25.12.17
28.12.17 10:26

Mond, APO102 auf NextStarEvo und Skyris CCD, 3 Bilder stiched

M01, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M31, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M42, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M45, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

NGC7000, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M38 Starfish und IC405 Fläming Star, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

IC2118 Witchhead, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

Orion Süd, Canon 650D, 30 Aufnahmen a 35s bei ISO3200, stacked und PI
Best of night
Beobachtungsziele:
- Test William Optics ZenithStar 61
Protokoll:
Weihnachtsabend - heute gelang ein Überraschungscoup: ich überlegte eigentlich ins Tannheimer Tal zu fahren - haderte aber mit dem weiten Weg. Dann entdeckte ich auf der Webcam des Höchsten, dass der Nebel der überall für "Grau-in-Grau" sorgte hier nicht mehr vorhanden war. Super !!! Alex hatte auch Zeit und Lust, sodass wir dann gemeinsam unsere Teleskope auf dem Höchsten aufbauten.
Ich traute dem Wetter nicht so ganz und bin nur mit der "kleinen" Ausrüstung ausgerückt. Ich wollte hauptsächlich mein neuen kleinen APO61 von William Optic testen. Alex baute seinen 16" auf. Kurz nach 18.00 Uhr sah der Himmel nicht mehr so perfekt aus - aber es reichte für ein paar Testaufnahmen. Nach und nach entwickelte sich das Wetter positiv und ich konnte so richtig loslegen. Ich benutzte heute meine NextStarEvo Montierung, da man die Objekte hier per "Goto" ansteuern kann. Mit der Skywatcher Adventure habe ich dann später noch ein paaar Aufnahmen mit der 650D um dem Zoom Objektiv aufgenommen. Der Unterschied zur 6D ist gewaltig: man bekommt nur die Hälfte des Orion ins Bildfeld.
Mit dem APO61 konnte ich heute tolle Bilder machen. Ich bin überrascht, wie scharf die Sterne sind. Das Gebiet um M38 Starfish mit Flaming Star und zwei weiteren Nebeln passt wunderbar ins Bildfeld der 6D. Auch NGC7000 passt perfekt. Die Brennweite ist dennoch recht hoch, sodass ich mal gespannt bin, wie ich hier mit der Milchstraße zurechtkomme.
Bei der Bildbearbeitung habe ich dann festgestellt, dass ich bei Bilder mit vielen Sternen, diese auch mit DSS beim Registrieren nutzen muss: dies verhindert, dass die lichtschwächeren Sterne dann mit einem Halo versehen sind. Nachträglich hätte ich wohl auch besser etwas länger belichtet. Auch sind die ersten Spuren von Bildfelddrehung sichtbar: am besten benutze ich zukünftig doch die Adventure Montierung. Hier muss ich dann noch testen, wie lange ich hier problemlos belichten kann. Zumindest: es macht richtig Spaß so knackig scharfe Fotos zu machen....
Insgesamt war es wieder ein richtig netter gemeinsamer Astroabend - aber nach fast 5 Stunden waren wir dann doch recht ausgekühlt und packten wieder ein - der Moment konnte nicht besser gewählt sein: prompt kamen auch schon die ersten Wolken und am nächsten Morgen war alles schneeweiß...
20.12.17
28.12.17 10:25

IC434 Pfederkopfnebel WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M31, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M42, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M45, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

M81 und M82, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

NGC2244 Rosettennebel, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI

IC2118 Witchhead, WO ZenithStar61 mit Flattener, Canon 6D 15 Aufnahmen a 30s bei ISO6400, stacked und PI
Best of night
17.12.17
18.12.17 21:16










Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test APO 80 mit 6D und Adventure Montierung
Deep-Skyaufnahmen
Protokoll:
Nach wie vor ist das Wetter nördlich der Alpen schlecht. Den Neumond wollte ich mir aber dennoch nicht vermiesen lassen - so fuhr ich mal wieder nach Lostallo. Die Lachsfabrik ärgert mich zwar sehr - aber es ist hier allemal noch besser für Astrofotografie geeignet als anderswo. Zur Zeit sind keine Baustellen und Umleitungen, sodass man recht easy den Bernhardino bezwingen kann.
Ich kam heute schon kurz nach Sonnenuntergang an und baute in Ruhe 3 Teleskope auf: mein 10", mein APO102 auf der Nextstar und meinen alten APO80 auf der Skywatcher Adventure Montierung. Daheim hatte ich ausprobiert, dass die Montierung dieses Teleskop durchaus tragen kann. Und in der Tat: Dank Leuchtpunktsucher kann man die Objekte recht gut suchen. Die Nachführung ist für die 500mm durchaus auch bei 30s perfekt - da wäre vermutlich auch noch mehr drin. Doch leider muss ich meinem APO80 ein eher schlechtes Zeugnis abgeben: trotz Flattener sind die Randbereich "butterweich" und unscharf. Für Vollformat nicht tauglich. Außerdem ergeben sich immer wieder Halo-Effekte durch hellere Sterne - auch hier wird die Fotografie erheblich eingeschränkt. Wirklich schade um das gute Stück...
Da ich die 6D hauptsächlich für die Aufnahmen mit der Adventure Montierung benutzte, fehlte diese natürlich am GSO10" und APO105. Auch hier musste ich feststellen: zum Fotografieren mit 3 Kameras fehlte eine Handsteuerbox. Und das beste an meiner 650D ist leider auch nur das Klappdisplay. Zur Astrofotografie kann ich sie einfach nicht empfehlen.
Am APO102 fehlte heute leider der 3"Flattner, den ich beim GSO10" angeschraubt hatte. Den 10" konnte ich heute fast gar nicht einsetzen, da dies fast ausschließlich nur mit der 6D Sinn macht... Es ist zum "Mäusemelken"... Irgendwie hatte ich heute die falsche Kombination aufgebaut. Am allerärgerlichsten war die Tatsache, dass es ausgerechnet heute - entgegen der Wetterprognose - windstill und sehr trocken war: ideale Voraussetzungen für meinen 20"...
Nun denn: Auch wenn meine Testreihen eher nicht so gut verliefen, so weiß ich jetzt doch, dass ich mir einen neuen Vollformattauglichen APO mit 300-500mm Brennweite besorgen sollte. Mit der Skywatcher Adventure Montierung ist das eine gute Kombination. Außerdem benötige ich unbedingt eine zweit Vollformatkamera, um so eine Nach effizient ausnutzen zu können.
Ich wartete dann noch auf den Orion, um ihn "final" mit dem Teleobjektiv aufnehmen zu können. Dies gelang dann zwar noch kurz bevor die Wolken kamen - aber "final" ist die Aufnahme leider noch nicht...
Trotz der negativen Ergebnisse meiner Tests war die Exkursion nach Lostallo wieder ein echt schönes Erlebnis.
26.11.17
18.12.17 21:16
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Widefield von Orion
DeepskyFotos
Protokoll:
Endlich bin ich mal wieder über die Alpen nach Lostallo gefahren. Die letzte Alpenüberquerung liegt nun schon über ein halbes Jahr zurück. Auf der Strecke ist derzeit alles bestens: keine Baustelle, keine Blitzer... Doch vor Ort ein kleiner Schock: die Lachsfabrik hat nun ein dauerhaft leuchtendes Firmenlogo angebracht... Dennoch: ganz so schlimm ist es dann noch nicht einmal: nach wie vor kann man recht gut fotografieren. Nur der Blick nach Norden ist lichtverschmutzt.
Das Wetter war heute nicht gerade ideal: starker Föhnwind. Aus diesem Grunde habe ich mein 20" daheim gelassen und habe meinen 10" mal wieder eine Chance gegeben. Doch auch hier störte das schlechte Seeing die Möglichkeiten gute Aufnahmen zu machen. Ohnehin wollte ich ja hauptsächlich den Orion mit dem 300mm Teleobjektiv mit der 6D aufnehmen. Hier passt der gesamte Orion perfekt in das Bildfeld. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gestochen scharf dieses eher billige Objektiv ist. Doch ich musste mich gedulden bis der Orion hinter dem Berg endlich aufgegangen ist.
Fotografisch war heute nicht viel geboten: ich nahm ein paar nette Objekte auf, merkte aber schon bald, dass das schlechte Seeing und der Wind für sehr unscharfe Fotos sorgte. Ich nahm dann M02, M15, 3 Fotos des Veil Nebels, M81, M82, Pacman und den Cocoon Nebel auf. Bei den Bode-Objekten fotofrafierte ich dann mit der 550D. Sie hat ja ein kleineren Sensor, was die Objekte deutlich vergrößert. M42 konnte ich beispielsweise nicht mehr komplett ins Bildfeld bekommen. Auch sonst: das Fotografieren macht mit dieser Kamera recht wenig Spaß, weil auf den Fotos immer der blaue Fleck in der linken unteren Ecke stört.
Immerhin: allein die Fahrt war mal wieder eine super Erholung und als "Astronomieoase" ist Lostallo nach wie vor gut geeignet. Übringens: nach Mitternacht wird das Licht an der Seite der Fabrikhalle abgeschaltet - Wenn man dann hinter der Südfassade die Teleskope aufstellt stört das Licht an der Front nicht mehr.
16.10.17
21.10.17 08:50








Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Goldener Herbst pur: der Tag begann mit einem schönen Sonnenfoto. Abends konnte ich dann bereits die 3. Nacht hintereinander auf dem Friedhof meinem Hobby frönen.
Auch heute beschränkte ich mich auf den 20". Irgendwie ist es zwar mondfrei aber nicht wirklich dunkel genug für Großfeldaufnahmen. Heute fotografierte ich ausschließlich aus diesem Grund mit dem UHC Filter. Da die Zielgenauigkeit des Teleskopes heute irgendwie extrem schlecht war und ich einen guten Vergleich mit/ohne Filter haben wollte, fotografierte ich auch Objekte, die ich bereits in den vergangenen Nächte anvisiert hatte: M33, NGC891, NGC6888, NGC253 Sculptor und NGC7293 Helix. Bin mal auf den Unterschied gespannt. Weil die Umgebungstemperatur entsprechend niedrig ist wagte ich heute Aufnahmen mit 12800 ISO. Auf dem Display ging´s - warten wir die Endresultate ab.
Stephans Quintett sollte heute mal endlich etwas werden: 90 Aufnahmen. Wenn´s heute nichts wird gebe ich irgendwann einmal auch auf....
Neue Objekte: IC239 und der Kugelsternhaufen NGC288. Auch M81 mit UHC Filter macht mich neugierig.
Thema Tauschutz: nachdem heute mein kleiner Akkupack recht schnell leer war, schloß ich die Tauschutzheitzung an meinen Hauptakku: das funktioniert prima und benötigt weniger Equipment.
So - jetzt sind die Fotos fertig: Leider eher enttäuschend. Bis auf die ganz horizontnahen Objekte Helix und Sculptor ist keine Verbesserung der Qualität sichtbar. Und ISO 12800 ist wohl auch eher zu hoch gegriffen. Schade.
15.10.17
16.10.17 14:27

NGC147, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 12s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO812800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 13s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 2 Fotos stiched a 30 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Genialer Sonnentag. Auf der Sonne ist auch relativ viel los. Genauer gesagt: Protuberanzen - keine Sonnenflecken.
Nach dem Kyriake Konzert richtete ich am Friedhof wieder meinen 20" ein. Ich muss unbedingt einmal die Aufstellungsstelle und die drei Füße markieren, damit die Nivellierung nicht so ein schweißtreibendes Geschäft bleibt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte es dann endlich mit dem Fotografieren losgehen. Leider zickte auch heute das Stephans Quintett. Ja sogar mein erstes Objekt M57 war letztendlich so defokussiert, dass ich die Fotoserie nicht benutzen konnte. Schade.
Meine weiteren Objekte waren: NGC147, NGC6888 crescent, NGC6992 Veil east, NGC7380 wizard (neuer, wirklich schöner Nebel). M45 und später dann noch IC434 Pferdekopf und Flammen Nebel. IC443 ist auch sehr schön geworden. Die Suche nach Panstarrs war leider vergeblich. Eigentlich hätte ich ihn sehr leicht finden müssen - aber vermutlich ist er einfach zu lichtschwach.
Noch ein Wort zu meinem Tauschutz: die USB-Wärmeklammer funktioniert recht gut. Wie sie allerdings jenseits des Gefrierpunktes funktioniert kann ich noch nicht sagen - wird vermutlich eher schwierig. Wichtig: SOFORT nach der Aufstellung des Teleskopes einschalten. Und: die Befestigung mit der Akku-Tasche am Teleskop führt bei 45° zu Übergewicht. Besser also mit USB-Verlägerungskabel auf den Boden legen.
Eigentlich wollte ich ja noch weiter machen: aber als ich eine andere Speicherkarte in die 6D einlegte streikte die Kamera - sodass ich die Gelegenheit nutzte und für diese Nacht aufhörte. Aber angesichts des Orion freue ich mich auch schon wieder auf die winterlichen Objekte.
14.10.17
16.10.17 14:27

M01, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 9s, Darkframes stacked und PI

M27, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 11s, Darkframes stacked und PI

M33, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 11s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 11s, Darkframes stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Sekundärspiegelheizung
Protokoll:
Toll, endlich ist auf der Sonne mal wieder was los. Man sieht einige Sonnenprotuberanzen. Merkwürdigerweise sind aber keine Sonnenflecken sichtbar.
Am Abend fuhr ich dann endlich mal wieder auf den Friedhof um einige schöne Obkekte zu fotografieren. Ich baute meinen 20" wieder in Rekordzeit auf - allerdings tat ich mir beim Justieren der Spiegel etwas schwer...
Dann ging es an die Arbeit: ein Objekt nach dem anderen wurde fotografiert. Ich fühlte mich super - aber leider bin ich wieder einmal das Opfer meines alten Fehlers geworden: Anstatt mich zu versichern, ob der Fokus auch wirklich passt, schaute ich nur auf das Display. Das Ergebnis war eine fast komplette Katastrophe: bis auf 4 Ausnahmen konnte ich alle Fotos wieder löschen. Grrr!!!
Immerhin: M01, M27, M33 und NGC891 sind ganz ansehlich geworden. Leider war die Ausbeute mit der kleinen Skywatcher Montierung ebenfalls nicht sonderlich: ohne Heizung beschlug das Objektiv sofort und war für den ganzen Abend unbrauchbar. Pech.
Trotzdem: neben Lehrgeld konnt ich wenigstens feststellen, dass meine Lösung für die Sekundärspiegelheizung funktioniert....
25.09.17
25.09.17 23:58

