26 March 2017
31.03.17
01.04.17 13:41

Neunerköpfle Mannheimer Tal, Canon1100D ISO1600 60s

IC405 Fläming Star, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M13, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M67, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M81, Stargate 20“ mit Canon 6D, 60 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M82 Cigar, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M92, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M101 Pinwheel, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

M104 Sombrero, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO6400 und 5s Darkframes. Stacked und PI

Mond, Stargate 20“ mit Skyris CCD, 15 Fotos stiched

NGC2359 Thors Helmut, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

NGC2419 Intergalactic Wanderer, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

NGC3110, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

NGC3310, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 12s Darkframes. Stacked und PI

Komet Johnson C/2015 V2, Stargate 20“ mit Canon 6D, 30 Fotos mit ISO8000 und 10s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSkyFotos
Protokoll:
Tagsüber war es sehr sonnig - und ich konnte auch wieder ein Sonnenfoto erstellen. Nachmittags zogen aber Wolken auf. Laut Wetterapp wäre es in Kempten und im Tannheimer Tal sternklar. Also: auf zu neuen Ufern... Am Eschacher Weiher gibt es einen Parkplatz, der auch von Astronomen genutzt wird. Hier wollte ich es probieren. Die Fahrt war aber zäh ohne Ende. In Kempten machte ich noch kurz bei McD Rast und entschied mich weiter zu fahren. Die Wettergrenze hatte sich verschoben und ich hatte keine guten Aussichten mehr hier.
Im Tannheimer Tal angekommen hatte ich schon ein ungutes Gefühl: die Wolken kamen schon bedrohlich nahe. Trotzdem baute ich auf. Doch welch Schock: Als das Teleskop stand, war der Himmel bereits zu. Ich konnte lediglich den Mond mit der Skyris CCD Kamera stückchenweise aufnehmen.
Doch dann wendete sich das Blatt wieder: Sterne und ein dunkler Himmel - perfekt. Und in der Tat fotografierte ich wieder, was die Speicherkarte hergab. Parallel dazu baute ich meine Skywatcher Adventure auf und wollte mal wieder ein Timlaps-Film machen. Doch bereits nach wenigen Minuten schaltete die Montierung ab: Die Akkus waren leer. Auch mit meinen Ersatzbatterien kam ich nicht viel weiter. Schade.
Während ich mit dem Stargate 20" fotografierte bearbeitete ich auf dem Notebook bereits die Mondbilder. Leider sind sie nicht so gut, wie ich erwartet hatte - dennoch bekam ich wenigstens ein komplettes Bild des Mondes.
Das Tannheimer Tal ist im Prinzip schon toll: Dunkler Himmel, klare Luft und bei 1000m auch recht kühl, was für das Bildrauschverhalten der Kamera gut ist. Leider störte mich heute das Licht der Kneipe gegenüber. Meine Versuche im Süden im Löwen und in der Jungfrau richtig schöne Galaxien zu fotografieren schlug leider fehl. Aber es mangelte ja nicht an Objekten. Und möchte sagen: von vielen Objekten sind mir die "Best ever" gelungen. Selbst ein Komet ist nach längerer Zeit wieder dabei: Johnson C/2015 V2.
Meine "Jagdstrecke" dieser Nacht: NGC2359 Thors Helm, M104 Sombrero, IC405 Flaming star, M67, NGC3310, M13, NGC3110, NGC2419 Intergalactic wanderer, M81, M82, M51, M92, M101 und Komet Johnson.
Um 2.00 Uhr siegte dann wieder die Vernunft und ich wollte einpacken. Zuvor wollte ich aber noch ein Bild von Jupiter mit er CCD machen. Doch dieses Projekt scheiterte, weil der Notebook "eingefroren" war - wegen der Höhe waren die Temperaturen wieder fast schon auf den Gefrierpunkt gesunken. Beim zusammenpacken sah ich zudem noch, dass der Fangspiegel auch bereits zu 10% beschlagen war...
Klar, als ich in Horgenzell einfuhr war auch hier gutes Astrowetter... dennoch hat sich die heutige Exkursion wieder voll rentiert.
30.03.17
31.03.17 07:46

Sonne, Lunt LS60 mit Skyris CCD, 4 Aufnahmen stiched

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris 3 Aufnahmen stiched

Mond, Astroprofessional ED102 mit Skyris stiched

M51, GSO 10“ mit Canon 6D ISO1600 5 Aufnahmen mit Darkframe, 5min Autoguide, stacked undPI

