19 March 2017
17.03.17
19.03.17 16:37

NGC 4535 und NGC4560, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M42 M43 NGC 1975 , Stargate 20“ mit Canon 6D, 3*30 Fotos mit ISO10000 und 4s, stiched Darkframes. Stacked und PI

NGC3193 Gruppe, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC 3169 und NGC3166, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC 2964 und NGC 2968, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Cad 26 Silver neoedle, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC 3628, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M66, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M65, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M82, Stargate 20“ mit Canon 6D, 10 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M 03, Stargate 20“ mit Canon 6D, 15 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

Jupiter, Stargate 20“ mit Canon 6D, Skyris CCD mit Planetenfilter

UFO oder Alien ?!?!?! ;-)
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky mit Stargate 20"
Jupiter mit Stargate 20"
Protokoll:
Es war ja wieder klar: bei Vollmond war es sternenklar - jetzt ist der Himmel natürlich wieder wolkenverhangen... Aus diesem Grunde fiel mir die Entscheidung wieder sehr leicht: Lostallo!
Ich war schon sehr früh am Ziel und konnte in aller Ruhe das Teleskop aufbauen. Man tut sich natürlich wesentlich leichter, wenn die Umgebungstemperaturen nicht so extrem sind. Auch die Kolmination war ein Kinderspiel. So machte ich mich dann auch gleich daran verschiedene DeepSky-Objekte zu fotografieren. Das funktionierte erstaunlich gut. Zunächst experimentierte ich mit M42: in drei verschiedenen Belichtungszeiten nahm ich 3 verschiedene Felder auf. Mal sehen, ob ich daraus ein HDR zustande bekomme.
Bei den DeepSky-Objekten wagte ich mich heute auf bis zu 20s Belichtungszeit heran. Auch das ging perfekt und punktgenau bei ISO3200. Die meisten weiteren Objekte nahm ich mit 60 Aufnahmen a 10s (inkl Darkframes) bei ISO8000-ISO10000 auf. Auch hier konnte ich sehr gute Ergebnisse erzielen. Nach wie vor bin ich mir aber noch nicht so sicher, was wohl der beste Kompromiss ist. Auch müsste ich mal wieder mit Filtern arbeiten.
Insgesamt lief es wie am Schnürchen. Das Stargate 20" ich ein echter Timesafer: in der hälfte der Zeit kann man Objekte (fast) genau so schön fotografiere, wie mit dem GSO 10".
Ein Problem gab es am Ende dann doch noch: ich bemerkte es erst, als ich Jupiter mit der CCD aufnehmen wollte: alle paar Sekunden hüpft das Bild bzw. die Nachführung. Das führte dazu, dass ich von Jupiter kein besonder tolles Foto erstellen konnte - und noch schlimmer: dass die letzten Fotoserien von M81, M82 und NGC3110 leider nichts wurden, da bei den meisten Fotos die Nachführung nicht richtig funktionierte. Liegt es am Akku? An diesem Problem muss ich noch unbedingt arbeiten, denn es ist traurig, wenn die letzten Fotos nichts werden.
Die Bildbearbeitung mit Pixinsight klappt inzwischen recht gut. Insbesondere die Funktion zur automatischen Bildebnung ist ein Riesenhilfe. Keine Ahnung wie - "but it works!"