NGC 1023, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO4000 und 15s, Darkframes stacked und PI

M76 Little Dumbell, Stargate 20“ mit Canon 6D, 4 Fotos mit ISO4000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO4000 und 15s, Darkframes stacked und PI
22.09.17
23.09.17 09:01

NGC80 Galxienfeld, Stargate 20“ mit Canon 6D, 13 Fotos mit ISO10000 und 20s, Darkframes stacked und PI

Stephans Quintett, Stargate 20“ mit Canon 6D, 9 Fotos mit ISO10000 und 20s, Darkframes stacked und PI

IC405 Flaming Star, Stargate 20“ mit Canon 6D, 13 Fotos mit ISO8000 und 12s, Darkframes stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Visuell: Test verschiedener Okulare und Filter
Fortführung DeepSkyKatalog
Protokoll:
Nach gestrigen Nacht mit Gunnar war ich heute wieder mit Alex unterwegs. Wir entschieden uns wegen Nebelgefahr für den Höchsten. Als ich dort ankam hatte Alex bereits seinen 16" Dobson aufgebaut. Ich zögerte noch mit dem Aufbau, da rundum Wolken waren. So blieb uns erst einmal nichts anderes übrig als brav zu warten.
Mehr und mehr gab es Wolkenlöcher, die wir dazu nutzten verschiedene Okulare und Filterkombinationen zu testen. Alex hat ganz tolle und teure Okulare, die natürlich ihre Wirkung nicht verfehlten. Ich staunte, wie selbst mit dem 9mm Okular die Objekte lichtstark und (fast) punktscharf zu sehen waren.
So langsam wurden wir neugierig, wie sich das ganze mit dem 20" ansehen würde. Nachdem bereits mehr als die hälfte des Himmels frei war baute ich gegen 22.00 Uhr also auch noch mein Gerät auf. Es machte tatsächlich großen Spaß sich ein Objekt nach dem anderen "vorzuknöpfen". Allerdings war der ständige Wechsel von Okularen und Filtern recht nervig.
Nun wollte ich wenigstens noch ein paar Objekte fotografieren: Das Galaxienfeld um NGC80, Stephans Quintett und IC405 Flaming star. Bei den zenitnahen Objekten tat sich meine Montierung natürlich wieder sehr schwer - und beim flaming star wurden viele Fotos unbrauchbar, weil Alex Kopflampe störte... er baute zwischenzeitlich wieder ab. Dennoch sind die Ergebnisse recht passabel. Vor allem vom Galaxienfeld um NGC80 herum war ich begeistert. So stellt man sich das vor!
21.09.17
22.09.17 14:26

Draco Triplet

IC342

Veilnebel

Stephans Quintett

M13
Fotogalerie
Best of night
Was für eine gewaltige zeitlich Lücke seit meinem letzten Logbuch-Eintrag. In aller Kürze:
USA-Urlaub: Die Sonnenfinsternis am 21.08. konnte ich planmäßig erleben und fotografieren. WOW! Das war wirklich ein geniales Erlebnis. Und auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. Ansonsten war der Urlaub leider eher ein "Null-Runde". Irgendwie war der Wurm drin: das Wetter war nicht so richtig und ich vertraute leider zu sehr darauf, dass ich beim McDonald Observatory meine ganze "Liste" abarbeiten konnte - doch ich hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Schade - aber letztlich insgesamt verschmerzbar, zumal ich letztes Jahr ja schon praktisch alle Objekte mit dem APO fotografieren konnte.
Nach dem Urlaub war hier leider eine Schlechtwetter-Phase. Selbst das RATT war leider nicht der "Bringer": Kalt und Wolken. Die Vorträge waren gut besucht und die Unterhaltung mit den RATT-lern war wirklich sehr nett - aber die Teleskope blieben weitgehend eingepackt.
Doch HEUTE war es endlich mal wieder soweit, dass ich meinen 20" aufstellen konnte. Da Gunnar heute zu Besuch war, fuhren wir gemeinsam zum Friedhof. Der Aufbau des 20" dauerte natürlich etwas. Nach der zweiten Justierung des Teleskopes konnten wir viele Objekte visuell beobachten: M13, M57, M27, M17, M51, M81, M82, M31 und dann natürlich noch den Veil und Crescent-Nebel. Letztere beide sogar mit OIII Filter. Das neue Weitfeldokular ist klasse: man sieht M81 und M82 im selben Bildfeld und auch der Andromedanebel ist klasse zu beobachten - man sieht sogar das erste Dunkelband.
Gunnar konnte sich an den Objekten begeistern und blieb dann noch bis Mitternacht. Anschließend begann ich dann mit den Fotos.
Es wurde inzwischen schon wieder bedenklich feucht. Doch auch hier kann ich sagen: mein neu erstandener USB-Tassenwärmer bewährte sich bestens am Fangspiegel. Auch der Hauptspiegel blieb offen.
So ganz wollten die Fotos heute nicht gelingen - aber vom Draco-Triplet konnte ich ein gutes erstes Fotos erstellen. Auf der RATT bin ich darauf hingewiesen worden - ein wirklich nettes Objekt. MiniMini ist dann das Stephans-Quintett. Es war schon recht schwer es zenitnah zu finden - aber das Stacken klappte dann wegen der mäßigen Qualität der Fotos nicht. Hier werde ich undingt noch einmal einen weiteren Versuch starten müssen.
Insgesamt war es ein gelungener "Wiedereinstieg".
20.09.17
22.09.17 14:24

Orion und Rosettennebel
USA Urlaub 2017
05.09.17 09:02
16.07.17
21.07.17 13:55

Skywatcher Stargate 20“

So ein großer Spiegel erfreut natürlich das Herz des Astronomen...

Saturn

Jupiter

Kopernikus

Kopernikus

M16 und M17 in der Milchstraße

M08 und M20 in der Milchstraße

h&x, Heart und Soul nebula

Antares Region

NGC7000

Veil nebula

M08 Lagoon und M20 Trifid nebula

Hickson 68

M04

M19

M20 Triffid

M08 Lagoon nebula

M61

M62

NGC4236

NGC4340 und NGC4350

NGC5297

NGC5311

NGC5395

NGC5754

NGC5929

NGC6822 Barbards Galaxy

NGC6818 Little Gem

Wer kennt diese schöne Galaxy?
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Sonnenfilter
Planetenaufnahmen
DeepSky nach Liste
Protokoll:
In letzter Zeit war das Wetter wieder sehr durchwachsen - nur in der Vollmondphase war es dann wieder gut... typisch... Doch heute gab es endlich mal wieder ein Bombenwetter.
Mit der Baader-Folie bastelte ich mir 2 Sonnenfilter: einen für mein 300mm Zoomobjektiv und einen für mein APO102. Das wurde heute natürlich gleich getestet - immerhin gibt es derzeit einen sehr markanten Sonnenfleck zu beobachten. Und in der Tat: beide funktionieren tadellos. Allerdings mit Einstellungen am Limit: ISO100 und 1/4000s Belichtungszeit. Da darf es dann nicht mehr heller kommen. Wie ich die Filter dann heil in die USA bringe ist mir noch etwas rätselhaft, aber ich werde mir schon was überlegen.
Am Abend war dann wieder eine Exkursion zum Friedhof angesagt. Ich baute den Dobson wieder recht schnell auf - so schnell, dass ich erst einmal warten musste, bis es endlich dunkel wurde. Dann aber legte ich los:
Zuerst nahm ich Saturn und Jupiter mit der Skyris CCD auf. Beide stehen zwar sehr tief - aber vor allem Saturn ist spektakulär gut geworden. Juhu!
NGC4340, M04, M61, M19, M62, NGC6822, NGC6818, M20, M8, NGC5929, NGC5754, NGC5311, NGC5371, NGC5395, NGC5297, NGC4236 und NGC3656. Tja - so etwas geht halt nur mit einem 20" !!!
Währenddessen machte ich mit der Canon650D und der Adventure Montierung einige schöne Fotos. Ich stellte fest, dass 200mm schon eine brilliante Schärfe liefert. Allerdings will mein Weitfeldobjektiv überhaupt nicht mit dieser Kamera zusammenarbeiten.
Leider ging dann der Mond auf und beendete meinen Tatendrang. Allerdings hatte ich auch schon knapp 1000 Fotos gemacht und musste bereits Akku und Speicherkarte wechseln. Trotzdem wagte ich mich noch daran, mit dem 20" und der CCD ein paar Mondaufnahmen zu machen. Allerdings sind diese nicht spektakulär geworden - trotz niedriger Belichtungszeiten.
Insgesamt konnte ich mit diesem Tag wieder sehr zufrieden sein. Jetzt muss ich mich dann endlich daran machen, ein Programm für die Sofi zu erstellen - dann kann der USA-Urlaub kommen!
04.07.17
21.07.17 13:55



03.07.17
04.07.17 13:47

Mond, Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Mond, Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD 2xBarlow

Krater Kopernikus, Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD 3xBarlow

Saturn, Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Saturn, Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD 2xBarlow

Saturn, Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD 3xBarlow
Best of night
Beobachtungsziele:
Mond und Saturn
Test Canon650D Sonnenbeobachtung
Protokoll:
So langsam rückt der Sommerurlaub immer näher und meine Nervosität bzgl. meines Equipments wird immer größer: was nehme ich mit in die USA? Funktioniert auch alles? Wie gedenke ich die SoFi fotografisch aufzunehmen?
Tja... Aktuell "plagen" mich gleich mehrere technische Probleme: für meinen APO102 habe ich noch überhaupt keinen Filter, der Filter für mein 300mm Objektiv liefert nur verschwommene Bilder und ist bei ISO100 und 1/4000s bereits am Anschlag, d.h. der Filter ist vermutlich zu schwach für einen längeren Einsatz bei Wüstensonne. Mein Fernauslöser für die 1100D/650D hat auch einen Wackelkontakt. Und nach wie vor konnte ich das "blaue-Fleck" Problem meiner 650D nicht in den Griff bekommen, sodass die Frage ansteht: soll ich sie überhaupt mitnehmen, oder doch lieber auf die altbewährte 1100D setzen?
OK - aktueller Stand: ich habe nun eine Baader-Folie bestellt und werde mir geeignete Sonnenfilter selber basteln. Mit in der Bestellung: eine normale SoFi-Brille. Auch habe ich einen neuen Fernauslöser bestellt und hoffe, dass er noch rechtzeitig aus China kommt.
Heute war mal wieder ein richtig sonniger Tag. Ich konnte eine Sonnenaufnahme machen und (s.o.) ein paar Tests mit meiner 650D durchführen. Übrigens: um bei Sonnenschein die Kamera einzustellen hat sich sehr gut bewährt, ein T-Shirt umgekehrt anzuziehen und über die Kamera zu stülpen. Klappt ganz gut. Auch habe ich entdeckt, dass wohl 200mm am besten geeignet sind, um bei Totalität die Korona fotografieren zu können.
Am Abend habe ich dann mit dem C6 noch Aufnahmen vom Mond und Saturn gemacht. Das Seeing war heute recht gut. Vor allem vom Saturn war ich ganz begeistert: ich möchte fast sagen: best ever! Nach einigen Zielversuchen konnte ich sogar mit der 3x Barlow den Saturn filmen. Auch das geht gut: 20% gain und dafür die Belichtungszeit etwas niedriger. WOW - so niedrig wie der Saturn derzeit steht hätte ich es nicht für möglich gehalten, solche Ergebnisse zu erzielen.
Für weitere astrofotografische Versuche war der Himmel aber wegen des Mondes leider zu hell. Jetzt wird es allerdings knapp mit der Reisevorbereitung: nur noch eine Neumondphase habe ich...
24.06.17
25.06.17 15:06

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO3200 und 5s, Darkframes stacked und PI

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO3200 5s und 20 Fotos mit 10s, Darkframes stacked und PI

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 6s, Darkframes stacked und PI

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 2s, Darkframes stacked und PI

NGC7000, Canon650D, 10 Aufnahmen a 30s ISO3200
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Deepsky nach Liste
Test Canon650D
Protokoll:
Nachdem ich heute schon ein nettes Sonnenfoto mit einer vergleichsweise großen Protuberanz erstellen konnte, war heute Nacht wieder ein gemeinsamer Beobachtungsabend mit Alex angesagt. Bereits um 21.00 Uhr waren wir auf dem Friedhof und bauten unsere Dobsons auf. Dann war erst einmal bis 23.00 Uhr Pause. Ganz perfekt war der Himmel heute aber nie - dennoch konnte man sehr zufrieden sein: morgens regnete es und Nachmittags pfiff ein sehr böiger Wind, der für meinen 20" völlig ungeeignet gewesen wäre.
Alex zeigte mir den Trick, wie ich bei meiner 650D automatische Darkframes machen kann. Allerdings funktionierte dieser Trick immer noch nicht richtig gegen den "lila Fleck links unten. Es ist echt ärgerlich, aber in diesem Zustand ist die Camera nicht hilfreich für Fotos mit dem Teleobjektiv. Jetzt wird nur eine weitere Testreihe helfen, ob ich diesen Fehler noch in den Griff bekomme. Ansonsten kann ich mir es sparen, sie nach USA mitzunehmen.
Mein 20" hingegen funktionierte heute wieder prächtig. Es war ein Genuß wieder einige Fotoreihen zu machen: M57 und M27, IC1396 Elephant-Trunk, und Barnards Pfeilstern. Pech hatte ich aber auch in dieser Nacht mit NGC4340: ich wähnte mich schon auf der Siegerseite, musste daheim aber feststellen, dass ich M100 mit einer Nachbargalaxie aufgenommen hatte. Ärgerlich!
Mit Alex 16" haben wir auch noch ein paar Objekte angeschaut - aber im Vergleich zu unserer letzten Nacht, war der Himmel einfach nicht durchlässig genug. Schade eigentlich.
Insgesamt hatten wir eine interessante Nacht - aber die Ergebnisse sind leider eher mager...
18.06.17
20.06.17 10:13

IC63, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

Komet Johanson, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 3s, Darkframes stacked und PI

M16 Adlernebel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s und 20 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes stacked und PI

NGC 281 Pacman, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 10s, Darkframes stacked und PI

