, aber nach einer Öschprozession war ich einfach zu müde um diesen Weg noch auf mich zu nehmen. Gegen 23.00 Uhr stellte ich fest, dass der Jupiter durch das Fenster lächelte. Ich konnte eine sehr gute Aufnahme von ihm machen. Der große rote Fleck ist deutlich zu erkennen - allerdings ist er derzeit gar nicht so groß...
Weil sich die Wolken langsam auflösten überwand ich mich und packte das GSO10" ein, um auf dem Friedhof an meiner Liste weiterzuarbeiten. Doch Murphy schlug auch heute zu: der Himmel zog sich schon wieder zu. Dennoch konnte ich immer wieder einen Fleck finden, um zwischen den Wolken Aufnahmen zu machen. Insbesondere der Komet Johnson war heute mein Ziel. An Galaxien habe ich heute aufgenommen: NGC5945 und NGC5218 Keenans System. NGC5929 habe ich nach einem Vergleich mit dem Galaxienbuch offensichtlich nicht getroffen...
Mit der 500D und der Adventure Montierung nahm ich verschiedene Objekte auf. Man spürt aber deutlich, dass Ha Regionen einfach nicht gut herauskommen. Ich muss die Kamera nun endlich einschicken, um sie modifizieren zu lassen. NGC7000 ist trotz 2min Belichtung nicht zu erkennen und auch der Veilnebel will einfach nicht aufs Foto. Ich wagte mich heute noch an die Antaresregion mit M04 - aber keine Chance: die Luftfeuchtigkeit bildet einen riesigen Saum um diesen Stern. Das ist eine echte Herausforderung und sollte ein Ziel für den USA Urlaub werden.
(Korrektur: ich habe noch einmal nachgesehen: der Rho Ophiucchi Nebula ist gar nicht auf dem Bildfeld und der Lichthof um Antares ist tatsächlich bereits der Antares Nebel... insofern wird es noch einmal spannend.)
Irgendetwas stimmte mit der Adventure Nachführung nicht: Leidglich das Bild mit M27 ist noch etwas geworden.
Um 2.00 Uhr war ich dann völlig erledigt. Ich packte ein und fuhr nach Hause - natürlich nicht, ohne noch wenigstens meine Bilder zu stacken.
16.05.17
23.05.17 14:18

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD mit 2xBarlow

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Saturn mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Komet Johnson C/2015 V2, Canon 6D 140mm, 10 Fotos 20s bei ISO8000 Darkframes, stacked und PI