NGC4889, GSO 10“ mit Canon 6D, 15 Aufnahmen 45s ISO10000 mit Darkframes, Flats und BIAS , PI

Abell1367, GSO 10“ mit Canon 6D, 30 Aufnahmen 45s ISO8000 und ISO10000 mit Darkframes, Flats und BIAS , PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Sonne und Mond
Test Autoguider
Protokoll:
"Sonne, Mond und Sterne" - das war heute das Motto bei sonnigem Frühlingswetter. In der Tat kann ich mich über diese Neumondphase nicht beschweren. Es wird allerings auch zur Last, weil ich kaum noch zum Schlafen komme - aber Opfer sind eben zu bringen.
Heute gelangen mir vom Pfarrhaus 2 gute Fotos von Sonne und Mond. Abend war ich dann mit dem GSO10" auf dem Friedhof und wollte die Nachführung mit dem Autoguider weiter testen. Der Aufbau des Teleskopes erfolgte zwar wieder recht flott, aber ich musste feststellen, dass er die Objekte um Dimensionen verfehlte - keine Ahnung, was hier wieder schief läuft.
M51 konnte ich dann nach einigen Versuchen finden. Ich machte zunächst eine Aufnahme mit normaler Nachführung. Danach testete ich verschiedene Einstellungen der Autoguidereinstellung des Synscan. Die Resultate wurden zwar besser und er behielt den Leitstern äußerst präzise im Fadenkreuz. Aber die Fotos sind dennoch nicht zu gebrauchen. Es gäbe jetzt noch die Option zu testen, ob ich mit vorgesetzter Barlowlinse die Präzission verbessern kann. Wenn das nicht hilft werde ich den Autoguider noch mit dem größeren Leitrohr ausprobieren - aber da bin ich skeptisch, weil das Gewicht des Gesamtsystems einfach zu hoch wird....
Um nicht mit leeren Händen heimzukommen machte ich noch Aufnahmen von NGC4889 Galaxienfeld und Abell1367. Diese Fotos sind zwar etwas geworden und man kann sehr viele kleine Galaxien erkennen, aber nicht gerade spektakulär. Bei Abell1367 hatte ich zwar 30 Aufnahmen gemacht, dennoch ist das Ergebnis eher bescheiden - tja, das hat Alex eindeutig besser gemacht - allerdings mit 20min Aufnahmen die ganze Nacht hindurch.
29.03.17
30.03.17 07:26

M51, GSO 10“ mit Canon 6D ISO1600 1 Aufnahme mit Darkframe, 5min, PI
Beobachtungsziele:
Test Synguider Autoguide Nachführung
Protokoll:
Trotz einer langen Sitzung stellte ich mein GSO10" auf dem Friedhof auf. Das hatte natürlich einen guten Grund: zum einen war es auch heute (Neumond) sternklar und zum anderen kam heute mein bestelltes Leitfernrohr an das ich meinen Synguider anschließen möchte.
Gesagt, getan: die Einrichtung gestaltete sich dank vorher noch einmal durchgelesener Tutorials als recht einfach. Visuel habe ich einen helleren Stern eingestellt - Synguider aufstecken - Fokus einstellen, Lock und Guide.
Irgendiwe habe ich heute das Teleskop schlecht eingestellt: ich wollte ja eigentlich M64 als Test fotografieren - wechselte dann aber doch auf M51. Als erstes machte ich bei ISO1699 eine 5min Referenzaufnahme ohne Guider. Das klappte perfekt. Ich war überrascht, dass das Foto so punktgenau war. Tja.
Mit dem Autoguider wollte ich dann weitermachen. Aber bereits während des ersten Fotos verlor er den Leitstern. M51 war dann auch schon fast aus dem Bildfeld gerückt. Ich stellt dann per "Setup" an der Montierung die Autoguider-Geschwindigkeit auf 1.0 - dabvor war sie auf 0,5x. In der Tat: der Leitstern wurde auch bis zum Ende gehalten. Ich brach die Aktion dann aber frühzeitig ab, da es bereits nach 1.00 Uhr war und ich morgen wieder früh aus den Federn muss.
Überglücklich mein erstes Autoguide-Foto gemacht zu haben stürzte ich mich an die Verarbeitung. Aber die Entäuschung war groß: alle 4 Fotos sind nichts geworden. Man sieht zwar, dass er nachführt - aber wohl zu sehr: die Sterne werden zu seltsamen Artefakte. Jetzt gibt es nur 2 Möglichkeiten: entweder ich muß die Geschwindigkeit deutlich herunterfahren - oder: das Leitrohr ist für die Nachführung eines 2000mm Brennweite-Teleskop nicht geeignet. Die Antwort wird die nächste sternklare Nacht liefern...
Immerhin: das eine - nicht nachgeführte Bild - ist bereits auch schon sehenswert geworden. Vielleicht sollte ich dieser Variation (wenige Fotos mit niedriger ISO und 5min Belichtung) ja doch mal ne Chance geben.
28.03.17
29.03.17 10:38