NGC3656, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

NGC4088, Stargate 20“ mit Canon 6D, 40 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

NGC5297, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

NGC5426, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

NGC5595, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

NGC6309 Box nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s, Darkframes stacked und PI

Milchstraße mit M16 und M17, Canon650D, 2 Fotos stiched mit jeweils 20 Aufnahmen a 30s ISO6400

Saturn Stargate 20“ mit Skyris CCD
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Test Canon650D Astromodifiziert
Protokoll:
Nachtrag zu gestern Abend: Alex und ich wollten eigentlich auf dem Friedhof einen gemeinsamen Beobachtungsabend verbringen - aber das Wetter passte leider überhaupt nicht zum Wetterbericht: der Himmel war komplett bedeckt. Wir machten es uns gemütlich, tranken ein Bierchen und machten "theoretische Astronomie".
Die heutige Nacht war da natürlich ganz anders: Obwohl in Horgenzell auch gute Voraussetzungen sein sollten, traute ich der Sache wegen der gestrigen Erfahrung nicht so richtig. Tagsüber war es auch sehr windig. So fuhr ich dann ins Tannheimer Tal und stellte meinen 20" Dobson und meine Canon650D auf der Adventure Montierung dort auf dem Parkplatz auf. Heute war die Wirtschaft gegenüber geschlossen - insofern erwartete mich eine sehr ruhige Nacht.
Zu Beginn hatte ich mit meinem 20" wieder Probleme mit der Nachführung. So langsam habe ich den Eindruck, dass der Federdruck in einem recht engen Bereich eingestellt werden muss. Aber so ganz schlüssig ist das Phänomen bis heute nicht. Zumindest sind dann aber die weiteren Fotografierversuche in der Nacht durchaus etwas geworden. Heute Nacht wollte ich meine Galaxienliste wieder ein Stück weit abarbeiten. Das gelang auch recht gut. Gegen Schluß nahm ich dann mit NGC281, M16 und M27 noch ein paar Objekte "just for fun" auf. Insbesondere M16 ist genial geworden: ein Komposit mit 7s und 10s Belichtungszeiten.
Bei der Bildbearbeitung ist mit aufgefallen, dass meine Canon650D doch Darkframes benötigt: es ist ein lila Fleck links unten zu sehen. Insofern konnte ich meine Mühen, ein gutes Antares-Region Fotos zu erstellen, leider vergessen.
Was leider auch nicht klappte war mit dem 20" ein gutes Foto von Saturn zu machen. Ich wartete ja noch bis er hoch im Süden stand - aber das Ergebnis ist leider total verwaschen. Ob da wirklich nur ein schlechtes Seeing Schuld daran ist - oder womöglich der 20" für Planetenfotografie einfach nicht geeignet ist, wird sich noch herausstellen müssen.
Ich hätte es ja nicht gedacht, aber es wurde recht frisch und der Tau hätte mich beinhahe ein frühes Ende bereitet. Mit meiner Hand wärmte ich aber den Fangspiegel wieder soweit an, dass eine Weiterarbeit möglich wurde. Auch mein Teleobjektiv musste ich immer wieder vom Tau befreien.
Insgesamt hat sich der Aufwand aber wieder gelohnt. Ich fotografierte so lange, bis dann doch noch der Mond und die Morgendämmerung eine Weiterarbeit unmöglich machten. Um 5.00 Uhr war ich dann wieder in Horgenzell.
Objektliste: IC63, M16, M27, NGC281, NGC3656, NGC3718, NGC4088, NGC5297, NGC5426, NGC 5595, NGC6309 Box, NGC7000, Milchstraße, Veil-Nebel, Komet Johanson.
01.06.17
02.06.17 07:50

Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Mond mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD, 23 Aufnahmen stacked und stiched
Best of night
29.05.17
30.05.17 09:02

Jupiter mit Io und Europa-Schatten und Europabeckung







Best of night
Beobachtungsziele:
Io und Europa Bedeckung des Jupiter
Protokoll:
Heute Abend hatte ich die Chance eine zweifache Bedeckung des Jupiter durch Io und Europa mitzuverfolgen. Um sicher zu gehen, dass ich ordentliche Ergebnisse erziele, wählte ich hierfür mein C6 aus.
Bereits visuell konnte ich die Schatten der beiden Monde sehen - ebenfalls den GRF. Ich nahm dann in den folgenden 1 1/2 Stunden immer wieder Fotos auf und probierte dabei verschiedene Dinge aus: mit und ohne Planetenfilter, 2xBarlow, IR-Filter. Auch experimentierte ich mit den Verchlusszeiten und dem Gain. Und in der Tat gelangen auch Fotos bei 50%Gain mit geringer Belichtungszeit.
Insgesamt war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jetzt muss ich das Ergebnis nur noch nett aufbereiten.
27.05.17
29.05.17 07:11

M51, Stargate 20“ Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000/5s und 30 Fotos mit ISO6400/20s, Darkframes, stacked und PI

M03, Stargate 20“ mit Canon 6D, 25 Fotos mit ISO8000 und 10s, Darkframes stacked und PI

NGC5701, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC5775, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC5846, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC5905, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC5921, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s, Darkframes stacked und PI

NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI

NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI

NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI

NGC6992, Stargate 20“ mit Canon 6D, 3*20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI

Komet Johnson, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI

IC59, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 20s, Darkframes stacked und PI

Antares mit M04, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI

M08, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI

M16, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI

M17, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI

M20, APO102 auf NextstarEvo mit Canon 650D, 5*10 Fotos mit ISO3200 und 30s, stacked stiched und PI

Jupiter mit Io Schatten, Stargate 20“ und Skyris CCD
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Antares Region mit APO102
Protokoll:
Auch heute wieder Bilderbuchwetter. Super! Der Sonne galt heute Abend der erste Gedanke. Dann fuhr ich mit vollem Gerät wieder zum Friedhof. Alex hatte dort schon sein 16" aufgebaut. Der Aufbau meines Stargate zog sich etwas hin, aber als es dann richtig dunkel wurde konnte auch ich loslegen. Am Anfang quitschte das Teleskop extrem. Ich habe dann herausgefunden, dass die Einstellung der Stahlseilfeder dafür verantwortlich ist: zu wenig Zug ist zumindest komplett falsch. Offensichtlich habe ich dann nach ein paar Versuchen den richtigen Dreh gefunden: praktisch alles Fotos sind etwas geworden. Uff !!! So macht Deepskyfotografie wieder Spaß.
Mit meinem APO102 wollte ich heute die Antaresregion aufnehmen. Im Verhältnis zum Teleobjektiv ist das Bildfeld aber sehr klein... aber ich hatte heute ja Zeit insgesamt 9 Fotos für ein Mosaik zusammenzustellen.
Mit M51 machte ich heute ein Experiment: mit ISO10000 bei 5s und ISO6400 bei 20s. Klar: zweiteres kommt natürlich besser - aber auch die erste Variante ist sehr gut geworden.
Anschließend widmete ich mich weiteren Galaxien aus meiner Liste: NGC5701, NGC5775, NGC5846, NGC5921, NGC5905. Am Ende meiner heutigen Beobachtungen nahm ich dann noch IC59 auf. Auch dieser hübsche Nebel ist für mich neu.
Nachdem ich mit dem APO die Antaresregion weitgehend abgelichtet hatte, wollte ich mal sehen, wie meine unmodifizierte Canon 650D mit den bekannten Nebeln: M17, M16, M08, M20, M31 und IC59 umgeht. Nun: das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Farben sind zwar etwas verwaschen - dafür aber kontrastreicher. Lediglich von M31 war ich ein wenig enttäuscht.
Mit dem Stargate 20" wagte ich mich nun an ein Mosaik des östlichen Veilnebels NGC6992. 3 Fotos konnte ich erstellen und daheim zusammensetzen. Das Ergebnis lässt sich wahrlich sehen.
Eine Enttäuschung war auch an diesem Abend der Versuch Jupiter mit dem 20" aufzunehmen: Klar - Jupiter stand um 1.30 Uhr schon recht tief am Horizont... aber das Ergebnis hinkt weit hinter den Resultaten meines 6" hinter her. Dabei wäre heute eine Interessante Io-Bedeckung zu sehen gewesen.
Um 3.30 Uhr packte ich dann wieder ein. So langsam hat auch schon die Dämmerung begonnen. Trotz der Anstrengungung war ich natürlich überglücklich - vor allem als ich am nächsten Morgen entdeckte, wie gut die Fotos geworden sind.
26.05.17
27.05.17 16:21









Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste
Jupiter mit 20"
Visuell mit 20"
Protokoll:
Bilderbuchwetter !!! Bereits die Nacht war sehr klar - ich konnte sie allerdings wegen des bevorstehenden Blutfreitages leider nicht nutzen. Gegen Abend nahm ich wieder die wenig spektakuläre Sonne auf. Kurz nach 21.00 Uhr fuhr ich dann auf den Friedhof, um mein 20" Stargate aufzubauen. Alex kam dann mit seinem 16" auch noch dazu.
Der Aufbau war heute nicht so einfach, da ich mit dem Fangspiegel Probleme hatte. Nachdem dies "gefixed" war, bot das Teleskop wieder ein sehr scharfes Bild.
Ich nahm als erstes den Komet Johnson ins Visier. Hervorragend. Anschließend wollte ich mit meiner DeepSkyliste weitermachen. Aber es stellten sich Probleme ein: die Objekte waren einfach zu tief am Himmel. Immerhin gelangen mir noch Fotos von NGC4038 Antennae, NGC4278, NGC6888 Crescent, NGC6946. Eine weitere aufnenommene Galaxie konnte ich nicht mehr rekonstruieren. Von Alex kam der Tipp mit NGC6946 Fireworks: dort müsste eine Supernova zu sehen sein. Und in der Tat: ich konnte sie anhand eines Fotos vom März identifizieren.
Jetzt war Jupiter mit dem 20" dran: leider stellte sich wieder der "hüpfende Fehler" ein. Immerhin das Ergebnis des Stackens war dann wenigstens noch brauchbar.
Die Krönung des Abends waren dann aber die visuellen Beobachtungen: Absolute Knüller waren mit dem OIII Filter: NGC6888, und der Veilnebel. Unglaublich!!! Man wünschte sich, dass die fotografischen Ergebnisse so gut wären. Auch M13 ist ein geniales Bild. Man erkennt hunderte Sterne. Einen WOW Effekt erntet dann auch M51 und M101: fantastisch, wie viele Details man erkennt. Vor allem auch die Spiralarme werden bestens dargestellt.
Mit meiner Canon1100D und später 650D nahm ich vor allem die Antares-Region auf. Weil heute besonders gutes Wetter war wollte ich mich heute an diesem sehr schwierigen Objekt versuchen. Und in der Tat: Man sieht die verschiedenen Arten von Nebeln sehr gut. Ich denke, dass dies auch ein Objekt für USA werden könnte.
Leider hatte ich auch heute eine große Quote von misslungenen Fotos. Der Nachführfehler beunruhigt mich langsam etwas. Ich muss ihn unbedingt unter Kontrolle bringen. Dennoch das Stargate ich genial. Auch visuell bereitet es eine Menge Freude. Das sollte ich unbedingt öfters nutzten. Auch die Möglichkeit mit Filtern zu arbeiten sollte wieder in Erwägung gezogen werden.
22.05.17
23.05.17 14:22

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

NGC5945, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 45s Darkframes. Stacked und PI

NGC5218 und NGC5216 Keenan´s System, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 45s Darkframes. Stacked und PI

Komet Johnson C/2015 V2, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 45s Darkframes. Stacked und PI

Antares mit M04, Canon650D 300mm, 10 Fotos mit ISO3200 und 40s. Stacked und PI

M27, Canon650D 300mm, 10 Fotos mit ISO3200 und 60s. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Jupiter
Deepsky nach Liste
Protokoll:
In letzter Zeit hätte es zwar immer wieder eine mal eine Chance für Astronomie gegeben - aber ich war dienstlich sehr eingespannt und brauchte die Nacht zur Erholung. Das war heute ähnlich: ich war schon fast dran mal wieder nach Lostallo zu fahren, aber nach einer Öschprozession war ich einfach zu müde um diesen Weg noch auf mich zu nehmen. Gegen 23.00 Uhr stellte ich fest, dass der Jupiter durch das Fenster lächelte. Ich konnte eine sehr gute Aufnahme von ihm machen. Der große rote Fleck ist deutlich zu erkennen - allerdings ist er derzeit gar nicht so groß...
Weil sich die Wolken langsam auflösten überwand ich mich und packte das GSO10" ein, um auf dem Friedhof an meiner Liste weiterzuarbeiten. Doch Murphy schlug auch heute zu: der Himmel zog sich schon wieder zu. Dennoch konnte ich immer wieder einen Fleck finden, um zwischen den Wolken Aufnahmen zu machen. Insbesondere der Komet Johnson war heute mein Ziel. An Galaxien habe ich heute aufgenommen: NGC5945 und NGC5218 Keenans System. NGC5929 habe ich nach einem Vergleich mit dem Galaxienbuch offensichtlich nicht getroffen...
Mit der 500D und der Adventure Montierung nahm ich verschiedene Objekte auf. Man spürt aber deutlich, dass Ha Regionen einfach nicht gut herauskommen. Ich muss die Kamera nun endlich einschicken, um sie modifizieren zu lassen. NGC7000 ist trotz 2min Belichtung nicht zu erkennen und auch der Veilnebel will einfach nicht aufs Foto. Ich wagte mich heute noch an die Antaresregion mit M04 - aber keine Chance: die Luftfeuchtigkeit bildet einen riesigen Saum um diesen Stern. Das ist eine echte Herausforderung und sollte ein Ziel für den USA Urlaub werden.
(Korrektur: ich habe noch einmal nachgesehen: der Rho Ophiucchi Nebula ist gar nicht auf dem Bildfeld und der Lichthof um Antares ist tatsächlich bereits der Antares Nebel... insofern wird es noch einmal spannend.)
Irgendetwas stimmte mit der Adventure Nachführung nicht: Leidglich das Bild mit M27 ist noch etwas geworden.
Um 2.00 Uhr war ich dann völlig erledigt. Ich packte ein und fuhr nach Hause - natürlich nicht, ohne noch wenigstens meine Bilder zu stacken.
16.05.17
23.05.17 14:18

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD mit 2xBarlow

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Saturn mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

Komet Johnson C/2015 V2, Canon 6D 140mm, 10 Fotos 20s bei ISO8000 Darkframes, stacked und PI
30.04.17
01.05.17 08:31

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD
29.04.17
30.04.17 20:34

NGC4272, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4395, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4490 Cocoon Galaxy, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4618, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4689, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4910, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC5078, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC5153, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC5170, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC5216 (re), Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO256000 und 3s Darkframes. Stacked und PI

NGC5364, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC6888 Crescent, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 15 Fotos mit ISO256000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC6992 Veil east, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 17 Fotos mit ISO256000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M08 Lagoon, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 2*15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked, stiched und PI

M16 Eagle nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M17, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M20 Trifid nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M27 Hantelnebel, Stargate 20“ mit Canon 6D UHC, 5 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Milchstraße mit M16 und M17, Canon650D auf Adventure, 10 Fotos mit ISO3200 und 3min, Stacked und PI

Markarian Chain, Canon650D auf Adventure, 10 Fotos mit ISO800 und 10 min und 10 Fotos mit ISO3200 und 3min, Stacked und PI

Veilnebel, Canon650D auf Adventure, 10 Fotos mit ISO3200 und 3min, Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Heute war astronomischer Bilderbuchtag: Sonnenschein am Tag gefolgt von einer klaren Nacht. Leider ist auf der Sonne immer noch nichts interessantes los. Lang kann es eigentlich nicht mehr gehen, bis mal wieder eine richtige Eruption sichtbar wird...
Die Nacht verbrachte ich dann wieder beim Friedhof. Ich beschränkte mich heute aber auf 2 Instrumente: mein Stargate 20" und die Canon650D auf der Adventure Montierung.
Mit der 650D wollte ich heute mit dem Zoomobjektiv Langzeitaufnahmen machen: 1, 3 und 10min. Ich konnte mit dem LED-Sucher meine Objekte recht gut einstellen und nahm dann verschiedene Objekte auf: den Rosettennebel, Markarians Chain, NGC7000 North america, den Veilnebel und die Milchstraße um M16 und M17.
Leider spürt man der Kamera sehr an, dass sie nicht astromodifiziert ist. Ich sollte das nach der Neumondphase unbedingt erledigen lassen. Ich stellte fest, dass 10 min dann doch eine Grenze für die Nachführung bedeutet - dennoch war ich sehr positiv überrascht, dass es funktionierte. Bei Blende f8 gelingen gestochen scharfe Fotos. Sogar den Veil Nebel konnte ich auf dem Foto erkennen.
Mit der Canon650D: NGC7000, Markarian Chain, Milchstraße mit M16 und M17
Sofort nach dem Aufbau des Stargate bekam ich Probleme mit der richtigen Einstellung. Der Fehler bestand darin, dass der Sucher falsch eingestellt war und ich den falschen Stern zum Eindornen benutzte. Danach funktionierte aber wieder alles wie gewohnt. Der "springende Fehler" trat aber schon wieder bald auf. Leider half da auch eine Justierung der Seilfeder nicht... ich war gezwungen mit den nächsten Objekt weiterzumachen. Das ist in sofern tragbar, als ich feststellte, dass sich dasselbe Objekt nach einiger Zeit dann nicht mehr so "zickig" verhält. Außerdem testete ich eine extreme Kameraeinstellung: 2s bei ISO 256000. Auf dem Monitor der Kamera kam das sogar recht gut rüber - aber die trotz vieler Aufnahmen sind die Fotos wegen Bildrauschen eher nicht brauchbar.
Die Zeit verrann wie im Flug. Inzwischen sind auch Objekte wie M16, M17, M08 und M20 im Bereich des Möglichen. Bei M16 nahm ich Vergleichaufnahmen mit und Ohne UHC-Filter auf. Der Filter "bringt" wirklich etwas - aber die Objekte sind einfach noch zu tief am Horizont, was sich negativ auf das Seeing auswirkt.
Insgesamt war ich mit meiner Ausbeute sehr zufrieden. Die meisten Bilderserien sind sehr gut geworden - ich hatte nur wenig Ausschuss. Bei meinem Galaxien-Marathon bin ich ein gutes Stück forwärts gekommen - man merkt aber immer mehr, wie schwierig es ist alle 300 Galaxien des Bildbandes zu fotografieren.
Mit dem Stargate aufnenommen: NGC4274, NGC4395, NGC4490, NGC4618, NGC4910, NGC5170, NGC5364, NGC5078, NGC5153, M100, NGC5216, M16, M17, NGC6888, NGC6992, M20, M08, M27.
Kurz nach 04.00 Uhr packte ich dann wieder alle Teleskope ein. WOW - bei der 6D musste ich alle 3 Akkus wechseln und auch die Speicherkarte war zu klein und benötigte Nachschub.
Auf dem Jupiter ist heute leider nichts geboten. Saturn wäre heute zwar noch perfekt gewesen - aber mein MacbookAir ist wieder eingefroren und versagt den Dienst.
Dennoch: Super-geniale und auch erfolgreiche Nacht!
23.04.17
24.04.17 15:46

Teleskop-Lineup: li: Stargate 20“, Mitte: APO102 auf EQ6AltAz, re: C6“ auf NextstarEVO

NGC3239, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC3338, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4015 Galaxienfeld, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4274 (oben) und NGC4278 (unten), Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4450, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4563, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC4731, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD

???, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Komet Johnson, APO102 mit Canon650D, 10 Fotos a 60s bei ISO3200, PI

Leotriplet, APO102 mit Canon650D, 10 Fotos a 60s bei ISO3200, PI

M63 Sunflower, APO102 mit Canon650D, 17 Fotos a180s bei ISO3200, PI

Mien 20“ Stargate Dobson
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyAufnahmen nach Liste
Test APO102 auf EQ6 mit 650D
Timelaps mit 1100D
Protokoll:
Heute war ein eher verrückter Tag... tagsüber war das Wetter eher Aprilmäßig, aber der Wetterbericht sagte selbst in Horgenzell einen klaren Sternenhimmel voraus. Ich war inzwischen schon ganz heiß darauf, heute den Messier-Marathon durchzuführen und plante die Nacht entsprechend ein.
Bis zum Sonnenuntergang sah es allerdings nicht nach Astrowetter aus. Ich konnte gerade einmal so zwichen den Wolken die Sonne aufnehmen. Doch dann wendete sich tatsächlich das Blatt und ich fuhr mit vollem Gepäch gleich zweimal zum Friedhof hinaus. Die Idee mit dem Marathon habe ich inzwischen verworfen - irgendwie traute ich dem Wetter noch nicht so richtig. Aus diesem Grunde wollte ich heute aus "vollen Rohren" fotografieren. Ich baute als erstes meinen 20" auf. Danach stellte ich meine Apparatur für den Timelaps auf. Anschließend noch das APO102 auf der EQ6 und letztendlich dann auch noch mein C6 auf der NextstarEvo. Das war eine gewaltige Aktion und ich kann sie nicht wirklich empfehlen, auch wenn es einigermaßen funktionierte.
Leider war heute irgendwie der Wurm drin: Zum einen wollte sich die Nextstar einfach nicht per iPad einrichten... ich gab dann auf und wählte die Solarmethode an Jupiter. Den wollte ich heute ja unbedingt noch fotografieren.
Auch mein 20" Dobson spielte heute fotografisch nicht richtig mit: eine unglaubliche Anzahl von Fotos ist nichts geworden, weil ich wieder einmal den "springenden Fehler" hatte (nach ca. 10" flipt das Gerät wieder etwas zurück, was auf jedem Foto Doppelsterne generiert). Dieses Phänomen hatte ich früher schon ab und zu - doch heute ihm einfach nicht beizukommen. Irgendwie funktionierte die Nachführung nicht richtig: 80% der Fotos sind nicht gut nachgeführt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, dass ich das Metallseil zur Nachführung entweder zu straff oder zu lasch eingestellt habe. Da helfen wiederum nur Experimente. Auf jeden Fall muss ich das Phänomen im Auge behalten und darf nicht einfach eine Fotoserie nach der anderen machen - wahrlich schade um das Ergebnis. Vor allem auf die Fotos von M97 hatte ich mich schon sehr gefreut.
Leider blieben auch die Fotos, welche ich mit der Kombi EQ6 und APO102 aufgenommen hatte, meinen Erwartungen weit zurück: ich hatte den Fokus nicht richtig eingestellt. Praktisch alle Fotos sind ein wenig defokusiert.
Auch beim Jupiter klappte es nicht so wie ich mir das vorstellte: Ich konnte war gute Sequenzen filmen, doch der Versuch mit der 3XBarlow scheiterte: Die Vergrößerung ist einfach zu viel für die Mechanik: nur eine zarte Berührung, und das Objekt ist aus dem Bildfeld.
Perfekt lief lediglich die Apparatur für den Timelaps. Da passte einfach alles. Immerhin ist auf diese Weise ein wirklich netter Lineup meiner teleskopischen Gerät gelungen
Alles in allem ein interessanter Abend - leider mit etwas zu viel "Lehrgeld"-Anteil.
21.04.17
22.04.17 14:21

M81 und M82, APO120 mit Canon650D, 10 Fotos a 60s bei ISO3200, PI

Komet Johnson, APO120 mit Canon650D, 10 Fotos a 60s bei ISO3200, PI

Jupiter mit Celestron 6“ auf NextStarEvo und Skyris CCD
Beobachtungsziele:
Test APO120 Fotos mit Canon650D
Test Skyportal WLAN Funktion mit Nextstar Evo
Protokoll:
WOW - gestern Nacht hatte ich tatsächlich nur eine halbe Stunde Schlaf. Aber was will man machen, wenn sich wieder eine mondlose Nach ankündigt... Klar hinaus. Doch heute genügte mir wieder der Friedhof als Exkursionsort.
Heute hatte ich mal etwas Alternatives vor: ich wollte den "alte" APO120 mal wieder ausprobieren. Dieses Gerät hatte ich eigentlich in eBay schon verkauft - es wurde dann aber doch nicht abgeholt. Mal sehen, ob es mit der Canon 650D zusammenarbeitet.
Meine beiden Geräte hatte ich schnell aufgebaut. Das C6 überrascht mich immer wieder: ich hatte heute eine gestochen scharfe Abbildung von Jupiter. Das machte richtig Laune. Während ich mit dem APO diverse Fotoserien erstellte, wagte ich heute mal wieder ein Experiment: Kopplung meines iPads mit der NextstarEvo Montierung. Was soll ich sagen: Klappt und ist genial. Man muss lediglich die etwas lästige 3-Star Einrichtungsprozedur durchführen. Es gilt dabei zu beachten, dass man sich einen hellen Stern aussucht, ihn auf dem Display anzeigt, manuel anfährt und dann mit "align" bestätigt. Dann aber funktioniert die Sache tadellos: Objekt auf dem Display antippen - und wie von Geisterhand werden die Objekte sehr zuverlässig angesteuert. Auf diese Art und Weise machte ich heute eine interessante visuelle Exkursion durch den Kosmos. Und ich wiederhole mich schon wieder: das C6 ist dabei echt genial: Selbst NGC-Objekte kann man gut identifiziern. Auf diese Weise fand ich auch den Kometen Johnsons auf Anhieb. DIeser ist visuell schon interessant: mit indirektem Sehen erkennt man die Gashülle des Kometen recht gut. Sie ist dabei wesentlich transparenter, als es auf den Fotos erscheint.
Mit dem APO120 wollte ich eigentlich neben dem Leotriplet hauptsächlich Makarians Chain fotografieren. Aber das Projekt scheiterte kläglich, weil ich nicht richtig fokusiert hatte.Erst die Objekte Komet Johnson und M81 und M82 sind dann etwas geworden. Die Optik des APO120 ist aber leider nicht so farbrein, wie es für meine Ansprüche inzwischen nötig wäre: man sieht einen leichten violetten Saum um jeden Stern. Nein - diese Ära ist überwunden. Das Gerät kann ich guten Herzens verkaufen, obwohl es eine willkommene Abrundung des Bildfeldes-Spektrum meiner Geräte wäre.
Meine Canon650D kommt bei ISO3200 bereits an Grenzen. Klar: 10 Fotos stacken und der Fall hat sich erledigt. Aber bei dieser ISO-Zahl benötigt man schon mindestens 1 Minute Belichtung und eine gute Nachführung...
Mit dem C6 nahm ich heute noch den Jupiter auf: Gegenüber meinen kläglichen Versuchen der Vornacht gelangen heute gestochen scharfe und kontrastreiche Aufnahmen. Schade nur, dass kein Ereignis zu dokumentieren war.
Gegen Mitternacht war ich dann fix und alle. Ich schaffte es gerade noch die wenigen Bilder zu bearbeiten, als ich gegen 1.00 Uhr endlich ins Bett fiel.
So harmlos die heutige Nacht auch gewesen sein mag: einige Erkenntniss reicher bin ich dann doch geworden. Schade nur, dass ich den 20" nicht aufgebaut habe. Das wäre heute eine perfekte Nacht geworden. Aber man kann halt nie "alles" bekommen.
Aber die Kombi von IPad und NextstarEvo ist vielversprechend. In einem nächsten Versuch sollte ich die Kombination mal mit der Canon650D ausprobieren...
20.04.17
21.04.17 18:13

NGC 3338, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC 3628, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC3642, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC3656, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC3938, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC3953, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC 415 Galaxienfeld, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC 4088, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC 4157, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC 4216, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC 4302 (li) und NGC 4298 (re), Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

Komet Johnson, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO12800 und 20s Darkframes. Stacked und PI