M3, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO10000 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 14 Fotos mit ISO10000 und 15s. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 7s Darkframes. Stacked und PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky nach Liste
Protokoll:
Heute klappte das Sonnenfoto wieder besonders leicht - aber nach wie vor: keine Sensationen auf der Sonne zu entdecken.
Auch diese Nacht versprach wieder für Astronomen nutzbar zu sein - trotz Übermüdung von der letzten Nacht fuhr ich wieder zum Friedhof und baute mein 20" Stargate auf. Das läuft inzwischen recht flott. Natürlich läßt es sich bei milden Temperaturen auch ganz anders arbeiten...
Meine heutige Liste umfasste folgende Objekte: M3, M63, M64, M82, Abell21 Medusennebel, NGC2264, NGC2359, NGC2392, NGC4566 simesische Zwillinge und NGC6229. DIe Fotoserie mit M81 und M91 sind leider nichts geworden - echt schade, da das Ergebnis von M82 sehr viel versprochen hätte...
Fazit: Selbst mit UHC-Filter kann man mit dem Stargate locker 10-15s belichten. 30er Fotoserien mit ISO6400-10000 ergeben dabei sehr gute Ergebnisse. Klar: man könnte auch noch länger belichten, aber ich vermute, dass dann die Auslese der guten Fotos immer schlechter wird.
Besonders stolz bin ich heute auf die Ergebnisse von M3, M63 Sunflower, M64 Blackeye, M82 Cigar und dem Medusennebel Abell21. Wenn man bedenkt, dass diese Fotos mit nur 7,5min Integrationszeit aufgenommen wurden...
Thors helm und der christmas tree lagen dagegen leider unter den Erwartungen. Allerdings wurden sie auch horizontnah im Dunst gegen das Licht von Horgenzell fotografiert - keine guten Voraussetzungen.
Ein weiterer Test habe ich unternommen: Durch die Bildfeldglättung mit Pixinsight hatte ich schon die Hoffnung auf die internen Darkframes verzichten zu können... leider funktioniert das nicht. Wäre echt toll gewesen.
27.03.17
28.03.17 10:57

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO10000 und 7s Darkframes. Stacked und PI

M53, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 5s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO6400 und 10s Darkframes. Stacked und PI

M63, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M94, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M51, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M101, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M109, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC4435 Eyes (links) Makarian chain, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC891, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC4565, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC5053, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC5466, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC6888 Crescent, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC6946 Fireworks, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC6992 Veil east, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC7000 North America, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

NGC7023 Iris nebula, Stargate 20“ mit Canon 6D mit UHC-Filter, 30 Fotos mit ISO8000 und 15s Darkframes. Stacked und PI

M97 Owl nebula, GSO 10“ mit Canon 1100D ISO6400 40 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

M51, GSO 10“ mit Canon 1100D ISO6400 40 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI

M65, GSO 10“ mit Canon 1100D ISO6400 40 Aufnahmen mit Darkframes, Flats und BIAS 60s, PI
Sonnenfotos
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky-Fotos mit Stargate 20"
DeepSky-Fotos mit GSO 10"
Protokoll:
Heute war einmal wieder ein perfekter Astro-Tag: tagsüber scheinte die Sonne und ich konnte auch tatsächlich ein Foto erstellen. Nichts spektakuläres - aber immerhin.
Die Nacht versprach dann sehr viel, sodass ich mit meinen beiden großen Teleskopen zum Friedhof fuhr und eines nach dem anderen aufstellte. Mit dem GSO 10" wollte ich heute mit der Canon 1100D aufnehmen und beim Stargate 20" den UHC-Filter testen. Die Kombination von GSO10" und Canon 1100D ist aber leider nicht so gut: es ist sehr schwer das Objekt zu finden und ISO6400 ist zwar die Höchstgrenze der 1100D, aber leider immer noch zu wenig - vor allem um Testfotos zu erstellen. Ich musste deshalb leichtere Objekte heraussuchen. Von M51, M97 und M65 machte ich dann größere Serien mit 60s.
Das Stargate 20" macht hingegen jede Menge Spaß: Mit der Kombination ISO 8000-10000 bei 10-15s und dem UHC-Filter kommt man schon recht weit. Ein Objekt nach dem anderen kam an die Reihe: NGC891, M109, M97 und M108, M63, M94, M03, M51, M101, M53, NGC5053, NGC5466, NGC4435 Makarian, NGC7023 Iris, M57, NGC6888, NGC6946, NGC7000, NGC6992 Veil, M27.
Die Nacht war einfach genial: bei guter Musik konnte ich den Frühlingshimmel sehr gut genießen. Klar: ich hätte natürlich noch endlos weiterfotografieren können, aber irgendwann ist einfach Schluß. Das GSO10" packte ich zwischenzeitlich wieder ein und fuhr kurz nach Hause.
Resume: die Canon1100D ist einfach nicht geeignet für Deepsky mit dem GSO10". Hier bräuchte ich unbedingt bald Ersatz. Die Kombination 6D und Stargate20" hat bei allen Vorteilen aber auch kleine Tücken: viel zu großes Bildfeld und problematische RAW Bearbeitung (funktioniert einfach nicht mit DSS). Als Belichtungszeit konnte ich mich heute bis 15s wagen - das ist normalerweise kein Problem. Manche Objekte wurden leider ganz schlecht nachgeführt: dazu gehörte leider M13, M63 und M64. Diese Objekte werde ich wohl wieder auf die Liste setzen.
26.03.17
27.03.17 09:39

M3, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M53, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M64 Blackeye, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M90 (rechts oben) NGC4654 (li unten), Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

M91 und M88 (links oben), Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

NGC5053, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

NGC5363, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI

NGC5466, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO6400 mit 20s. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
DeepSky Aufnahmen
Protokoll:
Das Wetter war heute durchwachsen: ich wollte eigentlich noch eine Sonnenaufnahme am Abend machen, aber ich konnte nur eines von vier erstellen - dann waren auch schon wieder die Wolken da.
Man merkt bereits die Sommerzeit: es wird recht spät dunkel. Überrascht stellte ich fest, dass heute wohl doch noch etwas "geht". Ich stellte also meine Heimsternwarte auf und legte los. Ich musste aber zwischenzeitlich feststellen, dass meine Optik/Camera ziemlich verschmutzt war. Ich konnte dies dann glücklicherweise sofort wieder in Ordnung bringen. Man merkt: die Optik feucht in der Kiste zu lassen ist keine gute Idee...
Ich nutzte heute das Ost-Fenster und nahm folgende Objekte auf: M03, M53, M64, M89, M91, NGC5053, NGC5363, NGC5466.
25.03.17
26.03.17 16:55

M61, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

M91, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

M95 und M96, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

Makarian Chain, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 45s. Stacked und PI

NGC3115 Spindel Galaxy, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

NGC3166, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

NGC3640, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI

Sextant Dwarf Galaxy, Astroprofessional ED102, Canon 6D 15 Fotos inkl Darkframes ISO8000 mit 30s. Stacked und PI
Fotogalerie
Best of night
Beobachtungsziele:
Astrofotos
Protokoll:
Heute war Tag der Astronomie - aber auch Kinderbibeltag. Am Abend schaute ich mir noch die Sonne an, aber es war nichts sonderliches auf der Oberfläche zu sehen.
Am Abend wollte ich eigentlich nach Kempten oder alternativ nach Überlingen fahren, um mit Astrokollegen den Tag der Astronomie zu feiern. Man glaubt es ja fast nicht: das Wetter machte eigntlich mit: es war sternklar. Allerdings fegte auch ein recht böiger Wind über das Land, sodass schnell klar war: nicht mit meinem 20" kompatibel!. Auch war ich eigentlich vom Kinderbibeltag noch völlig erledigt und die Aussicht, dass heute Nacht auch noch die Sommerzeit beginnt und ich 1 Stunde weniger Schlaf haben werde, war nicht gerade motivierend. So blieb ich dann eben doch zuhause und machte vom Fenstersims aus mit dem APO102 auf der Nextstar EVO ein paar Fotos - nur um in Übung zu bleiben:
M61, M91, M95 und M96, Makarians Chain, NGC3115, NGC3166, NGC3640 und eine Galaxie in Sextans. Die Fotos wurden aber nicht sonderlich gut, da die Bildfelddrehung bei den "hohen" Galaxien doch recht hart zuschlug. Dennoch war´s mal wieder nett ohne große Mühe vom Fenstersims aus zu arbeiten.