M81 und M82, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

Jupiter mit NextstarEvo 6“ und Skyris CCD
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Canon650D mit Skywatcher Adventure
DeepSkyFotos nach Liste
Jupiter
Protokoll:
Heute konnte ich meinem Hobby mal wieder nach Herzen frönen: Tagsüber erstellte ich ein Foto der Sonne und die Nacht wollte ich in Lostallo nutzen. Zwar war auch in Horgenzell nicht schlechtes Wetter angesagt - aber das Risiko war mir zu groß, zumal in Lostallo optimales Wetter vorhergesagt war.
Die Fahrt verlief problemlos. Auch der Aufbau des Stargate 20" gelang auf Anhieb. Anfänglich störte aber noch der Wind. Das wurde dann in der Nacht immer besser. Dennoch: das ist die Achillesverse des Systems.
Mit dem Stargate 20" wollte ich heute einen guten Schritt bei meinen NGC-Galaxien weiterkommen. Ich wählte folgenden Modus: 30 Fotos (+Darkframes) bei ISO6400 und 15s. Ehrlich gesagt: auch hier gibt es noch Bildrauschen und die 15s Belichtungszeit sind bei Wind-Verhältnissen auch eher gewagt. Zum Schluß habe ich noch ein gewagtes Experiment gemacht: M51 bei ISO12800 und 20s- das hat wesentlich besser geklappt, als man vermuten würde. Man braucht dafür aber einen sehr dunklen Hintergrund. Bei M81 M82 hat das z.B. schon nicht mehr funktioniert: hier musste ich wieder 15s bei ISO8000 belichten.
Trotz der nicht ganz optimalen Bedingungen konnte ich heute mit meinem 20" einen großen Fortschritt erzielen: NGC3628, NGC3338, NGC4216, NGC4302, NGC4459, NGC4015, NGC4017, NGC3642, NGC3656, NGC3953, NGC4088, NGC4157, NGC3938, M51, M81 M82 und Komet Johnson.
Mit meinem 6" auf der Nextstar Evo wollte ich den Jupiter aufnehmen: gegen Mitternacht wäre es besonders spektakulär: Io-Durchgang und GRF. Aber irgendwie wollte es nichts werden: Der Jupiter war ein echter Wackelpeter. Das Seeing war einfach nicht sonderlich gut (und das Gerät auch noch nicht optimal ausgekühlt. Trotz mehrerer Versuche: das war heute nicht Jupiters Tag...
Dafür gelangen meine Fotos mit der Canon650D auf der Skywatcher Adventure besonders gut: jeweil 10 Aufnahmen bei 3min und ISO3200. Neben dem Leotriplet fotografiert ich auch mit diesem System den Kometen Johnson. Was mich allerdings stutzig machte: heute wollte er mit meinem Tokina Weitwinkel nicht zusammenarbeiten. Aus diesem Grunde fotografierte ich mit meinem 300mm Tele. bei f8 sind die Sterne knackig scharf. Der Akku hielt auch recht lange - aber ich warte sehnsüchtig auf die beiden Ersatzakkus.
Tja - diese Nacht war wirklich lang. Gegen 4.00 Uhr packte ich dann zusammen. Ich hätte ja noch wahrlich weitermachen können - aber ich musste rechtzeitig zum Gottesdienst - an Schlaf war ja eh nicht mehr zu denken...
19.04.17
20.04.17 07:29

M101 Sombrero (Mitte re unten), Canon650D auf Skywatcher Adventure, 20 * 140mm ISO1600 30s f8, PI

M44 Präsepe und M67 (l.u.)Canon650D auf Skywatcher Adventure, 20 * 140mm ISO1600 30s f8, PI
Beobachtungsziele:
Test Canon650D
Protokoll:
Heute kam meine Canon650D an. Die Camera scheint ein echtes Schnäppchen gewesen zu sein: praktisch wie neu! Alle meine Objektive passen darauf und auch die Fernbedienung der 1100D funktioniert an ihr. Lediglich die Akkus sind verschieden.
Die Vorteile der Canon650D liegen klar auf der Hand: es ist zwar ein APS-C Chip verbaut, aber mit größerer Auflösung und besserem Rauschverhalten. Auch kann er bis ISO12800 fotografieren. Nachteil: es gibt bis 6400 keine Zwischenschritte. Dafür kann ich mit ihr auch im RAW-Format fotografieren. Der absolute Clou ist aber das schwenkbare Touchscreen. In diesen habe ich mich sofort verliebt! Obergenial.
Heute war echtes April-Schmuddelwetter. Den ganzen Tag war ich darauf aus, evtl. doch noch einmal nach Lostallo zu fahren, bis ich dann gegen 23.00 Uhr bemerkte, dass es auch in Horgenzell sternklar war. Obwohl meine Teleskope ja noch im Auto waren konnte ich mich nicht mehr aufraffen auf den Friedhof zu fahren. Mit meiner Skywatcher-Adventure Montierung konnte ich aber dennoch ein paar Tests durchführen. Und ich muss sagen, dass die Camera alles hält was sie verspricht.
Die Camera ist zwar noch nicht Astromodifiziert, aber bei Blende 8 und ISO1600 gelingen bereits knackig scharfe und rauscharme Fotos mit 60s Belichtung. Ich war ganz erstaunt, dass ich sogar M104 Sombrero fotografieren konnte. M44 Präsepe und M67 konnte ich ebenfalls auf ein Foto bannen.
Tja, schade, dass ich so spät auf die Idee kam, mal aus dem Fenster zu schauen... dennoch konnte ich glücklich sein, die Kamera gleich mal testen zu können. Und in der Tat: sie ist ein würdiger Nachfolger für meine 1100D.
18.04.17
19.04.17 15:37

NGC3344, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI

NGC3395 und NGC3396, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI

NGC3432, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI

NGC3521, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI

NGC4725, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI

M99, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen 30s mit Darkframes, Flat und BIAS, PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste
Test: Autoguider mit 2xBarlow
Protokoll:
Leider zeigte sich das Wetter über die österlichen Tage nicht gerade schön. Der Mond nimmt ab - aber hier gibt es Wolken, Wolken, Wolken. Aber heute war wenigstens südlich der Alpen besseres Wetter prognostiziert - also fuhr ich mal wieder nach Lostallo. Der Alpaufstieg war gräßlich: Schnee und Regen. Auch nach dem San Bernardino Tunnel gab es keine Besserung. Ich dachte schon, dass ich mal wieder von der WetterApp falsch informiert worden wäre. Doch als ich in Lostallo ankam riß der Himmel und und die Sterne funkelten. Leider ist es recht kalt und es zieht ein sehr unangenehmer Wind, der dann auch für die Fotos zum Problem wurde.
Dennoch arbeitete ich tapfer meine Liste ab: NGC2513, NGC3344, NGC3395 mit NGC3396, NGC3432, NGC3521, NGC4725 und zum Schluß noch M99 (war ein Versehen, wollte eigentlich NGC4216 aufnehmen). Die Resultate sind aber wegen des Windes nicht spektakulär.
Mein Test den Autoguider mit einer 2xBarlow präziser zu machen scheiterte vorerst: es gelang mir einfach nicht in den Fokus zu kommen. Das muss ich in aller Ruhe noch einmal probieren.
Leider musste ich um 01.00 Uhr schon wieder zurückfahren, da am nächsten Tag Wallfahrsfest war und ich früh aufstehen musste.
Noch etwas: ich konnte mir per eBay eine günstige gebrauchte Canon 650D kaufen. Sie ist als Ersatz und Ergänzung für meine Canon 1100D gedacht.
09.04.17
10.04.17 07:50

Mond, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD

Mond, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD


Jupiter, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD und Planetenfilter

Jupiter, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD und Planetenfilter
08.04.17
09.04.17 07:46

Mond, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD

Mond, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD

Mond, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD

Mond, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD

Jupiter, NextStarEvo 6“ mit Skyris CCD und Planetenfilter
Sonnenfotos
Best of night
07.04.17
08.04.17 10:04

Sonne, Lunt LS60 mit Skyris CCD, 4 Aufnahmen stiched

Mond, Stargate 20“ mit Canon 6D, 1 Fotos ISO200 und 1/800s

Mond, Stargate 20“ mit Skyris CCD und Planetenfilter

Jupiter, Stargate 20“ mit Skyris CCD und Planetenfilter

Saturn, Stargate 20“ mit Skyris CCD und Planetenfilter

M27, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 7s Darkframes. Stacked und PI

NGC6888 Crescent, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

NGC6992 Veil east, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos
Mond und Planeten mit Skyris
Protokoll:
Nach dem RATT-Stammtisch wurde es relativ bald klar. Der Vollmond störte allerdings. Ich plante deshalb die zweite Hälfte der Nacht astronomisch zu nutzen und ging früh ins Bett. Um 2.15 klingelte der Wecker. Nachdem dann das Stargate 20" beim Friedhof aufgebaut war merkte ich natürlich schnell, dass Vollmond eben Vollmond bedeutet - und das wiederum bedeutet: Fotos kann man vergessen. Der Mond störte dann auch bis kurz vor seinem Untergang.
Aus diesem Grunde versuchte ich mich an Planetenaufnahmen. Auch der Mond ist natürlich kurz vor Vollmond keine Augenweide. Aber Jupiter und auch Saturn konnte ich recht gut beobachten. Ich war überrascht, wie gut die Objekte im Bildfeld blieben - selbst als ich die 2x Barlowlinse benutzte. Ich nutzte wieder den Planetenfilter - bin mir aber gar nicht sicher, ob das so eine gute Idee ist. Beim nächsten mal versuche ich es ohne diesen Filter.
Selbst M27 war heute wegen des Mondes ein schwieriges Objekt. Als dann auch NGC6888 Crescent und NGC6992 Veil east nicht spektaktulär wurden packte ich schon nach 2 Stunden wieder ein. Es war wieder fast am Gefrierpunkt und schon recht feucht. Der Fangspiegel war dann auch schon teilweise beschlagen.
31.03.17
01.04.17 13:41

Neunerköpfle Mannheimer Tal, Canon1100D ISO1600 60s

IC405 Fläming Star, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M13, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M67, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M81, Stargate 20“ mit Canon 6D, 60 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M82 Cigar, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M92, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M101 Pinwheel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M104 Sombrero, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 5s Darkframes. Stacked und PI

Mond, Stargate 20“ mit Skyris CCD, 15 Fotos stiched

NGC2359 Thors Helmut, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC2419 Intergalactic Wanderer, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

NGC3110, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

NGC3310, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

Komet Johnson C/2015 V2, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos
Protokoll:
Tagsüber war es sehr sonnig - und ich konnte auch wieder ein Sonnenfoto erstellen. Nachmittags zogen aber Wolken auf. Laut Wetterapp wäre es in Kempten und im Tannheimer Tal sternklar. Also: auf zu neuen Ufern... Am Eschacher Weiher gibt es einen Parkplatz, der auch von Astronomen genutzt wird. Hier wollte ich es probieren. Die Fahrt war aber zäh ohne Ende. In Kempten machte ich noch kurz bei McD Rast und entschied mich weiter zu fahren. Die Wettergrenze hatte sich verschoben und ich hatte keine guten Aussichten mehr hier.
Im Tannheimer Tal angekommen hatte ich schon ein ungutes Gefühl: die Wolken kamen schon bedrohlich nahe. Trotzdem baute ich auf. Doch welch Schock: Als das Teleskop stand, war der Himmel bereits zu. Ich konnte lediglich den Mond mit der Skyris CCD Kamera stückchenweise aufnehmen.
Doch dann wendete sich das Blatt wieder: Sterne und ein dunkler Himmel - perfekt. Und in der Tat fotografierte ich wieder, was die Speicherkarte hergab. Parallel dazu baute ich meine Skywatcher Adventure auf und wollte mal wieder ein Timlaps-Film machen. Doch bereits nach wenigen Minuten schaltete die Montierung ab: Die Akkus waren leer. Auch mit meinen Ersatzbatterien kam ich nicht viel weiter. Schade.
Während ich mit dem Stargate 20" fotografierte bearbeitete ich auf dem Notebook bereits die Mondbilder. Leider sind sie nicht so gut, wie ich erwartet hatte - dennoch bekam ich wenigstens ein komplettes Bild des Mondes.
Das Tannheimer Tal ist im Prinzip schon toll: Dunkler Himmel, klare Luft und bei 1000m auch recht kühl, was für das Bildrauschverhalten der Kamera gut ist. Leider störte mich heute das Licht der Kneipe gegenüber. Meine Versuche im Süden im Löwen und in der Jungfrau richtig schöne Galaxien zu fotografieren schlug leider fehl. Aber es mangelte ja nicht an Objekten. Und möchte sagen: von vielen Objekten sind mir die "Best ever" gelungen. Selbst ein Komet ist nach längerer Zeit wieder dabei: Johnson C/2015 V2.
Meine "Jagdstrecke" dieser Nacht: NGC2359 Thors Helm, M104 Sombrero, IC405 Flaming star, M67, NGC3310, M13, NGC3110, NGC2419 Intergalactic wanderer, M81, M82, M51, M92, M101 und Komet Johnson.
Um 2.00 Uhr siegte dann wieder die Vernunft und ich wollte einpacken. Zuvor wollte ich aber noch ein Bild von Jupiter mit er CCD machen. Doch dieses Projekt scheiterte, weil der Notebook "eingefroren" war - wegen der Höhe waren die Temperaturen wieder fast schon auf den Gefrierpunkt gesunken. Beim zusammenpacken sah ich zudem noch, dass der Fangspiegel auch bereits zu 10% beschlagen war...
Klar, als ich in Horgenzell einfuhr war auch hier gutes Astrowetter... dennoch hat sich die heutige Exkursion wieder voll rentiert.
30.03.17
31.03.17 07:46

Sonne, Lunt LS60 mit Skyris CCD, 4 Aufnahmen stiched

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris 3 Aufnahmen stiched

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris stiched

M51, GSO 10“ mit Canon 6D ISO1600 5 Aufnahmen mit Darkframe, 5min Autoguide, stacked undPI

NGC4889, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen 45s ISO10000 mit Darkframes, Flats und BIAS , PI

Abell1367, GSO 10“ mit Canon 6D, 30 Aufnahmen 45s ISO8000 und ISO10000 mit Darkframes, Flats und BIAS , PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonne und Mond
Test Autoguider
Protokoll:
"Sonne, Mond und Sterne" - das war heute das Motto bei sonnigem Frühlingswetter. In der Tat kann ich mich über diese Neumondphase nicht beschweren. Es wird allerings auch zur Last, weil ich kaum noch zum Schlafen komme - aber Opfer sind eben zu bringen.
Heute gelangen mir vom Pfarrhaus 2 gute Fotos von Sonne und Mond. Abend war ich dann mit dem GSO10" auf dem Friedhof und wollte die Nachführung mit dem Autoguider weiter testen. Der Aufbau des Teleskopes erfolgte zwar wieder recht flott, aber ich musste feststellen, dass er die Objekte um Dimensionen verfehlte - keine Ahnung, was hier wieder schief läuft.
M51 konnte ich dann nach einigen Versuchen finden. Ich machte zunächst eine Aufnahme mit normaler Nachführung. Danach testete ich verschiedene Einstellungen der Autoguidereinstellung des Synscan. Die Resultate wurden zwar besser und er behielt den Leitstern äußerst präzise im Fadenkreuz. Aber die Fotos sind dennoch nicht zu gebrauchen. Es gäbe jetzt noch die Option zu testen, ob ich mit vorgesetzter Barlowlinse die Präzission verbessern kann. Wenn das nicht hilft werde ich den Autoguider noch mit dem größeren Leitrohr ausprobieren - aber da bin ich skeptisch, weil das Gewicht des Gesamtsystems einfach zu hoch wird....
Um nicht mit leeren Händen heimzukommen machte ich noch Aufnahmen von NGC4889 Galaxienfeld und Abell1367. Diese Fotos sind zwar etwas geworden und man kann sehr viele kleine Galaxien erkennen, aber nicht gerade spektakulär. Bei Abell1367 hatte ich zwar 30 Aufnahmen gemacht, dennoch ist das Ergebnis eher bescheiden - tja, das hat Alex eindeutig besser gemacht - allerdings mit 20min Aufnahmen die ganze Nacht hindurch.
29.03.17
30.03.17 07:26

M51, GSO 10“ mit Canon 6D ISO1600 1 Aufnahme mit Darkframe, 5min, PI
Beobachtungsziele:
Test Synguider Autoguide Nachführung
Protokoll:
Trotz einer langen Sitzung stellte ich mein GSO10" auf dem Friedhof auf. Das hatte natürlich einen guten Grund: zum einen war es auch heute (Neumond) sternklar und zum anderen kam heute mein bestelltes Leitfernrohr an das ich meinen Synguider anschließen möchte.
Gesagt, getan: die Einrichtung gestaltete sich dank vorher noch einmal durchgelesener Tutorials als recht einfach. Visuel habe ich einen helleren Stern eingestellt - Synguider aufstecken - Fokus einstellen, Lock und Guide.
Irgendiwe habe ich heute das Teleskop schlecht eingestellt: ich wollte ja eigentlich M64 als Test fotografieren - wechselte dann aber doch auf M51. Als erstes machte ich bei ISO1699 eine 5min Referenzaufnahme ohne Guider. Das klappte perfekt. Ich war überrascht, dass das Foto so punktgenau war. Tja.
Mit dem Autoguider wollte ich dann weitermachen. Aber bereits während des ersten Fotos verlor er den Leitstern. M51 war dann auch schon fast aus dem Bildfeld gerückt. Ich stellt dann per "Setup" an der Montierung die Autoguider-Geschwindigkeit auf 1.0 - dabvor war sie auf 0,5x. In der Tat: der Leitstern wurde auch bis zum Ende gehalten. Ich brach die Aktion dann aber frühzeitig ab, da es bereits nach 1.00 Uhr war und ich morgen wieder früh aus den Federn muss.
Überglücklich mein erstes Autoguide-Foto gemacht zu haben stürzte ich mich an die Verarbeitung. Aber die Entäuschung war groß: alle 4 Fotos sind nichts geworden. Man sieht zwar, dass er nachführt - aber wohl zu sehr: die Sterne werden zu seltsamen Artefakte. Jetzt gibt es nur 2 Möglichkeiten: entweder ich muß die Geschwindigkeit deutlich herunterfahren - oder: das Leitrohr ist für die Nachführung eines 2000mm Brennweite-Teleskop nicht geeignet. Die Antwort wird die nächste sternklare Nacht liefern...
Immerhin: das eine - nicht nachgeführte Bild - ist bereits auch schon sehenswert geworden. Vielleicht sollte ich dieser Variation (wenige Fotos mit niedriger ISO und 5min Belichtung) ja doch mal ne Chance geben.
28.03.17
29.03.17 10:38

M3, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 14 Fotos mit ISO10000 und 15s. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 7s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Heute klappte das Sonnenfoto wieder besonders leicht - aber nach wie vor: keine Sensationen auf der Sonne zu entdecken.
Auch diese Nacht versprach wieder für Astronomen nutzbar zu sein - trotz Übermüdung von der letzten Nacht fuhr ich wieder zum Friedhof und baute mein 20" Stargate auf. Das läuft inzwischen recht flott. Natürlich läßt es sich bei milden Temperaturen auch ganz anders arbeiten...
Meine heutige Liste umfasste folgende Objekte: M3, M63, M64, M82, Abell21 Medusennebel, NGC2264, NGC2359, NGC2392, NGC4566 simesische Zwillinge und NGC6229. DIe Fotoserie mit M81 und M91 sind leider nichts geworden - echt schade, da das Ergebnis von M82 sehr viel versprochen hätte...
Fazit: Selbst mit UHC-Filter kann man mit dem Stargate locker 10-15s belichten. 30er Fotoserien mit ISO6400-10000 ergeben dabei sehr gute Ergebnisse. Klar: man könnte auch noch länger belichten, aber ich vermute, dass dann die Auslese der guten Fotos immer schlechter wird.
Besonders stolz bin ich heute auf die Ergebnisse von M3, M63 Sunflower, M64 Blackeye, M82 Cigar und dem Medusennebel Abell21. Wenn man bedenkt, dass diese Fotos mit nur 7,5min Integrationszeit aufgenommen wurden...
Thors helm und der christmas tree lagen dagegen leider unter den Erwartungen. Allerdings wurden sie auch horizontnah im Dunst gegen das Licht von Horgenzell fotografiert - keine guten Voraussetzungen.
Ein weiterer Test habe ich unternommen: Durch die Bildfeldglättung mit Pixinsight hatte ich schon die Hoffnung auf die internen Darkframes verzichten zu können... leider funktioniert das nicht. Wäre echt toll gewesen.
27.03.17
28.03.17 10:57

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO10000 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M53, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M94, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M101, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M109, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC4435 Eyes (links) Makarian chain, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC4565, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC5053, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC5466, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC6888 Crescent, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC6946 Fireworks, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC6992 Veil east, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC7000 North America, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC7023 Iris nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M97 Owl nebula, GSO 10“ mit Canon 1100D ISO6400 40 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

M51, GSO 10“ mit Canon 1100D ISO6400 40 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

M65, GSO 10“ mit Canon 1100D ISO6400 40 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky-Fotos mit Stargate 20"
DeepSky-Fotos mit GSO 10"
Protokoll:
Heute war einmal wieder ein perfekter Astro-Tag: tagsüber scheinte die Sonne und ich konnte auch tatsächlich ein Foto erstellen. Nichts spektakuläres - aber immerhin.
Die Nacht versprach dann sehr viel, sodass ich mit meinen beiden großen Teleskopen zum Friedhof fuhr und eines nach dem anderen aufstellte. Mit dem GSO 10" wollte ich heute mit der Canon 1100D aufnehmen und beim Stargate 20" den UHC-Filter testen. Die Kombination von GSO10" und Canon 1100D ist aber leider nicht so gut: es ist sehr schwer das Objekt zu finden und ISO6400 ist zwar die Höchstgrenze der 1100D, aber leider immer noch zu wenig - vor allem um Testfotos zu erstellen. Ich musste deshalb leichtere Objekte heraussuchen. Von M51, M97 und M65 machte ich dann größere Serien mit 60s.
Das Stargate 20" macht hingegen jede Menge Spaß: Mit der Kombination ISO 8000-10000 bei 10-15s und dem UHC-Filter kommt man schon recht weit. Ein Objekt nach dem anderen kam an die Reihe: NGC891, M109, M97 und M108, M63, M94, M03, M51, M101, M53, NGC5053, NGC5466, NGC4435 Makarian, NGC7023 Iris, M57, NGC6888, NGC6946, NGC7000, NGC6992 Veil, M27.
Die Nacht war einfach genial: bei guter Musik konnte ich den Frühlingshimmel sehr gut genießen. Klar: ich hätte natürlich noch endlos weiterfotografieren können, aber irgendwann ist einfach Schluß. Das GSO10" packte ich zwischenzeitlich wieder ein und fuhr kurz nach Hause.
Resume: die Canon1100D ist einfach nicht geeignet für Deepsky mit dem GSO10". Hier bräuchte ich unbedingt bald Ersatz. Die Kombination 6D und Stargate20" hat bei allen Vorteilen aber auch kleine Tücken: viel zu großes Bildfeld und problematische RAW Bearbeitung (funktioniert einfach nicht mit DSS). Als Belichtungszeit konnte ich mich heute bis 15s wagen - das ist normalerweise kein Problem. Manche Objekte wurden leider ganz schlecht nachgeführt: dazu gehörte leider M13, M63 und M64. Diese Objekte werde ich wohl wieder auf die Liste setzen.
26.03.17
27.03.17 09:39

M3, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M53, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M64 Blackeye, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M90 (rechts oben) NGC4654 (li unten), Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M91 und M88 (links oben), Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

NGC5053, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

NGC5363, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

NGC5466, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky Aufnahmen
Protokoll:
Das Wetter war heute durchwachsen: ich wollte eigentlich noch eine Sonnenaufnahme am Abend machen, aber ich konnte nur eines von vier erstellen - dann waren auch schon wieder die Wolken da.
Man merkt bereits die Sommerzeit: es wird recht spät dunkel. Überrascht stellte ich fest, dass heute wohl doch noch etwas "geht". Ich stellte also meine Heimsternwarte auf und legte los. Ich musste aber zwischenzeitlich feststellen, dass meine Optik/Camera ziemlich verschmutzt war. Ich konnte dies dann glücklicherweise sofort wieder in Ordnung bringen. Man merkt: die Optik feucht in der Kiste zu lassen ist keine gute Idee...
Ich nutzte heute das Ost-Fenster und nahm folgende Objekte auf: M03, M53, M64, M89, M91, NGC5053, NGC5363, NGC5466.
25.03.17
26.03.17 16:55

M61, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

M91, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

M95 und M96, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

Makarian Chain, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 45s. Stacked und PI

NGC3115 Spindel Galaxy, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

NGC3166, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

NGC3640, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

Sextant Dwarf Galaxy, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Astrofotos
Protokoll:
Heute war Tag der Astronomie - aber auch Kinderbibeltag. Am Abend schaute ich mir noch die Sonne an, aber es war nichts sonderliches auf der Oberfläche zu sehen.
Am Abend wollte ich eigentlich nach Kempten oder alternativ nach Überlingen fahren, um mit Astrokollegen den Tag der Astronomie zu feiern. Man glaubt es ja fast nicht: das Wetter machte eigntlich mit: es war sternklar. Allerdings fegte auch ein recht böiger Wind über das Land, sodass schnell klar war: nicht mit meinem 20" kompatibel!. Auch war ich eigentlich vom Kinderbibeltag noch völlig erledigt und die Aussicht, dass heute Nacht auch noch die Sommerzeit beginnt und ich 1 Stunde weniger Schlaf haben werde, war nicht gerade motivierend. So blieb ich dann eben doch zuhause und machte vom Fenstersims aus mit dem APO102 auf der Nextstar EVO ein paar Fotos - nur um in Übung zu bleiben:
M61, M91, M95 und M96, Makarians Chain, NGC3115, NGC3166, NGC3640 und eine Galaxie in Sextans. Die Fotos wurden aber nicht sonderlich gut, da die Bildfelddrehung bei den "hohen" Galaxien doch recht hart zuschlug. Dennoch war´s mal wieder nett ohne große Mühe vom Fenstersims aus zu arbeiten.
17.03.17
19.03.17 16:37

NGC 4535 und NGC4560, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M42 M43 NGC 1975 , Stargate 20“ mit Canon 6D, 3*30 Fotos mit ISO10000 und 4s, stiched Darkframes. Stacked und PI

NGC3193 Gruppe, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC 3169 und NGC3166, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC 2964 und NGC 2968, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Cad 26 Silver neoedle, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC 3628, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M66, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M65, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M82, Stargate 20“ mit Canon 6D, 10 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M 03, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Jupiter, Stargate 20“ mit Canon 6D, Skyris CCD mit Planetenfilter

UFO oder Alien ?!?!?! ;-)
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky mit Stargate 20"
Jupiter mit Stargate 20"
Protokoll:
Es war ja wieder klar: bei Vollmond war es sternenklar - jetzt ist der Himmel natürlich wieder wolkenverhangen... Aus diesem Grunde fiel mir die Entscheidung wieder sehr leicht: Lostallo!
Ich war schon sehr früh am Ziel und konnte in aller Ruhe das Teleskop aufbauen. Man tut sich natürlich wesentlich leichter, wenn die Umgebungstemperaturen nicht so extrem sind. Auch die Kolmination war ein Kinderspiel. So machte ich mich dann auch gleich daran verschiedene DeepSky-Objekte zu fotografieren. Das funktionierte erstaunlich gut. Zunächst experimentierte ich mit M42: in drei verschiedenen Belichtungszeiten nahm ich 3 verschiedene Felder auf. Mal sehen, ob ich daraus ein HDR zustande bekomme.
Bei den DeepSky-Objekten wagte ich mich heute auf bis zu 20s Belichtungszeit heran. Auch das ging perfekt und punktgenau bei ISO3200. Die meisten weiteren Objekte nahm ich mit 60 Aufnahmen a 10s (inkl Darkframes) bei ISO8000-ISO10000 auf. Auch hier konnte ich sehr gute Ergebnisse erzielen. Nach wie vor bin ich mir aber noch nicht so sicher, was wohl der beste Kompromiss ist. Auch müsste ich mal wieder mit Filtern arbeiten.
Insgesamt lief es wie am Schnürchen. Das Stargate 20" ich ein echter Timesafer: in der hälfte der Zeit kann man Objekte (fast) genau so schön fotografiere, wie mit dem GSO 10".
Ein Problem gab es am Ende dann doch noch: ich bemerkte es erst, als ich Jupiter mit der CCD aufnehmen wollte: alle paar Sekunden hüpft das Bild bzw. die Nachführung. Das führte dazu, dass ich von Jupiter kein besonder tolles Foto erstellen konnte - und noch schlimmer: dass die letzten Fotoserien von M81, M82 und NGC3110 leider nichts wurden, da bei den meisten Fotos die Nachführung nicht richtig funktionierte. Liegt es am Akku? An diesem Problem muss ich noch unbedingt arbeiten, denn es ist traurig, wenn die letzten Fotos nichts werden.
Die Bildbearbeitung mit Pixinsight klappt inzwischen recht gut. Insbesondere die Funktion zur automatischen Bildebnung ist ein Riesenhilfe. Keine Ahnung wie - "but it works!"
24.02.17
25.02.17 16:46

NGC2359 Thors Helmet, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

NGC2392 Eskimo nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 1s Darkframes. Stacked und PI

NGC3718, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

NGC4565, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M108, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M101 Pinwheel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M97 Eulennebel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M90, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M67, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M63 Sunflower, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M51 Whirlpool, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO25600 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 40 Fotos ISO6400 mit 75s Stacked, stiched und PI

IC2118 witchhead nebula, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 40 Fotos ISO6400 mit 75s Stacked, stiched und PI

Leotriplet, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 40 Fotos ISO6400 mit 75s Stacked, stiched und PI
Fotogalerie
Best of night
Auf die heutige Nacht habe ich mich schon seit Tagen gefreut: jenseits der Alpen ist das Wetter wieder viel besser angesagt. Neumond und am darauffolgenden Tag kein Streß... na dann - alles klar.
Ich war noch am überlegen, ob ich heute mit meinem 20" losziehen soll - es herrscht Fönlage, was oftmals mit heftigem Wind verbunden ist. Aber ich dachte noch, dass es wohl nicht so schlimm würde und wollte unbedingt wieder mit dem 20" fotografische Erfahrungen sammeln. Zumal ich jetzt auch in PixInsight deutliche Fortschritte gemacht habe: mit der Hilfe eines Tutorials habe ich mir einen sehr einfachen aber vielversprechenden Workflow erarbeitet. Damit kann ich in 3 einfachen Schritten zu sehr guten Resultaten kommen. Da ich in dieser Richtung leider sehr vergeßlich bin habe ich mir den Workflow notiert.
Tja - was will ich sagen: das Teleskop baue ich inzwischen schon sehr flott auf, aber der Wind störte heute enorm. Der 20" ist natürlich sehr empfindlich und verzeiht keine Böe. Ich dachte deshalb: weniger Belichtungszeit (3-4s) und dafür hohe ISO Zahl und viele Bilder - das würde schon ein paar nette Ergebnisse ergeben. So fotografierte ich heute hunderte von Fotos mit ISO25600. Das geht tatsächlich, aber ist dennoch nicht wirklich zu empfehlen. Meine Hoffnung war ja eigentlich, dass der Wind nachlassen würde - aber es war halt kein thermischer Bergwind, sonder Fön... Keine Chance: höchstens 20% Bildausbeute konnte ich erzielen. Selbst mit meinem APO102 konnte ich nur wenige perfekte Fotos machen. Bei 1min15s Belichtungszeit ist die Wahrscheinlichkeit ein paar Böen abzubekommen auch recht hoch gewesen.
Mit dem Stargate 20" nahm ich dann folgende Objekte auf: M51, M63, M67, M90, M97, M101, M108, NGC2350 Thors helmet, NGC3718, NGC4565, und NGC2392 Eskimo auf. Beim APO102 beschränkte ich mich auf M42, 3* IC2118 Witchhead und das Leotriplet.
Zwischenzeitlich bekam ich Besuch von der Polizei - aber die Polizisten waren sehr freundlich und es gab keinerlei Probleme
Ja - es war wirklich schade, dass ich aus dieser Sternklaren Nacht nicht mehr herausholen konnte. Und natürlich war es auch heute so: als ich in Horgenzell ankam funkelten auch hier die Sterne...
19.02.17
20.02.17 15:52

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D, 76 Fotos mit ISO6400 und 1-10s Darkframes. Stacked und PI

M01, Stargate 20“ mit Canon 6D, 45 Fotos mit ISO6400 und 5 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M35, Stargate 20“ mit Canon 6D, 14 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M95, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D, 50 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

IC434 Pferdekopfnebel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

IC443, Stargate 20“ mit Canon 6D, 50 Fotos mit ISO10000 und 10 und 15s Darkframes. Stacked und PI

Leotriplet, Stargate 20“ mit Canon 6D, 60 Fotos mit ISO8000 und 10 und 15s Darkframes. Stacked und PI

Lowers nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10 und 15s Darkframes. Stacked und PI

Makarian chain, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC2174, Stargate 20“ mit Canon 6D, 50 Fotos mit ISO10000 und 10 und 15s Darkframes. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos mit Stargate 20"
Protokoll:
In Horgenzell war das Wetter heute etwas durchwachsen. Ich konnte zwar mal kurz auf der Sonne nachschauen, ob sich etwas tut, aber das Sonnen-Minimum macht seinem Ruf alle Ehre...
Am Abend packte ich also mein Auto und fuhr wieder über die Alpen. Ich war zuanfans etwas enttäuscht, da es zwar klar war, aber dennoch ein leichter Dunst im Tal herrschte. Der Aufbau des Stargate 20" verlief relativ rasch - auf der anderen Seite benötigt er mit Kollmination halt doch 45 Minuten. Dafür ging es dann aber richtig zur Sache: Wie in alten Zeiten nahm ich mir ein Objekt nach dem anderen vor: 72 Aufnahmen von M42 in 4 verschiedenen Aufnahmezeiten. Dann M01. NGC2174 im Orion, IC443, M35, Lower nebula, IC434 Pferdekopf, das Leotriplet, M95, den Kopf der Makarian Kette und zu guter letzt M51.
Ja - es war ein richtiges "Schüztenfest"... Am liebten hätte ich heute die ganze Nacht so weitergemacht - aber es musst ja mal wieder so kommen: leichte Wolken verdarben dann den Spaß und ich packte wieder ein. Bereichert mit der Erfahrung dass mit diesem Gerät durchaus auch Astrofotografie möglich ist, fuhr ich wieder nach Horgenzell.
18.02.17
20.02.17 15:31

M42, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 60 Fotos ISO6400 mit 30s Stacked und PI

M109, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2207, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2276, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2798, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2857, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2859, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2964, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2992 und NGC2993, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC3937 Gruppe, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC4631 Whale Galaxy, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 40 Fotos ISO6400 mit 30s Stacked und PI

Makarian chain, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 2*20 Fotos ISO6400 mit 30s Stacked, stiched und PI

Komet Honda-Mrkos, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste
Protokoll:
Eigentlich wollte ich wiede nach Lostallo fahren - aber dann stellte sich heraus, dass das Wetter auch in Horgenzell durchaus brauchbar ist. Aus diesem Grunde baute ich dann meine Teleskope beim Friedhof auf.
Heute wollte ich wieder einige Galaxien aus meinem Galaxienbuch fotografieren. Das ist zwar nicht immer eine lohnende Angelegenheit - aber es sind ja immer wieder überraschende "Schätzchen" dabei.
Heute also: NGC2207, NGC2276, NGC2798, NGC2857, NGC2859, NGC2964, NGC2992, NGC2993, NGC3937 Gruppe, NGC4631.
Mit dem APO102 nahm ich M42, Makarian chain und den Kometen Honda-Mrkos auf. Dieser war heute recht nahe an der Whale Galaxy - aber dennoch nicht nah genug, um auf dasselbe Bildfeld zu kommen. Schade. Im übrigen zeigte sich, dass die Kometenbilderbearbeitung in DDS leider mit einigen Tücken behaftet ist: ich hab´s einfach nicht hinbekommen: immer brach das Programm mit einer Fehlermeldung ab.
Der Komet ist recht groß - aber einen Schweif konnte ich noch nicht fesstellen.
14.02.17
15.02.17 07:55

NGC2366, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2359 Thors Helmut, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2146, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2595, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

NGC2535, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 30s, PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 Fotos ISO3200 mit 5s Stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 90 Fotos ISO3200 mit 5s - 40s Stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 ISO200 mit 1/200s

IC2177, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 Fotos ISO6400 mit 35s Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos nach Liste
Komet Honday
Protokoll:
Heute konnte ich endlich mal wieder mit dem Teleskop an den Friedhof. Ich wollte heute vor allem den Komet Hond-Mrkos fotografieren. Dieser würde aber erst mit dem Mond aufgehen. Aber laut Skysafari hat er +4.0 mag - merkwürdigerweise ergaben Internetrecherchen, dass er nur 8-10 mag haben soll....
Nach dem Aufbau fotografierte ich wieder aus 2 Rohren: mein APO102 und mein GSO 10".
Mit dem APO nahm ich zunächst eine Serie von M42 auf: 5s 10s 20s 30s und 40s. Mal sehen, ob ich daraus ein HDR Bild zusammenstellen kann. Danach war Thors Helm und das Seepferdchen dran. Den Schluß sollte eigentlich der Komet bilden. Aber der war noch sehr tief am Horizont und die Feuchtigkeit blockierte den Himmel. Ergebnis: kein Ergebnis...
Mit dem GSO10" waren die Galaxien: NGC2146 (sehr interessant), NGC2359 Thors helmet, NGC2366, NGC2595 und NGC2535 dran. Klappte alles reibungslos.
Wegen des Mondes musste ich heute früh Schluß machen. Ein Experiment machte ich dann aber doch noch: mit der Canon1100D nahm ich ein Video vom Mond auf. Das wurde von der Automatik zwar überbelichtet - aber ich dachte, dass es für´s Stacken gehen würde. Allerdings schmeckt Registax weder .mov noch mein konvertiertes .avi... schade.
10.02.17
11.02.17 08:59


Vollmond und Vollmond im Halbschatten. Canon1100D 300mm ISO200 1/16000s
Beobachtungsziele:
Halbschattenmondfinisternis
Protokoll:
Nach dem RATT-Treff stand noch ein besonderes Himmelsereignis statt: um 01.30 Uhr eine Halbschattenfinsternis des Mondes. Das klingt natürlich alles andere als spektakulär. Aus diesem Grunde hatte ich auch überhaupt keinen Plan. Als wir dann aber aus der Wirtschaft kamen und der Himmel sich öffnete bekam ich dann doch Lust, wenigstens vom Fenstersims aus etwas zu unternehem.
Ich baute also meine Sykwatcher-Montierung mit der Canon1100D und dem 300mm Zoom auf und erstellte ein Zeitraffervideo der Finsternis. Das klappte recht gut. Schade nur, dass die Montierung auf die Höhe von Lostallo eingestellt war und der Mond deshalb langsam nach unten aus dem Bildfeld verschwindet. Dennoch kann man auf dem Video gut sehen, wie sich der Mond in den Schatten bewegt.
29.01.17
30.01.17 08:44

M42, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Fotos ISO8000 mit 25s. Flats, Darksrames, Stacked und PI

M79, Astroprofessional ED102, Canon 6D 20 Fotos ISO8000 mit 15s. Flats, Darksrames, Stacked und PI

IC2118 Witchhead, Astroprofessional ED102, Canon 6D 2*20 Fotos ISO8000 mit 45s. Flats, Darksrames, Stacked, stiched und PI

NGC1535 Clepoatras Eye, Astroprofessional ED102, Canon 6D 30 Fotos ISO8000 mit 25s. Flats, Darksrames, Stacked und PI

NGC2359 Thors helmet, Astroprofessional ED102, Canon 6D 20 Fotos ISO8000 mit 35s. Flats, Darksrames, Stacked und PI

IC2177 Seagull, Astroprofessional ED102, Canon 6D 20 Fotos ISO8000 mit 35s. Flats, Darksrames, Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky Fotos
Protokoll:
Auch heute war auf der Sonne nichts zu holen. Die Nacht schien einigermaßen klar zu werden, aber ich war zu erledigt für eine größere Aktion. Ich entschloss mich deshalb zur Fenstersimastronomie.
Hierfür nahm ich heute mal neben alten bekannten wie M42 auch eher schwierigere Objekte ins Visier: NGC1536 Cleopatras Eye (das wäre für ein größeres Teleskop sicherlich auch noch ein lohnendes Objekt), M79, IC2118 Witchhead, NGC2359 Thors helmet und IC2177 Seagull. Zuvor erstellte ich sogar erstmalig Flats mit dem APO102 - das lohnt sich auch für das "kleine" Teleskop. Was leider nicht funktioniert ist bei dieser Gerätekombination einen Filter auf den Flattener zu setzen - zu wenig Backfokus.
28.01.17
29.01.17 18:56

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO3200 und 7s Darkframes. Stacked und PI

NGC1975 running man, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO3200 und 7s Darkframes. Stacked und PI

NGC2024 Flame nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO3200 und 7s Darkframes. Stacked und PI

IC434 Pferdekopfnebel, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M79, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC Filter, 20 Fotos mit ISO3200 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M82 eigar, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC Filter, 20 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Stargate 20" Kolmination
Test Stargate 20" Fotos
Protokoll:
Eigentlich war heute ein sonniger Tag. Allerdings gab es immer wieder Schleierwolken. Auf der Sonne war heute nichts besonderes los, sodass ich auf ein Foto verzichtet habe.
Am Abend wollte ich allerdings mal wieder mein Stargate 20" ausprobieren. Ich fuhr zum Friedhof und baute das Teleskop auf. Es ist schon eine Arbeit !!! Aber ich war sehr angetan, wie jetzt alles schon recht gut funktioniert. Vor allem die Kollimation war recht schnell erledigt. Noch ein schneller Blick auf das Trapez von M42: Der Comakorrektor bewirkt tatsächlich Wunder. Da darf man echt noch gespannt sein.
Dann fuhr ich mit den Fotoversuchen fort. Nachdem das Teleskop ausgerichtet war, wurde M42 auf Anhieb gefunden.Toll. Jetzt machte ich größere Serien von verschiedenen Bereichen von M42, um diese dann anschließend zusammenzusetzen. Trotz geringer Belichtungszeit nahm das bei jeweils 60 Aufnahmen recht viel Zeit in Anspruch. Bei der Auswertung stellte ich fest, dass die ersten Serien komplett misslungen sind: kein einziges Foto war punktförmig. Ich kann mir immer noch nicht erklären, wie es dazu kam. Alle weiteren Fotoserien waren perfekt ?!?!
Ich machte jetzt auch Tests mit dem UHC-Filter. Er ist wirklich sehr zu empfehlen. Ich denke, dass ich ihn in Zukunft immer benutzen werde. Ich fotografierte dann noch den Pferdekopfnebel IC434, den Kugelsternhaufen M79 und M82.
Der Abbau ist natürlich auch wieder so ein act - aber ich denke, dass sich der heutige Abend richtig gelohnt hat. Immerhin wurde für mich deutlich, dass das Teleskop durchaus fotografisch zu nutzen ist. Ich muss nur noch testen, wie lange ich bei der Belichtung der Objekte gehen kann und wieviele Fotos für ein gutes Ergebnis notwendig sind. Tja - und dann gibt es noch ein Riesenproblem mit der Bildfeldebnung zu lösen: die vorhandene Vignettierung ist so extrem, dass ohne eine spezielle Behandlung der Fotos an ein Mosaik nicht zu denken ist.
26.02.17
27.01.17 09:02

NGC2336, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

NGC2146, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

NGC2366, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

NGC2444, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

NGC2460, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

NGC4435 Eye´s Galaxien, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeekSkyFotos nach Liste
Protokoll:
Heute fuhr ich nach längerer Zeit mal wieder ins Tannheimer Tal, um der ewigen Wolkendecke hier in Horgenzell zu entgehen. Wäre da nicht diese "Gurke" um Ravensburg, wäre es eigentlich eine ganz angenehme Fahrt. Gott sei Dank bestätigte sich auch meine Befürchtung nicht, dass wegen des Skibetriebs die Piste hell beleuchtet ist - klar ein paar hellerleuchtete Pistenbullis fuhren natürlich herum, aber das Licht störte eigentlich nicht. Ich musste nur ein Foto aussortieren.
Bei -16° baute ich meine 3 Telesope auf, wobei ich das APO102 dann doch nicht benutzte. Es war so lausig kalt, dass ich die meiste Zeit im Auto verbrachte und im Fernsehen ein paar interessante Dokumentationen anschaute.
Nebenher machte sich mein GSO10" wieder auf Galaxienjagd: NGC2146, NGC2274, NGC2336, NGC2366, NGC2444, NGC2460 und NGC4435 Eyes Galaxies. Na prima! Immerhin waren wieder einige "Neulinge" dabei, sodass mein NGC- Katalog immer größer wird.
Ich war eigentlich noch recht fit - aber kurz vor 1.00 Uhr packte ich wieder zusammen und fuhr mit flottem Tempo heimwärts. Daheim angekommen bearbeitete ich noch schnell die Fotos, welche aber nicht ganz so gut wurden wie erhofft: das schlechte Seeing und die krasse Temperaturdifferenz sind wohl schuld daran.
22.01.17
23.01.17 13:51

NGC1073, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes 45s, PI

NGC1530, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes 60s, PI

NGC1569, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes 60s, PI

NGC1961, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes 60s, PI

NGC2309, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 15 Aufnahmen mit Darkframes 60s, PI

Orion, Canon 1100D 80mm 20 Fotos ISO1600 mit 2 min. Stacked und PI

IC434, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 Fotos ISO6400 mit 30s. Stacked und PI

M42, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 Fotos ISO1600 mit 45s. Stacked und PI

M45, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 33 Fotos ISO6400 mit 30s. Stacked und PI

M105, M96 und NGC371, NGC373, Astroprofessional ED102, Canon 1100D 20 Fotos ISO6400 mit 30s. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky Fotos nach Liste
Protokoll:
Eigentlich wollte ich ja schon seit Tagen mal wieder nach Lostallo, um DeepSky Fotos zu machen. Doch ich hatte anstrengende Tage und der bittere Frost schreckten mich zusätzlich ab. Doch heute war es mal wieder soweit: Mit meiner ganzen Fotoausrüstung fuhr ich über den St. Bernhardino. Obwohl Schnee liegt ist mein Beobachtungsplatz geräumt und wäre also auch für den 20" nutzbar.
Ich stellte meine 3 Teleskope auf und legte korrekt nach Liste los:. NGC1073, NGC2392 Eskimo, NGC1530, NGC1569, NGC1961 und NGC2309. Mit dem APO102 nahm ich dann M42, IC434, IC2118 Witchhead, M105, NGC2309 und M45 auf. Mit der "kleinen Lösung" versuchte ich mit am Orion, Rosettennebel (den ich verpasste und dafür Christmas tree aufnahm), Elephantrunk. Ich stellte fest, dass ich mein Laserpointer neu montieren muss - so funktioniert das leider nicht
Insgesamt war es heute ein guter Abend. Meinen daheim vergessenen Kaffee vermisste ich allerdings schmerzlich (ärgerlich).
09.01.17
10.01.17 08:52

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO800 und 4s Darkframes. Stacked und PI

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D und UHC Filter, 30 Fotos mit ISO1600 und 6s Darkframes. Stacked und PI

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D und O III Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 4s Darkframes. Stacked und PI

Mond, Stargate 20“ mit Canon 6D ISO100

Mond, Stargate 20“ mit Skyris CCD

Mond, Stargate 20“ mit Skyris CCD
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Test Stargate 20" mit Komakorrektor und Filtern
Protokoll:
Nachdem heute der heiß ersehnte Komakorrektor kam musste ich natürlich unbedingt alles am "lebenden Objekt" ausprobieren. Hierzulande ist wieder keine Chance auch nur einen einzigen Stern zu sehen - selbst der Mond dringt nicht durch die Wolkendecke - also auf nach Lostallo. Die Fahrt war trotz der frühen Uhrzeit sehr angenehm und der Aufbau des Teleskopes auch recht schnell erledigt. Hier erlebte ich meine erste angenehme Überraschung: Ich konnte mir die Kollmination komplett sparen, da schon alles von der heimatlichen Einstellung passte. 2 Dinge haben sich hier bewährt: zum einen die Feststellschrauben die ich zur Spiegelbefestigung angebracht habe und natürlich, dass ich beim Transport den Hauptspiegel waagrecht transportiert hatte. Dazu probierte ich heute eine neue Art aus, mein Auto zu beladen. Auch hier muss ich noch optimieren - aber das mache ich dann mal, wenn die Temperaturen passen.
Nachdem das Teleskop aufgestellt und justiert war machte ich mit dem Komakorrektor einen Test - und WOW!!! Hurra - punktförmige Sterne. Endlich!. Der Korrektor brachte tatsächlich den gewünschten Effekt. Man kann ihn problemlos an die 2" Okulare anschrauben. Jetzt war natürlich auch der fotografische Test an der Reihe: auch hier habe ich schon daheim eine Methode getestet, wie ich die Kamera anschließe - aber auch hier: Null Problemo!! Die Sterne sind selbst bei Fullframe punktförmig bis in die Ecken. Und noch ein Vorteil: man kann auch 2" Filter anschließen. So machte ich gleich mal ein paar Testreihen mit M42: einmal ohne, dann mit UHC und OIII Filter. Der UHC Filter ist ganz sinnvoll einzusetzen, aber den OIII Filter kann ich wohl eher vergessen - außer man will grüne Fotos...
Die Einrichtung des Teleskopes habe ich dann mit Hilfe der Kamera gemacht - Problemlos. Als ich M42 einstellte, war es auf Anhieb im Bildfeld. Und vor allem: Die Nachführung klappte auch noch bei 60 Aufnahmen a 6s: das Objekt bleibt brav im Bildfeld. Auch wenn der Mond heute natürlich echte Astrophotografie verhinderte - das Potential des Stargate läßt auf zukünftige tolle Ergebnisse hoffen.
Der mitgelieferte Streulichtschutz hat sich heute auch bewährt: auf keinem Foto hatte ich negative Streulichteffekte.
An einem Nachteil muss ich aber noch unbedingt arbeiten: das Bild hat eine starke Vignettierung. Da muss ich unbedingt mit FLATS arbeiten - doch wie soll ich diese bei einem 20" Dobson erstellen?
Leider bemerkte ich, dass sich eine große Wolkenfront näherte. Es war klar, dass ich mein vorbereitetes Testprogramm nicht mehr ganz durchführen konnte. Ich wollte wenigstens noch testen, ob ich mit meiner Skyris CCD Aufnahmen machen kann. Und auch hier konnte ich feststellen: Null Problemo! Die Bildqualität hat mich jetzt zwar noch nicht umgehauen, aber das lag vermutlich hauptsächlich an dem Wolkenschleier, der sich bereits über den Mond gezogen hatte. Immerhin: Sowohl vom Fokus als auch von der Nachführung kein Problem.
Obwohl ich jetzt mit Auf- und Abbau gerade einmal 2 Stunden in Lostallo war, empfand ich den heutigen Abend als völligen Triumph und genoß die Heimfahrt.
Und noch ein letztes: ich habe auch festgestellt, dass ich auf den Flattner für das GSO10" und APO102 problemlos Filter aufschrauben kann. Auch das müsste ich mal bei Gelegenheit testen.
06.01.17
07.01.17 10:15

Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD und 2xBarlow

Mond, Astrophysics APO102 ED mit Skyris CCD, 5 Aufnahmen stiched

Mond, Astrophysics APO102 ED mit Skyris CCD

NGC891, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 30 Aufnahmen mit Darkframes 30s, PI

NGC1023, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 30 Aufnahmen mit Darkframes 30s, PI

NGC2392 Eskimonebel, GSO 10“ mit Canon 6D ISO8000 30 Aufnahmen mit Darkframes 30s, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonne und Mond
DeepSky mit GS10"
Protokoll:
Bilderbuchtag, den ich recht gut nutzen konnte: zunächst mit einem Sonnenfoto. Derzeit ist mal wieder etwas los auf der Sonne. Auch den Mond konnte ich noch mit dem APO102 vom Fenstersims gut aufnehmen. Er steht recht hoch, sodass er trotz der extremen Temperaturunterschiede sehr scharf aufgenommen werden konnte.
Ich begnügte mich heute Abend damit nur das GSO10" beim Friedhof aufzubauen. Parallel ließ ich eine Timelapsaufnahme im Pfarrhaus laufen. Doch der Mond störte sehr. Beim Aufbau des Teleskopes stellte ich fest, dass ich die Speicherkarte noch daheim im Rechner stecken hatte - weil ich heute meine Ausrüstung in einen einzigen Koffer zusammengefasst hatte und die Ersatzkarte natürlich im Pfarrhaus lag musste ich noch einmal zurück und diese holen...
Lange Belichtungszeiten konnte ich heute natürlich nicht durchführen - so machte ich eben mehrere kürzer belichtete zwischen 20 und 35s. Mein heutiges Highlight war NGC2392 Eskimonebel. Ich dachte gar nicht, dass man bei ihm auch mit meinem 10" so viele Details entdecken kann, wenn man ihn nicht überbelichtet - 20s bei ISO8000 reichen da schon. Durch die extrem tiefen Temperaturen war ich heute natürlich sehr begünstigt, was das Bildrauschverhalten der Kamera betraf.
Die anderen Aufnahmen von M81 M82, NGC4236, NGC891, NGC911 Feld und NGC1023 sind zwar ordentlich, aber nicht sensationell gut geworden.
Gegen Mitternacht gab ich dann auf, obwohl ich es im Auto recht gut hatte: warm und im Fernsehen liefen nette Filme. Aber das ganze Equipment war schon völlig mit Eiskristallen überzogen.
Tja - jetzt ist fotografisch erst einmal wieder Pause bis die Vollmondphase wieder vorbei ist. Dann freue ich mich aber schon auf den 20": ich konnte neulich den Hauptspiegel mit 6 Schrauben fixieren und bin sehr zuversichtlich, dass die Kollminierung dann endlich klappt. Auch den Leuchtpunktsucher und der Komakorrektor müssten demnächst eintreffen. Außerdem habe ich auch noch die Streulichtschablone am Teleskop angebracht....
03.01.17
04.01.17 14:32

Sonne, Lunt LS60 Ha mit Skyris CCD

Mond, Astroprofessional ED102 mit Sykris CCD, 3 Fotos stiched

Venus, Astroprofessional ED102 mit Sykris CCD

Orion, Canon 1100D 20 Fotos ISO1600 mit 3 min. Stacked und PI

M97, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M108, Stargate 20“ mit Canon 6D, 20 Fotos mit ISO8000 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M44 Präsepe, Stargate 20“ mit Canon 6D, 4 Fotos mit ISO8000 und 2s stiched

M42, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO8000 und 7s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonnenfoto
Mond und Planetenfoto
Test 20" Stargate
Protokoll:
Heute war wieder ein sonniger Tag. Ich konnte deshalb ein gutes Sonnenfoto schießen und auch eine Aufnahme von Mond und Venus erstellen.
Am Abend wurde das Wetter leider wieder schlechter, sodass ich nach dem Abendgottesdienst wiederum nach Lostallo fuhr. Der St. Bernhardino war wie gewohnt die Wettergrenze.
Heute war ich zum erstenmal mit meinem 20" auf größerer Tour. Nachdem ich einen Gürtel zur Transportsicherung des Hauptspiegels benutze war dies auch kein Problem. Der Aufbau des Telekopes benötigt aber Zeit... Vor allem die Justage der Spiegel ist nach wie vor eine Nervenaufreibende Angelegenheit. Dennoch konnte ich heute einen kleinen Erfolg verbuchen: auf den zweiten Anlauf klappte die Ansteuerung der Objekte schon recht gut. Der Trick ist hierbei, mit der Kamera die Einrichtungssterne anzuvisieren.
Ich ging dann recht schnell zum Fotografieren über. Ich machte dannn Aufnahmen von M42, M97 und M108. Es stellte sich heraus, dass der Dobson trotz Streulichtschutz extrem empfindlich gegenüber Umgebungslicht ist. Hier ist Lostallo leider keine gute Wahl, da auf der einen Seite die Straßenlampen und auf der anderen Seite der Ort selbst stört. Auch darf man nicht mit der Rotlichtlampe herumlaufen... Ich werde mal einen Versuch mit einer zusätzlichen Streulichtmatte machen.
Was leider nicht funktionierte war der Versuch mit dem Reducer zu arbeiten - der Fokus befindet sich dann leider innerhalb des Okularauszuges.
Parallel machte ich mit der Canon 1100D auf der Skywatcher Advenure eine Großbildaufnahme von Orion. Der Versuch mal mit dem 500mm Teleobjektiv den Orionnebel aufzunehmen scheiterte kläglich: die Optik ist so hundsmiserabel, dass sie für Astrofotografie nicht einsatzfähig ist. Ich muss mal schauen, ob da evtl. etwas "drehen" hilft.
Obwohl der Himmel immer besser wurde musste ich jetzt einpacken um zu einer vernünftigen Zeit wieder heimzukommen. Außerdem waren extreme Schneefälle angesagt. Glücklicherweise habe ich davon dann aber doch nichts mitbekommen.